Südtirol Festival Merano – Musik in eleganter Atmosphäre

Die Meraner Musikwochen im Spätsommer – heute Südtirol Festival Merano – wurden 1986 ins Leben gerufen. In dem Jahr feierte die Kurstadt ihr 150. Jubiläum . Von Beginn an hat sich das Festival höchsten künstlerischen Ansprüchen verpflichtet und ist in kurzer Zeit zu einer festen Größe im Festspielkalender geworden. Die besondere Atmosphäre und die hohe Qualität der Aufführungen haben das Festival zu einem Magneten für Musikliebhaber gemacht.

Der Festivalkalender umfasst drei Konzertreihen. Veranstaltungsort der Jazz- und Weltmusik, der sogenannten Crossover-Reihe »Colours of Music«, ist der Jugendstilbau des Stadttheaters, während die Kammermusik-Konzertreihe »Matinée-Classique« im Pavillon des Fleurs stattfindet. Herzstück der Meraner Musikwochen sind aber immer wieder die Sinfoniekonzerte im Kursaal von Meran.

In den vergangenen Jahrzehnten haben zahlreiche große Orchester aus Budapest, Israel, London, Paris, Moskau, St. Petersburg, Prag und Warschau das Festival bereichert. Ein besonderes Erlebnis ist aber auch die Atmosphäre des Kursaales: Der Saal wurde nach Plänen des Wiener Architekten Friedrich Ohmann erbaut und ist in seiner Jugendstil-Ästhetik einer der schönsten Konzertsäle Europas.

Südtirol Festival Merano 2025: Ein musikalisches Highlight in malerischer Kulisse

Merano, die charmante Kurstadt in Südtirol, ist bekannt für ihre herrliche Lage und ihr mildes, mediterranes Klima. Eingebettet in das Etschtal und umgeben von den majestätischen Bergen der Texelgruppe, der Sarntaler Alpen und den Ausläufern der Ortler-Alpen, zieht die Stadt, die sich seit dem 19. Jahrhundert als Kurort etabliert hat, Besucher aus aller Welt an und bietet eine einzigartige Kulisse für das Südtirol Festival Merano.

Das Südtirol Festival Merano, das 2025 seine 40. Ausgabe feiert, ist ein Höhepunkt im kulturellen Kalender der Region. Das Festival bietet vom 16. August bis zum 22. September ein vielseitiges Programm, das von Klassik über Romantik und Barock bis hin zu Neuer Musik, Jazz und Weltmusik reicht. Zu den Highlights gehören das Royal Philharmonic Orchestra London unter der Leitung von Vasily Petrenko, das im Kursaal von Merano Werke von Dvořák und Rimsky-Korsakov aufführen wird, und das Ensemble Innsbrucker Hofmusik in der Pfarrkirche von Nals mit einem Oratorium von Alessandro Scarlatti. Weitere Höhepunkte sind das Melbourne Symphony Orchestra mit der Pianistin Khatia Buniatishvili und die Uraufführung von Rachel Portmans »Dolomites«.

Neben den großen sinfonischen Konzerten bietet das Festival auch intime Kammermusikabende und Vokalmusik in historischen Schlössern und Kirchen der Umgebung. So wird das Hagen Quartett im Pavillon des Fleurs Werke von Schubert und Schostakowitsch präsentieren. Die Grammy-prämierte Vokalgruppe Vox Clamantis tritt in der Pfarrkirche von Niederlana mit Rachmaninoffs »Vespern« auf.

Genuss und Entdeckung in der Kulturregion Südtirol

Merano selbst ist während des Festivals ein Ort der Begegnung und des Genusses. Besucherinnen und Besucher genießen nicht nur die musikalischen Darbietungen, sondern können auch die Sehenswürdigkeiten der Stadt entdecken. Die Thermen und Wellnessanlagen, die Botanischen Gärten und die historischen Bauwerke wie das Schloss Tirol bieten Erholung und neue Eindrücke. Die Promenaden und Parks laden zu entspannenden Spaziergängen ein.

Lassen Sie sich von der Magie dieses einzigartigen Festivals verzaubern und genießen Sie einen Sommer voller Musik in einer der schönsten Städte Europas. Übrigens ist Merano auch bekannt für seine kulinarischen Angebote. Die Stadt vereint Tiroler Bräuche und italienisches Lebensgefühl, was sich in der Vielfalt der lokalen Küche widerspiegelt. Von traditionellen Tiroler Spezialitäten bis hin zu italienischen Delikatessen – hier finden auch Feinschmecker ihr Glück.

Fotonachweise
Kurhaus Meran (c) Damian Pertoll
Schloss Tirol (c) Damian Pertoll
Schloss Tirol im Frühling (c) Damian Pertoll