- Philosophie
- Litauen
300 Jahre Kant – Philosophie im Baltikum
Hier buchen »Höhepunkte der Reise
- Tieferes Verständnis der Philosophie Kants
- Besichtigung des Barockensembles des Pazaislis Klosters
- Begegnung mit dem Botschafter der Republik Uzupis
Karte / Umgebung:


Reiseübersicht
Zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant, dem wichtigsten Philosophen seit der Antike: Philosophische Reise mit Vorträgen und Gesprächen sowie herrlichen Ausflügen im baltischen Sommer.
Am 22. April 1724 wurde Immanuel Kant in Königsberg geboren. Wir feiern seinen 300. Jubiläumstag mit einer philosophischen Sonderreise. Nein, nicht in Königsberg, das heutige Kaliningrad ist aus politischen wie aus atmosphärischen Gründen kein ideales Reiseziel, sondern im benachbarten Litauen. Schon die Fährpassage von Kiel nach Klaipeda ist stimmungsvoll während der hellen Nächte. Die Reiseroute führt über Kaunas, europäische Kulturhauptstadt 2022, nach Vilnius, dessen ausgedehnte Altstadt Unesco-Weltkulturerbe ist. Thematisch dreht sich alles um die einzigartige Leistung der Kantischen Philosophie, die tiefe Spuren hinterlassen hat im moralischen, rechtlichen und wissenschaftlichen Selbstverständnis der Moderne. An Immanuel Kant, klein von Statur, doch ein Riese im Denken, kommt auch heute noch kein Philosophieren vorbei. Angesichts aller politischen und ökologischen Krisen gilt es, das aufklärerische Erbe Kants zu sichten und zu sichern. Ausgewählte Exkursionen bereichern diese einmalige und außergewöhnliche Philosophiereise im Jubliläumsjahr.
Reiseleiter: Dr. Peter Vollbrecht
Der Philosoph gründete nach langjähriger Lehrtätigkeit das Philosophische Forum Esslingen und entwickelte das Konzept philosophischer Reisen. »Reisen, das ist Nahrung für die Seele«, meint er, und er bietet dazu das philosophische Ambiente für kommunikative Ereignisse.
Reiseverlauf
1. Tag: Anreise
Nach individueller Anreise nach Kiel begeben Sie sich zum Ostuferhafen, wo die Fähre ab 18 Uhr zum Einsteigen bereit liegt. Sie treffen Ihren philosophischen Reiseleiter nach dem Einchecken an Bord gegen 19 Uhr zur Begrüßung. Nach dem gemeinsamen Abendessen bleibt noch genügend Zeit zum ersten Kennenlernen der Mitreisenden wie auch der Themen der nächsten Tage.
2. Tag: Seetag | Klaipeda
Den Seetag verbringen Sie entspannt an Deck, einzelne Seminarblöcke stimmen Sie philosophisch ein auf die Denktage in Litauen. Den Auftakt macht Kants kleine Schrift ›Was ist Aufklärung‹, die Ihnen Peter Vollbrecht in das europäische Projekt der damaligen Epoche einreiht. Worin bestanden die großen Unterschiede der deutschen, französischen und englischen Aufklärung? Ankunft in Klaipeda gegen 18 Uhr. Danach Bustransfer und Check- In im Hotel Victoria Klaipeda. Der Abend steht zur freien Verfügung – vielleicht möchten Sie auf eigene Faust einen ersten Spaziergang in der Hafenstadt machen?
3. Tag: Klaipeda | Kurische Nehrung
Nach dem gestrigen kulturhistorischen Zugang zu Kant geht es heute um seine philosophischen Innovationen, die er die »kopernikanische Wende« getauft hat. Stolz verkündet die Vernunft, dass sie mit Logik und sinnlicher Wahrnehmung den Schlüssel zu Wissen und Welterklärung in ihren Händen halte. Und bescheiden setzt sie hinzu: Alles Wissen ist notwendigerweise begrenzt, weil wir Menschen unsere menschlichen Horizonte nicht überschreiten können. Ein Ausflug am Nachmittag zur Kurischen Nehrung bietet Ihnen die Möglichkeit, nur wenige Kilometer von Kants Heimatstadt Kaliningrad entfernt, die berühmten Hohen Dünen zu erleben. Dieser Ausflug wird ergänzt durch Besuche im Thomas-Mann-Haus und in einer Bernsteingalerie. Ein gemeinsames Abendessen im Restaurant Storas Katina beschließt den Tag.
4. Tag: Klaipeda | Kaunas
Nachdem gestern die Frage ›Was kann ich wissen?‹ erörtert und im Sinne Kants beantwortet wurde, fragen Sie heute: ›Was soll ich tun?‹ Kants wirkungsmächtige Antwort darauf ist der Kategorische Imperativ. Kant hat für ihn verschiedene Formulierungen geprägt, deren Nuancen Ihnen Ihr Seminarleiter erklärt. Doch kann der Kategorische Imperativ interkulturelle Geltung beanspruchen? Die Diskussion darüber führt zu einer kritischen Prüfung von Kants Vernunftbegriff, und hier öffnen sich die Türen zur interkulturellen Philosophie der Gegenwart. Nach dem leichten Mittagessen besteigen Sie den Bus Richtung Kaunas.
Über Kant könne man keine Biographie schreiben, denn er habe nicht gelebt – überprüfen Sie Heinrich Heines bissiges Urteil über den Königsberger während einer 2,5-stündigen Busfahrt in die Kulturhauptstadt Kaunas, die Ihnen Peter Vollbrecht verkürzt mit Anekdoten aus Kants Leben. Nach dem gemeinsamen Abendessen im Hotel Victoria Kaunas können Sie sich Ihrem Reiseleiter zu einem ersten Erkundungsgang in der mittelalterlichen Stadt anschließen.
5. Tag: Kaunas
Kants dritte große Frage lautete: ›Was darf ich hoffen?‹ Seine Antworten, kurzgefasst: Für das Menschengeschlecht dürfen wir auf moralischen Fortschritt hoffen, auf eine Fortsetzung der Geschichte der Freiheit. Und jeder Einzelne darf seine Hoffnungen auf das humanisierende Potenzial der Religion richten. An diesem Vormittag beschäftigen Sie sich also mit dem zeitgeschichtlichen Optimismus der Aufklärungsepoche und fragen sich kritisch, wo wie Heutige stehen. Geling uns mit Kant im Rücken ein optimistisches Update unserer Gegenwart? Dazu passt auch ein nachmittäglicher Ausflug zum Kloster Pažaislis am Kaunasser Meer, wo Sie später das Abendessen im charmanten Restaurant Monte Pacis einnehmen.
6. Tag: Kaunas | Vilnius
Im Vormittagsseminar greifen Sie nochmals die Sehnsucht nach einer positiven Menschheitszukunft auf und zeichnen Kants Vision eines vom Völkerrecht gesicherten ewigen Friedens nach. Kants eigentliche Innovation in der gleichnamigen Schrift aus dem Jahr 1795 war die Idee eines Völkerbundes sowie das Konzept des Weltbürgerrechts. Der Mensch, ein Kosmopolit, dessen Würde ihn dazu befähigt, Mitglied einer moralischen Weltgemeinschaft zu sein – schon vor über zweihundert Jahren werkelte der kleine Mann mit dem gebeugten Rücken an dem, was wir heute Zivilgesellschaft nennen. Geistig gut gesättigt, geht es nach einem leichten Mittagessen mit dem Bus in die Hauptstadt Litauens, nach Vilnius. An die etwa zweistündige Fahrt schließt sich ein von einem örtlichen Guide geführter Altstadtspaziergang und der Check-In im Hotel Radisson Collection Astorija an.
7. Tag: Vilnius | Republik Uzupis
Der Vormittag gilt einer kritischen Revision des Kantischen Werks: Wo ist der Königsberger überholt, wo dagegen aktuell? Und auf welchen Augen war er blind? Was also gilt es zu retten am Kantischen Erbe gegen die Anfeindungen von Populismus und emotional hochgerüsteten Polarisierungen, aber auch gegen Weltflucht und Esoterik? Am Nachmittag zieht es uns in die selbsternannte Künstlerrepublik Uzupis, wo Sie ein Gespräch mit dem dortigen Botschafter führen und den Kunstinkubator bestaunen können. Diese Republik wurde in den 90er Jahren von ansässigen Künstlern und Dichtern im Stadtviertel ausgerufen und garantiert in ihrer Verfassung das Recht auf Glück. Und weil es hierbei um Kunst geht: Was denkt Kant über das Schöne? Peter Vollbrecht versucht eine kurze Antwort, gleichsam als süßes Dessert nach einem opulenten philosophischen Mahl – nicht zu verwechseln mit dem Abschiedsdinner im Restaurant Ertlio Namas, wo die litauische Küche auf das Raffinement des mediterranen Lebensstils trifft.
8. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück individuelle Abreise – es sei denn, Sie haben die exklusive Verlängerung der Reise »Mitsommar in Riga« gebucht, die Sie mit Peter Vollbrecht unternehmen können.
Optionale Verlängerung Riga über Mittsommer
1. Tag: Anreise nach Riga
Nach dem Frühstück treffen Sie Ihre lettische Reiseleitung und fahren mit dem komfortablen Bus nach Riga, wo Sie gegen Nachmittag eintreffen. Auf dem Weg besichtigen Sie den Berg der Kreuze und das wunderschöne Barockschloss Rundale mit der dazugehörigen Parkanlage. Gegen 17.30 Uhr Ankunft in Riga und Check-In im Hotel AC Riga by Marriott. Auf eigene Faust oder in Begleitung Ihres Reiseleiters machen Sie sich auf zur ersten Fühlungnahme mit der baltischen Hansestadt. Gemeinsames Abendessen im Hotel.
2. Tag: Riga | Mittsommerfest
Auch während der Verlängerung können Sie philosophieren. Passgenau an das Kant-Seminar schließen sich in Riga philosophische Gespräche über den berühmtesten Kant-Schüler an: Johann Gottfried Herder. Er hatte in Königsberg Kants Vorlesungen gehört und verbrachte fünf wirkungsstarke Jahre in Riga, wo er in der polyglotten Hansestadt sein großes Thema entdeckte: die Sprache. Als Stärkung für die bevorstehende Stadtführung besuchen Sie den Rigaer Zentralmarkt mit den Zeppelinhallen und kosten dort verschiedene lokale Spezialitäten. Im Anschluss führt Sie ein örtlicher Guide durch die große und guterhaltene Altstadt, Sie bestaunen dabei die einstige Pracht der Stadt und schnuppern auch den Aufbruchsgeist, der am nordöstlichen Saum der Europäischen Gemeinschaft weht. Am Abend erwartet Sie der Höhepunkt Ihres Aufenthaltes in Riga, das lettische Mittsommerfest, das traditionell in der Nacht vom 23. auf den 24. Juni als Johannisfest gefeiert wird. Freuen Sie sich auf Volkslieder, Kranzflechten im Freien sowie Lagerfeuer bis zum Sonnenaufgang. Die Nacht wird lang, denn hier dunkelt es nicht mehr!
3. Tag: Riga
Wenn Sie nach einem späten Frühstück die Müdigkeit aus Ihren Gliedern geschüttelt haben, setzen Sie sich nochmals zu einem philosophischen Abschlussgespräch zusammen. Johann Gottfried Herder hatte die Sprachenvielfalt des Menschengeschlechts gewürdigt als Ausdruck kultureller Vielfalt. Sie lesen und interpretieren einige zentrale Textpassagen Herders. Der Rest des Tages ist zur freien Verfügung, vielleicht erkunden Sie noch einmal die Stadt.
Wollen Sie mehr über die baltische Geschichte erfahren, sind Sie richtig im Lettischen Geschichtsmuseum. Wenn Sie hingegen die Linien des Kant-Seminars ›Tradition als Erbschaft für die Zukunft‹ weiter nachgehen wollen, dann besuchen Sie doch das Kunstmuseum »Rigaer Börse«, wo der Osten dem Westen begegnet und das Zeitgenössische dem Klassischen. Am Abend verwöhnt Sie der Küchenchef des Restaurants Kolonade. Lassen die vergangenen Tage Revue passieren.
4. Tag: Abreise
Nach dem Frühstück starten Sie Ihre individuell gebuchte Rückreise.
Noch ein letzter Tipp: Verlängern Sie auf eigene Faust in Schweden, das Sie mit der Fähre in 9 Stunden erreichen.
Preis: Unterbringung im Doppelzimmer 1.090€ pro Person, Einzelzimmer-Zuschlag 150€
Leistungen: Drei Übernachtungen in Viersternehotel inklusive Frühstück, ein Lunchpaket, zwei Abendessen laut Programm, Transfers, Ausflüge und Stadtführungen wie im Programm beschrieben, qualifizierte, deutschsprachige Reiseleitung, Philosophische Seminare und Diskussionen mit Dr. Peter Vollbrecht
Generelle Hinweise
Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.
Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.
Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.
Der CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm wird für Sie kompensiert!
Informationen zum Reiseziel
Über die nachstehende Verlinkung finden Sie nützliche Informationen und Hinweise zu Ihrem Reiseziel. Im Mittelpunkt stehen die Themen Reisewarnung, Pass- und Visabestimmung, Geld, Kontaktadressen, Kommunikation und Klima.

Termine & Preise
Für die Buchung
dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 30
Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte
klicken.
Änderungen vorbehalten; Preise pro Person
Enthaltene Leistungen
- Sechs Übernachtungen in Viersternehotels inklusive Frühstück, vier Mittagessen, vier Abendessen im Hotel oder ausgewählten Restaurants als Buffet oder Menü
- Fährpassage Kiel von Kiel nach Klaipeda, Kabinenunterbringung Standard, Meerblick, Etagenbett, auf Wunsch und Aufpreis Commodore Kategorie auf Anfrage und Verfügbarkeit, inkl. Frühstück und Abendessen
- Transfers, Ausflüge und Stadtführungen wie im Programm beschrieben
- Qualifizierte, deutschsprachige Reiseleitung
- Philosophische Seminare und Diskussionen mit Dr. Peter Vollbrecht
- Philosophische Textsammlung
- Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung
- Der CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm wird für Sie kompensiert!
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
- Anreise nach Kiel/ Abreise von Vilnius- gern unterbreiten wir Ihnen ein Flugangebot
- Trinkgelder
- Reiserücktrittskosten- und weitere Versicherungen bietet Ihnen gerne unser Partner,