- Wandern
- Europa
Winterwandern im Salzkammergut
Hier buchen »Höhepunkte der Reise
- Von der Haustür in die Schneelandschaft
- Schneeschuhwanderungen mit großen Ausblicken
- Spannender Einblick in die Arbeit im Natur- und Sternenpark Attersee-Traunsee, sowie zum Thema Artenschutz und -vielfalt
Karte / Umgebung:


Reiseübersicht
Winterwanderungen in der schneeverträumten Landschaft des Salzkammerguts. Großartige Bergpanoramen und die Kulturhauptstadt Bad Ischl erleben.
Im Winter verwandelt sich das Salzkammergut in eine märchenhafte Schneelandschaft. Auf abwechslungsreichen Winterwanderwegen geht es durch traumhafte Natur. Der Ort Ebensee am Traunsee liegt ideal, um die winterliche Landschaft zu Fuß zu erkunden. Es wechseln sich gemütliche Winterwanderwege rund um glitzernde Bergseen mit Schneeschuh-Touren auf den Dachstein-Krippenstein oder Feuerkogel ab. Kulinarische Hüttenerlebnisse dürfen natürlich nicht fehlen! Eine deftige Jause, süße Verlockungen und eine gemütliche Stube bieten die Hüttenwirte am Feuerkogel, am Krippenstein oder auf der Hochsteinalm. Ein Nachmittag in der Kulturhauptstadt 2024 Bad Ischl, den Sie in der Therme oder Bummel verbringen können, rundet Ihre Salzkammergut-Reise ab. Der Geschäftsführer des Naturparks Atterseee-Traunsee Clemens Schnaitl bietet in seinem Vortrag Wissenswertes zum Thema Natur- und Sternenpark, Artenschutz- und -vielfalt. Eine Winterwanderwoche ganz nach dem Motto »Auf großem Fuß und mit leisen Sohlen« – die wahrscheinlich schönste Art, den Winter zu erleben.
Reiseleiter: Dr. Helmut Kaindl
Seine Liebe zu seiner Heimat, der Natur und den Bergen haben Helmut Kaindl von klein auf hinaus und in die Höhen getrieben. Seit 2004, nach Abschluss seiner Ausbildung als Bergwander- und Schneeschuhführer, zeigt er interessierten Gästen die schönen Gegenden und illustriert diese mit begleitenden Erzählungen. Auch als Busguide bereist er vornehmlich oberösterreichische und salzburgische Regionen.
Reiseverlauf
1. Tag, 23.02.2024: Individuelle Anreise
Individuelle Anreise nach Ebensee am Traunsee. Gegen 17 Uhr begrüßt Sie Ihr Reiseleiter Helmut Kaindl. Bei einem gemeinsamen Abendessen im Hotel lernen Sie ihn und Ihre Mitreisenden kennen. Je nach Ankunftszeit lernen Sie bei einem kleinen individuellen Spaziergang durch Ebensee den Ort kennen.
2. Tag, 24.02.2024: Rundwanderweg Vordere und Hintere Langbathsee
Ihre Winterreise beginnt heute mit einer angenehmen Wanderung um den Vorderen und Hinteren Langbathsee. Besonders der Panoramablick auf den imposanten Brunnkogel verleiht den herrlich gelegenen Alpenseen ein ganz besonderes Flair. Per Transfer geht es bis zum Vorderen Langbathsee. Über gut angelegte Spazier- und Forstwege führt der Rundwanderweg zunächst entlang des Nordufers des Vorderen Langbathsee, bevor Sie vor fantastischer Felskulisse das Ufer des Hinteren Langbathsees erreichen. Immer wieder spiegeln sich die Felsabstürze des Höllengebirges und der Mischwald im See und bieten eindrucksvolle Motive. Sie erreichen Ihren Ausgangspunkt und gelangen per Transfer zurück zum Hotel, wo Sie den Nachmittag nach Ihren Wünschen gestalten können. Wer möchte, kann auch zu Fuß zum Hotel gehen.
Ca. 7 km, Dauer ca. 2 h, Höhenmeter im Auf-/und Abstieg: 167/169 auf Wunsch plus ca. 8 km, ca. 2 h, Höhenmeter im Auf- und Abstieg: 430/194.
3. Tag, 25.02.2024: Schneeschuhwandern auf dem Krippenstein
Heute erwarten Sie die Stille des Inneren Salzkammergutes und endlose Kilometer unberührter weißer Pracht: Schneeschuhwandern auf dem Krippenstein! Entdecken Sie auf Schneeschuhtrails die bezaubernde Winterlandschaft mit fantastischem Ausblick auf den Dachstein-Gletscher. Mit dem Zug fahren Sie zunächst nach Obertraun. Dort wandern Sie zur Talstation der Krippenstein Seilbahn, wo Sie Ihre Leih-Schneeschuhe bekommen. Die Seilbahn bringt Sie rauf auf den Berg, wo Sie nach kurzer Einweisung in das Schneeschuhwandern Ihre Tour starten. Nach kurzer Gehzeit erreichen Sie bereits die Welterbespirale, von der Sie einen sagenhaften 360-Grad- Rundblick auf die umliegende Bergwelt haben. Sie laufen weiter Richtung Osten bis zur Heilbronnerkapelle, bevor Sie ihr nächstes Ziel, die 5fingers, erreichen. Sie passieren die kleine Krippensteineishöhle, die man bei geringer Schneelage auf eigene Faust erkunden kann, bevor Sie den Dachstein-Hai erreichen. Zurück am Krippenstein lohnt es sich einzukehren. Unser Tipp: Kaffee und hausgemachter Apfelstrudel auf der Aussichtsterrasse, bevor es wieder abwärts ins Tal geht.
5 Kilometer mit Schneeschuhen, Dauer ca. 3h, Höhenmeter im Auf-/und Abstieg: 500 / jeweils 2,5 Kilometer vom Bahnhof zur Seilbahn
4. Tag, 26.02.2024: Wanderung am Offensee | Vortrag
Per Transfer erreichen Sie am Vormittag den Offensee. Im Wasser des Offensees spiegeln sich die schneebedeckten Bergflanken des Toten Gebirges. Entsprechend warm angezogen wird der Spaziergang rund um den See zu einem Naturerlebnis, bei dem sich der Bergwinter in seiner schönsten Form zeigt. Abgeschiedenheit wird in diesem Winkel Oberösterreichs zum Programm. Ein ideales Ausflugsziel für alle, die schon immer wissen wollten, wie intensiv die Schneeluft in den Bergen wirklich riecht.
Ca. 5 km, Dauer da. 1,15 h, Höhenmeter im Auf- und Abstieg: 53/52
Am Nachmittags lernen Sie den Geschäftsführer des Naturparks Attersee-Traunsee Clemens Schnaitl kennen. Bei einem Vortrag zum Thema »Die Edelsteine unserer Kulturlandschaft vor den Vorhang holen« erhalten Sie einen spannenden Einblick in die Arbeit im Natur- und Sternenpark, sowie zum Thema Artenschutz und -vielfalt in der Region. Clemens Schnaitl ist zertifizierter Natur- und Landschaftsvermittler, tätig im Schutzgebietsmanagement (Naturpark Attersee- Traunsee), mit Studium im Bereich Landschaftsplanung/-architektur sowie der Ökologie und Biodiversität.
„Ich staune gerne über Phänomene in der Natur, übe mich in der Wahrnehmung des Raumes, halte inne und frage mich: Wie ist die Landschaft um mich entstanden? Was ist ihre Eigentümlichkeit? Welche Geschichte hat sie zu erzählen? Welche Veränderungen kann ich entdecken in der Natur- und Kulturlandschaft? Ich forsche zur Primitivpflaumenvielfalt im Zwetschkenreich Naturpark Attersee-Traunsee, entwickle Naturvermittlungsformate für unsere Naturparkschulen, konzipiere Lehrpfade und Ausstellungen und organisiere leidenschaftlich gerne das Zwetschkenfest und die Naturpark-Roas.“
5. Tag, 27.02.2024: Schneeschuhwandern auf dem Feuerkogel Hochplateau
Das Feuerkogel Plateau zählt zu Oberösterreichs sonnenreichsten Punkten und bietet ideale Voraussetzungen für Schneeschuhwanderungen. Genießen Sie auf Ihrem Rundweg die glitzernde Winterlandschaft mit atemberaubenden Ausblicken auf den Traunsee, dem viertgrößten Sees Österreichs und auf das Salzkammergut. Der Schneeschuhtrail führt Sie durch das hintere Edeltal vorbei an einigen Gasthöfen und dem Hüttendorf hoch zum Europakreuz auf den Aberfeldkogel. Hier angekommen, bietet sich einer der schönsten Aussichtspunkte im Höllengebirge. Die Strecke führt weiter Richtung Süden, vorbei am Steinkogel und den Helmeskogel immer vor Augen. Über einen weiteren Anstieg erklimmen wir dessen Gipfel. Von dort geht es zurück zur Sattelalm.
Ca. 6,5 km, Dauer ca. 5 h, Höhenmeter im Auf- und Abstieg: 180/180
6. Tag, 28.02.2024: Wandern in Bad Ischl
Mit dem Zug fahren Sie heute von Ebensee nach Bad Ischl. Der Jainzenberg, Hausberg von Kaiserin Elisabeth, erhebt sich direkt hinter dem Kaiserpark und der Kaiservilla in Bad Ischl. Je nach Schnee- und Wetterlage kann man rund um den Jainzenberg wandern oder hinaufgehen. Gemeinsam mit dem Guide wird die beste Tour besprochen.
Ca. 6 – 11 km, Dauer ca. 2,5 – 3,5 h, Höhenmeter im Auf- und Abstieg zwischen 130-320 m
Der Nachmittag steht Ihnen in Bad Ischl zur freien Verfügung. Wir empfehlen einen Besuch in der Therme Bad Ischl. Ein kaiserlicher Ort der Entschleunigung, Entspannung, voller Wellness und Genuss. Bad Ischl lädt auch zur Shopping Tour. Besuchen Sie auch das größte Kuchenbuffet Österreichs im Café Konditorei Zauner in der Pfarrgasse. Eine Melange, dazu eine frische Mehlspeise – das ist im Café Zauner nicht nur ein Genuss, hier ist es Kultur. Ihr Gepäck für den Nachmittag kann in Bahnhofsnähe zwischengelagert werden. Individuelle Rückfahrt mit dem Zug nach Ebensee.
7. Tag, 29.02.2024: Winterwanderung zur Hochsteinalm
Mit dem Zug verlassen Sie Ebensee Richtung Traunkirchen. Vom Bahnhof geht es über ruhige Nebenstraßen bis zum Start des Aufstieges über verschneite Forststraßen auf die Alm. Der Berggasthof Hochsteinalm liegt auf einer Anhöhe auf 907 Meter hoch über dem Traunsee. Eine fantastische Gipfelrundschau vom Höllengebirge bis zum Toten Gebirge machen den Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Alm ist für Ihre köstlichen Schmankerl bekannt. Eine Einkehr ist unbedingt zu empfehlen. Bei guter Schneelage kann ein Teil des Rückweges auch mit ausgeborgten Rodeln zurückgelegt werden.
Ca. 13 km, Dauer ca. 5 h, Höhenmeter im Auf- und Abstieg 520 m.
8. Tag, 01.03.2024: Individuelle Abreise
Nach dem Frühstück Check-Out und individuelle Abreise. Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie Ihren Aufenthalt verlängern möchten.
Programmhinweise
Die Schneeschuhwanderungen sind für Einsteiger und Fortgeschrittene mit normaler Kondition geeignet. Beim Schneeschuhwandern werden die Füße durch die größere Auflagefläche der Schneeschuhe leicht angehoben, zuerst etwas ungewohnt, jedoch gewöhnt man sich schnell an die Bewegung. Man benötigt keinerlei Vorkenntnisse, sofern man gerne wandert bzw. wandererfahren und trittsicher ist.
Generelle Hinweise
Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.
Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.
Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.
Der CO2-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm wird für Sie kompensiert!
Anreiseempfehlung
Mit dem Zug: Ab dem Wiener Hauptbahnhof steigen Sie in die RJ 644 Richtung Salzburger Hauptbahnhof. An der Station Attnang-Puchheim Bahnhof wechseln Sie in den Bus SV170 Richtung Bad Ischl und erreichen nach einer Stunde fahrt den Ebenseer Bahnhof.
Mit dem Flugzeug: Nach Ihrer Ankunft am Flughafen Wien nehmen Sie die CAT 9036 Richtung Wien Mitte und steigen an der Station Wien Mitte-Landstraße in die RJ644 Richtung Salzburger Hauptbahnhof. An der Station Attnang-Puchheim Bahnhof wechseln Sie in den Bus SV170 Richtung Bad Ischl und erreichen nach einer Stunde fahrt den Ebenseer Bahnhof Das Hotel befindet sich weniger als 200m vom Bahnhof Ebensee entfernt.
Mit dem Auto: Von der A1 Richtung Salzburg kommend fahren Sie an der Abfahrt Regau ab und folgen der B145 bis nach Ebensee. Von der A1 Richtung Wien kommend nutzen Sie bitte die Abfahrt Thalgau und folgen der B158 bis nach Ebensee. Für Elektroautos befindet sich eine Ladesäule auf dem hauseigenen Parkplatz.
Informationen zum Reiseziel
Über die nachstehende Verlinkung finden Sie nützliche Informationen und Hinweise zu Ihrem Reiseziel. Im Mittelpunkt stehen die Themen Reisewarnung, Pass- und Visabestimmung, Geld, Kontaktadressen, Kommunikation und Klima.

Termine & Preise
Für die Buchung
dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 16
Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte
klicken.
Änderungen vorbehalten; Preise pro Person
Enthaltene Leistungen
- Sieben Übernachtungen im Hotel inkl. Halbpension und Nutzung des Wellnessbereichs
- Alle Transfers, Zug- und Bergbahnfahrten und Schneeschuh-Verleih laut Programm
- Qualifizierte, deutschsprachige Wanderguide
- Ein DuMont-Reiseführer pro Kabine oder pro Buchung
- Der CO2-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm wird für Sie kompensiert!
Nicht enthaltene Leistungen
- Anreise
- Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
- Trinkgelder
- Reiserücktrittskosten- und weitere Versicherungen bietet Ihnen gerne unser Partner, die HanseMerkur
Hotels
Landhotel Post *** plus Ebensee
Lage: Das Landhotel Post im Salzkammergut bietet erholsame Urlaubstage in Harmonie und Geborgenheit. Der Bahnhof Ebensee Landungsplatz befindet sich in ca. 170 Meter Entfernung. Das Hallenbad ist ca. 100 Meter entfernt und der Traunsee ca. 500 Meter. Die Feuerkogelbahn ist in ca. 1,3 Kilometer Entfernung erreichbar.
Ausstattung: Das Restaurant ist bekannt für seine gute Küche. Aufenthaltsraum, Seminarraum, Gastgarten, Lift. Im Landhotel Post Ebensee erwartet Sie ebenfalls eine moderne Bio-Alpensalz- Sauna und ein Ruheraum. Die Zimmer sind mit WC und Bad / Dusche, Kosmetikartikel, Safe, High Speed WLAN und Smart TV sowie Telefon und teilweise Balkon ausgestattet.