702_BayrischerWald_01_Rainer
702_BayrischerWald_02_Rainer Simonis
702_BayrischerWald_03_Rainer
702_BayrischerWald_04_Rainer

Nationalpark & Glaskultur – Erfolgsgeschichten im Bayerischen Wald

  • Termine:
  • Dauer: 5 Tage
  • Anzahl Teilnehmer: Min. 12, Max. 18
Auf Anfrage buchbar »

Höhepunkte der Reise

  • Wanderungen in Begleitung eines ausgebildeten Waldführers durch grenzenlos wilde Naturlandschaften im ältesten Nationalpark Deutschlands
  • Führung durch die älteste Glasmanufaktur Deutschlands
  • Dinner am Glasofen, zubereitet von Star- und TV-Köchin Marlene Berger
  • Besuch des Glasmuseums Frauenau – Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur
  • Übernachtung in Deutschlands erstem Biohotel (100 % Bio)

Karte / Umgebung:

DEU-702_BayrWald_22

Kontakt

Es berät Sie
Michaela Heine

040/3280-455
Mo. - Fr. von 09:00 - 18:00 Uhr

Reiseübersicht

Der Nationalpark Bayerischer Wald steht weltweit für besonders gelungenen Naturschutz. Ohne den Einfluss des Menschen hat sich dort eine Artenvielfalt entwickelt, die international einzigartig ist. »Natur Natur sein lassen« lautet das Prinzip. Der Nationalpark Bayerischer Wald ist grenzenlos wild und stellt gemeinsam mit dem tschechischen Nationalpark Šumava das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas dar. Auf schönen Wanderungen mit der Journalistin Alexandra von Poschinger und einem Waldführer erleben Sie diesen »Wald der Zukunft« mit Hochmooren und Schachten, und treffen Menschen, die sich für den Schutz der Natur einsetzen. Eine andere, sehr alte Erfolgsgeschichte im bayerischen Wald handelt von Glas. Die Freiherr von Poschinger Glasmanufaktur in Frauenau ist die älteste Glashütte Deutschlands. 1568 gegründet, führt Benedikt Freiherr Poschinger die Manufaktur heute in 15. Generation. Spannende Einblicke erwarten Sie ebenso wie ausgezeichnete Abendessen im Biohotel Pausnhof. Auch die Star-Köchin Marlene Berger kocht für Sie.

Reiseleiterin: Alexandra von Poschinger

Geboren und aufgewachsen in der Dreiflüssestadt Passau, lebt die Journalistin und Autorin heute im Bayerischen Wald und München. Alexandra von Poschinger schreibt für renommierte Verlage, darunter DIE ZEIT Verlagsgruppe, und recherchierte als Reisejournalistin bereits in den entferntesten Regionen der Erde – von Thailand, Sri Lanka und China im Osten über Afrikas Mitte und Süden bis nach Spitzbergen im nördlichen Eismeer. Ihr Buch »Wilder Wald – Europas Pionier für die Wälder der Zukunft« anlässlich des 50. Jubiläums des Nationalparks Bayerischer Wald erschien im September 2020 bei Knesebeck. In ihrem neuen Buch, das zum Jubiläum „30 Jahre Maastrichter Vertrag“ 2023 bei Knesebeck erscheint, nimmt Alexandra von Poschinger die Europaregion Donau-Moldau als einstiger Nahtstelle zwischen Ostblock und westlicher Welt in den Blick und porträtiert Menschen aus der Mitte Europas, die mit ihren Ansichten neue Welten erschaffen.

Reiseverlauf

1. Tag: Individuelle Anreise nach Sankt Oswald

Nach Ihrer individuellen Anreise begrüßt Sie Alexandra von Poschinger im Hotel (oder alternativ im Waldgeschichtlichen Museum, drei Gehminuten vom Hotel entfernt). Zum Abendessen im Hotel genießen Sie ein Vier-Gänge-Biomenü.

Heute erleben Sie den Wald: Sie wandern ab Waldhausreibe zur Gläsernen Arche und über die Himmelsleiter auf den Gipfel des Lusen (1373 m). Der Abstieg führt zum Tummelplatz und am Großalmeyerschloss gibt’s eine zünftige Mittagsrast. Hier begrüßt Sie auch der Nationalpark-Leiter Dr. Franz Leibl und führt Sie in die Philosophie und Geschichte des ersten deutschen Großschutzgebiets ein. Anschließend wandern Sie weiter über das Reschbachtal ins Freilichtmuseum Finsterau, ein Museum für das ländliche Siedlungswesen des Bayerischen Waldes. Beim Abendessen in der Radizierten Tafernwirtschaft D’Ern im Freilichtmuseum Finsterau leistet Ihnen der Heimatpfleger und Lyriker Karl-Heinz Reimeier Gesellschaft und berichtet Kulturhistorisches zum Bayerischen Wald.

Strecke: 11 km, Höhenmeter: beim Auf- und Abstieg je 580m.
Gehzeit: 5 – 6 Std.

Die heutige Wanderung führt entlang der bayerisch-böhmischen Grenze zu den Schachten (historische Hochweiden) und Hochmooren, die Adalbert Stifter zu seinem Roman »Hochwald« inspirierten. An einem schönen Plätzchen legen Sie Mittagsrast ein. Weiter geht es über die Mooraugen im Zwieselter Filtz und den Latschensee nach Buchenau. Schloss Buchenau, 1840 errichtet für Glasfabrikant Reichsritter Benedikt von Poschinger errichtet, lernen Sie bei einer Führung kennen. Außergewöhnlich gestaltet sich Ihr Dinner heute: Sie nehmen es am Glasofen der Freiherr von Poschinger Glasmanufaktur ein: Die Star- und TV-Köchin Marlene Berger bereitet Ihnen ein Vier-Gänge-Menü zu, und Sie verkosten hochprozentige regionale Spezialitäten aus der Freiherr von Poschinger Edelbrandmanufaktur.

Strecke: 12 km, Höhenmeter: Aufstieg ca. 100m, Abstieg ca. 500m
Gehzeit: 4 – 5 Std.

Der Inhaber Benedikt Freiherr Poschinger führt Sie durch die älteste Glashütte Deutschlands mit der längsten Familientradition der Welt und berichtet von der Handwerkskunst und Produktion. Bei Poschinger ist jeder Produktionsschritt von Hand gemacht. Namhafte Designer lassen und ließen dort ihre Entwürfe in Glas verwirklichen – von Sebastian Herkner über Werner Aisslinger bis zu Peter Behrens und Jean Beck. Stattete Poschinger einst Zeppeline, Ozeandampfer sowie Königs- und Fürstenhäuser mit mundgeblasenen und handveredelten Gläsern aus, so zählt die Manufaktur heute zu Europas erster Adresse für Sonder- und Spezialanfertigungen in Glas. Das Mittagessen nehmen Sie im Restaurant Re(h)serviert – Wirtshaus der Genusskultur auf dem Poschinger’schen Gut Oberfrauenau ein. Vollendet wird Ihr Tag des Glases mit einem Spaziergang durch die Gläsernen Gärten und dem Besuch im Glasmuseum Frauenau – Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur. Das Abendessen wird im Hotel serviert.

Am letzten Tag unternehmen Sie noch eine leichte Wanderung durch wilde Waldnatur entlang kleiner Wildwasser zur Racheldiensthütte, wo Sie auch einkehren. Zurück zum Hotel geht es mit Bus. Dort beginnen Sie Ihre individuelle Heimreise oder verlängern Ihren Aufenthalt.

Strecke: 7 km, Höhenmeter: ca. 90m
Gehzeit 2 – 2,5 Std.

Die Wanderwege dieser Reise sind zum großen Teil unbefestigt. Daher empfehlen wir Ihnen ausdrücklich Wanderschuhe und Wanderstöcke mitzubringen. Weiterhin sollten Sie trittsicher sein und eine gute körperliche Fitness vorweisen können.

  • Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.
  • Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.
  • Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.
  • Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an allen durch ZEIT REISEN veranstalteten Reisen ab dem 15. November 2021 die sogenannte 2G-Regel gilt. Die Teilnahme an diesen Reisen ist danach nur für vollständig Geimpfte oder Genesene mit entsprechendem Nachweis möglich. Weitere Details entnehmen Sie bitte den angepassten AGB von ZEIT REISEN.
  • Eine Kreditkartenzahlung ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.
  • Jetzt das Klima schützen! Den CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm kompensieren wir für Sie!
    Änderungen vorbehalten.

Informationen zum Reiseziel

Über die nachstehende Verlinkung finden Sie nützliche Informationen und Hinweise zu Ihrem Reiseziel. Im Mittelpunkt stehen die Themen Reisewarnung, Pass- und Visabestimmung, Geld, Kontaktadressen, Kommunikation und Klima.

Das sagen Kunden zu dieser Reise

"Eine großartige und lehrreiche Reise "

Für mich war der Höhepunkt der Reise, daß ich den Berg Lusen über die schwierige Felsentreppe gesachafft habe und die Reiseleitung mir dabei sehr behilflich war.
Die Informationen über Land und Leute war sehr informativ und fundiert.

Überhaupt war die Leitung von Frau v.Poschinger sehr gut und die Leitung vor Ort mit einem Fachmann auch menschlich und fachlich sehr infor,mativ.

Ich habe viel gelernt.
Ich kann diese Reise nur mit 1 beurteilen.

29.05.2022 , ~ZEIT-Reisender

Kontakt

Es berät Sie
Michaela Heine

040/3280-455
Mo. - Fr. von 09:00 - 18:00 Uhr

Termine & Preise

Zur Zeit stehen leider keine Reisetermine zur Verfügung.
Sie können aber eine unverbindliche Buchungsanfrage zu dieser Reise an uns senden.

Unverbindliche Buchungsanfrage »

Enthaltene Leistungen

  • Vier Übernachtungen Biohotel Pausnhof inklusive Frühstück
  • 4 x Abendessen, 1 Lunchpaket als Wanderverpflegung, 2x Mittagessen
  • Bustransfers und Besichtigungen/Führungen laut Programm
  • Qualifizierte, deutschsprachige Reiseleitung
  • Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung
  • Jetzt das Klima schützen! Den CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das
  • Landprogramm kompensieren wir für Sie!

Nicht enthaltene Leistungen

  • Anreise und Abreise nach/von Sankt Oswald
  • Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Reiserücktrittskosten- und weitere Versicherungen bietet Ihnen gerne unser Partner, die HanseMerkur

Hotels

Das familiengeführte Biohotel Pausnhof ist das erste Biohotel Deutschlands und liegt mitten im Nationalpark Bayrischer Wald. Im Hotel wird Wert auf Natürlichkeit, Hochwertigkeit und regionaltypische Materialien gelegt. So sind die Möbel aus regionalem Holz handgeschreinert und die Ausstattung kommt aus den Manufakturbetrieben der Region.

Buchungsanfrage