- Philosophie
- Deutschland
Rechnen – Können – Denken. Wie intelligent ist KI?
Auf Anfrage buchbar »Höhepunkte der Reise
• Gespräche über das herausragende Thema unserer Zeit – Künstliche Intelligenz
• Philosophische Impulse verständlich vermittelt und tiefgründige Gespräche
• Führung und Workshop im Deutschen Museum- Mission KI
Karte / Umgebung:


Reiseübersicht
Philosophische Reise nach Bonn zur Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz. Workshop im Forum Künstliche Intelligenz.
»Künstliche Intelligenz«, sagt Google-Chef Sundar Pichai, »ist eines der wichtigsten Projekte, an denen die Menschheit derzeit arbeitet. Es wird wichtiger sein als Elektrizität oder Feuer.« Der Vergleich ist gut gewählt: Das Feuer galt schon im alten Griechenland als Symbol für die Ambivalenzen des technischen Fortschritts: Es kann dienlich aber auch vernichtend sein. Alles kommt darauf an, wie der Mensch mit ihm umgeht. Im Blick auf die Künstliche Intelligenz (KI) fangen wir erst an, diese Frage überhaupt zu stellen. Dabei gibt es vieles zu berücksichtigen: Was kann KI und was kann sie nicht? Welche Art von Intelligenz lässt sich durch Algorithmen generieren? Realisiert KI unseren Verstand oder simuliert sie ihn? Ist KI moralisch urteilsfähig? Wo verläuft die feine Demarkationslinie zwischen artifizieller und humaner Intelligenz? Fragen wie diese fordern philosophische Antworten. In Zusammenarbeit mit dem Forum Künstliche Intelligenz in Bonn wird Dr. Christoph Quarch mit Ihnen dasjenige entwickeln, was unsere Gesellschaft dringend braucht: eine Kritik der artifiziellen Vernunft.
Reiseleiter: Dr. Christoph Quarch
Dr. Christoph Quarch *1964 ist Philosoph, Bestsellerautor, Berater für Unternehmen. Er ist Lehrbeauftragter für Ethik, Philosophie und Wirtschaftsphilosophie an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland. Seine philosophischen Wurzeln finden sich bei Platon, dessen Werk ihn immer wieder aufs Neue inspiriert. Er ist einer der wenigen Platon-Experten im deutschsprachigen Raum und Gründer der Akademie-3 gGmbH. Christoph Quarch ist seit mehr als 20 Jahren als Reiseleiter und Veranstalter tätig und bekannt aus Rundfunk und Fernsehauftritten. Seine aktuellen philosophischen Bücher sind „Wacher Geist und fester Schritt“ (legendQ) | „Den Geist Europas wecken“ (Europa-Verlag) | „Platon und die Folgen“ (Metzler) | „Kann ich? Darf ich? Soll ich? Philosophische Antworten auf alltägliche Fragen | Das große Ja. Ein philosophischer Wegweiser zum Sinn des Lebens.
Reiseverlauf
1.Tag: Anreise nach Bonn - Utopien und Dystopien
Individuelle Anreise ins Hotel Collegium Leoninum. Bei einem Willkommenstrunk heißt Dr. Christoph Quarch Sie herzlich willkommen und führt Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz. Sie erfahren, welche Anwendungsmöglichkeiten schon heute gang und gebe sind, welche utopischen Hoffnungen und dystopischen Ängste sich an sie knüpfen und welche Fragen sie der Menschheit des 21. Jahrhunderts aufgibt. Anschließend erwartet Sie ein köstliches Drei-Gang-Menü im Hotelrestaurant.
2. Tag: Intelligenz und Wissen
Nach dem Frühstück fahren Sie mit der U-Bahn zum Forum Künstliche Intelligenz, einem Ableger des Deutschen Museums in München. Bei einer Führung durch die ständige Ausstellung erfahren Sie alles Wissenswerte über die Technologie und Anwendungen der KI.
Im Anschluss erwartet Sie an Ort und Stelle ein Workshop zum Thema „Mensch, Maschine und Moral“, bei dem Sie sich mit den ethischen und rechtlichen Implikationen der KI bekannt machen. Nach einem individuellen Lunch in der Bonner Innenstadt kehren Sie zurück ins Hotel, wo Sie am Nachmittag über die Frage philosophieren, was eigentlich unter Intelligenz zu verstehen ist. Dabei lernen Sie das vom Philosophen Max Horkheimer geprägte Konzept der instrumentellen Vernunft kennen. Der Tag klingt aus mit angeregten Gesprächen beim Dinner und an der Hotelbar.
3. Tag: Technik und Leben
Nachdem Sie sich am Vortag mit dem Thema ‚Intelligenz‘ befasst haben, geht es heute um die Frage, was eigentlich ‚künstlich‘ bedeutet: Dr. Quarch führt Sie ein in die Philosophie der Technik und erkundet mit Ihnen unter Rückgriff auf Martin Heideggers Arbeiten »Zur Frage der Technik« das geistige Paradigma im Hintergrund der Informationstechnologie. Über Mittag erkunden Sie bei einem Spaziergang die Bonner Altstadt, bevor Sie anhand eines Spielfilms eine kontroverse Debatte über die Chancen und Risiken der KI führen. Zum Ende des Tages genießen Sie das Abschluss-Dinner im Hotelrestaurant.
4. Tag: Mensch und Maschine | Abreise
Von KI-Pionier Alan Touring stammt der berühmte Touring-Test, mit dem die Demarkationslinie zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz bestimmt werden kann. Nach heutigem Ermessen stellt sich die Frage, ob es künftig überhaupt noch kognitive Kompetenzen geben wird, die nicht algorithmisch simuliert werden können.
Gemeinsam vermessen Sie die Grenzen zwischen humaner und künstlicher Intelligenz und diskutieren, welche Konsequenzen sich daraus für eine künftige Ethik der Algorithmen ergeben. Anschließend erfolgt Ihre individuelle Abreise gegen 12 Uhr.
Generelle Hinweise
Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.
Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.
Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.
Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm spenden wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte. Bei unseren Partnerveranstaltern werden die Projekte jährlich abgefragt und dokumentiert.

Termine & Preise
Für die Buchung
dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 13
Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte klicken.
Anzahl Teilnehmer: Min. 12, Max. 18
Mindestteilnehmeranzahl erreicht. Diese Reise findet statt.
Beginn | Ende | Preis | EZ-Zuschlag | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17.07.2025 | ab 1.290 € | 130 € | ||||||||||||||
|
Änderungen vorbehalten; Preise pro Person.
Enthaltene Leistungen |
- Drei Übernachtungen im Standardzimmer mit ausgiebigem Frühstücksbuffet
- 3 x Drei-Gänge-Abendessen
- Beherbergungssteuer Bonn
- Seminargetränke & Kaffeepausen
- Nutzung des Wellness- und Fitnessbereiches
- Philosophische Seminare und Diskussionen mit Dr. Christoph Quarch
- Eintritte, Besichtigungen und Transfers laut Programm
- Ein Exemplar „Nicht denken ist auch keine Lösung“ Buch von C. Quarch pro Person
- Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung
- Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm entrichten wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte.
Nicht enthaltene Leistungen |
- Anreise nach/ab Bonn
- Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
- Trinkgelder
- Reiserücktrittskosten- und weitere Versicherungen bietet Ihnen gerne unser Partner,
die HanseMerkur
Optional buchbare Leistungen |
- Zusatznacht im Doppelzimmer zu 70 € pro Person inkl. Frühstück.
- Zusatznacht im Einzelzimmer vom zu 115 € inkl. Frühstück.
Hotels
Hotel Collegium Leoninum **** Bonn
In 69 Zimmern bietet das Boutique-Hotel in der Bonner Innenstadt Komfort in historischem Ambiente. Alle Zimmer sind mit Haartrockner, Flachbild-TV, Safe und zum Teil mit Balkon oder Terrasse ausgestattet. Zu den Annehmlichkeiten des Hotels gehört zudem kostenfreies WLAN. Im hoteleigenen Restaurant „Leo’s Bistro“ werden deutsche und internationale Küche vereint.