Slider Wiener Konzerthaus
Slider Stadtpalais Liechtenstein
Slider Sisi Museum
Slider Wiener Staatsoper
Slider Wiener Staatsoper außen

Wien – Klassikstars in Oper und Konzert

  • Dauer: 4 Tage
  • Termin: 25.06.2025
  • Preis ab: 2.530 EUR
  • Anzahl Teilnehmer: Min. 12, Max. 18
Hier buchen »

Höhepunkte der Reise

  • Tschaikowskys » Pathétique« und Beethovens 8. und 9. Symphonie im Konzerthaus Wien
  • Anna Netrebko im Rollendebüt als Lisa in Tschaikowskys »Pique Dame«
  • Exklusivbesuch durch die Prunkräume im Stadtpalais derer zu Liechtenstein
  • Geführter Privatrundgang durch die Musikstadt Wien

Karte / Umgebung:

Reiseübersicht

Tschaikowskys »Pique Dame« mit Anna Netrebko und seine »Pathétique« sowie Beethovens 8. und 9. Symphonie in Oper und Konzerthaus  

Erleben Sie die Weltstadt der Musik im Sommer! Gleich drei Aufführungen stehen auf Ihrem Reiseprogramm: Die große Diva Anna Netrebko beehrt die Wiener Staatsoper mit ihrem lange erwarteten Rollendebüt als Lisa in Tschaikowskys Spieler-Drama »Pique Dame«. Im Konzerthaus Wien, bekannt vor allem durch die jährlichen Übertragungen von »Christmas in Vienna«, stehen mit Beethovens 8. und 9. Symphonie zwei Spätwerke auf dem Programm, die in Wien ihre Uraufführung erlebt haben. Die Interpretationen des katalanischen Dirigenten Jordi Savall und seinem Orchester »Le Concert des Nations« haben Weltruhm erlangt. Das dritte musikalische Highlight umfasst Tschaikowskys aufwühlende »Pathétique« sowie das zweite Klavierkonzert von Camille Saint-Saëns:  Erleben Sie mit Alexandre Kantorow den Tschaikowsky-Gewinner von 2019 und mit Yannick Nézet-Seguin am Pult des Orchestre Métropolitain de Montréal den Dirigenten des Wiener Neujahrskonzerts 2026! Wien glänzt aber auch jenseits der Musik: Das Savoir-vivre genießen Sie in traditionellen Restaurants und Gastwirtschaften. Sie besichtigen das prunkvolle Palais Liechtenstein und spazieren auf den Spuren von Künstlern und Komponisten durch die Altstadt. Ein herzliches Grüß Gott in Wien!

Reiseleiter: Gregor Lütje

Gregor Lütje ist seit früher Kindheit in der Opern- und Konzertwelt zu Hause: Nach einer Karriere als 1. Solist im Tölzer Knabenchor, die ihn an führende europäische Opernhäuser und zur Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Herbert von Karajan, James Levine, Wolfgang Sawallisch und Nikolaus Harnoncourt geführt hat, war er später u.a. als Stellvertreter für Regisseure wie Willy Decker und Robert Carsen auf den führenden Bühnen unterwegs. Nach einer Zeit als Produktionsleiter an der Semperoper Dresden war er im Management für Opern-Stars von morgen in der eigenen Agentur tätig und unterrichtet bis heute junge Sänger in den Fächern Szenische Darstellung und Interpretation. Außerdem arbeitet er seit 2013 in der Musik- und Kulturvermittlung und konzipiert, plant und leitet ausgewählte ZEIT-Musikreisen.

Reiseverlauf

1. Tag: Anreise | Champagner-Empfang | Tschaikowskys »Pathétique« im Konzerthaus

Individuelle Anreise ins Fünf-Sterne-Grand-Hotel an der Ringstraße, fußläufig zur Staatsoper sowie zum Konzerthaus gelegen. Ihre Premium-Zimmer stehen Ihnen ab 15 Uhr zur Verfügung. Um 18 Uhr begrüßt Sie Ihr Reiseleiter Gregor Lütje in der Bar 1870 im 7. Stock zu einem Glas Champagner und Kanapees. Dabei lernen Sie die anderen Mitreisenden kennen und werden mit dem detaillierten Reise- und dem Konzertprogramm des ersten Abends vertraut gemacht. Im Anschluss spazieren Sie die wenigen Hundert Meter hinüber zum Konzerthaus Wien: So wie der große Wiener Konzertsaal »Musikverein« bekannt ist für das Neujahrskonzert, ist das Konzerthaus durch die jährlichen TV-Übertragungen von »Christmas in Vienna« in aller Munde. Am heutigen Abend erleben Sie den Chefdirigenten der New Yorker Met, Yannick Nezet-Séguin, gerade von den Wiener Philharmonikern ausersehen, das Neujahrskonzert 2026 zu dirigieren. Heute dirigiert er sein eigenes Konzertorchester, das Orchestre Métropolitain de Montréal, in einem Gastspiel mit Tschaikowskys aufwühlender »Pathétique« und Maurice Ravels spätromantischer Hymne auf die Walzerstadt Wien: »La Valse«. Den Solo-Part in Saint-Saëns’ zweitem Klavierkonzert spielt der junge Franzose Alexandre Kantorow, der 2019 den prestigeträchtigen Tschaikowsky-Wettbewerb gewonnen hat. Nach einem Abend voller orchestraler und pianistischer Brillanz sind Sie im Anschluss in wenigen Fußminuten zurück im Hotel.

Heute Morgen treffen Sie nach einem opulenten Frühstück auf eine Wien-Kennerin: Bei dem von ihr geführten Spaziergang durch die Innenstadt mit dem Titel »Musikalisches Wien« konzentriert sie sich auf Plätze mit musikalischer Historie wie die Staatsoper, die Hofburg und den Neuen Markt. Spüren Sie der Faszination nach, die Wien bis heute auf Musiker und Komponisten ausübt. Im Anschluss haben Sie Freizeit, zum Beispiel für einen Einkaufsbummel oder den Besuch von Museen wie der Albertina und dem Oberen Belvedere. Am späten Nachmittag treffen Sie sich erneut mit Ihrem Reiseleiter und begeben sich ins Restaurant Ess-Dur, wo Sie ein feines dreigängiges Menu einnehmen. Im Anschluss geht es ein zweites Mal ins Konzerthaus: Es erwarten Sie die beiden letzten Symphonien Ludwig van Beethovens, beide in Wien uraufgeführt. Dabei erfrischt seine 8. Symphonie mit Witz, Beweglichkeit und Lebensfreude, wohingegen die berühmtere 9. Symphonie mit dem abschließenden Chor nach Friedrich Schillers »Ode an die Freude« seit ihrer Uraufführung 1824 für welt- und völkerumspannenden Frieden, Einheit und Versöhnung steht. Erleben Sie diese großen Werke in einer authentischen Interpretation durch den katalanischen Dirigenten Jordi Savall, sein Orchester »Le Concert des Nations« und die »Capella Nacional de Catalunya«, deren Einspielung auf Tonträger hymnische Kritiken erhalten hat und auch Sie begeistern wird.

Nach dem Frühstück treffen Sie Ihren Reiseleiter in der Hotellobby und fahren mit der Trambahn einige Stationen – vorbei an Oper, Hofburg, Heldenplatz und Burgtheater – zum Stadtpalais Liechtenstein. Dieses barocke Palais der Fürsten von und zu Liechtenstein gilt als erstes bedeutendes Bauwerk des Hochbarock in Wien. Barocke Stuckdecken fügen sich mit dem üppigen Neo-Rokoko-Interieur, der Originalmöblierung sowie den Parkettböden Michael Thonets zu einem harmonischen Ganzen. Sie erleben hier eine exklusive 90-minütige Führung. Die Prunkräume sind mit Kunstwerken aus den fürstlichen Sammlungen ausgestattet, allein der Lüster im Ballsaal ist sehenswert! Das anschließende dreigängige Mittagessen nehmen Sie in der Gruppe in einem zentral gelegenen Restaurant mit typischen Wiener Spezialitäten ein. Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung: Ihr Reiseleiter stattet Sie gern mit Empfehlungen aus. Gegen Abend treffen Sie sich erneut im Hotel und bereiten sich bei einem Glas Champagner und Häppchen auf den letzten musikalischen Höhepunkt der Reise vor. Dann spazieren Sie in die nahe gelegene prächtige Wiener Staatsoper und haben Zeit, das überbordend ausgestattete Schwind-Foyer und die monumentalen Stiegen zu bewundern, bevor Sie im Saal Tschaikowskys ungemein spannenden Opernkrimi »Pique Dame« erleben. Ein verarmter deutscher Offizier versucht einer alten russischen Gräfin das Geheimnis dreier immer glücksbringender Karten zu entreißen, um seine gesellschaftliche Stellung zu verbessern. Denn er möchte, Lisa, die Enkeltochter der Gräfin, heiraten. Tschaikowskys Oper, basierend auf der Erzählung von Alexander Puschkin, ist ein aufregender Cocktail aus großen Chor- und Genre-Szenen im Kontrast zu den individuellen Sehnsüchten und Wunschträumen, die in den Einzelszenen und Duetten der alten Gräfin, der jungen Lisa und des zunehmend realitätsblinden Hermanns aufscheinen. Ein aufwühlender Abend mit großer russischer Oper, geadelt durch das Dirigat des jungen Timur Zangiev, dessen Interpretation schon an der Mailänder Scala begeistert hat. Er dirigiert ein Solistenensemble von Weltrang, angeführt durch die große Diva unserer Tage, Anna Netrebko, die in dieser Vorstellungsserie ihr Rollendebüt gibt, dazu Elena Zaremba als Gräfin, Boris Pinkhasovich als Jeletzki und Yusif Eyvazov als Hermann. Nach einem Abend großer vokaler und instrumentaler Entfaltung in Vera Nemirovas Inszenierung wird es im Anschluss Zeit für den Abschied von der Gruppe nach drei Tagen voller musikalischer und interpretatorischer Meisterleistungen.

Nach dem Frühstück individuelle Abreise. Ihre Zimmer stehen Ihnen bis 12 Uhr zur Verfügung.

Änderungen und Ergänzungen im Programmablauf sowie bei den Besetzungen vorbehalten.

Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch von uns.

Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.

Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN-Kundenservice.

Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm spenden wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte. Bei unseren Partnerveranstaltern werden die Projekte jährlich abgefragt und dokumentiert.

Termine & Preise

Für die Buchung dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 25 Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte klicken.
Anzahl Teilnehmer: Min. 12, Max. 18
Mindestteilnehmeranzahl erreicht. Diese Reise findet statt.

BeginnEndePreisEZ-Zuschlag
25.06.2025
28.06.2025
ab 2.530 €550 €
Reiseorte für "Wien – Klassikstars in Oper und Konzert"
1. Tag 25.06.2025Wien
2. Tag 26.06.2025Wien
3. Tag 27.06.2025Wien

Änderungen vorbehalten; Preise pro Person.

Enthaltene Leistungen

  • Drei Übernachtungen im Premium-Zimmer im Fünf-Sterne-Grand-Hotel Wien
  • Je 1 Glas Champagner mit Häppchen zum Welcome und zum Abschied
  • 1x Mittagessen und 1x Abendessen als Drei-Gänge-Menü mit inkludierten Getränken
  • Jeweils eine Eintrittskarte 1. Kat. (Reihe 4 bis 6 im Parkett) für die Opernaufführung in der Wiener Staatsoper am 27.6., eine Karte 1. Kat. (Reihe 4 bis 10 im Parkett) am 25.6. und eine Karte 2. Kat. (Reihe 1 der Logen bzw. des Balkons) am 26.6.2025
  • Führungen, Eintritte und Transfers laut Programm
  • Werkbesprechungen zu allen Musikveranstaltungen durch Gregor Lütje
  • Qualifizierte, deutschsprachige Reiseleitung
  • Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung
  • Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm entrichten wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte.

Nicht enthaltene Leistungen

  • Gern unterbreiten wir Ihnen ein Flugangebot.
  • An- und Abreise nach/von Wien.
  • Nicht aufgeführte Mahlzeiten, Getränke und Eintrittsgelder sowie Trinkgelder
  • Persönliche Ausgaben
  • Reiserücktrittskosten- und weitere Versicherungen. Umfassenden Reiseschutz bietet Ihnen gern unser Partner, die HanseMerkur

Hotels

Das ehrwürdige Grand Hotel Wien befindet sich direkt auf dem noblen Kärtner Ring, ca. 300 Meter von der Wiener Staatsoper und dem Musikverein entfernt. Die Premium-Zimmer verfügen über eine Größe von 38 Quadratmetern und sind mit einem großen Doppelbett oder mit zwei getrennten Betten und einer gemütlichen Sitzecke ausgestattet. Sie befinden sich auf unterschiedlichen Stockwerken und bieten teilweise einen Blick auf die Wiener Innenstadt und teilweise eine Terrasse. In den Zimmern stehen Ihnen ein Safe, eine Minibar, Bademäntel und ein Radio zur Verfügung. Der Grand Spa bietet auf rund 200 Quadratmetern Sauna, Dampfbad, Ruhezone, Fitnessraum und eine separate Damensauna. Für Hotelgäste ist die Nutzung des Grand Spa kostenfrei.

Buchungsanfrage