Nationalpark & Glaskultur – Erfolgsgeschichten im Bayerischen Wald
Hier buchen »Höhepunkte der Reise
- Wanderungen mit einem ausgebildeten Waldführer durch wilde Naturlandschaften im ältesten Nationalpark Deutschlands
- Besuch des Hinterglaseum – Museum zur Geschichte der Raimundsreuter Glaskultur
- Regionales Vier-Gänge-Menü to share im Wirthaus der Genusskultur Re(h)serviert
- Glasmuseum Frauenau
- Übernachtung in Deutschlands erstem Biohotel (100 % Bio)

Reiseübersicht
Der Nationalpark Bayerischer Wald steht weltweit für wegweisenden Naturschutz. Ohne den Einfluss des Menschen hat sich dort eine einzigartige Artenvielfalt entwickelt. »Natur Natur sein lassen«, so lautet das Prinzip. Der Nationalpark Bayerischer Wald ist grenzenlos wild und bildet gemeinsam mit dem tschechischen Nationalpark Šumava das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Auf ausgedehnten Wanderungen mit der Journalistin Alexandra von Poschinger und einem Waldführer erleben Sie diesen »Wald der Zukunft« mit mystischen Urwäldern, Hochmooren und Schachten. Eine andere uralte Erfolgsgeschichte im Bayerischen Wald erzählt vom Glas. Im Glasmuseum Frauenau ist die Historie des zerbrechlichen Werkstoffs spannend inszeniert. Das Hinterglaseum in Schönbrunn am Lusen präsentiert, wie das kleine Glasmalerdorf Raimundsreut dank der Künstlergruppe Blauer Reiter um Gabriele Münter, Franz Marc und Wassily Kandinsky berühmt wurde. Die Reise ist ein Genuss: für das Auge, die Seele und den Gaumen gleichermaßen. Regional geprägte wie außergewöhnliche Abendessen warten auf Sie, unter anderem im Biohotel Pausnhof und im Wirtshaus der Genusskultur Re(h)serviert.
Reiseleiterin: Alexandra von Poschinger
Geboren und aufgewachsen in der Dreiflüssestadt Passau, lebt die Journalistin und Autorin heute im Bayerischen Wald und München. Alexandra von Poschinger schreibt für renommierte Verlage, darunter DIE ZEIT Verlagsgruppe, und recherchierte als Reisejournalistin bereits in den entferntesten Regionen der Erde – von Thailand, Sri Lanka und China im Osten über Afrikas Mitte und Süden bis nach Spitzbergen im nördlichen Eismeer. Ihr Buch »Wilder Wald – Europas Pionier für die Wälder der Zukunft« anlässlich des 50. Jubiläums des Nationalparks Bayerischer Wald erschien im September 2020 bei Knesebeck. In ihrem neuen Buch, das zum Jubiläum „30 Jahre Maastrichter Vertrag“ 2023 bei Knesebeck erscheint, nimmt Alexandra von Poschinger die Europaregion Donau-Moldau als einstiger Nahtstelle zwischen Ostblock und westlicher Welt in den Blick und porträtiert Menschen aus der Mitte Europas, die mit ihren Ansichten neue Welten erschaffen.
Reiseverlauf
1. Tag: Individuelle Anreise nach Sankt Oswald
Nach Ihrer individuellen Anreise begrüßt Sie Alexandra von Poschinger im Hotel. Dort genießen Sie zum Abendessen ein Vier-Gänge-Bio-Menü.
2. Tag: Nationalpark Bayerischer Wald – Auf den Spuren der Wildnis
Heute laufen Sie sich warm: Vom Gfäll in Spiegelau aus schnuppern Sie hinein in eines der spannendsten Waldwildnisgebiete Europas. Seit über 50 Jahren darf hier die Natur Natur sein – und der Mensch nur staunen. Die leichte Wanderung, bei der dennoch Trittsicherheit gefordert ist, führt auf Waldsteigen zur Racheldiensthütte, wo Sie bei einer Brotzeit die Stille des Waldes genießen. Nach der Rast bringt Sie der Igelbus zurück zum Hotel.
Strecke: 7 km, Höhenmeter: ca. 100 m | Gehzeit: 3,5 Std.
3. Tag: Nationalpark Bayerischer Wald – Geburt einer Waldwildnis
Heute tauchen Sie ab im wilden Wald: Sie wandern ab Waldhausreibe zur Gläsernen Arche und über die Himmelsleiter auf den Gipfel des Lusen (1373 m). Hierzu ist gute Kondition und Trittsicherheit in Bergschuhen erforderlich. Der Abstieg führt zum Tummelplatz, wo Sie während der Mittagsrast Einblick in die Philosophie und Geschichte des ersten deutschen Großschutzgebiets erhalten. Anschließend wandern Sie weiter über das wildromantische Reschbachtal ins Freilichtmuseum Finsterau, ein Museum für das ländliche Siedlungswesen des Bayerischen Waldes. Beim Abendessen in der Radizierten Tafernwirtschaft D’Ehrn leistet Ihnen der Heimatpfleger, Volkskundler und Lyriker Karl-Heinz Reimeier Gesellschaft und erzählt Kulturhistorisches zum Bayerischen Wald.
Strecke: 11 km, Höhenmeter: beim Auf- und Abstieg je 580 m | Gehzeit: 5 – 6 Std.
4. Tag: Schachten und Hochmoore
Die heutige Wanderung führt entlang der bayerisch-böhmischen Grenze zu den Schachten genannten historischen Waldweiden und Hochmooren, die Adalbert Stifter zu seinem Roman »Hochwald« inspirierten. An einem schönen Plätzchen legen Sie die Mittagsrast ein, bevor es auf Holzstegen über den Latschensee und kleine Mooraugen zurück zum Ausgangspunkt am Judensteig geht. In der Freiherr von Poschinger Edelbrandmanufaktur auf Gut Oberfrauenau verkosten Sie biozertifizierte Geiste und Brände aus dem größten und ältesten Streuobstgarten des Landkreises Regen, bevor Sie den Tag gegenüber, im Wirtshaus zur Genusskultur Re(h)serviert, mit einem regionalen Vier-Gänge-Menü to share ausklingen lassen.
Strecke: 8 km, Höhenmeter: ca. 150 m | Gehzeit: 3,5 Std.
5. Tag: Hinterglaseum | Gläserne Gärten | Glasmuseum Frauenau
Alexandra von Poschinger führt Sie durch das von ihr mitkonzipierte und 2020 eröffnete Hinterglaseum – Museum zur Geschichte der Raimundsreuter Glaskultur in Schönbrunn am Lusen und erzählt vom Einfluss eines kleinen Glasmalerdorfs auf die international bedeutende Künstlergruppe Blauer Reiter. Der Bus bringt Sie nach Frauenau, wo Sie in den Gläsernen Gärten faszinierende Großskulpturen von Künstlern aus vier Kontinenten bestaunen und am Labyrinth ein Fingerfood zu Mittag serviert wird. Vollendet wird der Tag des Glases mit einem Besuch im weltweit anerkannten staatlichen Glasmuseum Frauenau, das die Geschichte des Glases von seinen Ursprüngen im Zweistromland bis zur Gegenwart szenografisch spannend aufbereitet dokumentiert. Das Abendessen, ein Vier-Gänge-Biomenü, wird im Hotel serviert.
6. Tag: Ausklang im Urwald | Auf Wiedersehen
Zum Abschluss der Reise durchstreifen Sie eines der letzten und ältesten Urwaldreste Deutschlands, den Hans-Watzlik-Hain in Zwieslerwaldhaus. Dort geleiten majestätisch dicke Buchen und Bergahorne Sie zu ihrer Königin: der über 600-jährigen und damit ältesten Tanne Deutschlands. Zurück zum Hotel geht es mit Bus. Dort beginnen Sie Ihre individuelle Heimreise oder verlängern Ihren Aufenthalt.
Strecke: 7 km, Höhenmeter: ca. 90m | Gehzeit 2 – 2,5 Std.
Generelle Hinweise
- Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.
- Die Wanderwege dieser Reise sind zum großen Teil unbefestigt. Daher empfehlen wir Ihnen ausdrücklich, Bergschuhe und Wanderstöcke mitzubringen. Weiterhin sollten Sie trittsicher sein und eine gute körperliche Fitness vorweisen können.
- Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.
- Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.
- Eine Kreditkartenzahlung ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.
- Den CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm kompensieren wir für Sie!
- Änderungen vorbehalten.
Optional buchbare Leistungen
- Zusatznacht im Doppelzimmer vor oder nach der Reise 155,00€ pro Person inkl. Frühstück.
- Zusatznacht im Einzelzimmer vor oder nach der Reise 185,00€ inkl. Frühstück.
Anreiseempfehlung
Mit dem Zug: Sie fahren zum Bahnhof Rosenau (b Grafenau). Vom Bahnhof sind es ca. 3 Kilometer bis zu Ihrem Hotel. Mit dem Taxi benötigen Sie fünf Minuten.
Mit dem Flugzeug: Landen Sie am Flughafen München, von hier sind es circa 165 Kilometer bis zu Ihrem Hotel.
Mit dem Auto: Sie erreichen das Hotel über die A3 über die Ausfahrten Hengersberg, Passau Mitte und Aicha v. Wald. Fahren sie in Richtung Neuschönau / Sankt Oswald und folgen Sie der Beschilderung.
Informationen zum Reiseziel
Über die nachstehende Verlinkung finden Sie nützliche Informationen und Hinweise zu Ihrem Reiseziel. Im Mittelpunkt stehen die Themen Reisewarnung, Pass- und Visabestimmung, Geld, Kontaktadressen, Kommunikation und Klima.
Das sagen Kunden zu dieser Reise
"Eine großartige und lehrreiche Reise "
Für mich war der Höhepunkt der Reise, daß ich den Berg Lusen über die schwierige Felsentreppe gesachafft habe und die Reiseleitung mir dabei sehr behilflich war.
Die Informationen über Land und Leute war sehr informativ und fundiert.
Überhaupt war die Leitung von Frau v.Poschinger sehr gut und die Leitung vor Ort mit einem Fachmann auch menschlich und fachlich sehr infor,mativ.
Ich habe viel gelernt.
Ich kann diese Reise nur mit 1 beurteilen.

Termine & Preise
Für die Buchung
dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 17
Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte
klicken.
Beginn | Ende | Anzahl Teilnehmer | Preis | EZ-Zuschlag | Hotel | |
---|---|---|---|---|---|---|
16.10.2023 | Min 10, Max 16 | 1.690 € | 140 € | Biohotel Pausnhof | ||
Änderungen vorbehalten; Preise pro Person
Enthaltene Leistungen:
- Fünf Übernachtungen Biohotel Pausnhof inklusive Frühstück
- 5 x Abendessen, 3 x Lunchpaket als Wanderverpflegung, 1 x Mittagessen
- Bustransfers und Besichtigungen/Führungen laut Programm
- Qualifizierte, deutschsprachige Reiseleitung
- Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung
- Den CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm kompensieren wir für Sie!
Nicht enthaltene Leistungen:
- Anreise und Abreise nach/von Sankt Oswald
- Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
- Trinkgelder
- Reiserücktrittskosten- und weitere Versicherungen bietet Ihnen gerne unser Partner, die HanseMerkur
Hotels
Biohotel Pausnhof **** Sankt Oswald-Riedlhütte (4Nächte)
Das familiengeführte Biohotel Pausnhof ist das erste Biohotel Deutschlands und liegt mitten im Nationalpark Bayrischer Wald. Im Hotel wird Wert auf Natürlichkeit, Hochwertigkeit und regionaltypische Materialien gelegt. So sind die Möbel aus regionalem Holz handgeschreinert und die Ausstattung kommt aus den Manufakturbetrieben der Region.