Paris-Frankreich-Eiffelturm-Vogelperspektive
Paris-Frankreich-Notre-Dame
Frankreich-Paris-Sacre-Coeur
Paris-Frankreich-Eifelturm

Paris- Philosophische Spaziergänge auf den Spuren der Existenzialisten

  • Termin: 21.08.2023
  • Dauer: 7 Tage
  • Anzahl Teilnehmer: Min. 12, Max. 18
Hier buchen »

Höhepunkte der Reise

  • Künstlerviertel Montparnasse
  • Notre-Dame mit Führung (Datum der Wiedereröffnung noch unsicher)
  • Intensive Dialoge beim philosophischen Spazieren erleben
  • Gemeinsames Nachdenken beim philosophischen Salon
  • Besonderes Gruppenerlebnis durch intensive philosophische Auseinandersetzungen

Karte / Umgebung:

FRA-352_Paris-Philo_23

Reiseübersicht

Philosophische Spaziergänge auf den Spuren der Existenzialisten. Sprechen, gehen und schauen in Saint-Germain-des-Prés, Montmartre, Montparnasse und auf den Quais der Seine.
Die Freiheit gewinnt wieder an Wert und Bedeutung, gerade weil sie gegenwärtig von vielen in Frage gestellt oder gar beschnitten wird. Niemand hat den Begriff der Freiheit radikaler gedacht als die Philosophinnen und Philosophen des Existenzialismus. Können wir uns tatsächlich jederzeit neu entwerfen? Wie bedingt uns das Gegebene? Mit philosophischen Inputs und auf philosophischen Stadtspaziergängen bewegen wir uns in dieser Denktradition und betrachten die Denkansätze von Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Albert Camus und ihren philosophi-schen Vorgängern. Wir besuchen die Cafés, Stadtviertel und Orte, an denen gedacht, gestritten und geschrieben wurde, und schauen uns Kunstateliers und Museen an. Sie werden ausführlich in das Konzept des philosophischen Spazierens eingeführt. Freuen Sie sich auf anregende, span-nende Gespräche und Erlebnisse!

Reiseleiter: Kai Kranner

Kai Kranner ist Philosoph, akademisch philosophischer Praktiker, Vortragender, Pädagoge und Musikinstrumentenbauer. Er unterrichtet unter anderem an der Donau Universität Krems, der Pädagogischen Hochschule Baden und an der Dorfschule Klein Eberharts. Philosophie und die Arbeit mit Menschen sind seine Lebensleidenschaft.

Er betreibt seine eigene Philosophische Praxis “denkspuren”, ist Lehrgangsleiter im Diplomlehrgang Philosophieren mit Kindern.

Kai Kranner veranstaltet seit langem philosophische Wanderungen, Philosophische Cafés, philosophische Seminare und ist Gründungsmitglied des Instituts für Philosophische Praxis und Sorgekultur (IPPS), Vorstandsvorsitzender des Kreises akademisch philosophischer PraktikerInnen (KAPP) und Vorstandsmitglied der internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP);

Reiseleiterin: Cornelia Mooslechner-Brüll

Cornelia Mooslechner-Brüll studierte Geschichte und Politikwissenschaft/politische Philosophie in Wien, Salzburg, Rom und Chicago. Von 2005 bis 2009 forschte sie am Institut für europäische Integrationsforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften. 2009 promovierte sie in Politikwissenschaft. Sie war und ist Lehrbeauftragte für Philosophie, Politikwissenschaft und Kulturtheorien an verschiedenen Universitäten.

Ihre Leidenschaft liegt im Philosophieren. Daher gründete sie nach ihrem Abschluss zur akademischen philosophischen Praktikerin 2016 die philosophische Praxis PHILOSKOP. Hier bietet sie verschiedene Formate an, um einen Dialog zu ermöglichen: Philosophieren mit Kindern, philosophische Wanderungen, philosophische Salons, den PHILO SLAM, Einzelberatungen und den philosophischen Briefwechsel. Dazu kommen Talks/Podcasts in TV und Radio und zahlreiche Publikationen.

Sie ist Vorstandsvorsitzende des Kreises akademisch philosophischer Praktiker_innen (KAPP), Vorstandsmitglied der Internationale Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) sowie Mitglied der Gesellschaft für angewandte Philosophie (GAP).

Reiseverlauf

1. Tag: Ankommen und Kennenlernen

Nach Ihrer individuellen Anreise ins zentral gelegene L’Hôtel Ronceray Opéra, nur einen kurzen Spaziergang von Montmarte entfernt, geben Ihre Reiseleiter Cornelia Mooslechner-Brüll und Kai Kranner Ihnen um 16 Uhr beim Begrüßungsgetränk einen Überblick über die Schwerpunkte dieser Woche, und Sie lernen Ihre Mitreisenden kennen. Danach beginnen wir mit dem ersten philosophischen Input, stellen das Konzept des philosophischen Spazierens und Flanierens vor und führen Sie in die zentrale Funktion des Gehens für die Philosophie ein und stellen die entsprechenden Philosophinnen und Philosophen vor. Danach präsentieren wir die Grundlagen der Existenzphilosophie und beginnen mit den Ursprüngen bei Søren Kierkegaard. Anschließend genießen wir das gemeinsame Abendessen.

Nach dem Frühstück begeben wir uns nach Saint-Germain-des-Prés, in das Viertel der Existenzialisten. Für die Spaziergänge werden Auszüge aus dem Werk Kierkegaards gelesen, damit Sie je zu zweit darüber reflektieren können. In den wichtigsten Aufenthaltsorten des literarischen und künstlerischen Paris des 20. Jahrhunderts, den Cafés Les Deux Magots und Café de Flore, genießen wir einen Kaffee und besuchen das Eugène-Delacroix-Museum. Nach einer Nachmittagspause treffen wir uns vor dem individuellen Abendessen zum erneuten philosophischen Input im Seminarraum, dieses Mal zu Karl Jaspers.

Im Herzen von Paris befinden sich auf den zwei Inseln Île Saint-Louis und Île de la Cité einige der schönsten Bauwerke und Herrenhäuser von Paris, und ihre Kais sind unvergleichliche Orte für Spaziergänge. Wir beschäftigen uns heute flanierend mit wichtigen Aussagen von Karl Jaspers und denken mit ihm über existenzielle Situationen nach. Nach einer Pause treffen wir uns wieder im Seminarraum und führen in das Werk von Jean-Paul Sartre ein.

Museen und Reben, Mühlen und Sacré-Cœur: Das unvergleichliche Montmartre ist ein Viertel mit zeitlosem Charme mitten in Paris! Mit seinen gepflasterten Sträßchen, der erstaunlichen Basilika, den Künstlern und Bistros versprüht Montmartre große Lebendigkeit. Perfekt, um beim Gehen über Sartres Existenzialismus nachzudenken. Am späten Nachmittag treffen wir uns wieder zum philosophischen Input und tauchen in die Ansätze von Simone de Beauvoir ein. Nach einer gemeinsamen Reflexion treffen wir uns wieder beim (fakultativen) Abendessen.

Wir widmen uns heute beim Spazieren weiterhin dem Denken von Simone de Beauvoir. Neben ihrem bekanntesten Werk und ihrem fulminanten Beitrag zum Feminismus geht es vor allem um ihren Entwurf eines Existenzialismus, der über jenen Sartres weit hinausgeht. Dieser Spa-ziergang, der sich dem Montparnasse der Künstler widmet, kann nur mit einer Besichtigung der Atelierwohnung von Ossip Zadkine beginnen, dem Großmeister der kubistischen Bildhauerei und emblematischer Figur der Ecole de Paris. Neben dem Atelier von Pablo Picasso und dem Institut Giacometti besuchen wir die Gräber von Sartre und Beauvoir. Gegen 17 Uhr treffen wir uns zum letzten Input, der sich um das Werk von Albert Camus dreht.

Beim Spaziergang zum Eiffelturm lesen wir Zitate von Camus und stellen sie zur Diskussion. Beim Eiffelturm angekommen, können Sie von dort aus ganz individuell Paris erkunden. Zu bei-den Seiten der Seine bietet das Viertel rund um den Eiffelturm zahlreiche Museen, Grünflächen und Aussichtspunkte für unvergessliche Fotos. Ein Spaziergang zwischen Kultur, Architektur und Übermaß. Am Abend essen wir gemeinsam und tauschen unsere Erfahrungen aus.

Heute treffen wir uns nach dem Frühstück noch einmal im Seminarraum, geben noch Einblicke in das Denken von Simone Weil und reflektieren über die Woche. Danach verabschieden wir uns, Sie bekommen alle Materialien und können individuell auch gerne im Hotel verlängern.

Anforderungen:

Beim philosophischen Spazieren lernen wir im Dialog die Position, Perspektive und Geschichte des anderen kennen. Beim Seminarinput am späten Nachmittag wird ein erster Einblick in das philosophische Werk der Protagonist*innen gegeben. Am nächsten Morgen beginnen wir unsere Spaziergänge und lesen dazugehörige Passagen aus den Werken. Jede Etappe wird mit einem philosophischen Impuls eingeleitet. Den immer neuen Paarungen werden Fragen mit auf den Weg gegeben, dadurch entsteht sofort ein tiefes Gespräch. Nach einer Nachmittagspause wird eine weitere Theorie eingeführt und gemeinsam reflektiert. Beim philosophischen Spazieren geht es darum, die Interaktion von Körper/Leib und Geist zu spüren, sowie dem anderen und der Stadt zu begegnen. Die Bewegung des Körpers, die vorbeiziehenden Eindrücke bringen auch den Geist in Bewegung.

Die Spaziergänge können wetter- und konditionsbedingt variieren. Auch die Seminareinheiten werden den Umständen entsprechend angepasst.

Voraussetzungen:

Die Teilnehmenden sollten locker 10 Kilometer im sommerlichen Paris bewältigen können. Wichtig sind bequeme Schuhe.

  • Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.
  • Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.
  • Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.
  • Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.
  • Den CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm kompensieren wir für Sie!
  • Änderungen vorbehalten. | Stand: 01.12.2022

Mit dem Zug: Mit der Bahn erreichen Sie ausgeruht und sicher den Ort für ihr persönliches Urlaubsglück. Die dem L’Hôtel Ronceray Opéra am nächsten gelegene Schnellzugstation ist der Gare du Nord.  Von dort nehmen Sie sich ein Taxi zum Hotel. Näheres erfahren Sie bei der Deutschen Bahn unter www.bahn.de.

Mit dem Flugzeug: Der nächste Flughafen für eine schnelle Anreise nach Paris ist der Flughafen Charles de Gaulle. Der Flughafen befindet sich 22 km vom Hotel entfernt. Die Weiterreise nach Ihrer Landung erfolgt per Taxi oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die nächste Metrostationen heißen Grands Boulevard oder Richelieu Drouot.

Mit dem Auto: Es gibt zwei öffentliche Parkhäuser in der Nähe, ca. 300m entfernt. Parking Indigo, place de la Bourse, and Interparking, rue Chauchat. Die Preise entnehmen Sie bitte dem Internet.

Informationen zum Reiseziel

Über die nachstehende Verlinkung finden Sie nützliche Informationen und Hinweise zu Ihrem Reiseziel. Im Mittelpunkt stehen die Themen Reisewarnung, Pass- und Visabestimmung, Geld, Kontaktadressen, Kommunikation und Klima.

Termine & Preise

Für die Buchung dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 22 Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte klicken.

BeginnEndeAnzahl TeilnehmerPreisEZ-ZuschlagHotel
21.08.2023
27.08.2023
Min 12, Max 182.190 €420 €L’Hôtel Ronceray Opéra 
Reiseorte Paris- Philosophische Spaziergänge auf den Spuren der Existenzialisten
1. Tag 21.08.2023Paris
2. Tag 22.08.2023Paris
3. Tag 23.08.2023Paris
4. Tag 24.08.2023Paris
5. Tag 25.08.2023Paris
6. Tag 26.08.2023Paris
7. Tag 27.08.2023Abreise

Änderungen vorbehalten; Preise pro Person

Enthaltene Leistungen:

  • Sechs Übernachtungen (Kategorie Standard) inklusive französischem Frühstück
  • Ein Abendessen am Ankunftstag
  • Seminargetränke im Seminarraum
  • Eintritte und Führungen laut Programm
  • Philosophisches Seminar und Begleitung durch unser Philosophenteam
  • Umfassendes Seminarskript
  • Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung
  • Den CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff kompensieren wir für Sie!

Nicht enthaltene Leistungen:

  • An- und Abreise nach/von Paris
  • Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Reiserücktrittskostenversicherung, umfassenden Reiseschutz bietet Ihnen gern unser Partner, die HanseMerkur

Hotels

Das Hotel liegt im Herzen von Paris, nahe der Opéra Garnier, der Pariser Kaufhäuser und des Geschäftszentrums. Das Hotel bietet kostenfreies WLAN. Dank der zahlreichen U-Bahnhöfe rund um das Ronceray Opéra ist das Hotel bequem zu erreichen.

Buchungsanfrage