
Innovative Städte, künstlerische Energie, kreative Küche und die Donau als Taktgeberin mittendrin
Inhaltsverzeichnis
ZEIT REISEN FORUM – »Grenzen überwinden«
Auf unserem ZEIT REISEN FORUM erkunden wir Reiseziele, die sich der Zukunft des Reisen auf besondere Weise widmen und innovative Wege gehen. Unter diesem Motto haben wir für das ZEIT REISEN FORUM 2023 Linz und Oberösterreich ausgesucht. Linz und Oberösterreich erleben ein großes Kulturjahr: Der 200. Geburtstag von Anton Bruckner wird gefeiert, Bad Ischl und das Salzkammergut sind 2024 Europäische Kulturhauptstadt. In drei speziell konzipierten Sonderreisen erkunden jeweils maximal 18 ZEIT-Reisende Linz und Oberösterreich. Sie erfahren in Gesprächen und Begegnungen mit Kulturschaffenden aus erster Hand von den Plänen und Konzepten. Am Vormittag des Abschlusstages sind alle Teilnehmenden beim Symposium »Grenzen überwinden – Das Reisen neu denken!« zu Vorträgen und zum Austausch mit ZEIT-Korrespondenten und weiteren Experten eingeladen. Mit dabei sind auch die Teilnehmenden unserer 33-tägigen ZEIT-Kulturexpedition entlang der Donau.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, bei einem Gewinnspiel ein Wochenende für zwei Personen in Linz zu gewinnen. Für Kurzentschlossene bieten wir ein attraktives Kurztrip Angebot für 134€ pro Person.



Bernd Loppow, Gründer und Programmleiter von ZEIT REISEN, hat den langjährigen Tourismusdirektor von Linz, Georg Steiner, zur Entwicklung und zum kulturellen Wandel der Stadt interviewt.
Interview: Das Reisen neu denken


Bernd Loppow: Herr Steiner, als Tourismusdirektor haben Sie in Linz 15 Jahre lang den Wandel von der Industriestadt zu einem der spannendsten urbanen Zentren Österreichs orchestriert. Was war Ihr Erfolgsrezept?
Georg Steiner: Tourismusdestinationen müssen authentisch auftreten und darauf eine passende Kommunikation aufbauen. Es braucht nicht zwingend Hochglanzbilder und immer die gleichen Motive von Burgen oder Schlössern. Linz ist jetzt erfolgreich, und das gilt es als Basis für Gästeerlebnisse zu nutzen. »Die Menschen sind die Stadt und nicht die Häuser«, sagte einst Perikles. Und in dieser Erkenntnis steckt der Stoff für Narrative und für die Kommunikation einer Stadt wie Linz.
Bernd Loppow: Welche Rolle spielt die Donau als grenzüberschreitende Verbindung des mittelosteuropäischen Kulturraums?
Georg Steiner: Wer die Donau entdeckt, beginnt Europa besser zu verstehen. Die Bewährungsproben für Europa waren und sind immer entlang der Donau. Und als Touristiker glaube ich, dass man diesen Fluss nicht nur für Kreuzfahrten mit von üblichen Klischees geprägten Programmen nutzen sollte, sondern für eine neue Qualität im Bereich von Kultur und Naturreisen am Land – per Bus, per Bahn, per Pkw oder auch mit dem Rad.
Bernd Loppow: Sie sind der Anstifter und Ideengeber eines großen EU-Projekts zur Entwicklung eines neuen, klischeefreien Narrativs für das Reisen im Donauraum. Was ist daraus geworden?
Georg Steiner: Die Donau wird viel zu sehr länderspezifisch oder punktuell gesehen – Wien, Budapest oder die Wachau stehen im Fokus, aber ohne den größeren Zusammenhang mit der Donau. Wir haben Themenstränge entwickelt wie zum Beispiel Europa an der Donau entdecken, Die Donau für die Seele – die kirchlichen und religiösen Ausprägungen, Kunst und Kultur im Donauraum oder Die Römer entlang des neuen Unesco-Welterbes »Nasser Limes«. Dadurch wollen wir den Gästen die größeren Zusammenhänge nahebringen und sie auf hidden places aufmerksam machen. Alle Religionen, Kunstepochen und Herrschergeschlechter Europas finden sich an der Donau. Ebenso unberührte Natur wie etwa im Donaudelta. Kultur und Natur – das sind Grundlagen für die Narrative und die darauf aufbauenden Erlebnisse, die wir entwickelt haben. Ein großartiges Ergebnis dieser Anstrengungen ist die 33-tägige Kulturexpedition mit dem Bus fast von der Donauquelle bis zum Delta, die wir mit ZEIT REISEN ausgearbeitet haben und im Herbst durchführen.
Bernd Loppow: Wie verändern die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die aktuelle politische Lage das Reiseverhalten anspruchsvoller Urlauber?
Georg Steiner: Wir werden unsere nähere Umgebung wieder stärker in den Blick nehmen: intensiver, individueller, poetischer, ökologischer, aber auch kombiniert mit digitalen Hilfsmitteln von Apps bis zu Reiseinformationen, die den Gast autarker und selbst bestimmter machen.
Entdecken Sie unsere speziellen Sonderreisen
Die Kulturhauptstadt Linz –
Kunst und Architektur am Donauufer

Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise in die Kulturhauptstadt Linz! Erleben Sie die Stadt an der Donau, wie sie wirklich ist: kreativ, innovativ und offen für die Künste und neue Technologien – Linz begeistert mit urbanem Flair in der barocken Altstadt wie auf der Uferpromenade, mit Medienkunst, spannenden Architekturprojekten und großen Ausstellungen.
Begegnungen an der Donau –
Traditionen und Innovation

Die Donauregion in Oberösterreich ist faszinierend wie der Fluss selbst. Römische Ausgrabungsstätten, Klöster, Kunstorte, Schlösser und malerische Landschaft bilden die Kulisse einer Reise zu den Donau-Ufern. Sie begegnen Menschen, die die Tradition und Handwerkskunst der Region mit Leben füllen. Freuen Sie sich auf Regionales, Bodenständiges, Inspirierendes und Überraschendes!
Oberösterreich und Bad Ischl –
Kunst & Kulturhauptstadt

In Oberösterreich schafft Salz seit 7.000 Jahren Wohlstand. Dort blüht kreative Kochkunst, sowie Keramik und Leinen vermählen sich zu edler Tischkultur. Gotische Bildhauerkunst verleiht Altären Flügel. Dieses Oberösterreich ist 2024 internationaler Kultur-Brennpunkt. Dann sind Bad Ischl und das Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas. Ein erster exklusiver Blick auf eine Region, die sich kulturell neu erfindet.
Kulturexpeditionen: Donau-Kulturen und europäische Geschichten
Grenz- und Schicksalsfluss, Handels- und Pilgerroute – die Donau prägt und verbindet Europa vom Schwarzwald bis ans Schwarze Meer. Dieser Lebens- und Geschichtsraum im Einzugsgebiet des Stroms bildet ein kulturelles Donau-Europa, das wir auf einer 33-tägigen Kulturexpeditionen im Komfortbus von der Quelle bis zum Donaudelta erkunden. Freuen Sie sich auf Begegnungen, Gespräche und Austausch in sieben Ländern. Etappenweise sind der ZEIT-Europakorrespondent Ulrich Ladurner, der Russland- und Osteuropakorrespondent der ZEIT Michael Thumann sowie weitere Experten mit dabei.
Höhepunkte:
– Thema Europa – Begegnungen, Gespräche, Visionen
– Wien, Bratislava, Budapest, Belgrad, Konstanza und Bukarest
– In 33 Tagen durch sieben Donau-Länder
Gewinnspiel: Ein Wochenende in Linz
Linz ist Großstadt im Kleinen. Mit einem perfekt zwischen Laissez-faire und Leistungsstärke ausbalancierten Mikroklima, eigenem Way of Life und immer ein Rendezvous wert. Machen Sie hier mit beim Gewinnspiel und gewinnen Sie ein Wochenende für zwei Personen >>
Falls Sie sich nicht auf Ihr Glück verlassen möchten und direkt einen Kurzurlaub in Linz planen möchten, dann ist ein Wochenende ab 134€ pro Person vielleicht genau das richtige Angebot? Dieses Urlaubsangebot umfasst 3 Tage und 2 Nächte im Hotel nach Wahl inklusive Frühstück und 3-Tages-Linz-Card mit freier Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und freiem Eintritt in die Museen.
Weitere Infos finden Sie hier >>

Magazin Linz und Oberösterreich
Lesen Sie hier mehr und entdecken Sie den Linz Beileger mit ausführlichen Informationen zu Linz und Oberösterreich.
In Kooperation mit:


