»Mozart und Salieri« – Mozartwoche Salzburg
Auf Anfrage buchbar »Höhepunkte der Reise
- Konzert der Wiener Philharmoniker u. a. mit Sol Gabetta und Andrés Orozco-Estrada im Großen Festspielhaus
- Halbszenische Opernaufführung »La Clemenza di Tito« unter der Leitung von Jordi Savall in der Felsenreitschule
- Konzert des Chamber Orchestra of Europa mit Kirill Gerstein im Großen Saal der Stiftung Mozarteum
- Konzert des Kammerorchesters Basel mit Sabine Meyer und Giovanni Antonini im Großen Saal der Stiftung Mozarteum
- ZEIT-Sonderöffnung des Autographentresors der Stiftung Mozarteum Salzburg im Mozart-Wohnhaus
Karte / Umgebung:


Reiseübersicht
Erleben Sie Stars der klassischen Musik in Salzburg: Sabine Meyer, Sol Gabetta, Kirill Gerstein, Andrés Orozco-Estrada, Jordi Savall, Giovanni Antonini – Mozart-Glück pur.
Jedes Jahr findet rund um Mozarts Geburtstag Ende Jänner die Mozartwoche Salzburg statt. Beim weltweit wichtigsten Mozartfestival gastieren die weltbesten Orchester und Solisten, um Mozarts Musik in allen Facetten leuchten zu lassen. Intendant Rolando Villazón stellt einmal mehr Mozarts Œuvre in den Mittelpunkt; »Mozart und Salieri« lautet das Thema 2024. In fast allen Konzerten werden Werke beider Komponisten aufgeführt und mit Stücken von Zeitgenossen wie Haydn und Beethoven ergänzt. Wir haben einen aufregenden Festival-Querschnitt für Sie zusammengestellt: Neben der Mozart-Oper »Le Clemenza di Tito« und Szenen aus dem Mozart-Salieri-Doppelprojekt »Der Schauspieldirektor/Prima la musica e poi le parole« erleben Sie Sinfonien, Ouvertüren und Klavierkonzerte von Mozart, Salieri und Beethoven sowie Mozarts wunderbares Klarinettenkonzert KV 622 mit Sabine Meyer und Haydns Cellokonzert C-Dur mit Sol Gabetta. Es spielen herausragende Orchester wie die Wiener Philharmoniker, das Chamber Orchestra of Europe, das Kammerorchester Basel und Le Concert des Nations. Solisten wie Kirill Gerstein, Magdalena Kožená oder Hanna-Elisabeth Müller sorgen mit Star-Dirigenten wie Andrés Orozco-Estrada, Jordi Savall und Giovanni Antonini für höchste interpretatorische Qualität und musikalische Glücksmomente. Zusätzlich zu den Konzerten sind Sie zu einer exklusiven Öffnung des Mozart-Autographentresors der Stiftung Mozarteum eingeladen.
Reiseleiter: Henning Reinholz
Henning Reinholz studierte Germanistik und Sozialpsychologie, und seit mittlerweile mehr als zwei Jahrzehnten ist er als Dramaturg an diversen Theatern beschäftigt. Daneben konzipiert und begleitet er exklusive Musikreisen.
Reiseverlauf
1. Tag: Individuelle Anreise | Chamber Orchestra of Europe mit Kirill Gerstein
Herzlich Willkommen in Salzburg. Um 18 Uhr begrüßt Sie Ihr Reiseleiter Henning Reinholz im Vier- Sterne-NH Hotel. Bei Aperitif und Snacks stellt er Ihnen das Reise- und Konzertprogramm vor, ehe Sie zum Konzert des Chamber Orchestra of Europe mit Kirill Gerstein ins Mozarteum spazieren. Gespielt wird ein besonders spannendes Programm, das Orchesterstücke und Klavierkonzerte von Mozart Werken von Salieri und Beethoven gegenüberstellt. Es erklingen Mozarts Ouvertüre zu »Così fan tutte« KV 588 und sein Klavierkonzert d-Moll KV 466, Salieris Klavierkonzert B-Dur und die 26 Variationen über »La folia di Spagna« für Orchester – sowie Beethovens »Coriolan«-Ouvertüre op. 62 und sein Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19. Das 1981 gegründete, selbstverwaltete Chamber Orchestra of Europe (COE) vereint Solisten und Stimmführer namhafter Klangkörper, renommierte Kammermusiker und Musikprofessoren. Das Spiel von Pianist Kirill Gerstein zeichnet sich durch Intelligenz und Virtuosität wie auch durch eine energiegeladene, einfallsreiche musikalische Präsenz aus. Gerstein wird heute das COE leiten – bei den Klavierkonzerten natürlich vom Flügel aus.
2. Tag: Autographentresor | Mozart-Wohnhaus | »La Clemenza di Tito«
Nach dem Frühstück im Hotel machen Sie einen kurzen Spaziergang zum historischen Mozart- Wohnhaus. Im Rahmen einer kleinen Führung durch das Mozart-Wohnhaus erfahren Sie mehr über Mozart, seine Familie und das damalige Leben in Salzburg. Dr. Armin Brinzing, Spezialist für Mozarts Handschriften und Leiter der Bibliotheca Mozartiana, führt Sie danach durch den gesicherten Autographentresor im Keller, präsentiert Ihnen die aktuell ausgestellten Schätze und gibt Ihnen einen Einblick in Mozarts Arbeitsweise. Im Anschluss gemeinsames Mittagessen in einem guten Restaurant – mit etwas Glück besucht uns vielleicht auch ein Mitwirkender der Mozartwoche. Lassen Sie sich überraschen! Danach haben Sie Zeit zum Ausspannen oder für eigene Entdeckungen in Salzburg. Am Abend spazieren Sie gemeinsam zur Felsenreitschule, wo eine halbszenische Aufführung von Mozarts Musikdrama »La Clemenza di Tito« KV 621 (1787) auf Sie wartet. In der halbszenischen Einrichtung von Rolando Villazón und Bettina Geyer glänzt eine handverlesene Auswahl großer Sängerinnen und Sänger wie Edgardo Rocha (Tito), Magdalena Kožená (Sesto), Hanna-Elisabeth Müller (Vitellia), Christina Gansch (Servilia), Marianne Beate Kielland (Annio) und Salvo Vitale (Publio). Eine klingende Legende ist das Originalklang-Ensemble »Le Concert des Nations« mit seinem Gründer Jordi Savall. Der heute 82jährige Dirigent Jordi Savall hat seit mehreren Jahrzehnten Herausragendes als weltweit gefeierter Gambist, als verdienter Musikwissenschaftler und als leidenschaftlicher Orchesterleiter geleistet – seine Aufführungen stehen für lebendige Emotion und schöpferische Vitalität.
3. Tag: Kammerorchester Basel | Wiener Philharmoniker mit Sol Gabetta
Nach dem Frühstück im Hotel besuchen Sie ein Matinee-Konzert im Großen Saal des Mozarteums – wiederum mit Werken von Salieri und Mozart. Auf dem Konzertpodium erleben Sie einen der aktuell spannendsten Klangkörper: das Kammerorchester Basel. Mit dem Mailänder Dirigenten und Flötisten Giovanni Antonini verbindet das Ensemble eine lange Zusammenarbeit. Antonini ist bekannt für seine lebendigen und innovativen Interpretationen des barocken und klassischen Repertoires. Auf dem Programm stehen die Ouvertüren von Antonio Salieris Opern »La grotta di Trofinio« und »Cesare in Farmacusa« – sowie zwei der bekanntesten Mozart-Highlights: die »Posthorn«-Serenade D-Dur KV 320 und das immer wieder zu Herzen gehende Klarinettenkonzert A-Dur KV 622. Solistin ist der Klarinettenweltstar Sabine Meyer. Ihrer großen Kunst ist es zu verdanken, dass das oft unterschätzte Blasinstrument das Konzertpodium zurückerobert hat. Danach gemeinsames Mittagessen in einem guten Restaurant. Am Abend besuchen Sie ein Konzert der berühmten Wiener Philharmoniker im Großen Festspielhaus. Mit seinem ganz besonderen ‚Wiener Klang‘ sorgt das vielleicht beste Orchester der Welt immer wieder für Sternstunden bei der Mozartwoche. Unter der musikalischen Leitung von Andrés Orozco-Estrada stehen unter anderem Mozarts selten gespielte Sinfonie Nr. 32 G-Dur KV 318 und das beliebte Cellokonzert C-Dur von Joseph Haydn auf dem Programm. Solistin ist mit Sol Gabetta wiederum ein Weltstar. Nach der Pause präsentierten die Wiener Philharmoniker eine veritable musikalische Rarität: Szenen aus Mozarts »Der Schauspieldirektor« KV 486 und Salieris »Prima la musica e poi le parole«. Gesungen werden Szenen aus beiden einaktigen Opern von einem Sängerquartett mit Stars wie den Sopranistinnen Kathryn Lewek und Serena Sáenz, dem Bariton Theodore Platt und dem Bass Nahuel Di Pierro. Nach dem Konzert stoßen Sie im Hotel oder in einem Salzburger Beisl noch einmal auf Ihre Erlebnisse bei der Salzburger Mozartwoche an.
4. Tag: Individuelle Abreise
Nach dem Frühstück Check-out im Hotel. Bis zu Ihrer individuellen Rückreise haben Sie den Tag zur freien Verfügung. Gern arrangieren wir für Sie eine Verlängerung.
Generelle Hinweise
Änderungen und Ergänzungen im Programmablauf sowie bei den Besetzungen vorbehalten.
Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Veranstalter bis 28 Tage vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten.
Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter und sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.
Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.
Der CO2-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm wird für Sie kompensiert!
Änderungen vorbehalten.
Optional buchbare Leistungen
- Gern unterbreiten wir Ihnen ein Flugangebot.
- Zusatznacht im Superior Doppelzimmer vom 31.01. bis 01.02. zu 95 € pro Person inkl. Frühstück.
- Zusatznacht im Superior Einzelzimmer vom 31.01. bis 01.02. zu 185 € inkl. Frühstück.
- Zusatznacht im Superior Doppelzimmer vom 04.02. bis 05.02. zu 85 € pro Person inkl. Frühstück.
- Zusatznacht im Superior Einzelzimmer vom 04.02. bis 05.02. zu 160 € inkl. Frühstück.
Anreiseempfehlung
Mit dem Zug: Der Hauptbahnhof liegt nur zwei Kilometer von Ihrem Hotel. Die Strecke legen Sie in 25 Minuten zu Fuß zurück. Mit dem Taxi benötigen Sie vier Minuten.
Mit dem Flugzeug: Fahren Sie mit der Buslinie 2 vom Flughafen Salzburg (alle zehn Minuten) bis zur Haltestelle Wolf-Dietrich-Straße. Von hier aus erreichen Sie das Hotel zu Fuß in fünf Minuten. Gern unterbreiten wir Ihnen ein Flugangebot.
Mit dem Auto: Sie haben die Möglichkeit für ca. 24 € pro Tag auf dem Hotelgelände zu parken. Parkplätze können nicht im Voraus reserviert werden. Eine Ladestation für Elektroautos ist verfügbar.
Informationen zum Reiseziel
Über die nachstehende Verlinkung finden Sie nützliche Informationen und Hinweise zu Ihrem Reiseziel. Im Mittelpunkt stehen die Themen Reisewarnung, Pass- und Visabestimmung, Geld, Kontaktadressen, Kommunikation und Klima.
Das sagen Kunden zu dieser Reise
"Erwartungen voll und ganz erfüllt "
Die Reise war anspruchsvoll, kompetent begleitet und hat alle meine Erwartungen erfüllt. Höhepunkte war das gesamte musikalische
Programm!
"Hervorragende Konzerte "
Hervorragende Konzerte, sehr gute Reiseleitung und City-nahes Hotel! Höhepunkte waren die die Konzertveranstaltungen inkl. Oper,
die Probe im Mozart-Wohnhaus mit Original-Instrumenten.
"Erstklassig! "
Die Auswahl und Durchführung der Konzerte waren erstklassig!
"Erwartung voll erfüllt "
Die ZEIT-Reise hat meine Erwartung voll erfüllt ja teilweise übertroffen. Allen die dazu beigetragen haben sage ich herzlichen Dank.
"Gelungene Reise! "
Eine gelungene Reise! Besonders gefallen hat mir als langjährige aktive Reiterin die Musik von Mozart und Bartabas – ein Genuss!!
"Schöner konnte es nicht werden "
Das Programm war angenehm vielfältig und unterschiedlich. Die Mitreisenden waren ausnehmend angenehme Menschen, gebildet
und lustig. Das wünscht man sich bei Gruppenreisen immer. Wir hatten von Anfang bis Ende KAISERWETTER: schöner konnte es nicht werden. Meine persönlichen Höhepunkte dieser Reise waren zum einen die Felsenreitschule mit Bartabas, der tiefgehend und aufwühlender Probenbesuch bei Herrn Robert Levin und das Chamber Orchestra of Europe unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin – es war unbeschreiblich. Dieser Cellist, Jean-Guihen Queyras, war hervorragend.
"Bereicherndes Zusammentreffen "
Die drei Abendveranstaltungen an drei verschiedenen Veranstaltungsorten sowie die zwei geplanten Musikveranstaltungen
am Tage waren sehr schön. Höhepunkt der Reise waren die Gäste während des Mittagessens im Hotel Sacher, der Tenor Michael Schade und die neue Intendantin der Mozartwoche, Maren Hofmeister, die interessant über ihre Aufgaben berichteten und dieses Zusammentreffen bereicherten.
"Sehr eindrucksvolle Konzerte "
“Die Veranstaltungen waren sehr gut gewählt und zeitlich gut abgestimmt. Ich kann die Konzerte und Aufführungen nicht
vergleichend bewerten. Jedes Konzert bzw. die Aufführung in der Felsenreitschule war ein Höhepunkt und unglaublich eindrucksvoll. Die Gespräche und Begegnungen waren interessant.”

Termine & Preise
Für die Buchung
dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 22
Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte
klicken.
Änderungen vorbehalten; Preise pro Person
Enthaltene Leistungen
- Drei Übernachtungen inklusive Frühstück im einfachen Vier-Sterne NH Hotel Salzburg
- Aperitif und Snacks am ersten Abend
- Zwei Essen in ausgezeichneten Restaurants (Getränke Selbstzahler)
- ZEIT-Sonderöffnung des Autographentresors der Stiftung Mozarteum Salzburg
- Führung durch Mozarts Wohnhaus
- Eintrittskarten für die Konzerte der Wiener Philharmoniker im Großen Festspielhaus (Kat. 1) für »La Clemenza di Tito« in der Felsenreitschule (Kat. 1), für das Kammerorchester Basel (Kat. 1) und für das Chamber Orchestra of Europe (Kat. 3)
- Konzerteinführungen durch Henning Reinholz
- Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung
- Der CO2-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm wird für Sie kompensiert!
Nicht enthaltene Leistungen
- An- und Abreise nach/von Salzburg. Gern unterbreiten wir Ihnen ein Flugangebot.
- Nicht aufgeführte Mahlzeiten, Getränke, Eintritte und Fahrten
- Trinkgelder
- Reiserücktrittskosten- und weitere Versicherungen bietet Ihnen gern unser Partner, die HanseMerkur
Hotels
NH Collection Salzburg City **** Salzburg
Dieses nur 10 Gehminuten von der Salzburger Altstadt entfernte 4-Sterne-Hotel bietet Ihnen geräumige, klimatisierte Zimmer sowie kostenfreies WLAN in den öffentlichen Bereichen. Das Schloss Mirabell und der Mirabellgarten liegen 300 m entfernt. Die modernen Zimmer im NH Salzburg City sind mit Holzböden, Sat-TV, kostenfreiem WLAN, einer Minibar und einem Bad mit einem Haartrockner ausgestattet.
Lage: Altstadt von Salzburg
Kategorie: 4 Sterne
Ausstattung: Restaurant, Lobbybar, Gartenbar, Sommerterrasse, Sauna, Wellnesscenter, Fitnessbereich, Tiefgarage
Zimmer: 140