oberoesterreich-stiftengelszel
oberoesterreich-schaerding
oberoesterreich-enns
oberoesterreich-eferding
oberoesterreich-motorzille
schloegener-donauschlinge-drohnenaufnahmec

Begegnungen an der Donau – Tradition & Innovation in Oberösterreich

  • Termin: 29.08.2023
  • Dauer: 8 Tage
  • Anzahl Teilnehmer: Min.12, Max.18
Hier buchen »

Höhepunkte der Reise

  • ZEIT REISEN FORUM »Grenzen überwinden«
  • Exklusive Gespräche mit Persönlichkeiten der Donauregion
  • Blick hinter die Kulissen von Innovationsbetrieben
  • Stifte, Ausgrabungsstätten, Schlösser und das Zero Energy Museum

Karte / Umgebung:

oes-265_linz-donau-fluss_23

Reiseübersicht

In Linz und Oberösterreich findet im Sommer 2023 das ZEIT REISEN FORUM statt, das wir einmal im Jahr mit ausgesuchten, innovativen Partnern durchführen. Unter dem Motto »Grenzen überwinden« lernen Sie als Gast dieses Forums in einer erlebnisreichen und genussvollen Woche die Stadt, die Landschaft und deren Menschen mit ihren Visionen und Konzepten für die Zukunft kennen. »Grenzen überwinden« lautet auch das Thema, das ZEIT-Redakteure und Korrespondenten eingangs mit Ihnen diskutieren. Die Donauregion in Oberösterreich ist so faszinierend und bedeutend wie der Fluss selbst. Römische Ausgrabungsstätten, mächtige Burgen, Klöster, Schlösser und eine malerische Landschaft bilden die Kulisse für eine stimmungsvolle Reise. Sie begegnen Menschen, die die Traditionen der Region mit Leben füllen, und treffen auf interessante Persönlichkeiten, die der Donau auf vielfältige Weise verbunden sind. Die Menschen in der oberösterreichischen Donauregion sind geprägt vom Leben am und mit dem Fluss. Freuen Sie sich auf Regionales, Bodenständiges, Inspirierendes und Überraschendes – und natürlich auf exquisite Feinschmecker-Erlebnisse!

Reiseleiterin: Silvia Mayr-Pranzeneder

Seit 2003 ist Silvia Mayr-Pranzeneder als Austria Guide (staatlich geprüfte Fremdenführerin) unterwegs. Mit ihrem Wissen und ihrer Begeisterung für die kulturellen Besonderheiten, Traditionen und Innovationen der Region ist sie Ihre perfekte Begleiterin für diese Donaureise.

Reiseverlauf

1. Tag: Individuelle Anreise

Individuelle Anreise nach Linz. Wir empfehlen die umweltfreundliche und bequeme Anreise mit der Bahn über München. Einchecken im Viersterne-Hotel ARCOTEL Nike Linz, das direkt an der Donau liegt und somit einen wunderbaren Einstieg in Ihre Donau-Reise darstellt. Um 16 Uhr begrüßt Sie Ihre Reisebegleiterin Silvia Mayr-Pranzeneder an der Hotelbar, stellt Ihnen das Reiseprogramm für die nächsten Tage vor, und Sie lernen Ihre Mitreisenden kennen. Anschließend entdecken Sie bei einem kleinen Stadtrundgang die Besonderheiten von Linz, der innovativen Stadt an der Donau. Silvia Mayr-Pranzeneder gibt Ihnen gern Tipps, in welchem charmanten Restaurant Sie Ihr Abendessen genießen können.

Heute geht es raus aus der Stadt und rein in die Donauregion. Zunächst bringt Sie unser Bus ins Donautal, nahe der Donauschlinge Schlögen, um einen der letzten Zillenbauer Österreichs zu treffen. Es kommt heute nur mehr selten vor, dass ein bodenständiger Handwerksberuf über neun Generationen in einer Familie vererbt wird. Doch an der Donau in Oberösterreich haben die Uhren einen wohltuend langsameren Lauf. Hier gibt es wenige Kilometer voneinander entfernt noch zwei Zillebauer-Familien, und beide wurden schon von der jüngeren Generation übernommen. Beim Zillenbauer Witti in Freizell haben Vater und Sohn, beide Meister ihres Handwerks, obendrein noch viele Geschichten vom traditionellen Berufsstand der Schiffsleute an der Donau zu erzählen. Nachdem Sie erfahren haben, wie die traditionellen Flachboote entstehen, geht es auf einem solchen auf eine Fahrt durchs Donautal. Die stabilen und leicht manövrierbaren Zillen sind ideal für Angler auf der Donau. Nach der Fahrt können Sie im Fischgasthof Aumüller fangfrischen Donaufisch genießen (fakultativ), der mit einem ebensolchen Boot an Land gezogen wurde. Anschließend weiht Sie der Mostsommelier Erich Aumüller in die Geheimnisse seiner »Donauperle« ein und verrät, wie er es geschafft hat, den Most vom einfachen Durstlöscher der Bauern in die Qualitätsliga der Spitzengetränke zu katapultieren. Am Nachmittag entführt Sie Bernhard Schlag (Archäologe und Kulturvermittler im Museum Lauriacum – einem der modernsten Römermuseen Österreichs) im Römerburgus Oberranna in die Vergangenheit. Über 500 Jahre lang prägte das Römische Reich mit seinen Legionären, Handwerkern, Bauern und seiner Architektur das Land am Strom und hat bleibende Spuren hinterlassen. Beim Blick hinunter auf die Donauschlinge Schlögen wird einem dann die wahre Kraft und Schönheit der Natur bewusst. Gemeinsames Abendessen im Hotel.

Heute fahren Sie zum Skulpturenpark Fahrner. Schon von Weitem sind sie sichtbar, die riesigen Metallobjekte, die meist Charaktere der Mythologie darstellen. Bei einem Spaziergang durch den Skulpturenpark sehen Sie, wie das Künstlerpaar Fahrner dem Alteisen neues Leben eingehaucht haben. Anschließend steht der Besuch des SCHÜTZ Art Museums auf dem Programm, zugleich das erste Zero-Energy-Museum der Welt. Josef Schütz, Kunstexperte und Ausstellungskurator, war es ein Anliegen, nicht nur Kunst und Kultur in der Region zu fördern, sondern auch den Gedanken des Umweltschutzes aktiv umzusetzen. Das Museum ist ein moderner Kubus inmitten der Natur und präsentiert Kunst der Klassischen Moderne und zeitgenössischer Kunst aus allen Kontinenten. Die Kunstsammler Irene und Josef Schütz haben mit dem Museum eine neue Kultureinrichtung mit internationaler Strahlkraft inmitten der idyllischen Donauregion errichtet. Neben den Wechselausstellungen darf hier in Engelhartszell auch Neues entstehen: Etwa 15 internationale Künstlerinnen und Künstler werden jedes Jahr zum Artists in Residence-Programm eingeladen und können im SCHÜTZ Art Museum für ein paar Monate ihre Technik verfeinern und diesen besonderen Ort an der Donau als Inspirationsquelle für ihr kreatives Schaffen nutzen.

Gestärkt von einem Mittagessen, führt die Reise im Anschluss zum einzigen Trappistenkloster Österreichs, dem Stift Engelszell, einem Juwel des Rokoko. Die Mönche dieses kontemplativen Ordens sind als gute Bierbrauer bekannt. Bei einer Begegnung mit dem Engelszeller Braumeister – natürlich mit Bierverkostung – erfahren Sie mehr über die traditionelle Braukunst der Trappisten und darüber, wie sie diese mit neuem Leben füllen. Danach geht es rauf in den Sauwald, einem Höhenzug südlich der Donau. Die fruchtbare Landschaft hier ist die Grundlage für regionale Spezialitäten und Inspirationsquelle für innovative Produzenten. Vor Jahren hatte Martin Paminger aus St. Ägidi die »Schnapsidee«, den Sauwald Erdapfel, der hier wächst, in der Flasche einzufangen. Seitdem stellt er aus der exquisiten Knolle edlen Wodka her – ein wuchtiges Geschmackserlebnis. Erleben Sie die Welt der Sauwald Erdäpfel, die hoch über der Donau gedeihen, und sprechen Sie mit dem Produzenten über seine Arbeit. Abendessen im Hotel.

Heute reisen Sie nach Schärding. Bei einer Stadtführung durch die malerische Barockstadt mit ihrer farbenprächtigen Silberzeile erfahren Sie allerhand zur Historie der Stadt am Inn. Kapitän Schauerecker der Innschifffahrt wartet darauf, Sie an Bord seines Brauereischiffes, dem ersten Europas, begrüßen zu dürfen. Das Schiff, der Fluss und der malerische Landschaftsstrich zwischen Schärding und Passau sind sein zweites Zuhause, über das er einige Geschichten zu erzählen vermag. Bei einem Gespräch mit dem Kapitän erfahren Sie, warum die einst bei Schiffern gefürchtete Stelle heute gezähmt ist, die Donau eigentlich Inn heißen sollte und Einiges über die Verbindung der Städte Schärding und Passau durch ihre gemeinsame Geschichte am Inn. Nach der Schifffahrt können Sie sich die Füße bei einem Stadtbummel vertreten und das Städtchen auf eigene Faust erkunden oder im Hotel entspannen, bevor es am Abend beim Lachinger’s Kitchen & Wine kulinarisch wird. Dort treffen saisonale und regionale Spezialitäten auf kulinarische Leckerbissen aus aller Welt. Die Gastronomen beschreiben sich als traditionell, weltoffen und anders. Beim Wein liegt der Fokus auf österreichischen Weinen in ihrer ganzen Bandbreite. Freuen Sie sich auf echten Genuss!

Von der Barockstadt am Inn geht es heute in die drittälteste Stadt Österreichs, nach Eferding. Hier wartet ein wahrlich fürstliches Erlebnis: Sie besichtigen den Familiensitz einer der traditionsreichsten Familien Österreichs und werden dabei voraussichtlich vom 9. Fürst von Starhemberg, Georg Starhemberg , persönlich geführt, der bei einem Gespräch Einblicke in die eindrucksvolle Geschichte des Hauses und seiner Familie von der Vergangenheit bis zur Gegenwart vermittelt. Anschließend fahren Sie Enns, der ältesten Stadt Österreichs und in römischer Zeit unter dem Namen Lauriacum Hauptstadt einer ganzen Provinz. Heute beherbergt die Stadt eines der modernsten Römermuseen. Bei der Erlebnisausstellung erfährt man, wie es sich auf einem römischen Sattel sitzt, wie römisches Ketchup riecht oder wie die Legionäre das Mehl für ihren geliebten Getreidebrei mahlten. Bei einer exklusiven Führung durch die »Stadt der Türmchen« wird Ihnen bewusst, was die Philosophie der »cittaslow« zu bedeuten hat. Nehmen Sie sich Zeit, erleben Sie Enns fernab von hektischem Treiben mit all seinen Besonderheiten. Abendessen im Hotel.

Nach einer kurzen Busfahrt gelangen Sie von Enns nach St. Florian. Der Augustiner Chorherrenstift ist ein Ort der Begegnung und Andacht. Die Inspirations- und Wirkstätte Anton Bruckners gilt als kulturelles Zentrum der Region und als ein Schatz des österreichischen Barock. Es wartet eine spannende Begegnung, in der sich Kunst, Kultur, Musik und Natur in perfekter Harmonie präsentieren. Nach einem Mittagessen geht es zurück nach Linz. Den Nachmittag und Abend können nach Ihren Wünschen gestalten.

Aus dem Süden, Norden, aus dem Westen und Osten: Aus allen vier Himmelsrichtungen kamen die Einflüsse, die unsere Gastgeber Linz und Oberösterreich im Lauf vieler Jahrhunderte zu einer der spannendsten Regionen Mitteleuropas geformt haben. Der ZEIT-Europakorrespondent Ulrich Ladurner eröffnet daher mit seinen Gedanken zur Überwindung und Neuentstehung politischer und geistiger Grenzen das ZEIT REISEN FORUM am Vormittag. Dr. Peter Vollbrecht, der spiritus rector der ZEIT-Philosophiereisen, überlegt in seinem Impulsvortrag »Das Reisen neu denken«, wie sich unser Urlaubsverhalten und das Reisen in der neuen Welt-Unordung verändern werden. Beide diskutieren im Anschluss mit dem Linzer Tourismusdirektor Prof. Georg Steiner und Bernd Loppow, Gründer von ZEIT REISEN, über »Perspektiven für einen Wandel des Tourismus im 21. Jahrhundert«.
Am Abend treffen sich die Gäste aller ZEIT Reisen zu einem festlichen Abschiedsdinner.

Nach dem Frühstück Check-Out im Hotel und individuelle Abreise. Wenn Sie erst am Mittag abreisen, haben Sie vielleicht noch Zeit und Lust das Ars Electronica Center, das Museum der Zukunft zu entdecken? Oder Sie statten dem Lentos Kunstmuseum Linz, einem der wichtigsten zeitgenössischen Museen Österreichs, in Ruhe einen individuellen Besuch ab. Anschließend heißt es dann Abschied nehmen, und Sie treten Ihre individuelle Heimreise an. Vergessen Sie nicht, Ihren Lieben zuhause die süße Botschafterin – eine Original Linzer Torte – mitzubringen.

Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter und sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.

Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.

Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kunden

Den CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm kompensiert ZEIT REISEN für Sie!

Änderungen und Ergänzungen im Programmablauf sowie bei den Besetzungen vorbehalten.

Informationen zum Reiseziel

Über die nachstehende Verlinkung finden Sie nützliche Informationen und Hinweise zu Ihrem Reiseziel. Im Mittelpunkt stehen die Themen Reisewarnung, Pass- und Visabestimmung, Geld, Kontaktadressen, Kommunikation und Klima.

Termine & Preise

Für die Buchung dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 20 Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte klicken.

BeginnEndeAnzahl TeilnehmerPreisEZ-ZuschlagHotel
29.08.2023
05.09.2023
Min 12, Max 181.990 €235 €ARCOTEL Nike - Linz 
Reiseorte Begegnungen an der Donau – Tradition & Innovation in Oberösterreich
1. Tag 29.08.2023Linz
2. Tag 30.08.2023Linz
3. Tag 31.08.2023Linz
4. Tag 01.09.2023Schärding
5. Tag 02.09.2023Enns
6. Tag 03.09.2023Linz
7. Tag 04.09.2023Linz

Änderungen vorbehalten; Preise pro Person

Enthaltene Leistungen

  • Sieben Übernachtungen inkl. Frühstück
  • 5x Abendessen, 3x Mittagessen
  • Teilnahme am Zeit-Reiseforum
  • Eintritte, Tickets und Verkostungen laut Programm
  • Transfers komfortablen Reisebus laut Programm
  • LINZ-Card mit Gültigkeit 3.-5. September
  • Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung
  • Den CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm kompensiert ZEIT REISEN für Sie.

Nicht enthaltene Leistungen

  • An- und Abreise ab/bis Linz
  • Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Umfassenden Versicherungsschutz bietet Ihnen gerne unser Partner, die HanseMerkur

Hotels

Ein Wohlfühlort der Seinesgleichen sucht.

Direkt an der Kulturmeile, unweit von Altstadt und Domviertel, mitten im Grünen die Kraft der Donau spüren. Zu den Hotspots ist’s nur ein Katzensprung: Brucknerhaus, Lentos Kunstmuseum und Ars Electronica Center. Zu einem der beliebtesten Gesellschaftspunkte der Stadt geadelt, treffen sich hier Vielreisende, Kunstschaffende, Wirtschaftsgrößen und Alteingesessene. Menschen, die das Besondere suchen, finden es hier. Obendrein gibt’s Unerwartetes. Unser Team: Ein Best-of aus Frohnaturen. Reich an Erfahrung machen wir unseren Service zu Ihrem Schatz – das Herz am rechten Fleck, einfallsreich und unbefangen. Logieren im Nike ist unvergesslich!

Buchungsanfrage

Kooperationspartner