Kanal-Wasser-Boote-Basilica Santa Maria della Salute-Venedig-Italien
Italien-Venedig-Giudecca
Rialto-Bruecke-Venedig-Italien
Italien-Venedig-Sonnenuntergang
Palast-San-Marco-Venedig-Italien

Venedig mit den Augen der Dichter

  • Termin: 05.03.2024
  • Dauer: 6 Tage
  • Anzahl Teilnehmer: Min. 12, Max. 18
Auf Anfrage buchbar »

Höhepunkte der Reise

  • Literarische Exkursionen in der Lagunenstadt
  • Erzählte Stadtgeschichte
  • Poetische Gondelfahrten
  • Intensive Begegnungen in literarisch-philosophischen Gesprächen

Karte / Umgebung:

633_Venedig_Karte

Reiseübersicht

Spüren Sie den Zauber der Serenissima auf poetischen Spaziergängen, bei Lesungen vor Ort und Kunstbetrachtungen.

Venedig ist ein Gesamtkunstwerk aus Wasser, Palästen und Brücken, aus großer Geschichte und Legenden. Wie ein Traumgebilde erheben sich Paläste und Kathedralen aus dem Meer und inspirieren Kunstschaffende seit jeher. In seiner Blütezeit war Venedig ein Synonym für
Lebenslust und Sinnlichkeit, heute bestaunen die Besucher den morbiden Charme des Verfalls. Von keiner anderen Stadt geht dieser berückende Zauber aus. Und wenn man Venedig in den Herbst- und Wintermonaten besucht, dann tritt man ungestörter ein in die tausendjährige Geschichte der Lagunenstadt. Betrachten und erleben Sie auf Spaziergängen und Bootsfahrten Venedig einmal ganz anders – durch die Augen der Literaten. Lassen Sie sich leiten und anregen durch Texte von Goethe, Lord Byron, George Sand, John Ruskin, Rainer Maria Rilke, Marcel Proust, Thomas Mann, Ernest Hemingway, Hanns-Josef Ortheil oder Hermann Hesse und anderen. Der Philosoph Peter Vollbrecht führt Sie mit ausgesuchten literarischen Texten und Gedichten durch die Stadtteile Venedigs, zu Kunstwerken und Kirchen.

Reiseleiter: Dr. Peter Vollbrecht

Der Philosoph gründete nach langjähriger Lehrtätigkeit das Philosophische Forum Esslingen und entwickelte das Konzept philosophischer Reisen. »Reisen, das ist Nahrung für die Seele«, meint er, und er bietet dazu das philosophische Ambiente für kommunikative Ereignisse.

Reiseverlauf

1. Individuelle Anreise | Abendessen

Individuelle Anreise in das Hotel Saturnia. Das Gebäude ist ein Palast aus dem 14. Jahrhundert und liegt sehr zentral in fußläufiger Entfernung zum Markusplatz. Um 18 Uhr treffen Sie Ihren ZEIT-Reisebegleiter Peter Vollbrecht in der Lobby des Hotels. Bei einem Begrüßungscocktail lernen Sie Ihre Mitreisenden kennen, anschließend stellt Ihnen Peter Vollbrecht die Dichterpersönlichkeiten vor, auf deren Spuren Sie in den kommenden Tagen wandeln – auf Spaziergängen durch Gassen, über Brücken und während romantischer Bootsfahrten auf den Kanälen der Stadt. Nach dem Abendessen können Sie bei einem kurzen Spaziergang Fühlung aufnehmen mit dem venezianischen Flair.

Gleich nach dem Frühstück beginnen wir mit unseren literarischen Streifzügen auf den Spuren dreier recht gegensätzlicher Künstler. Goethe besuchte Venedig für ein paar Wochen während zweier Aufenthalte, Lord Byron wohnte hier auf großem Fuße drei Jahre lang, und John Ruskin zeichnete fast jeden Palast der Stadt. Goethe suchte Einsicht und Kenntnis über Wirtschaft und Handel, über die politische Organisation und natürlich: über die reichen Kunstschätze der Stadt. John Ruskin stemmte sich gegen den Verfall seiner »Paradiesstadt«. Lord Byron bändelte, wo es nur ging, mit den Venezianerinnen an und hinterließ pralle erotische Literatur. Sie erkunden zu Fuß den ruhigen Stadtteil Castello (mit Besuch eines der großen Paläste der Stadt) und hören dabei literarische Texte, vorgetragen von Peter Vollbrecht. Während einer Gondelfahrt folgen Sie den Literatur gewordenen Fantasien des Lord Byrons.

Szenenwechsel ins zwanzigste Jahrhundert: Zehnmal besuchte Rainer Maria Rilke die Lagunenstadt, hier entstanden so berühmte Gedichte wie »San Marco«, »Ein Doge« oder »Spätherbst in Venedig«. Vom »Doktor Serafico« geleitet, wie ihn seine Gönnerin Marie von Thurn und Taxis nannte, erwandern Sie das Viertel San Marco, besuchen mit örtlicher Führung von Dr. Christina Gregorin den Dogenpalast, die die Basilika, die Kirche Madonna dell‘ Orto und das jüdische Ghetto, das – im ruhigen Stadtteil Cannareggio gelegen – Rilke zu einem literarischen Thema in einer berührenden Kurzgeschichte machte, die Ihnen Peter Vollbrecht vor Ort liest. Am späteren Nachmittag können Sie die legendäre Visconti-Verfilmung von Thomas Manns Meisternovelle »Der Tod in Venedig« sehen. Am Abend besteht die Möglichkeit zum Besuch eines Klavierkonzertes im Teatro la Fenice. Rudolf Buchbinder dirigiert Buchbinder. Klavierkonzert c-Moll Nr. 3, Op. 37, Klavierkonzert Nr. 5 in E-Dur, Op. 73 Hemperor. Die Tickets kaufen Sie bitte über die Website: https://www.operaguide.com/de/venedig/konzert/rudolf-buchbinder-conducts-beethoven/k1qwoJK3

Shakespeares Jago träufelt das Gift der Eifersucht in Othellos Ohren: Venezianerinnen seien untreu, er möge ein wachsames Auge auf seine Gattin Desdemona haben. Nun, das war ein übles Gerücht, genährt aus einem Venedig-Mythos, der bis in die Renaissance zurückreicht: die selbstbewussten Kurtisanen der Stadt. Sie kleideten sich wie die adligen Damen, gefielen den Männern und verdichteten ihren Schmerz in Versen, so wie Veronica Franco und Gaspara Stampa, die Rilke in der ersten Duineser Elegie erwähnt. Eine weitere starke Frau war Georges Sand, die in literarischen Briefen ihre unglücklichen Liebschaften verarbeitete. Die literarischen Orte liegen heute im Dorsoduro, wo Sie auch den Kunstwerken der Galleria dell‘ Accademia wie auch dem Guggenheim-Museum einen Besuch abstatten. Ein Cappuccino am Zattere?

Der morbide Zauber Venedigs kann den Geist verwirren – wie im Falle des amerikanischen Dichters Ezra Pound, der sich auf die Seite Mussolinis schlug, wofür ihm nach Kriegsende ein Hochverratsprozess gemacht wurde. Eine zweite Gondelfahrt zur blauen Stunde bringt Sie den romantischen Stimmungen Hermann Hesses näher, und Hanns-Josef Ortheil beschwört für Sie die Magien des nächtlichen Venedigs. Auf unseren literarischen Spaziergängen streifen Sie heute durch die Sestieri San Polo und Santa Croce mit einem Besuch der prächtigen Kirche Santa Maria Gloriosa dei Frari. Zum Ausklang der Reise summiert Ihnen Peter Vollbrecht noch einmal die literarischen Höhepunkte der Tage, anschließend genießen Sie ein köstliches Abendessen in einer lebhaften Trattoria

Nach dem Frühstück beginnen Sie Ihre individuelle Rückreise oder verlängern Ihren Aufenthalt in der Serenissima.

Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten während der Reise die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.

Es gelten die Stornobedingungen laut AGB des Veranstalters.

Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.

Den CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm kompensieren wir für Sie!

Informationen zum Reiseziel

Über die nachstehende Verlinkung finden Sie nützliche Informationen und Hinweise zu Ihrem Reiseziel. Im Mittelpunkt stehen die Themen Reisewarnung, Pass- und Visabestimmung, Geld, Kontaktadressen, Kommunikation und Klima.

Termine & Preise

Für die Buchung dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 23 Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte klicken.

BeginnEndeAnzahl TeilnehmerPreis
05.03.2024
10.03.2024
Min 12, Max 18ab 2.390 €
Reiseorte für "Venedig mit den Augen der Dichter"
1. Tag 05.03.2024Venedig
2. Tag 06.03.2024Venedig
3. Tag 07.03.2024Venedig
4. Tag 08.03.2024Venedig
5. Tag 09.03.2024Venedig
6. Tag 10.03.2024

Änderungen vorbehalten; Preise pro Person

Enthaltene Leistungen

  • Fünf Übernachtungen inklusive Frühstück im Vier-Sterne-Hotel Saturnia
  • Begrüßungscocktail
  • 1x Abendessen im Hotel und 2x Abendessen in landestypischen Restaurants
  • Eintritte, Besichtigungen und Transfers laut Programm inkl. Vaporetto- Ticket
  • Seminar und ausführliches Seminarskript
  • Qualifizierte, deutschsprachige Reiseleitung
  • Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung

Nicht enthaltene Leistungen

  • An- und Abreise nach/von Venedig- gern unterbreiten wir Ihnen ein Flugangebot.
  • Opernkarten im Teatro Fenice
  • Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Reiserücktrittskostenversicherung, umfassenden Reiseschutz bietet Ihnen gern unser Partner, die HanseMerkur

Buchungsanfrage