Slider Würzburger Residenz innen
Slider Amsterdam Sinfonietta
Slider Candida Thompson
Slider Br-Sinfonieorchester
Slider Mozartfest
Slider Hotel Rebstock II
Slider Hotel Rebstock
Slider Hotel Rebstock

Mozartfest Würzburg 2025

  • Dauer: 5 Tage
  • Termin: 12.06.2025
  • Preis ab: 2.150 EUR
  • Anzahl Teilnehmer: Min. 10, Max. 18
Hier buchen »

Höhepunkte der Reise

  • Konzert im Kaisersaal der Residenz mit Amsterdam Sinfonietta (KAT 1)
  • Gala-Konzert mit Aperitif in der Residenz (KAT 1)
  • Musikalisch-literarisches Programm mit Corinna Harfouch auf Gut Wöllried
  • Weinprobe im historischen Julius-Spital
  • Altstadt-Rundgang, Besichtigung von Residenz und Hofgarten sowie Kulturspeicher
  • ZEIT-Gespräch mit der Intendantin Evelyn Meining
  • Kulinarik mit Ausblick (in den Weinbergen und an der Alten Mainbrücke)

Karte / Umgebung:

Karte Würzburg

Reiseübersicht

Große Klänge in der Residenz, musikalisch-literarisches Programm mit Corinna Harfouch, fränkische Genuss- und Weinkultur und moderne Kunst im Kulturspeicher

1921 gegründet, ist das Mozartfest Würzburg das älteste Festival, das sich auf den Komponisten Wolfgang Amadé Mozart konzentriert. Während des Festivals mit seinem ambitionierten Programm wird die Barockstadt alljährlich zum Magneten für Musikliebhaber. Die Unesco-Weltkulturerbestätte Würzburger Residenz mit den berühmten Fresken Tiepolos, Kirchen, Klöstern, Schlossgärten und Industriedenkmälern sind die Bühnen für ein Programm, in dem das gemeinsame Erleben von Musik großgeschrieben wird. Genießen Sie das Festival in vielen Facetten: mit zwei Konzerten im Kaisersaal der Residenz und einem literarisch-musikalischen Abend auf Gut Wöllried. Freuen Sie sich auf die Begegnung mit der Intendantin Evelyn Meining im persönlichen ZEIT-Gespräch. Ein ausgesuchtes Rahmenprogramm mit Altstadt-Spaziergang, Hofgarten und Residenz, Gaumenfreuden in den Weinbergen und an der alten Mainbrücke, einer Weinprobe im historischen Julius-Spital sowie Kunst- und Kulturbesichtigungen in der wunderschönen Stadt am Main runden das Programm ab. Unsere Musik- und Kunstexpertin Annette Schneider, gebürtige Fränkin, freut sich auf Sie!

Reiseleiterin: Annette Schneider

Ihre Leidenschaft ist die Verbindung von Kunst, Kultur und Reisen in allen Facetten. Die Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Annette Schneider hat seit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung in der Reiseleitung – von Standorteinsätzen auf Kreta für Pauschaltouristen über Luxuskreuzflüge durch Afrika bis zu Spezialprogrammen in den Kunstgalerien Manhattans und Berlins. Mehrere Jahre hat sie die Abteilung Kultur & Events bei Hapag Lloyd Kreuzfahrten geleitet, das gesamte Bordkulturprogramm unter anderem für die MS Europa gestaltet und dabei viele Weltstars für Seereisen verpflichtet.

Ihre Firma Schneider Kulturkonzept berät Kulturbetriebe und Unternehmen und erarbeitet Konzepte für kulturelle Institutionen, beispielsweise für das Musikfest Bremen, wo sie seit über zehn Jahren exklusive Spezialprogramme für die Freunde und Förderer des renommierten Festivals entwickelt. Bei Führungen unter anderem in der Bremer Kunsthalle oder der Alten Nationalgalerie Berlin liebt sie es, ihren Zuhörern Kunst unterhaltsam und informativ näher zu bringen. Außerdem hat sie als Kuratorin zahlreiche Ausstellungen organisiert, unter anderem mit Armin Mueller Stahl, Candida Höfer, Christian Ludwig Attersee und dem chinesischen Künstler Ai Weiwei. Sich in ihrer Arbeit immer wieder mit den unterschiedlichen Weltsichten von Künstlern zu beschäftigen und sich damit immer neuen Fragen zu stellen empfindet sie als großes Glück. Wenn die gebürtige Fränkin nicht unterwegs ist, lebt sie in Bremen und Berlin.

Reiseverlauf

1. Tag: Anreise | ZEIT-Gespräch mit Intendantin| Amsterdam Sinfonietta in der Residenz

Individuelle Anreise nach Würzburg. Um 17 Uhr treffen Sie Ihre Reiseleitung Annette Schneider in der Bar Ihres Hotels zu einem Begrüßungsumtrunk. Frau Meining, die Intendantin des Würzburger Mozartfestes, wird Sie willkommen heißen und mit einem ZEIT-Gespräch auf das Festival einstimmen. Im Anschluss lernen Sie Ihre Mitreisenden bei einem Abendessen kennen, bevor es nach einer Werkeinführung weitergeht zum Konzert im beeindruckenden Kaisersaal der Residenz. Hier erleben Sie Amsterdam Sinfonietta mit Candida Thompson (Violine & Leitung) und William Youn (Klavier). Auf dem Programm stehen Wolfgang Amadé Mozarts Sinfonie Nr. 1 Es-Dur, Felix Mendelssohn Bartholdys Streichquartett Nr. 6 f-Moll in einer Fassung für Streichorchester sowie drei Solo-Klavierstücke aus Felix Mendelssohn Bartholdys »Lieder ohne Worte« und schließlich Mozarts Konzert für Klavier und Orchester Nr. 12 A-Dur. Nach dem Konzert Spaziergang zurück ins Hotel und optional Ausklang an der Hotelbar.

Am Vormittag unternehmen Sie einen geführten Rundgang durch die Altstadt und besuchen Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus, den Dom St. Kilian, das Falkenhaus mit Rokokofassade und die alte Mainbrücke. Der Spaziergang endet am Fuße der Festung Marienberg. Wer möchte, hat im Anschluss die Gelegenheit zum Aufstieg und wird mit einem sensationellen Blick über Würzburg belohnt. Das imposante Bauwerk ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt und zugleich Zeugnis einer mehr als 1.000-jährigen Geschichte, die auch die Marienkirche, das Brunnenhaus aus der Renaissance und den Fürstengarten umfasst. Am Nachmittag lernen Sie bei einer Weinprobe im historischen Julius-Spital alles über die fränkische Weinkultur und genießen im Anschluss ein typisch fränkisches Abendessen (wetterabhängig) im Innenhof des Julius-Spitals.

Nach dem Frühstück besuchen Sie den Kulturspeicher, einen ehemaligen Getreidespeicher am Alten Hafen. Das ursprünglich 1904 für die bayerischen Staatshäfen errichtete Gebäude wurde zu einem Kulturzentrum umgebaut und beherbergt seitdem das Museum im Kulturspeicher mit zwei hochinteressanten ständigen Sammlungen. Henrike Holsing, Mitglied der Direktion, begrüßt Sie persönlich. Anschließend Überblicksführung durch das Haus. Danach bleibt noch Zeit für eigene Betrachtungen. Am Nachmittag haben Sie Zeit für eigene Entdeckungen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Bootsfahrt ins acht Kilometer mainabwärts gelegene Veitshöchheim, das »fränkische Versailles«? Inmitten eines der bedeutendsten Rokokogärten Deutschlands gelegen, galt das Schloss 1802 als Sommersitz der Würzburger Fürstbischöfe.

Am Abend genießen Sie dann ein Gala-Konzert in der Residenz mit einem besonderen Begrüßungsritual: Alle fränkischen Weinköniginnen sind zugegen und reichen vor dem Konzert einen fränkischen Reben-Aperitif. Danach hören wir Sie LGT Young Solists mit Alfred Schnittkes Suite im alten Stil, arrangiert für Violine und Streicher, Max Bruchs Kol Nidrei für Violoncello und Orchester, Mozarts Divertimento für Streicher in D-Dur, Bruchs Romanze für Viola und Orchester in F-Dur und Giovanni Bottesinis Grand Duo Concertante für Violine, Kontrabass und Orchester. Nach dem Konzert geht es zu einem typischen Würzburger Brückenschoppen mit anschließendem Abendessen in einem Restaurant mit besonderer Aussicht auf den Main.

Am Morgen widmen Sie sich ausführlich dem Hofgarten und der Residenz. Für den Bau eines repräsentativen Schlosses beauftragte der Fürstbischof den damals noch unbekannten Architekten Balthasar Neumann. Ihm gelang mit dem riesigen Treppenhaus eine geniale Raumschöpfung. Für den Bau ließ der Fürstbischof international bekannte Künstler nach Würzburg kommen, sodass ein europäisches Gesamtkunstwerk entstand. Bei einer Führung sehen Sie das Treppenhaus mit dem grandiosen Deckenfresko von Giovanni Battista Tiepolo, den Weißen Saal mit den virtuosen Stuckaturen von Antonio Bossi, den Kaisersaal sowie die Kaiserzimmer, deren Höhepunkt das Spiegelkabinett bildet. Im Anschluss genießen Sie ein köstliches Mittagessen im Schlosshotel Steinburg mitten in den Weinbergen.

Nach einer kurzen Nachmittagspause erleben Sie einen weiteren Höhepunkt des Festivals: Ein musikalisch-literarisches Programm auf dem mittelalterlichen Gut Wöllried mit Rezitationen von Corinna Harfouch und Stefan Wilkening sowie Hideyo Harada am Klavier. Es geht um »Eine rätselvolle Liebe: Nadeschda von Meck und Peter Tschaikowski«. Im Anschluss Rückfahrt zum Hotel, um eine erlebnisreiche Musikreise bei einem Glas Champagner an der Hotelbar Revue passieren zu lassen.

Nach dem Frühstück treten Sie Ihre individuelle Heimreise an.

Änderungen und Ergänzungen im Programmablauf sowie bei den Besetzungen vorbehalten.

Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.

Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.

Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.

Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm spenden wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte. Bei unseren Partnerveranstaltern werden die Projekte jährlich abgefragt und dokumentiert.

Termine & Preise

Für die Buchung dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 22 Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte klicken.
Anzahl Teilnehmer: Min. 10, Max. 18
Mindestteilnehmeranzahl erreicht. Diese Reise findet statt.

BeginnEndePreisEZ-Zuschlag
12.06.2025
16.06.2025
ab 2.150 €380 €
Reiseorte für "Mozartfest Würzburg 2025"
1. Tag 12.06.2025Würzburg
2. Tag 13.06.2025Würzburg
3. Tag 14.06.2025Würzburg
4. Tag 15.06.2025Würzburg

Änderungen vorbehalten; Preise pro Person.

Enthaltene Leistungen

  • Vier Übernachtungen inkl. Frühstück im Vier-Sterne-Hotel Rebstock (Premium Doppelzimmer im Neubau Hof Engelgarten)
  • Je eine Eintrittskarte (1. Kat.) für alle Konzerte
  • 1x Aperitif und Abendessen am Ankunftstag, 1x Weinprobe und fränkisches Abendessen, 1x Brückenschoppen und Abendessen mit Mainblick, 1x Mittagessen in den Weinbergen (Getränke bei allen Mahlzeiten Selbstzahler), 1x Glas Champagner
  • Alle Fahrten, Eintritte und Führungen laut Programm
  • Reiseleitung und Werkeinführungen durch Annette Schneider
  • Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung
  • Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm spenden wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte.

Nicht enthaltene Leistungen

  • An- und Abreise nach/von Würzburg
  • Nicht aufgeführte Mahlzeiten, Getränke und Eintrittsgelder
  • Trinkgelder
  • Reiserücktrittskosten- und weitere Versicherungen. Umfassenden Reiseschutz bietet Ihnen gern unser Partner, die HanseMerkur

Optional buchbare Leistungen

  • Upgrade Executive Doppelzimmer Neubau Hof Engelgarten (zur Alleinnutzung oder Doppelbelegung) zum Aufpreis von pauschal 80 € für den gesamten Aufenthalt
    (12.-16.06.2025).
  • Zusatznacht im Premium Doppelzimmer vom 11.-12.06.2025 und/oder 16.-17.6.2025 zu je 155 € pro Person inkl. Frühstück.
  • Zusatznacht im Premium Doppelzimmer zur Alleinnutzung vom 11.-12.06.2025 und/oder 16.-17.6.2025 zu je 250 € inkl. Frühstück.
  • Upgrade Executive Doppelzimmer Neubau Hof Engelgarten 20 € pro Zusatznacht und Zimmer.

Hotels

Zwischen Weinbergen und kulturellen Baudenkmälern finden Sie eine der ältesten Herbergen Deutschlands. Das seit 1408 als Gasthaus bekannte Hotel mit 125 individuell eingerichteten Zimmern bietet hinter seiner denkmalgeschützten Rokokofassade die warme und fürsorgliche Atmosphäre eines Familienbetriebs. Das historische Best Western Premier Hotel Rebstock liegt zentral in der Innenstadt. Sie wohnen in Premium Doppelzimmern im Neubau Hof Engelgarten.

Buchungsanfrage