Oberösterreich und Bad Ischl – Kunst, Kulinarik & Kulturhauptstadt
Hier buchen »Höhepunkte der Reise
• Textile Kultur des Mühlviertels und die letzten Blaudrucker
• Das älteste Salzbergwerk der Welt in Hallstatt
• Bad Ischl, die Sommerfrische des Kaisers
• Sakrale Kunst: gotische Altäre und barocke Kirchenarchitektur
Karte / Umgebung:


Reiseübersicht
Handwerkstraditionen, Industriekultur und Europas Kulturhauptstadt 2024
Eine Tour durch Oberösterreich, die dorthin führt, wo traditionelles Handwerk der Kunst begegnet, wo Industrie Geschichte schreibt und der Glaube Kultur-Monumente erschafft. Die Erhöhung des Sakralen manifestiert sich in fein ziselierten aufragenden Flügelaltären der späten Gotik und in der programmatischen, sprechenden Kirchenarchitektur des Barock. Leinen ist der Stoff, aus dem das Mühlviertel gewebt ist. Über alte Handelsachsen und historische Schienen ist es mit dem Salzkammergut verbunden. Seit 7.000 Jahren wird in Hallstatt aus den Bergen das »Weiße Gold« gewonnen. Der Weg dorthin führt über die Keramikstadt Gmunden nach Bad Ischl, wo der Kaiser die Sommerfrische verbrachte. Dorthin blickt 2024 ganz Europa, wenn Bad Ischl und das Salzkammergut den Titel der Kulturhauptstadt tragen und die ganze Region neu denken: Kultur ist das neue Salz.
Reiseleiterin: Sonja Thauerböck
Kunst und Geschichte sind bereits seit ihrer Jugendzeit ihre große Leidenschaft. Bis heute ist es ein wesentlicher Bereich ihrer beruflichen Tätigkeit, Neues zu entdecken, Zusammenhänge zu enthüllen und Entwicklungen aufzuzeigen. Aber was sie am meisten antreibt, ist die Frage nach dem Warum. Verstehen wollen, warum die Dinge sind, wie sie sind und dann die Fakten in spannende Geschichten packen – das ist seit nun schon 25 Jahren der Motor ihres Lebens als austriaguide.
Reiseverlauf
1. Tag: Anreise nach Linz
Individuelle Anreise nach Linz. Check-In im Hotel und Begrüßung um 17:30 Uhr durch Ihren Reiseleiter. Beim anschließenden gemeinsamen Abendessen erleben Sie genussvoll traditionelle ober-österreichische Wirtshauskultur.
2. Tag: Mühlviertel und Blaudruck
Transfer ins Mühlviertel nach Kefermarkt, wo Sie den gotischen Flügelaltar besichtigen, der im 19. Jahrhundert auf Betreiben von Adalbert Stifter gerettet wurde. Durch das Mühlviertel führte die Trasse der Pferdeeisenbahn von Gmunden nach Budweis. Die erste Schienenbahn auf dem europäischen Kontinent diente dem Transport des Salzes aus dem Salzkammergut nach Böhmen. Zu Mittag machen Sie Rast in der Braucommune Freistadt und unternehmen danach einen Spaziergang durch die historische Innenstadt, die bis heute von ihren mittelalterlichen Mauern umgeben ist. Danach lernen Sie in Bad Leonfelden bei Blaudruck Wagner dieses traditionsreiche Textilhandwerk kennen.
3. Tag: Textiles Zentrum | Mittagessen im Ois | Stadt-Paura
In Haslach erkunden das das Textile Zentrum. Auf dem historischen Fabrikareal ist in den vergangenen Jahren eine lebendige Szene aus Museum, Produktion, Ausbildungsstätte und Kunst entstanden, die den Faden der textilen Tradition des Mühlviertels in die Gegenwart spinnt. Nach dem Mittagessen im mit vier Gault&Millau-Hauben ausgezeichneten Restaurant Ois im Mühltalhof in Neufelden führt die Reise nach Süden. Stadl-Paura an der Traun war ein Knotenpunkt des Salzhandels: zu Wasser, wie das Schiffleutmuseum eindrucksvoll zeigt, und später zu Lande als Station der Pferdeeisenbahn. Die Dreifaltigkeitskirche zeigt die in vollendete Baukunst übersetzte barocke Sichtweise der Dreieinigkeit: ein dreieckiger Grundriss mit drei Toren, drei Türmen, drei Altären, drei Orgeln. Anschließend Weiterreise ins Salzkammergut nach Gmunden.
4. Tag: Gmunder Keramik | Bad Goisern | Bad Ischl
Seit 1492 wird in Gmunden Keramik hergestellt. Eine Handwerks- und Industrietradition, die von der ‚Gmundner Keramik‘ bis heute gepflegt wird. Aus der Rohmasse entstehen Schritt für Schritt die einzelnen Stücke. Die besondere Maltechnik, die das Dekor der »Gmundner« so unverwechselbar macht, dürfen Sie selbst ausprobieren. Die Reiseroute führt den Traunsee entlang zu den Stationen der historischen Salzschiffe, Traunkirchen und Ebensee. Der Ort am Südende des Traunsees ist seit Jahrhunderten Sitz der Saline. Hier wird das »Weiße Gold« aus der Sole – der gesättigten Salzlösung aus den Bergwerken – gewonnen. Auf dem Weg nach Bad Ischl erfahren Sie mehr über den Weg des Salzes aus dem Berg in die Sudpfannen und zu den Verbrauchern. Unterwegs unternehmen Sie einen Abstecher nach Bad Goisern. Im Hand.Werk.Haus zeigt eine Gruppe von Handwerkerinnen und Handwerkern, wie traditionelle Handwerkstechniken mit zeitgemäßen Ideen und modernem Design harmonieren können. Für das Abendessen spazieren Sie zum Ausflugsgasthaus Siriuskogl. Unser Gastgeber Christoph ‚Krauli Held entwickelt seine kreative und kompromisslos qualitätsorientierte Küche aus den Wurzeln der authentischen, regionalen Wirtshaustradition.
5. Tag: Salzwelten Hallstadt | Bad Ischl
Hallstatt ist Uneco-Weltkulturerbe und beliebtes Postkartenmotiv. Eingezwängt zwischen Berg und See, beherbergt es das älteste Salzbergwerk der Welt. In den Salzwelten Hallstatt tauchen Sie in 7.000 Jahre Bergbaugeschichte ein, eine Entdeckungsreise durch Jahrtausende unter Tage, unter anderem zur ältesten Holzstiege der Welt. 360 Meter über dem Ort eröffnet der Skywalk Welterbeblick ein Panorama der Superlative. Ein Rundgang durch das verwinkelte Hallstatt führt unter anderem zum Beinhaus. Nachmittags Rückkehr nach Bad Ischl. Je nach Lust und Laune besteht die Möglichkeit eines Besuchs beim ehemaligen k.u.k. Hofzuckerbäcker Zauner oder zu Galeriebesuchen in Etienne’s Atelier und dem Atelier Karoline Schodterer. Am Abend Salongespräch zur Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024, ein Diskurs mit Kulturschaffenden über Bad Ischl, das Salzkammergut und Europa.
6. Tag: Bad Ischl | St. Wolfgang
Sie beginnen den Tag mit einem geführten Rundgang durch Bad Ischl. Auf dem Weg von der Kaiservilla über den Kurpark in die charmante Innenstadt spannt sich der Bogen von der kaiserlichen Sommerfrische in die Gegenwart mit zeitgenössischen Handwerks- und Designshops à la ‚Sissikuss‘. Auf eine weitere Legende treffen Sie nach kurzer Fahrt in St. Wolfgang beim Mittagessen im vielbesungenen Hotel Im Weissen Rössl. Über Jahrhunderte war St. Wolfgang Anziehungspunkt für Pilger auf den Spuren seines heiligen Namenspatrons. Der 1479 fertiggestellte gotische Michael-Pacher-Altar ist ein sakrales Kunstwerk ersten Ranges aus den Hochzeiten der Wolfgang-Wallfahrt. Nach dem Ortsrundgang Abfahrt nach Linz.
7. Tag: ZEIT REISEN FORUM: »Grenzen überwinden«
Heute steht das große ZEIT REISEN FORUM auf dem Programm, das zum Thema »Grenzen überwinden« im Lentos Kunstmuseum stattfindet.
Aus dem Süden, Norden, aus dem Westen und Osten: Aus allen vier Himmelsrichtungen kamen die Einflüsse, die unsere Gastgeber Linz und Oberösterreich im Lauf vieler Jahrhunderte zu einer der spannendsten Regionen Mitteleuropas geformt haben. Der ZEIT-Europakorrespondent Ulrich Ladurner eröffnet daher mit seinen Gedanken zur Überwindung und Neuentstehung politischer und geistiger Grenzen das ZEIT REISEN FORUM am Vormittag. Dr. Peter Vollbrecht, der spiritus rector der ZEIT-Philosophiereisen, überlegt in seinem Impulsvortrag »Das Reisen neu denken«, wie sich unser Urlaubsverhalten und das Reisen in der neuen Welt-Unordung verändern werden. Beide diskutieren im Anschluss mit dem Linzer Tourismusdirektor Prof. Georg Steiner und Bernd Loppow, Gründer von ZEIT REISEN, über »Perspektiven für einen Wandel des Tourismus im 21. Jahrhundert«.
Nach einem abschließenden Lunch genießen Sie einige Stunden Freizeit, um Linz auf eigene Faust erkunden zu können. Am Abend treffen Sie auch die Reiseteilnehmer der beiden anderen Zeit-Reisen wieder zu einem großen abschließenden Abendessen im Promenadenhof Linz mit Bernd Loppow, dem Gründer und Programmleiter von ZEIT REISEN, um Ihre Eindrücke von den drei unterschiedlichen Zeit-Reisen in Oberösterreich bei anregenden Gesprächen noch einmal nachklingen zu lassen.
8. Tag: Individuelle Abreise
Genießen Sie noch den Tag in Linz, vielleicht verlängern Sie Ihren Aufenthalt auch und bleiben noch ein paar Tage! Wir sind gern behilflich bei der Buchung.
Generelle Hinweise
Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.
Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.
Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.
Den CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm kompensieren wir für Sie!
Informationen zum Reiseziel
Über die nachstehende Verlinkung finden Sie nützliche Informationen und Hinweise zu Ihrem Reiseziel. Im Mittelpunkt stehen die Themen Reisewarnung, Pass- und Visabestimmung, Geld, Kontaktadressen, Kommunikation und Klima.

Termine & Preise
Für die Buchung
dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 24
Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte
klicken.
Beginn | Ende | Anzahl Teilnehmer | Preis | EZ-Zuschlag | Hotel | |
---|---|---|---|---|---|---|
29.08.2023 | Min 12, Max 18 | 2.390 € | 325 € | Hotel Goldener Hirsch | ||
Änderungen vorbehalten; Preise pro Person
Enthaltene Leistungen
- Sieben Übernachtungen inklusive Frühstück
- 7x Abendessen, 5x Mittagessen
- Transfers im komfortablen Reisebus
- Qualifizierte, deutschsprachige Reiseleitung
- Transfers, Eintritte, Führungsgebühren, Verkostungen lt. Programm
- ZEIT-Reiseforum im LENTOS
- LINZ-Card gültig vom 03. – 05.September
- Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung
- Den CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm kompensieren wir für Sie!
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
- Trinkgelder
- Reiserücktrittskosten- und weitere Versicherungen bietet Ihnen gerne unser Partner,
Hotels
ARCOTEL Nike - Linz **** Linz (3Nächte)
Ein Wohlfühlort der Seinesgleichen sucht.
Direkt an der Kulturmeile, unweit von Altstadt und Domviertel, mitten im Grünen die Kraft der Donau spüren. Zu den Hotspots ist’s nur ein Katzensprung: Brucknerhaus, Lentos Kunstmuseum und Ars Electronica Center. Zu einem der beliebtesten Gesellschaftspunkte der Stadt geadelt, treffen sich hier Vielreisende, Kunstschaffende, Wirtschaftsgrößen und Alteingesessene. Menschen, die das Besondere suchen, finden es hier. Obendrein gibt’s Unerwartetes. Unser Team: Ein Best-of aus Frohnaturen. Reich an Erfahrung machen wir unseren Service zu Ihrem Schatz – das Herz am rechten Fleck, einfallsreich und unbefangen. Logieren im Nike ist unvergesslich!
Landhotel „Hoftaverne Atzmüller“ Waxenberg
Hotel Goldener Hirsch **** Gmunden (1Nacht)
Hotel Goldener Ochs **** Bad Ischl (3Nächte)
Inmitten des Zentrums der einstigen Kaiserstadt im Salzkammergut, an der Esplanade am Ufer des Traunflusses in Bad Ischl, empfängt Sie das Hotel & Restaurant Goldener Ochs. Der 4-Sterne-Komfort des Hotels und die ideale Lage im Stadtkern machen das Hotel zur besten Urlaubsadresse in Bad Ischl. Familie Schweiger und das Ochsen-Team kümmern sich um Ihr persönliches Wohlergehen an einem Ort, an dem alle Gerationen von Baby bis Junggeblieben herzlich willkommen sind.