Oesterreich-Hotel weisses Rössl
Oesterreich_Schafberg-Salzkammergut-
Oesterreich-Wolfgangsee-Schwaene
Wolfgangsee-Österreich-
Oesterreich-Spa-Pool im See
Oesterreich-Hotel-Zimmer
Oesterreich-Hotel-See

Philosophische Wanderungen am Wolfgangsee – »Die Kunst zu leben«

  • Termin: 08.05.2023
  • Dauer: 7 Tage
  • Anzahl Teilnehmer: Min. 12, Max. 18
Hier buchen »

Höhepunkte der Reise

  • Wandern am wunderschönen Wolfgangsee
  • Intensive Dialoge bei den Wanderetappen und gemeinsames Nachdenken beim philosophischen Salon
  • Besonderes Gruppenerlebnis durch intensive philosophische Auseinandersetzungen

Karte / Umgebung:

OES-297_Philo-StWolfgang_23

Reiseübersicht

Philosophisches Wandern im wunderschönen Salzkammergut zu fünf existenziellen Fragen, die uns ein Leben lang begleiten.
Wer zum ersten Mal in die Philosophiegeschichte eintauchen möchte, ist bei der Frage nach dem guten Leben genau richtig. Jedes Leben gestaltet sich anders. Schicksale und Biografien sind einzigartig und individuell. Und doch gibt es Fragen, die sich viele von uns im Laufe des Lebens immer wieder stellen. Diese Fragen berühren dem Sinn des Lebens. Es geht darum, in konkreten Lebensphasen Antworten zu finden, auch wenn diese Antworten nicht auf Dauer und für die gesamte Lebensspanne abschließend sein müssen. Im Zuge dieser philosophischen Wanderung widmen wir uns diesen zentralen Fragen und gewinnen so Einblicke in mögliche sinnstiftende Antworten.

Reiseleiter: Kai Kranner

Kai Kranner ist Philosoph, akademisch philosophischer Praktiker, Vortragender, Pädagoge und Musikinstrumentenbauer. Er unterrichtet unter anderem an der Donau Universität Krems, der Pädagogischen Hochschule Baden und an der Dorfschule Klein Eberharts. Philosophie und die Arbeit mit Menschen sind seine Lebensleidenschaft.

Er betreibt seine eigene Philosophische Praxis “denkspuren”, ist Lehrgangsleiter im Diplomlehrgang Philosophieren mit Kindern.

Kai Kranner veranstaltet seit langem philosophische Wanderungen, Philosophische Cafés, philosophische Seminare und ist Gründungsmitglied des Instituts für Philosophische Praxis und Sorgekultur (IPPS), Vorstandsvorsitzender des Kreises akademisch philosophischer PraktikerInnen (KAPP) und Vorstandsmitglied der internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP);

Reiseleiterin: Cornelia Mooslechner-Brüll

Cornelia Mooslechner-Brüll studierte Geschichte und Politikwissenschaft/politische Philosophie in Wien, Salzburg, Rom und Chicago. Von 2005 bis 2009 forschte sie am Institut für europäische Integrationsforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften. 2009 promovierte sie in Politikwissenschaft. Sie war und ist Lehrbeauftragte für Philosophie, Politikwissenschaft und Kulturtheorien an verschiedenen Universitäten.

Ihre Leidenschaft liegt im Philosophieren. Daher gründete sie nach ihrem Abschluss zur akademischen philosophischen Praktikerin 2016 die philosophische Praxis PHILOSKOP. Hier bietet sie verschiedene Formate an, um einen Dialog zu ermöglichen: Philosophieren mit Kindern, philosophische Wanderungen, philosophische Salons, den PHILO SLAM, Einzelberatungen und den philosophischen Briefwechsel. Dazu kommen Talks/Podcasts in TV und Radio und zahlreiche Publikationen.

Sie ist Vorstandsvorsitzende des Kreises akademisch philosophischer Praktiker_innen (KAPP), Vorstandsmitglied der Internationale Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) sowie Mitglied der Gesellschaft für angewandte Philosophie (GAP).

Reiseverlauf

1. Tag: Ankommen und Kennenlernen

Nach Ihrer individuellen Anreise ins historische Romantik Hotel Im Weissen Rössl am Wolfgangsee (bekannt aus der gleichnamigen Operette von Ralph Benatzky und dem Film mit Peter Alexander) geben Ihre Reiseleiter Cornelia Mooslechner-Brüll und Kai Kranner Ihnen um 17.30 Uhr beim Begrüßungscocktail einen Überblick über die Schwerpunkte dieser Woche, und Sie lernen Ihre Mitreisenden kennen. Danach genießen Sie das gemeinsame Abendessen.

Am Morgen beginnen wir mit unserer ersten Seminareinheit. Wir stellen das Konzept des philosophischen Wanderns vor und geben einen Überblick über die zentrale Funktion des Gehens für die Philosophie und machen Sie mit den entsprechenden Philosoph*innen vertraut. Danach umreißen wir kurz die Intention der Woche und stellen die 5 zentralen Fragen vor, denen wir uns widmen werden. Heute geht es um die Frage: Wer bin ich? Wir beschäftigen uns mit der schwierigen Aufgabe der Selbstfindung und Selbstwerdung. Hier gibt es zahlreiche spannenden Impulse aus der Philosophie. Unsere Wanderwoche starten wir entlang des Seeufers von St. Wolfgang nach St. Gilgen. Mit dem Schiff geht es retour zum Hotel. Nach einer Nachmittagspause treffen wir uns vor dem Abendessen zum philosophischen Salon im Seminarraum, um unsere gewonnenen Erkenntnisse und Perspektiven zusammenlaufen zu lassen.

Wanderung: ca.10 km, 230 Höhenmeter, 3 h Gehzeit inklusive Inputs (exkl. Pausen)

Wieder starten wir mit einem kräftigen Frühstuck – für den Magen und für den Geist. Heute geht es beim ersten Seminar-Input um die Frage: Wie kann ich mich entscheiden? Es geht um die menschliche Freiheit und die Verantwortung, die damit einhergeht, was vielen Menschen in einer Entscheidungssituation Schwierigkeiten bereitet. Die Philosophie kann hier neue, erhellende Perspektiven zur Verfügung stellen. Wir fahren heute mit der Schafbergbahn auf den Schafberg. In 45 Minuten überwinden wir 1.190 Höhenmeter und 5,85 km. Die nostalgischen Zahnrad-Dampflokomotiven zählen zu den ältesten der Welt. Nach einer Runde am Schafberg wandern wir zurück nach St. Wolfgang. Nach einer Pause treffen wir uns wieder im Seminarraum und führen die Positionen zusammen, fragen aber auch kritisch nach.

Wanderung:  ca. 100 Höhenmeter, 2,5 Stunde Gehzeit inklusive Inputs (exkl. Pausen)

Dieser Tag steht im Zeichen der Frage: Wie kann ich Körper und Geist verbinden? Gerade eine philosophische Wanderung bietet die einmalige Gelegenheit, das Zusammenspiel von Körper und Geist intensiv zu erfahren. Im Alltag macht sich unser Körper oft nur über Schmerzen oder chronische Leiden bemerkbar. Die Leibphilosophie kann uns hier interessante Impulse geben. Heute schlendern wir entlang des Wolfgangsees zum Bürgl Panoramaweg. Der heutige Nachmittag steht zur freien Verfügung. Wir treffen uns wieder beim Abendessen.

Wanderung: ca.5 km, 50 Höhenmeter, 1,5 h Gehzeit inklusive Inputs (exkl. Pausen)

Heute fragen wir: Wie finde ich zum anderen? Vielen Menschen leiden unter einem Mangel an gelingenden Beziehungen. Der Mensch ist ein soziales Wesen, doch der zwischenmenschliche Bereich ist auch einer der komplexesten. Bei der Beziehungsfähigkeit geht es sowohl um das Verstehen des konkret anderen Menschen als auch um die Frage nach Solidarität und gesellschaftlicher Verantwortung. Wir wandern von St. Wolfgang zum Schwarzensee und retour. Nach einer Pause treffen wir uns wieder im Seminarraum und führen die Positionen zusammen, fragen aber auch kritisch nach.

Wanderung: ca.10 km, 230 Höhenmeter, 3 h Gehzeit inklusive Inputs (exkl. Pausen)

Der Mensch ist sterblich. Daher ist auch die Frage nach dem Umgang mit dem Tod eine, die uns ein Leben lang immer wieder begegnet. Sie kann uns keine Ruhe lassen. Die Philosophie bietet hier eine lange Tradition an Auseinandersetzungen mit der Frage nach der eigenen Vergänglichkeit, aber auch nach jener des Umgangs mit dem Tod des anderen. Heute fahren wir mit dem Schiff nach St. Gilgen und gehen um den Plombergstein.  Nach einer Pause treffen wir uns wieder im Seminarraum, führen die Positionen zusammen und lassen den Tag Revue passieren.

Wanderung: ca.5 km, 300 Höhenmeter, 2 h Gehzeit inklusive Inputs (exkl. Pausen)

Heute treffen wir uns nach dem Frühstück noch einmal im Seminarraum und reflektieren über die Woche. Gegen 12.30 Uhr verabschieden wir uns, Sie bekommen alle Materialien und können individuell auch gerne im Hotel verlängern.

Anforderungen:

Beim philosophischen Wandern lernen wir im Dialog die Position, Perspektive und Geschichte des anderen kennen. Der Morgen beginnt stets mit einer Seminareinheit, die den Rahmen für die Frage/das Thema des Tages umreißt. Durch einen kurzen Einblick in die Ideengeschichte, erhalten Sie einen Überblick über philosophische Theorietraditionen. Danach geht es zum Wandern. Jede Etappe wird mit einem philosophischen Impuls eingeleitet.

Den immer neuen Paarungen werden Fragen mit auf den Weg gegeben. Dadurch entsteht sofort ein tiefes Gespräch. Am Abend wird bei einem philosophischen Salon noch einmal gemeinsam am Tagesthema gearbeitet. Wir führen Perspektiven zusammen und es kann ein größeres Ganzes entstehen.

Beim philosophischen Wandern geht es darum, die Interaktion von Körper/Leib und Geist zu spüren. Manchmal, wenn der Weg anstrengender wird, ist es durchaus in Ordnung, dem Geist und dem Gespräch eine Ruhepause zu gönnen. Dann wiederum ist man im gemeinsamen Denken so versunken, dass sich der Weg völlig selbstvergessen fast von alleine gehen lässt. Diese Erfahrung des Zusammenspiels von Körper und Geist ist ein wichtiger Aspekt bei der philosophischen Wanderung. Beides, Körper und Geist, sollen in einem gewissen Maße herausgefordert werden.

Voraussetzungen:

Das Gelände bei unseren Wanderungen ist alpin. Das heißt, Wanderschuhe werden empfohlen und Trittsicherheit ist wichtig. Auch wenn wir keine extremen Höhenmeter hinter uns legen, so wandern wir doch über Steine und manchmal auch Geröll. Auch Stöcke werden empfohlen. Die Teilnehmenden sollten locker 10 Kilometer und 500 Höhenmeter in alpinem Gelände bewältigen können. Wir hoffen auf angenehmes Sommerwetter, dennoch kann sich das Wetter in den Bergen sehr schnell ändern. Daher empfiehlt sich der sogenannte Zwiebellook, damit Sie nicht zu warm oder zu kalt angezogen sind, wasserfeste Kleidung und bequeme Schuhe für die Wanderungen.

  • Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.
  • Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.
  • Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.
  • Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.
  • Den CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm kompensieren wir für Sie!
  • Änderungen vorbehalten. | Stand: 02.11.2022

  • Upgrade möglich auf ein Zimmer mit Balkon und Seeblick Preis 45€ p.P./Nacht
  • Zusatznacht im Doppelzimmer Standard vom 7.5. bis 8.5. zu 175 € p.P. inkl. Rössl-Halbpension.
  • Zusatznacht im Doppelzimmer/Einzelnutzung Standard vom 7.5. bis 8.5. zu 220 € inkl. Rössl-Halbpension.
  • Zusatznacht im Doppelzimmer Standard vom 14.5. bis 15.5. zu 175 € p.P. inkl. Rössl-Halbpension.
  • Zusatznacht im Doppelzimmer/Einzelnutzung Standard vom 14.5. bis 15.5. zu 220 € inkl. Rössl-Halbpension.

Mit dem Zug:

Mit der Bahn erreichen Sie ausgeruht und sicher den Ort für ihr persönliches Urlaubsglück. Die dem Rössl am nächsten gelegene Schnellzugstation ist der Hauptbahnhof Salzburg. Auf Wunsch holt Sie das Rössl-Hoteltaxi in Salzburg ab. Der nächste Regionalbahnhof befindet sich in Bad Ischl. Gerne holt Sie das Rössl-Hoteltaxi ab. Näheres erfahren Sie bei der Deutschen Bahn unter www.bahn.de.

Mit dem Flugzeug:

Der nächste Flughafen für eine schnelle Anreise nach St. Wolfgang ist der Flughafen Salzburg W.A.Mozart. Der Flughafen Salzburg befindet sich 45 km von Ihrem Urlaubsort St. Wolfgang im Salzkammergut entfernt. Die Weiterreise nach Ihrer Landung erfolgt per Bus, mit dem Auto oder auf Wunsch mit dem Rössl-Shuttledienst.

Mit dem Auto:

Von Strobl fahren Sie weiterhin am Wolfgangsee entlang Richtung St. Wolfgang. Als Hotelgast des Weissen Rössls fahren Sie vor dem Tunnel links in die Straße hinein, geradeaus in die Fußgängerzone ein. Die freundlichen Mitarbeiter des Hotels Im Weissen Rössl zeigen Ihnen den Weg in die Rössl-Garage. Der Ort St. Wolfgang am Wolfgangsee hat seinen einzigartigen dörflichen Charakter behalten. Zum Schutz des historischen Ortskerns ist die Zone rund um Ihr Romantik Hotel Im Weissen Rössl Fußgängern vorbehalten. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, können Sie als Hotelgast des Weissen Rössls zum Aus- und Einladen Ihres Reisegepäcks in die Fußgängerzone bis zum Hoteleingang einfahren. Anschließend parken Sie Ihr Fahrzeug in einer der Rössl-Garagen. Bitte beachten Sie, dass auf österreichischen Autobahnen Vignettenpflicht besteht. Die Mautplakette erhalten Sie bei der Einreise nach Österreich in grenznahen Tabakläden und Tankstellen.

Informationen zum Reiseziel

Über die nachstehende Verlinkung finden Sie nützliche Informationen und Hinweise zu Ihrem Reiseziel. Im Mittelpunkt stehen die Themen Reisewarnung, Pass- und Visabestimmung, Geld, Kontaktadressen, Kommunikation und Klima.

Termine & Preise

Für die Buchung dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 23 Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte klicken.

BeginnEndeAnzahl TeilnehmerPreisEZ-Zuschlag
08.05.2023
14.05.2023
Min 12, Max 182.390 €260 €
Reiseorte Philosophische Wanderungen am Wolfgangsee – »Die Kunst zu leben«
1. Tag 08.05.2023St. Wolfgang
2. Tag 09.05.2023St. Wolfgang
3. Tag 10.05.2023St. Wolfgang
4. Tag 11.05.2023St. Wolfgang
5. Tag 12.05.2023St. Wolfgang
6. Tag 13.05.2023St. Wolfgang
7. Tag 14.05.2023Abreise

Änderungen vorbehalten; Preise pro Person

Enthaltene Leistungen:

  • Sechs Übernachtungen Kategorie Standard inklusive reichhaltigem Rössl-Frühstück und Rössl-Pension (Vier-Gänge-Menü mit Wahlmöglichkeit beim Hauptgang)
  • Nutzung von SPA im See mit ganzjährig beheiztem Seebad, Erlebnishallenbad, Sauna mit Seeblick, SOOL-Dampfbad, Kältegrotte etc., Fitnessraum und Panoramaruheraum
  • Seminargetränke im Seminarraum
  • Transfer zu den Wanderrouten
  • Eintritte, Führungen und Transfers laut Programm
  • Philosophisches Seminar und Begleitung durch unser Philosophenteam
  • Umfassendes Seminarskript
  • Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung
  • Den CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff kompensieren wir für Sie!

Nicht enthaltene Leistungen:

  • An- und Abreise nach/von St.Wolfgang am Wolfgangsee
  • Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Reiserücktrittskostenversicherung, umfassenden Reiseschutz bietet Ihnen gern unser Partner, die HanseMerkur

 

Hotels

Romantikhotel im Weissen Rössl

Beispielzimmer_Romantikhotel im weissen Rössl

Beispielzimmer_Romantikhotel im weissen Rössl

Im Weissen Rössl am Wolfgangsee begrüßt Sie Familie Peter, die das Hotel in 5. Generation führt, ganzjährig zum Urlaub im schönen Salzkammergut. Einzigartig wie das historische Romantik Hotel direkt am See ist auch die Berg- und Seenregion, die zu den vielseitigsten Urlaubsregionen in Österreich zählt. Lassen Sie sich mit Stil und Charme im Hotel mit Wellness, ausgezeichneter Kulinarik und authentischem Gastgebertum verwöhnen.

Dieses gehobene Hotel am Ufer des Wolfgangsees ist Ort der Handlung einer bekannten deutschen Operette aus dem 19. Jahrhundert. Es ist 19 km vom Europakloster Gut Aich entfernt.

Buchungsanfrage