Welterbesteig Wachau – Donau, Wein, Marillen
Hier buchen »Höhepunkte der Reise
- Burgen, Schlösser und Ruinen in einer alten Kultur- und Flusslandschaft
- Wandern inmitten von Weingärten und steilen Terrassen
- Schiffsfahrt auf dem schönsten Flussabschnitt der Donau
- Genuss in hübschen Heurigenlokalen
Karte / Umgebung:
Reiseübersicht
Auf dem zauberhaften Weitwanderweg durch das Unesco-Weltkulturerbe der Wachau. Genuss in Weinbergen und Obstgärten, Erkundungen von Schlössern und Klöstern.
Zwischen dem berühmten Stift Melk und dem schmucken Ort Krems liegt beiderseits der Donau eine alte Kulturlandschaft – die Wachau (Unesco-Weltkulturerbe). Entlang einer der bezauberndsten Flusslandschaften Europas verläuft der Weitwanderweg, der Welterbesteig, zwischen schroffen Felsen, steilen Weinterrassen, weitläufigen Obstgärten. Imposante Stifte, Burgruinen und prachtvolle Schlösser liegen am Wegesrand. Auf dem Weitwanderweg genießen Sie wunderbare Blicke auf die Windungen der Donau, erkunden urige Weinorte in der sonnenverwöhnten Landschaft. Und am Abend locken die Weine der Wachau sowie leckere Spezialitäten aus der österreichischen Küche zu Tisch.
Reiseleiterin: Nicole Bergmann
Nicole Bergmann ist Dipl. Gesundheits- und Fitnesstrainerin, Dipl. Ernährungstrainerin & Bergwanderführerin. Sie möchte ihren Reisegästen die unglaublich schöne Flusslandschaft der Donau in der Wachau näherbringen und freut sich auf eine erlebnis- und eindrucksvolle Reise.
Reiseleiter: Helmut Gapp
Helmut Gapp, geb. 1967, wurde im Salzkammergut geboren. Als Sohn eines Försters wurde ihm die Liebe zur Natur früh in die Wiege gelegt, und er verbrachte schon als Jugendlicher einen Großteil im Freien: Beim Wandern, (Berg-)Laufen, Mountainbiken, Radeln, Skifahren, Langlaufen – oder einfach zum Energietanken. Helmut hat berufsbegleitend zahlreiche Ausbildungen absolviert, unter anderem ist er diplomierter Wellnesstrainer, staatlich geprüfter MTB- und Langlauftrainer, Qigong-Übungsleiter und seit 2017 zertifizierter Wander- und Schneeschuh-Guide. Seine Leidenschaft ist es, seinen Gästen die Schönheit und Kraft der Natur zu vermitteln.
Reiseverlauf
1. Tag: Servus in der Wachau!
Individuelle Anreise nach Krems. Die Stadt am linken Donauufer gilt als das Tor zur Wachau. Die verwinkelte Altstadt, ein Ensemble aus Gotik, Renaissance und Barock, ist besonders reizvoll. Am Abend treffen Sie Ihre Reiseleitung und die anderen Gruppengäste, die Sie bei einem gemeinsamen Abendessen kennenlernen.
2. Tag: Wanderung zum Barockjuwel Dürnstein | Schiffsfahrt über die Donau
Krems und Stein zählen zu den schönsten Orten der Wachau. Einst waren es wichtige Umschlagzentren an der Donau für Wein, Salz und andere Waren, die den Orten Wohlstand brachten. Die erste Wanderstrecke führt durch das beschauliche Stein und weiter in die Steiner Weinlandschaft. Alten Weinwegen folgend, geht es über die imposante Ried Loibenberg und weiter durch eine abwechslungsreiche Fels- und Waldlandschaft nach Dürnstein. Der sehenswerte Ort wird aufgrund seiner Lage und der Kunstschätze auch als »Perle der Wachau« bezeichnet. Von Dürnstein fahren Sie mit dem Schiff über die Donau zurück nach Krems.
Gehzeiten: ca. 3,5 Std, +385 Hm, –391 Hm, ca. 12 km
3. Tag: Von Krems nach Spitz
Die heutige Etappe ist von großartigen Tiefblicken in das Donautal geprägt. Die Strecke führt vorbei an faszinierenden Felsformationen und durch bezaubernde Weinlagen. Zu Beginn genießen Sie eine Fahrt mit der Wachaubahn von Krems nach Weißenkirchen. Auf aussichtsreichen Wegen kommen Naturliebhaber auf ihre Kosten, etwa beim Besuch des Naturdenkmals Michaelerberg, ursprünglich eine alte Hutwiese, die zu den artenreichsten Wiesen an der Donau gehört. Bevor Sie den bekannten Winzerort Spitz erreichen, gelangen Sie durch das legendäre Rote Tor, den Rest einer ehemaligen Verteidigungsmauer. Der Übernachtungsort Spitz ist Heimat der bekannten Weinsorte Neuburger. Am Nachmittag wartet eine wunderbare Weingartenwanderung durch die Weinberge von Spitz auf Sie – und natürlich genießen Sie während einer Pause auch den lokalen Wein!
Gehzeiten: ca. 4 Std., +506 Hm, –494 Hm, ca. 11 km
4. Tag: Auf den Spuren der Marille Wittlich
Der heutige Wandertag startet mit einer Fahrt mit der Rollfähre von Spitz auf das rechte Ufer der Donau nach Arnsdorf-Rossatz. Die größte Marillenanbau-Gemeinde Österreichs kann auf eine 1.000-jährige Geschichte verweisen. Davon zeugen einige Kirchen in der Gemeinde sowie Reste von Römertürmen in Bacharnsdorf und Rossatzbach. Die Wanderung beginnt entlang der Donau und führt hinauf am Römerweg durch das Kupfertal und durch das Türkentor.
Die heute denkmalgeschützte Ruine wurde 1529 unter Kaiser Ferdinand I. errichtet. Sie wandern weiter bergauf zum Aussichtspunkt Kreuzberg und zum Kastlkreuz. Von hier führt der Weg hinunter nach Hofarnsdorf. Mit der Rollfähre fahren Sie zurück nach Spitz.
Gehzeiten: ca. 5 Std., +519 Hm, –517 Hm, ca. 14 km
5. Tag: Durch das Seitental Spitzer Graben ins Waldviertel
Das Seitental Spitzer Graben windet sich am Nordfuß des Jauerlings ins Waldviertel hinauf – es ist bekannt für seine steilen, hohen Weinterrassen und uralten Marillengärten. Gleich zwei Burgen sind markant für das größte Seitental der Wachau: die Ruine Hinterhaus sowie die Burg Oberranna. In einem der Heurigenlokale in den Winzerorten entlang der Strecke bietet sich die Einkehr an. Zunächst jedoch ist der Tausendeimerberg zu erklimmen, von wo sich ein herrlicher Blick über die malerische Stadt und über die Donau eröffnet. Nun beginnt die Höhenwanderung durch die imposante Steinterrassen-Weinlandschaft mit Eichen- und Buchenwäldern. Mehrere Hütten laden zum Verweilen ein, und mancher dieser aussichtsreichen Rastplätze wird sogar von Winzern bewirtschaftet. Sprudelnde Bäche begleiten Sie, bevor das Etappenziel Mühldorf in Sicht kommt. Über die Florianistiege erreichen Sie den Marktplatz mit Mühlrad. In Mühldorf wartet eine interessante Führung mit Verkostung verschiedener Produkte im Marillenhof Kausl. Hier erfahren Sie Wissenswertes über Marillen, Edelbrände und den Wachauer Whisky. Rücktransfer in den Übernachtungsort Spitz.
Gehzeiten: ca. 4 Std., +487 Hm, –345 Hm, ca. 11 km
6. Tag: Auf historischen Wegen von Spitz nach Emmersdorf
Ein Transfer bringt Sie am Morgen nach Aggsbach Markt, am Fuße des 960 Meter hohen Jauerling. Hier lohnt der Besuch der spätromanischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Das Jauerlinger Hochplateau und seine Dörfer, Glockentürme sowie herrliche Rundblicke erwarten Sie während dieser kurzweiligen Wanderung. Stetig bergauf geht die Wanderung zum Edelberg, weiter über einen schönen Waldweg und zum 482 Meter hohen Glatzberg sowie zur Hochebene Bärenreut mit schönem Blick auf den Jauerling und Maria Laach. Ab Zintring folgt der Wanderweg der Jauerling-Runde über den Breierkogel und die beeindruckende Grimsinger Schlucht, wo Sie am Bach entlang in das Dorf Grimsing wandern. Von hier ist es nicht mehr weit bis nach Gossam. Schließlich erreichen Sie Ihr Etappenziel Emmersdorf, hier stammen viele der Bürger- und Winzerhäuser aus der Renaissancezeit.
Gehzeiten: ca. 4 Std., +345 Hm, –345 Hm, ca. 11 km
7. Tag: Durch die Emmersdorfer Dörfer nach Melk
Heute erwarten Sie einzigartige Panoramablicke auf das barocke Stift Melk und das Donautal. Verlockend ist ein Abstecher zur Aussichtswarte am Dachberg. Bergab geht es zum Fluss hinunter, zum an der Donauuferstraße liegenden Landschlösschen Luberegg mit riesigem Holzschindeldach, das Kaiser Franz I. 1795 zu seinem Sommersitz umbauen ließ. Sie gelangen zum Donaukraftwerk Melk, wo auch die Donau überquert wird. In Melk bleibt freie Zeit, um das berühmte Stift zu besuchen. Transfer zurück nach Emmersdorf und gemeinsames Abendessen.
Gehzeiten: ca. 3 Std., +236 Hm, –231 Hm, ca. 10 km
8. Tag: Auf Wiedersehen!
Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise in Eigenregie. Rückfahrt Emmersdorf–Krems mit der Wachaubahn oder mit dem öffentlichen Bus in Eigenregie (Fahrtdauer ca. 1 Std.).
Schwierigkeit & Anforderungen
Die Wanderungen weisen keine besonders technischen Schwierigkeiten auf und sind auch für Anfänger geeignet (entsprechende Kondition vorausgesetzt!). Touren zwischen 200 bis 500 Höhenmetern im Aufstieg und zwischen 3 bis 5 Stunden Gehzeit. Wege mit Wurzeln und Steinen.
Generelle Hinweise
Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns. Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.
Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.
Alle unsere Partnerveranstalter sind vertraglich verpflichtet, einen Klimaschutzbeitrag für den CO2-Ausstoß auf den gemeinsam angebotenen Reisen zu entrichten und in sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte zu investieren. Einmal jährlich werden die Projekte durch ZEIT REISEN abgefragt und dokumentiert.
Termine & Preise
Für die Buchung
dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 23
Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte klicken.
Anzahl Teilnehmer: Min. 8, Max. 15
Beginn | Ende | Preis | EZ-Zuschlag | |
---|---|---|---|---|
11.05.2025 | ab 2.290 € | 240 € | ||
22.06.2025 | ab 2.290 € | 240 € | ||
21.09.2025 | ab 2.290 € | 240 € | ||
Änderungen vorbehalten; Preise pro Person.
Enthaltene Leistungen |
- Sieben Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
- 7x Frühstück, 7x 3-Gänge-Abendessen, 1x Begrüßungsdrink
- Ortstaxen Krems, Spitz und Emmersdorf
- 1x Schiffsfahrt von Dürnstein nach Krems, 1x Bahnfahrt mit der Wachaubahn von Krems bis Weißenkirchen, 1x Weingartenwanderung mit Wein und Speckstangerl, 1x Rollfähre Spitz hin und zurück, 1x Führung und Verkostung beim Marillenhof Kausl, 3x Transfer mit Taxibussen (Mühldorf–Spitz, Spitz–Aggsbach und Melk–Emmersdorf), 2x Gepäcktransfer (Krems–Spitz und Spitz–Emmersdorf)
- Alle geführten Wanderungen und Besichtigungen laut Programm
- Qualifizierte deutschsprechende Wanderreiseleitung
- Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung
- Alle unsere Partnerveranstalter sind vertraglich verpflichtet, einen Klimaschutzbeitrag für den CO2-Ausstoß auf den gemeinsam angebotenen Reisen zu entrichten und in sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte zu investieren.
Nicht enthaltene Leistungen |
- Anreise nach Krems und Abreise nach Emmersdorf
- Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
- Trinkgelder
- Reiserücktrittskosten- und weitere Versicherungen bietet Ihnen gerne unser Partner, die HanseMerkur