Verbier Festival auf Schloss Elmau
Martin Froest
Elisabeth Leonskaya
aussenpool in winterlandschaft schloss elmau
elmau winterlandschaft

Vorweihnachtliche Konzerte auf Schloss Elmau

  • Termin: 28.11.2024
  • Dauer: 4 Tage
  • Anzahl Teilnehmer: Min. 12, Max. 18
Hier buchen »

Höhepunkte der Reise

  • Fünf Konzerte (Dauer je ca. 75 Min.) auf Schloss Elmau
  • ZEIT-Gespräch mit einem Mitwirkenden des Verbier Festivals
  • Sonderführung im Mittenwalder Geigenbau-Museum

Karte / Umgebung:

DEA_907_Schloss Elmau_21

Reiseübersicht

Fünf einstündige Konzerte mit jungen und weltberühmten Solisten wie Elisabeth Leonskaja und Martin Fröst und dem Verbier Festival Chamber Orchestra im legendären Konzertsaal.

Am Fuße des Wettersteingebirges, in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen, verspricht das Fünfsternehotel Schloss Elmau musikalischen Hochgenuss. In seinem hauseigenen Konzertsaal mit seinem malerischen Ausblick in die Berglandschaft pflegt es seit mehr als 100 Jahren eine einzigartige Tradition. Ende November kommt mit dem Verbier Festival und seinen jungen wie weltbekannten Solisten eines der renommiertesten europäischen Musikfestivals zu Besuch: Erleben Sie in fünf Konzerten klassische und romantische Orchester- und Kammermusik. Unter den geladenen Künstlern und Künstlerinnen befinden sich Klavier-Legende Elisabeth Leonskaja und Star-Klarinettist Martin Fröst. In den Orchester-Konzerten, bei denen unter anderem Mozarts Symphonie No. 39 und Beethovens 1. Sinfonie erklingt, musizieren die Nachwuchs-Instrumentalisten gemeinsam als Verbier Festival Chamber Orchestra unter der befeuernden Leitung von Gábor Takács-Nagy. Bei einer persönlichen Begegnung kommen Sie mit einem Mitwirkenden des Festivals ins Gespräch und erfahren im Geigenmuseum im Mittenwald alles Wissenswerte über das Handwerk des Geigenbaus. Obendrein genießen Sie feine Küche und tauchen ein in den entspannten Luxus von sechs Spas. Unsere Musikexpertin Annette Schneider freut sich auf Sie!

Reiseleiterin: Annette Schneider

Ihre Leidenschaft ist die Verbindung von Kunst, Kultur und Reisen in allen Facetten. Die Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Annette Schneider hat seit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung in der Reiseleitung – von Standorteinsätzen auf Kreta für Pauschaltouristen über Luxuskreuzflüge durch Afrika bis zu Spezialprogrammen in den Kunstgalerien Manhattans und Berlins. Mehrere Jahre hat sie die Abteilung Kultur & Events bei Hapag Lloyd Kreuzfahrten geleitet, das gesamte Bordkulturprogramm unter anderem für die MS Europa gestaltet und dabei viele Weltstars für Seereisen verpflichtet.

Ihre Firma Schneider Kulturkonzept berät Kulturbetriebe und Unternehmen und erarbeitet Konzepte für kulturelle Institutionen, beispielsweise für das Musikfest Bremen, wo sie seit über zehn Jahren exklusive Spezialprogramme für die Freunde und Förderer des renommierten Festivals entwickelt. Bei Führungen unter anderem in der Bremer Kunsthalle oder der Alten Nationalgalerie Berlin liebt sie es, ihren Zuhörern Kunst unterhaltsam und informativ näher zu bringen. Außerdem hat sie als Kuratorin zahlreiche Ausstellungen organisiert, unter anderem mit Armin Mueller Stahl, Candida Höfer, Christian Ludwig Attersee und dem chinesischen Künstler Ai Weiwei. Sich in ihrer Arbeit immer wieder mit den unterschiedlichen Weltsichten von Künstlern zu beschäftigen und sich damit immer neuen Fragen zu stellen empfindet sie als großes Glück. Wenn die gebürtige Fränkin nicht unterwegs ist, lebt sie in Bremen und Berlin.

Reiseverlauf

1.Tag: Mozart und Saint- Saëns mit dem Verbier Festival Chamber Orchestra

Individuelle Anreise ins Fünfsterne-Superior-Hotel Schloss Elmau. Ihre Zimmer, allesamt im historischen Haupthaus, stehen ab spätestens 16.15 Uhr für Sie bereit. Um 17.00 Uhr treffen Sie in der Bar Al Camino auf Ihre ZEIT-Reiseleiterin Annette Schneider. Bei einem Glas Champagner lernen Sie Ihre Mitreisenden kennen und werden mit dem detaillierten Reiseprogramm vertraut gemacht. Den musikalischen Auftakt erleben Sie bereits um 17.30 Uhr im akustisch hervorragenden, intimen Konzertsaal des Schlosses mit dem ersten Orchesterkonzert des Verbier Festivals. Begleitet vom Verbier Chamber Orchestra unter Gábor Takács-Nagy erklingt Mozarts strahlende Symphonie No. 39. Außerdem fasziniert der vielfache Preisträger und Tastenlöwe Alexander Molofeev in Camille Saint-Saëns’ virtuosem und zauberhaftem Klavierkonzert No. 2. Im Anschluss gemeinsames Abendessen im Restaurant Ganesha, währenddessen Sie Ihre Mitreisenden besser kennenlernen können. Optional lassen Sie den Abend danach an der Bar ausklingen.

Nach einem opulenten Frühstück erleben Sie im Konzertsaal ein Kammerkonzert: Es erklingen u. a. Brahms Violinsonate No. 1 in G-Dur und Werke von Mendelssohn, Tschaikowsky und Rachmaninow in der Interpretation des vielversprechenden Geigers Marc Bouchkov mit Julien Quentin am Flügel. Nach Ihrem individuellen Mittagessen fahren Sie mit einem Privatbus durch die wunderschöne Vorgebirgslandschaft nach Mittenwald. Hier spazieren Sie durch den Ort mit seinen berühmten »Lüftl«-Malereien und treffen im Geigenbaumuseum einen Meister seiner Zunft. Geschichte und Gegenwart dieser selten gewordenen Handwerkskunst werden lebendig, während Sie die Entstehung einer Geige vom Holz bis zum fertigen Instrument verfolgen. Anschließend Rückfahrt ins Hotel und Freizeit, bevor Sie am frühen Abend namhafte Solisten und Solistinnen wie Elisabeth Leonskaja (Klavier) beim gemeinsamen Musizieren von Dvoráks Klavierquintett erleben, einem idealen Werk, um in der blauen Stunde ganz in die Magie des Ortes und der Musik einzutauchen. Im Anschluss gemeinsames Abendessen im Restaurant La Salle im Haupthaus und anschließende Abendgestaltung nach Wunsch.

Am frühen Vormittag sehen Sie gemeinsam eine kurze filmische Dokumentation über die Anfangsjahre des Verbier Festivals in der Schweiz und begegnen einem Mitwirkenden in einem exklusiven Gespräch in der Al Camino Bar. Erfahren Sie, was es bedeutet, Teil dieses Festivals zu sein und an der Musikwoche auf Schloss Elmau teilzunehmen. Im Anschluss erleben Sie ein erstes Kammermusikkonzert. Die anschließende Freizeit können Sie z. B. mit dem Besuch der Bibliothek, in einem der sechs Spas mit Outdoor-Pools und Saunen oder bei einer entspannten Wanderung entlang des rauschenden (oder gefrorenen) Bachs zum Ferchensee verbringen. Am späten Nachmittag begeben Sie sich ein letztes Mal in den Konzertsaal und erleben neben dem Verbier Festival Chamber Orchestra den schwedischen Klarinetten-Star Martin Fröst mit orchestraler Tanz-Musik von u. a. Johannes Brahms. Außerdem erklingt Beethovens lebenssprühende 1. Symphonie. Nach dem abschließenden Abendessen nehmen Sie mit einem Glas Champagner Abschied von der Gruppe und lassen die Eindrücke dieser vorweihnachtlichen Reise voller Musik und jugendlicher wie lebensreifer Interpretationen Revue passieren.

Nach dem Frühstück individuelle Abreise, auf Wunsch mit erneutem kostenlosem Shuttle zum Bahnhof Klais/Krün. Ihre Zimmer stehen Ihnen bis 11.30 Uhr zur Verfügung.

  • Änderungen und Ergänzungen im Programmablauf sowie bei den Besetzungen vorbehalten.
  • Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.
  • Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.
  • Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.
  • Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.
  • Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm entrichten wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte. Bei unseren Partnerveranstaltern werden die Projekte jährlich abgefragt und dokumentiert.

Mit dem Zug:  Der Transfer zwischen Klais und Schloss Elmau ist kostenfrei – bitte informieren Sie das Hospitality-Team per E-Mail an hospitality@schloss-elmau.de über Ihre Ankunftszeit, damit wir Sie dort abholen können. Ansprechpartner Frau Scheler oder Frau Aurhammer: 08823/ 18161.

Von München Hbf. (Starnberger Flügelbahnhof) nach Klais dauert die Fahrt ca. 1 1/2 Stunden. Die Züge fahren in der Regel jede Stunde und sind meist durchgehend (gelegentlich Umstieg in Garmisch). Die einfache Fahrt 2. Klasse kostet ca. 16 €.

Von Innsbruck (Österreich) nehmen Sie den Zug nach Mittenwald und von dort weiter nach Klais. Die Taxifahrt vom Hbf. Innsbruck nach Schloss Elmau kostet aktuell ca. 150 €.

Mit dem Flugzeug: Die Fahrt vom Flughafen München nach Schloss Elmau dauert mit dem Taxi ca. 1 Std. 30 Minuten und kostet für bis zu 2 Personen aktuell 300 €, ab 3 Personen 350 €.

Sie können vom Flughafen München auch mit der S-Bahn zum Münchner Hauptbahnhof fahren. Von dort fährt ein Direktzug nach Klais (erster Halt nach Garmisch-Partenkirchen). Fahrzeit mit dem Zug ca. 2 Stunden.

Die Fahrt vom Flughafen Innsbruck (Österreich) nach Schloss Elmau dauert mit dem Taxi nur 45 Minuten und kostet aktuell ca. 150 €.

Mit dem Auto:  Von München fahren Sie 88 km auf der Autobahn nach Garmisch-Partenkirchen, von dort 12 km weiter in Richtung Innsbruck (Österreich) bis zur Ausfahrt Klais. Hier überqueren Sie die Eisenbahngleise und danach biegen Sie gleich wieder rechts ab und fahren bis zur Kapelle in der Mitte der Ortschaft. Hier biegen Sie links ab und fahren noch 6 km auf einer gebührenpflichtigen Mautstraße nach Schloss Elmau.

Von Innsbruck fahren Sie 45 km über den Zirlerberg in Richtung Garmisch-Partenkirchen. Bei Klais biegen Sie links ab und überqueren die Eisenbahngleise, danach bieten Sie gleich rechts ab und fahren bis zur Kapelle. Hier biegen Sie links ab und fahren noch 6 km auf einer Mautstraße der Gemeinde nach Schloss Elmau.

Termine & Preise

Für die Buchung dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 22 Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte klicken.

BeginnEndePreisEZ-Zuschlag
28.11.2024
01.12.2024
ab 2.170 €300 €
Reiseorte für "Vorweihnachtliche Konzerte auf Schloss Elmau"
1. Tag 28.11.2024 Schloss Elmau
2. Tag 29.11.2024 Schloss Elmau
3. Tag 30.11.2024 Schloss Elmau
4. Tag 01.12.2024 Schloss Elmau

Änderungen vorbehalten; Preise pro Person

Enthaltene Leistungen:

  • Drei Übernachtungen im Fünfsterne-Superior-Hotel Schloss Elmau inkl. Frühstück und Zutritt zum Spa-Bereich
  • Hotelshuttle vom Bahnhof Klais zum Hotel am Anreisetag und zurück am Abreisetag
  • 2x ein Glas Champagner, 3x Drei-Gänge-Abendessen inkl. Wasser, Kaffee, Wein oder Bier
  • Eintritte für fünf Konzerte auf Schloss Elmau, Dauer je ca. 75 min.
  • Ausflüge, Transfers, Eintritte und Führungen lt. Programm
  • Werkbesprechungen nach allen Musikveranstaltungen durch Annette Schneider
  • Ein DuMont-Reiseführer
  • Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm entrichten wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte.

Optional buchbare Leistungen:

  • Zusatznacht im Doppelzimmer vom 01.12. bis 02.12. zu 385,00 € pro Person inkl. Frühstück
  • Zusatznacht im Doppelzimmer zur Einzelnutzung vom 01.12. bis 02.12. zu 450,00 € inkl. Frühstück

Für 1. und 2.12. sind keine Konzerte geplant!

Nicht enthaltene Leistungen:

  • An- und Abreise nach/von Schloss Elmau
  • Nicht aufgeführte Mahlzeiten, Getränke und Eintrittsgelder sowie Trinkgelder
  • Persönliche Ausgaben
  • Reiserücktrittskosten- und weitere Versicherungen. Umfassenden Reiseschutz bietet Ihnen gern unser Partner, die HanseMerkur

Hotels

Das 1916 vom Bestsellerautor Dr. Johannes Müller und seinem Architekten-Schwager Carlo Sattler erbaute Schloss Elmau bietet seit mehr als 100 Jahren in der Stille unberührter Natur Konzerte mit klassischer Musik und andere Veranstaltungen im einmaligen Kammermusiksaal mit Blick hinaus in die weite alpenländische Landschaft. Fast alle großen Interpreten von Jazz bis Klassik und viele Autoren und Geistesgrößen finden sich Jahr um Jahr dort ein. Das Publikum genießt darüber hinaus die Entspannung in sechs Spas, die dezent-elegant eingerichteten Zimmer, die atemberaubende Gebirgskulisse und die kulinarischen Köstlichkeiten in den vielen Restaurants. Ihre Doppelzimmer zur Einzel- und Doppelnutzung befinden sich allesamt im historischen Haupthaus (»Hideaway«), sind ca. 25 qm groß und haben eine Bettenbreite von 160 cm. Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage sowie auf dem Open-Air-Parkplatz des Hotels.

Buchungsanfrage