Sanftes Winterwandern in Südtirol

  • Termine: 28.01.2024, 10.03.2024
  • Dauer: 8 Tage
  • Anzahl Teilnehmer: Min. 10. Max. 14
Hier buchen »

Höhepunkte der Reise

  • Herrliche Panorama-Wanderungen
  • Pragser Wildsee in Winterruhe
  • Schneeschuh-Runde auf der Plätzwiese
  • Schmankerln bei Markus Holzer auf der Jora-Hütte

Karte / Umgebung:

Reiseübersicht

Den Winter mit allen Sinnen genießen: auf verschneiten Wanderwegen in grandioser Natur, bei der Einkehr in gemütlichen Berghütten, mit Köstlichkeiten aus Küche und Keller. Wohl kaum anderswo lässt sich das so einfach und einzigartig verbinden wie in den »schönsten Bergen der Welt«, wie Reinhold Messner die Dolomiten gern nennt. Unsere Winterwanderwoche mit Dr. Erwin Brunner führt Sie in eine der zauberhaftesten Gegenden dieser Bergregion – in die Gebirgslandschaften des Südtiroler Pustertals und des weltberühmten Felsmassivs Drei Zinnen. Der Südtiroler Journalist und langjährige ZEIT-Redakteur wurde in Innichen geboren – dem Ort, von dem Sie jeden Morgen zu einem unvergesslichen Erlebnis aufbrechen.

Reiseleiter: Dr. Erwin Brunner

Dr. Erwin Brunner, geboren 1954 in Innichen (Südtirol), studierte in Wien und lebt seit 1982 in Hamburg. Er war dort Redakteur im Dossier der ZEIT, Textchef des ZEITMagazins, stellvertretender Chefredakteur bei MERIAN, von 1999 an bei National Geographic, dort zuletzt fünf Jahre lang Chefredakteur. Heute arbeitet er als freier Journalist, Autor und »Südtiroler Wanderleiter«.

Reiseverlauf

1. Tag: Anreise nach Innichen

Individuelle Anreise mit Auto oder Bahn nach Innichen (ital.: San Candido). Bis 17 Uhr Eintreffen im Hotel Villa Stefania in Innichen, der komfortablen und eleganten Unterkunft für die kommende Woche. Um 18 Uhr begrüßt Sie Erwin Brunner und stellt das Programm vor: sanftes Winterwandern mit Bergschuhen (an einem Tag optional auch mit Schneeschuhen), Rodelgaudi wie zu Kinderzeiten, Geschichte und Geschichten, Kultur und Kulinarik der Region. Beim gemeinsamen Abendessen lernen Sie die Mitreisenden Ihrer Wanderwoche kennen.

Fahrt mit dem Bus von Innichen nach Sexten-Moos am Eingang des malerischen Fischleintals. Von dort wandern wir – durch wunderbaren Winterwald und vor grandioser Gipfelkulisse – zur Talschlusshütte (1.548 m), wo wir zu einem Mittagsimbiss einkehren. Das atemraubende Bergpanorama begleitet uns auch auf dem Rückweg, den wir, wenn’s beliebt, verkürzen können, indem wir schon an der Endstation Fischleinboden den Bus zurück nach Innichen nehmen.

Höhenmeter: je 200, Gehzeit 3 – 4 Stunden

An einem stillen Wintertag ist der sonst oft von vielen Besuchern frequentierte »schönste See der Dolomiten« so zauberhaft wie eh und je. Wir fahren mit eigenem Bus ins Pragsertal und wandern dort vom Dörfchen St. Veit auf verschneitem Forstweg hinauf zum See. Die Überquerung und/oder Umrundung des zu dieser Zeit meist gefrorenen Gewässers ist unvergesslich. Zurück in St. Veit, kehren wir zu Mittag in der Speckstube des Eggerhofs ein. Danach geht es per Bus über Niederdorf (ein Kaffee im historischen Hotel Emma gefällig?) nach Innichen.

Höhenmeter: ca. 200, Gehzeit 3 – 4 Stunden

Ein unberührtes Seitental von Sexten, das Innerfeldtal, führt in den grandiosen Bergkessel vor der Dreischusterhütte (1.626 m). Vom wildromantischen Wandersteig öffnen sich immer wieder fantastische Blicke hoch zur Dreischusterspitze, den mit 3.145 Metern höchsten Gipfel der Sextner Dolomiten. In der gemütlichen Hütte stärken wir uns bei heimischen Köstlichkeiten für eine – wer möchte – lustige Talfahrt mit dem Rodelschlitten. Danach lassen wir den Tag mit einem Rundgang in Innichen und dem Besuch der berühmten Stiftskirche ausklingen.

Höhenmeter: ca. 200, Gehzeit 2 – 3 Stunden

Einmal ‚in die Stadt‘ muss sein! Wir fahren (36 Min.) mit der örtlichen Bahn nach Bruneck, den Hauptort des Pustertales und der östlichen Dolomiten. Die hübsche Stadtgasse die alten Häuser und neuen Geschäfte, Cafés und Vinotheken, ein sehenswertes Stadtmuseum und – auf dem Schlossberg – das MMM Ripa von Reinhold Messner lohnen allemal einen Besuch. Wir bummeln nach Lust und Laune, gehen ins Museum (oder auch nicht), gehen nett essen (dann was Schönes kaufen?) und fahren am späteren Nachmittag wieder hinauf nach Innichen.

Höhenmeter: ca. 80 (falls Schlossberg), Gehzeit 1 – 2 Stunden

Wir fahren von Innichen über Niederdorf und Altprags hinauf zur Plätzwiese (2.000 m), ein Höhenplateau mit herrlichem Dolomiten-Blick. Dort marschieren wir mit Wanderschuhen (heute gern auch mit Schneeschuhen!) am Fuß des Südhangs des Dürrenstein (2.839 m) zur gleichnamigen Hütte. Nach dem Mittagessen wandern wir auf der Panoramastraße zurück zum Startpunkt – oder durch das lang auslaufende Seelandtal hinunter auf die andere Seite des Berges, nach Schluderbach, wo uns der Bus zur Rückfahrt nach Innichen abholt.

Höhenmeter: ca. 100 (bzw. 600), Gehzeit ca. 2 Stunden (bzw. gut 3 Stunden)

Auf einem waldigen Höhenrücken oberhalb von Innichen liegt die weithin als kulinarischer Hotspot bekannte Jora-Hütte (1.325 m) des einheimischen Koch-Enthusiasten Markus Holzer. Wir wandern je nach Schneelage und Wetter auf einer der unterschiedlich langen Routen direkt vom Hotel hinauf zur Krönung dieser Winterwoche und lassen uns überraschen, denn aufgetischt wird, was gerade Saison hat – oder seit jeher Tradition ist. Sollte es etwas später werden, hält der Wirt (wie in alten Zeiten!) Fackeln für den kurzen Rückweg nach Innichen bereit…

Höhenmeter: 150, Gehzeit 1 – 3 Stunden

Nach dem Frühstück individuelle Heimreise mit Auto oder Bahn ab Innichen.

Änderungen auf Grund unerwarteter Wetter- oder Schneeverhältnisse möglich und vorbehalten.

Ihre Reiseleitung wird bei veränderten Wetterbedingungen für ein bestmögliches alternatives Tagesprogramm sorgen.

Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.

Diese Reise erfordert gute Bergwanderer; für Personen mit eingeschränkter Mobilität ist sie grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen dazu gern telefonisch bei uns.

Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.

Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.

Der CO2-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm kompensieren wird für Sie kompensiert!

Änderungen vorbehalten.

Optional buchbare Leistungen

  • Zusatznacht im Doppelzimmer vor oder nach der Reise jeweils 115,00 € pro Person inkl. Halbpension.
  • Zusatznacht im Einzelzimmer vor oder nach der Reise jeweils 150,00 € inkl. Halbpension.
  • Upgrade Möglichkeiten auf eine Suite vorbehaltlich Verfügbarkeit auf Anfrage.
  • Zusatznächte in einer Suite ebenfalls auf Anfrage und vorbehaltlich Verfügbarkeit buchbar.

Mit dem Zug: Über München bis Franzensfeste/Fortezza, von dort mit der Lokalbahn (www.suedtirolmobil.info} nach Innichen/San Candido. Vom dortigen Bahnhof sind es ca. 1,2 Kilometer bis zu Ihrem Hotel: 15 Minuten zu Fuß, 4 Minuten per Taxi. Optional Abholung durch das Hotel bzw. die Reiseleitung.

Mit dem Flugzeug: Landen Sie am Bozen Flughafen, sind es ca. 1:40 Stunden bis zu Ihrem Hotel. Gerne machen wir Ihnen nach Reisesicherung ein Flugangebot.

Mit dem Auto: Sie können das Hotel mit dem Auto erreichen. Es gibt kostenlose Parkplätze im Freien sowie Tiefgaragenplätze gegen einen Aufpreis von 12 €.

Informationen zum Reiseziel

Über die nachstehende Verlinkung finden Sie nützliche Informationen und Hinweise zu Ihrem Reiseziel. Im Mittelpunkt stehen die Themen Reisewarnung, Pass- und Visabestimmung, Geld, Kontaktadressen, Kommunikation und Klima.

Termine & Preise

Für die Buchung dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 19 Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte klicken.

BeginnEndeAnzahl TeilnehmerPreis
28.01.2024
04.02.2024
Min 10, Max 14ab 1.950 €
Reiseorte für "Sanftes Winterwandern in Südtirol"
1. Tag 28.01.2024Innichen
2. Tag 29.01.2024Innichen
3. Tag 30.01.2024Innichen
4. Tag 31.01.2024Innichen
5. Tag 01.02.2024Innichen
6. Tag 02.02.2024Innichen
7. Tag 03.02.2024Innichen
8. Tag 04.02.2024Innichen
10.03.2024
17.03.2024
Min 10, Max 14ab 1.890 €
Reiseorte für "Sanftes Winterwandern in Südtirol"
1. Tag 10.03.2024Innichen
2. Tag 11.03.2024Innichen
3. Tag 12.03.2024Innichen
4. Tag 13.03.2024Innichen
5. Tag 14.03.2024Innichen
6. Tag 15.03.2024Innichen
7. Tag 16.03.2024Innichen
8. Tag 17.03.2024Innichen

Änderungen vorbehalten; Preise pro Person

Enthaltene Leistungen

  • Sieben Übernachtungen im Vier-Sterne-Hotel Villa Stefania mit Halbpension
  • Fünf geführte Winter- und/oder Schneeschuhwanderungen
  • Transfers mit privatem Bus für die Gruppe
  • 1x Mittagessen mit Verkostung regionaler Spezialitäten
  • Qualifizierte, deutschsprachige Reiseleitung
  • Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung
  • Der CO2-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm wird für Sie kompensiert!

Nicht enthaltene Leistungen

  • An- und Abreise nach/aus Innichen in Südtirol
  • Nicht aufgeführte Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Ausleihe von Schneeschuhen und Wanderstöcken
  • Reiserücktrittskostenversicherung, umfassenden Reiseschutz bietet Ihnen gern unser Partner, die HanseMerkur

Hotels

Das Hotel in den Sextner Dolomiten in der Ferienregion 3 Zinnen Dolomites ist eingebettet im Grün einer sonnigen Liegewiese und eines kleinen Parks, mit freiem Blick auf das zackige Haunoldgebirge. Die ausgezeichnete Lage, nur wenige Gehminuten vom lebhaften und historischen Ortskern Innichen entfernt und Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen, ist geradezu ideal, um einen sanften Aktivurlaub zu verbringen.

Buchungsanfrage