Slider Bamberger Symphoniker
Slider Hilary Hahn
Slider Hotel Kaiserhof II
Slider Hotel Kaiserhof
Slider Max Littmann Saal

Bad Kissingen: Ein Himmel voller Geigen

  • Dauer: 4 Tage
  • Termin: 27.06.2025
  • Preis ab: EUR
  • Anzahl Teilnehmer: Min. 12, Max. 18
Auf Anfrage buchbar »

Höhepunkte der Reise

  • Brahms’ Violinkonzert mit Hilary Hahn, Beethovens Violinkonzert mit Isabelle Faust und Dvořáks Cellokonzert mit Johannes Moser
  • Kammermusik-Konzert mit Edgar Moreau
  • Künstlergespräch mit dem Intendanten Alexander Steinbeis
  • Sterneküche in Laudensacks Parkhotel und Stadtführung durch Hermann Laudensack

Karte / Umgebung:

Karte Bad Kissingen

Reiseübersicht

Die Violinkonzerte von Beethoven und Brahms sowie Dvořáks Cellokonzert in Weltklasse- Interpretationen von Hilary Hahn, Isabel Faust und Johannes Moser.

Wo einst Kaiser Franz Joseph, Zar Alexander, Bismarck, Kaiserin Sisi und der Bayernkönig Ludwig II. kurten, zieht es heute Musikliebhaber aus aller Welt in den so beschaulichen wie mondänen Ort in Unterfranken. Im Littmann-Saal, 2017 als akustisch fünftbester Konzertsaal weltweit klassifiziert, gastieren jeden Sommer Größen der klassischen Musik. Das Programm der Festspiele 2025 in der erst kürzlich zum Unesco-Weltkulturerbe ernannten Kurstadt mit ihren prächtigen Grand Hotels, Kuranlagen und Sälen präsentiert an einem Wochenende drei der berühmtesten Orchesterkonzerte für Geige und Cello: Seien Sie dabei, wenn Interpreten wie Hilary Hahn, Isabelle Faust und Johannes Moser zusammen mit renommierten Ensembles die schönsten Werke der Klassik und Romantik zum Klingen bringen. Sterneküche in Bad Kissingen, ein Ausflug ins idyllisch gelegene Kloster Maria Bildhausen und ein geführter Spaziergang durchs Kurviertel von Bad Kissingen runden Ihre Reise ab. Unser Musikexperte Gregor Lütje begleitet Sie kompetent und fachkundig.

Reiseleiter: Gregor Lütje

Gregor Lütje ist seit früher Kindheit in der Opern- und Konzertwelt zu Hause: Nach einer Karriere als 1. Solist im Tölzer Knabenchor, die ihn an führende europäische Opernhäuser und zur Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Herbert von Karajan, James Levine, Wolfgang Sawallisch und Nikolaus Harnoncourt geführt hat, war er später u.a. als Stellvertreter für Regisseure wie Willy Decker und Robert Carsen auf den führenden Bühnen unterwegs. Nach einer Zeit als Produktionsleiter an der Semperoper Dresden war er im Management für Opern-Stars von morgen in der eigenen Agentur tätig und unterrichtet bis heute junge Sänger in den Fächern Szenische Darstellung und Interpretation. Außerdem arbeitet er seit 2013 in der Musik- und Kulturvermittlung und konzipiert, plant und leitet ausgewählte ZEIT-Musikreisen.

Reiseverlauf

1. Tag: Anreise | Dvořák Cello-Konzert mit Johannes Moser

Individuelle Anreise ins Staatsbad Bad Kissingen – zusammen mit elf weiteren Kur-Städten 2021 zum Unesco-Welterbe ernannt. Ihre De-luxe-Zimmer im denkmalgeschützten Grand Hotel Kaiserhof Victoria, in dem sich schon Kaiserin Sisi zusammen mit ihrem Gemahl die legendäre Kaiser-Kur gönnte, stehen Ihnen ab 15 Uhr zur Verfügung.  Um 18 Uhr begrüßt Sie Ihr Reiseleiter mit einem Glas Champagner in der Bibliothek im Hochparterre. Während Sie Häppchen genießen, erfahren Sie alles Wissenswerte zum anstehenden Reiseprogramm und machen erste Bekanntschaft mit den anderen Mitreisenden. Im Anschluss geht es zum ersten Konzert in den berühmten, komplett in Kirschbaumholz getäfelten Max-Littmann-Saal, bekannt für seine ausgesprochen gute Akustik, die als eine der besten der Welt gilt. Am heutigen Abend gastiert dort das Königliche Symphonieorchester aus Liège unter der Leitung seines neuen Musikdirektors Lionel Bringuier. Gemeinsam begleiten sie den mehrfachen Echo-Klassik-Preisträger Johannes Moser bei der Interpretation von Dvořáks hochromantischem Cello-Konzert. Außerdem erleben Sie u. a. die feurige »Rapsodie Espagnole« von Maurice Ravel. Nach einem ersten Konzert voller Orchester-Rausch und Sehnsuchtsmusik sind Sie im Anschluss in Minutenschnelle zurück im Hotel.

Nach einem opulenten Frühstück geht es heute Morgen zu Fuß in den historischen Kurbereich. Dort erwartet Sie Erna Buscham, langjährige Marketing-Chefin des Kissinger Sommers, und unternimmt mit Ihnen einen kurzen Rundgang durch die üblicherweise verschlossenen Räumlichkeiten der historischen Bäderheilanstalt mit ihren imposanten Treppenhäusern und aus heutiger Sicht abenteuerlichen Heilanlagen. Im Anschluss nehmen Sie Teil an einem ca. einstündigen Gespräch zwischen dem Cellisten des Vortags, Johannes Moser, und dem  Intendanten Alexander Steinbeis – wie jedes Mal in Bad Kissingen ein ebenso vergnüglicher wie informativer Austausch mit einem sympathischen Künstler – und auch das Publikum bekommt die Gelegenheit, dem Künstler direkt Fragen zu stellen.  Danach begegnen Sie Sternekoch Herrmann Laudensack. Auf einem gemeinsamen Spaziergang durch den Kurbezirk mit seiner mondänen Wandelhalle erfahren Sie amüsante Details zur Gegenwart und Geschichte von Bad Kissingen. In Laudensacks Parkhotel genießen Sie im Anschluss ein Mittagsmenü der Extraklasse im mit Michelin-Sternen und Gault-Millau-Punkten ausgezeichneten Restaurant.  Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung. Wie wäre es mit einem Besuch des Rosengartens, einer kleinen Shopping-Tour oder einer Trink-Kur in der Kurhalle? Am Abend spazieren Sie mit Ihrem Reiseleiter erneut in den Max-Littmann-Saal und erleben dort die Weltklasse-Geigerin Hilary Hahn mit Johannes Brahms’ traumschönen und energiegeladenen Violinkonzert, das musikalisch wie ein Spiegelbild zum Dvořák-Solokonzert vom Vorabend wirkt. Begleitet wird sie vom WDR-Symphonie-Orchester unter dem Dirigenten Christian Macelaru, seines Zeichens auch Chefdirigent des Orchestre National de France, das gerade erst bei der Sommer-Olympiade seinen großen Auftritt hatte. Nach der Pause erklingt Nikolai Rimski-Korsakows brillant orchestrierte Märchenerzählung »Scheherazade« – ein gefundenes Fressen für die virtuosen Mitglieder des Orchesters, um unter dem motivierenden und souveränen Dirigat ihres Chefdirigenten ein orchestrales Feuerwerk zu entzünden. Nach einem Abend mit ebenso brillanten wie berührenden Werken der (Spät-)Romantik geht es im Anschluss gemeinsam zurück ins Hotel.

Heute haben Sie nach dem Frühstück die Möglichkeit, individuell am Festgottesdienst des Kissinger Sommers in der nahen Herz-Jesu-Stadtpfarrkirche teilzunehmen. Neben Mozarts Krönungsmesse erklingt u. a. opulente und meditative Orgelmusik des Spätromantikers Charles- Marie Widor.  Alternativ lassen Sie den Tag gemächlich angehen und genießen z. B. das Spa des Hotels. Mittags nehmen Sie im Hotel gemeinsam ein leichtes Mittagessen ein, bevor es mit einem Privatbus ins ca. 30 Minuten entfernte idyllische Kloster Maria Bildhausen geht. Dort wartet bereits der Intendant des Festivals, Alexander Steinbeis, auf Sie, um Sie in einem kurzen Vortrag mit der Geschichte des Kissinger Sommers, der bereits seine 39. Saison feiert, vertraut zu machen. Im Anschluss erleben Sie ein exquisites Kammermusikkonzert und machen dabei Bekanntschaft mit einem weiteren Cello-Solisten, dem jungen Franzosen Edgar Moreau, der schon in früher Jugend Preise beim renommierten Rostropovich- wie beim Tschaikowsky-Wettbewerb gewonnen hat.  Im historischen Saal erklingen Sonaten für Violoncello und Klavier, u. a. von Frédéric Chopin und Ludwig van Beethoven. Nach dem Konzert geht es zurück ins Hotel für eine kurze Erholungspause, bis Sie sich am Abend erneut mit Ihrem Reiseleiter treffen, um bei Kanapees und einem Glas Champagner auf den letzten Höhepunkt der Reise anzustoßen: Diesen erleben Sie ab 19.30 Uhr mit dem Gastspiel der Bamberger Symphoniker. Unter der Leitung der finnischen  Dirigentin Dalia Stasevska, die als zweite Frau in der Geschichte das berühmte Nobelpreiskonzert in Stockholm geleitet hat, hören Sie die herausragende Violinistin Isabelle Faust. Auch sie bringt ein zentrales Werk der Solo-Streicher-Literatur zu Gehör: Ludwig van Beethovens epochales Violinkonzert. Außerdem erleben Sie an diesem Abschlussabend der Reise erneut Werke von Ravel sowie Jean Sibelius’ wegweisende spätromantische Sinfonie Nr. 5 mit ihrem berühmten Schwanenruf-Motiv. Ein würdiger Abschluss für ein Wochenende in fränkischer Herzlichkeit zwischen mondäner Kur-Architektur, einem prachtvollen Konzertsaal, großen Orchestern und berühmten Solisten.

Nach dem Frühstück individuelle Abreise. Ihre Zimmer stehen Ihnen bis 11.00 Uhr zur Verfügung.

Änderungen und Ergänzungen im Programmablauf sowie bei den Besetzungen vorbehalten.

Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.

Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.

Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.

Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm spenden wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte. Bei unseren Partnerveranstaltern werden die Projekte jährlich abgefragt und dokumentiert.

Termine & Preise

Für die Buchung dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 19 Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte klicken.
Anzahl Teilnehmer: Min. 12, Max. 18

BeginnEndePreisEZ-Zuschlag
27.06.2025
30.06.2025
ab 1.880 €415 €
Reiseorte für "Bad Kissingen: Ein Himmel voller Geigen"
1. Tag 27.06.2025Bad Kissingen
2. Tag 28.06.2025Bad Kissingen
3. Tag 29.06.2025Bad Kissingen

Änderungen vorbehalten; Preise pro Person.

Enthaltene Leistungen

  • Drei Übernachtungen inkl. Frühstück im Grand Hotel Kaiserhof Victoria ****
  • Je eine Eintrittskarte 1. Kat. für alle 4 Konzerte
  • Führungen, Eintrittskarten und Transfers laut Programm
  • Ein Drei-Gänge- und ein Zwei-Gänge-Mittagessen inkl. Getränken, zwei Sektempfänge mit Kanapees
  • Werkbesprechungen zu allen Musikveranstaltungen durch Gregor Lütje
  • Qualifizierte deutschsprachige Reiseleitung
  • Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung
  • Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm entrichten wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte.

Nicht enthaltene Leistungen

  • An- und Abreise nach/von Bad Kissingen.
  • Nicht aufgeführte Mahlzeiten, Getränke und Eintrittsgelder sowie Trinkgelder
  • Persönliche Ausgaben
  • Reiserücktrittskosten- und weitere Versicherungen. Umfassenden Reiseschutz bietet Ihnen gern unser Partner, die HanseMerkur

Optional buchbare Leistungen

  • Zusatznacht im De-luxe-Doppelzimmer zur Einzelnutzung vom 26.-27.6.2025 sowie vom 30.6.-1.7.25 zum Preis von 310 € inkl. Frühstück
  • Zusatznacht im De-luxe-Doppelzimmer vom 26.-27.6.2025 sowie vom 30.6.-1.7.25 zum Preis von 170 € pro Person inkl. Frühstück

Hotels

Wo früher der Europäische Hochadel logierte, empfängt Sie heute nicht weit vom Bahnhof und in direkter Nähe zur Fußgängerzone, den Kuranlagen und Konzertsälen das denkmalgeschützte 4-Sterne-Hotel Grand Hotel Kaiserhof Victoria. Schon Kaiserin Sisi gönnte sich hier mit ihrem Gemahl die legendäre Kaiser-Kur. Ihre 30 qm großen De-luxe-Doppelzimmer verfügen über eine Klimaanlage, Flachbild – TV, einen Safe und eine Minibar. Genießen Sie ein köstliches Abendessen im hoteleigenen Restaurant sowie am Abend eine große Auswahl an Getränken an der Bar. Der Wellnessbereich des Kaiserhofs Victoria verfügt über einen Innenpool und eine Sauna. Auf Nachfrage können Sie sich bei einer Massage verwöhnen lassen oder medizinische Anwendungen erhalten. In den öffentlichen Bereichen des Kaiserhofs haben Sie kostenfreien Internetzugang. An der Rezeption erhalten Sie kostenfreie Zeitungen.

Buchungsanfrage