Dönhoff Preisverleihung
Elbphilharmonie innen
Hamburg Elbphilharmonie
Hamburg Speicherstadt
Hamburg Alster und Rathaus

Verleihung des Marion Dönhoff Preises und Lucienne Renaudin Vary in der Elbphilharmonie

  • Termin: 07.12.2024
  • Dauer: 4 Tage
  • Anzahl Teilnehmer: Min. 12, Max. 18
Hier buchen »

Höhepunkte der Reise

  • Film »Die Gräfin aus Ostpreußen« im Kino
  • Teilnahme als Ehrengast an der Verleihung des Marion Dönhoff Preises
  • Spitzenplätze in der Elbphilharmonie
  • Konzert von Lucienne Renaudin Vary und dem Orchestre de chambre de Paris

Reiseübersicht

Bereits zum 22. Mal wird der »Marion Dönhoff Preis für internationale Verständigung und Versöhnung« an Menschen verliehen, die sich aus eigener Kraft und innerer Überzeugung für Verständigung und Versöhnung zwischen den Völkern einsetzen oder sich in vorbildlicher Weise für soziale oder kulturelle Projekte engagieren. Marion Gräfin Dönhoff prägte als Chefredakteurin und Herausgeberin wie keine andere die ZEIT und ihre Entstehungsgeschichte. Reisen Sie auf den Spuren der Gräfin nach Hamburg, in die Stadt, in der sie bis zuletzt als Herausgeberin der ZEIT gewirkt hat. Sie sehen exklusiv im Kino den vom NDR produzierten Film über ihr Leben und ihre Kindheit in Ostpreußen. Sie besuchen den traditionellen Anglo German Club an der Alster zum Dinner und treffen dort ihre langjährige Assistentin Irene Brauer zum Gespräch und zur Lesung. Ein spannendes Rahmenprogramm in Hamburg mit Stadtrundfahrt sowie kulinarischer Genuss runden diese Sonderreise ab. Am zweiten Adventssonntag nehmen Sie als Ehrengast an der feierlichen Verleihung des Marion Dönhoff Preises im Hamburger Schauspielhaus teil. Die hochkarätigen Preisträger werden Mitte September bekannt gegeben. Außerdem erleben Sie Hamburg auch musikalisch auf der Höhe: Hören Sie die französische Trompeterin Lucienne Renaudin Vary im Großen Saal der Elbphilharmonie, wo wir Karten der ersten Kategorie für Sie reserviert haben. Sie spielt unter anderem das Trompetenkonzert von Hummel.

Reiseleiter: Tomas Kaiser

»Reisen geben unseren Jahren in Gedanken bilderreiche Ringe.«

Dr. Tomas H. Kaiser wurde 1966 geboren und lebt in Hamburg-Altona. Eine Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann, ein Studium der Angewandten Kulturwissenschaften und ein paar Semester Freie Kunst – ein Kessel Buntes als Vita und sein liebevoll-kritischer Blick auf die kulturelle Vielfalt seiner Heimatstadt lassen Besuchern Hamburg auf spezielle Art näherbringen – eingeschlossen die Elbphilharmonie, die seit ihrer Grundsteinlegung Teil von Tomas Kaisers Arbeitswelt ist.

»Während einer Studienexkursion in die Toskana machte ich meine erste Stadtführung in Arezzo – ein Erfolgserlebnis, das dazu führte, dass ich nach weiteren Auslandsaufenthalten in Italien, USA und Österreich letztendlich in Hamburg zum Guide, Reiseleiter und Referent wurde. In vielen Jahren wuchs die Zusammenarbeit mit Hamburg Marketing, Journalisten, Reiseveranstaltern, Architekturbüros und nicht zuletzt mit der Elbphilharmonie. Über Letzteres entstand der Kontakt zu ZEIT REISEN, für die ich nun schon einige Jahre Gästegruppen durch Hamburg begleite sowie die Premiere der Busreise von Hamburg nach Shanghai.«

Reiseverlauf

1. Tag: 07.12.2024 Anreise und Dönhoff-Retrospektive

Individuelle Anreise nach Hamburg und Check-in in Ihrem Fünf-Sterne-Hotel Le Méridien. Um 16.30 Uhr Treffpunkt im Foyer des Hotels. Ihr Reiseleiter Tomas Kaiser heißt Sie willkommen, und Sie spazieren zum Passage-Kino, wo Sie exklusiv zur Einstimmung den Film über das Leben der Gräfin Dönhoff sehen. Anschließend geht es mit dem Bus zum traditionellen Anglo German Club an der Alster. Bei einem Glas Sekt und leckeren Vorspeisen treffen Sie auf Irene Brauer, die über zwanzig Jahre lang die persönliche Mitarbeiterin der Gräfin Dönhoff war. Frau Brauer berichtet aus dem Leben mit der Gräfin. Natürlich haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Bei einem Drei-Gänge-Menü mit begleitenden Weinen lernen Sie die anderen Mitreisenden kennen. Bustransfer ins Hotel.

Nach dem Frühstück spazieren Sie gemeinsam vom Hotel zum Deutschen Schauspielhaus (Fußweg circa 10 Minuten). Dort sind Sie Ehrengast bei der festlichen Verleihung des diesjährigen Dönhoff Preises. Er geht an Menschen und Institutionen, die etwas Besonderes auf dem Gebiet der internationalen Verständigung und Versöhnung bewirkt haben. ZEIT-Leser sind vorschlagsberechtigt. Die Jury besteht unter anderem aus folgenden Mitgliedern: Friedrich Dönhoff, Manfred Lahnstein, Matthias Naß und Heinrich Wefing. Die Preisträger werden Mitte September bekannt gegeben.

Bitte denken Sie daran, Ihre gültigen Ausweispapiere mit zur Verleihung zu nehmen.

Nach der Preisverleihung laden wir Sie zu einem gemeinsamen Mittagessen im hanseatischen Fischereihafen-Restaurant ein und lassen die Eindrücke der Preisverleihung nachwirken. Nach dem Transfer zurück ins Hotel steht Ihnen der restliche Sonntag zur freien Verfügung. Vielleicht machen Sie einen Bummel über die hoffentlich geöffneten Weihnachtsmärkte oder genießen eine Theater- oder Musicalvorstellung?

Nach einem ausgiebigen Frühstück starten Sie um 10 Uhr mit Ihrem Reiseleiter Tomas Kaiser auf eine Stadtrundfahrt im komfortablen Reisebus, während der Sie die »schönste« Stadt Deutschlands kennenlernen. Sie fahren auf den Spuren der Gräfin auf der Elbchaussee an ihrem ehemaligen Wohnhaus am Pumpenkamp in Blankenese vorbei bis zum Süllberg, schauen auf das Treppenviertel und fahren durch die HafenCity, wo Ihnen anhand des Architekturmodells die gewaltige Dimension von Europas größtem Stadtentwicklungsprojekt erläutert wird. Natürlich werfen Sie auch einen Blick auf die Elbphilharmonie, Hamburgs neues Wahrzeichen. Sie haben am Abend vor dem Konzert ausreichend Zeit, den grandiosen Blick von der Plaza über Hamburg zu genießen. Das Mittagessen genießen Sie individuell. Nach einer kurzen Erholungspause im Hotel empfangen wir Sie pünktlich um 18 Uhr an der Tagesbar im Hotel und laden Sie zu einem Champagner und Kanapees ein, ehe Sie zur Elbphilharmonie gefahren werden. Über die kunstvoll inszenierte Rolltreppe betreten Sie das eindrucksvolle Gebäude und genießen den Ausblick von der Plaza. Sie haben genügend Zeit zum Entdecken und Schauen. Auf Plätzen der ersten Kategorie erleben Sie an diesem Abend die französische Trompeterin Lucienne Renaudin Vary, die mit ihren 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorzuweisen hat. »Die Trompete ist meine Stimme«, sagt sie. Eine unverwechselbare Stimme! Ganz gleich, ob sie mit ihrem Jazzquartett improvisiert oder mit einem Spitzenorchester einen echten Repertoire-Klassiker wie das Trompetenkonzert von Hummel aufführt. Zur Adventszeit kann sie mit ihrem vielseitigen Talent besonders glänzen und ihr Instrument in einem festlichen und facettenreichen Programm zum Strahlen bringen. So lässt man sich nur allzu gern auf Weihnachten einstimmen!

Anschließend Transfer zurück ins Hotel, und wer mag, lässt den Abend an der Hotelbar ausklingen. (Selbstzahler)

BESETZUNG:

Lucienne Renaudin Vary Trompete

Orchestre de chambre de Paris

N.N. Dirigent

PROGRAMM:
Johann Nepomuk Hummel – Konzert für Trompete und Orchester E-Dur WoO 1

Piotr I. Tschaikowsky – Der Nussknacker/Ballett in zwei Akten op. 71 (Auszüge)

sowie weitere Werke für Trompete und Orchester

Heute heißt es Abschied nehmen von der Metropole Hamburg, die Sie nach den vergangenen Tagen nun vielleicht aus einem neuen Blickwinkel sehen. Selbstverständlich können Sie Ihren Aufenthalt individuell verlängern.

  • Änderungen und Ergänzungen im Programmablauf sowie bei den Besetzungen vorbehalten.
  • Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.
  • Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.
  • Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.
  • Eine Kreditkartenzahlung per Visa- oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.
  • Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm entrichten wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte. Bei unseren Partnerveranstaltern werden die Projekte jährlich abgefragt und dokumentiert.

Das sagen Kunden zu dieser Reise

"Berührend und aufrüttelnd "

Die Verleihung war der Höhepunkt dieser Reise. Wir hatten das Glück, Donald Tusk und Joachim Gauck sprechen zu hören und das in Kombination mit den jungen Menschen, die sich um ihre Zukunft sorgen. Es war berührend, eindrücklich, aufrüttelnd. Die Gräfin hätte es sicher sehr stimmig gefunden.

Die Diskussionsrunde mit den ZEIT-Redakteuren/-innen war der 2. Höhepunkt: Kompliment an die drei Frauen!

~ZEIT-Reisender

"Aneinanderreihung von Höhepunkten "

Die Reise hatte viele Höhepunkte, oder wie man heute sagt: Highlights. Dazu gehörten sicherlich das Wiedersehen mit der Gräfin, die

Preisverleihung und Laudatio durch den Bundespräsidenten, sowie die engagierten Dankesworte der “Pulse of Europe-Damen”. Ebenso der reizende Auftritt von Frau Irene Brauer. Natürlich darf Don Giovanni mit exzellenten Solisten und den erfrischenden Bamberger Symphonikern in der “Elphi” nicht vergessen werden. Die Einladung in die Zeit-Kantine war eine gute Idee, zumal mit einem tollen Koch. Das persönliche Kennenlernen mit Reiseteilnehmern sei nicht vergessen. Weniger überzeugend war der Auftritt der “Vier Damen vom Feuilleton”. Nach einer ausführlichen Selbstdarstellung sah man sich nicht mehr in der Lage Fragen, insbesondere kritische zu beantworten. Eine eher schwache Leistung.

~Günther Forst, Rodgau

"Es war niemals langweilig "

Es lief alles nach Programm und war angenehm vom Ablauf – ohne Stress. Dadurch, dass die Reise nur kurz war (3 Tage) reihten sich die

Höhepunkte aneinander – alles zusammen war ein Höhepunkt – es war niemals langweilig.

~Klaus Fleischfresser, München

"Rundum zufrieden "

Sehr gute Organisation, interessante Hintergründe, gut kombinierte Programmpunkte und schöne Highlights.

~Günther Bussinger, Schwabach

"Eine Reise mit zahlreichen Höhepunkten "

Jeder Tag war ein Höhepunkt. Wir hatten ein gutes Hotel, gute Restaurants und einen netten, leicht chaotischen, aber sehr

sympathischen Reiseleiter. Höhepunkte waren der Besuch der ZEIT-Redaktion, die Verleihung der Preise im Schauspielhaus sowie die Stadtrundfahrt und der Besuch der Elbphilharmonie.

~ZEIT-Reisender

"Erfüllende Reise "

Es war eine erfüllende Reise, vorallem inhaltlich und spirituell. Aber auch die Führung von Herrn Davids, das Hotel und die Restaurants

waren wunderbar. Hamburg zeigte sich von seiner besten Seite. Die Mitreisenden waren ebenfalls sehr nett. Besondere Erlebnisse waren die Preisverleihung an Pulse of Europe und an die New York Times – vor allem mit Steinmeiers ausgezeichneter Laudatio. Die Aufführung von Don Giovanni in der Elbphilamonie und das unvorhergesehene Orgelkonzert im Michel sind an dieser Stelle ebenfalls hervorzuheben. Tolle Reise!

~ZEIT-Reisender

"Besondere Höhepunkte "

Eine wunderschöne Reise mit mehreren Highlights, die man auf diese Weise nicht so oft erleben kann! Hervorzuheben sind an dieser Stelle

der Dönhoff Award mit der besonderen Laudation von Bundespräsident Herrn Steinmeier, der Besuch der Elbphilharmonie mit Don Giovanni und der Film über »die Gräfin«. Selbst bei eigenem Wissen durch zahlreiche Bücher, gab es viele berührende Momente!

~Ingrid Eigruber, Linz

"Tolle Reise mit einzigartigen Höhepunkten "

Tolle Reise mit einzigartigen Höhepunkten: Verleihung des Marion Dönhoffpreises im Hamburger Schauspielhaus, Mittagsandacht im

Hamburger Michel, Oper in der Elbphilharmonie und die sehr gute Auswahl der Restaurants geörten zu den Besonderen Erlebnissen.

~ZEIT-Reisender

"Tolle Preisverleihung "

Die Teilnahme an der Preisverleihung an sich war in jedem Fall ein Höhepunkt. Die hervorragende Laudatio unseres Bundespräsidenten

hat mich begeistert, das “Dabeisein”, wenn diese herausragende Zeitschrift “New York Times” in den USA des Donald Trumps mit dem Dönhoff-Preis geehrt wird, hat für mich einen ganz besonderen Wert. Die Stadtrundfahrt mit dem Reiseleiter Herrn Roland Lührs war ein weiteres, wunderbares Erlebnis. Sie war sehr informativ, witzig, und hat mir Hamburg in vielen Blickwinkeln noch nähergebracht. Herr Lührs ist ein sehr kompetenter und erfahrener Guide, der mit seiner Liebe zu Hamburg zu begeistern versteht. Auch Frau Schneider hat uns sehr gut durch Hamburg begleitet und viele interessante Tips und Informationen gegeben. Natürlich war auch das Konzert in der Elbphilharmonie ein Erlebnis, auch wenn ich zu Beginn der Aufführung die herausragende Akkustik nicht bestätigen kann. Die Musik klang hohl, ein wenig hallig. Erst im Laufe des Konzertes entwickelte sich dann der große Raumklang.

~D. Stender

"Sehr interessantes Programm "

Ein sehr interessantes Programm, perfekt organisiert mit toller Hotellage. Die Reisebegleitung war ebenfalls sehr gut. Absolute

Höhepunkte waren die Dönhoffpreisverleihung selbst, die Rede von Herrn Bundespräsidenten Steinmeier und der Besuch der Elbphilharmonie mit Don Giovanni.

~Christine Weixelbaumer

Termine & Preise

Für die Buchung dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 17 Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte klicken.

BeginnEndePreisEZ-Zuschlag
07.12.2024
10.12.2024
ab 1.690 €310 €
Reiseorte für "Verleihung des Marion Dönhoff Preises und Lucienne Renaudin Vary in der Elbphilharmonie"
1. Tag 07.12.2024 Hamburg
2. Tag 08.12.2024 Hamburg
3. Tag 09.12.2024 Hamburg
4. Tag 10.12.2024 Hamburg

Änderungen vorbehalten; Preise pro Person

Enthaltene Leistungen:

  • Drei Übernachtungen inklusive Frühstück im Hotel Le Méridien (Superior-Zimmer mit Stadtblick)
  • Film »Die Gräfin aus Ostpreußen« im Kino
  • Begrüßungssekt und Drei-Gänge-Menü mit begleitenden Weinen im Anglo German Club
  • Eine Eintrittskarte der Kategorie 1 für die Aufführung in der Elbphilharmonie
  • Ehrenkarte für die Preisverleihung im Schauspielhaus Hamburg
  • Ein Mittagessen im Fischereihafen-Restaurant inklusive Getränke am 08.12.2024
  • Bustransfers und Besichtigungen laut Programm
  • Jede Buchung erhält einen DuMont-Reiseführer
  • Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm entrichten wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte. Bei unseren Partnerveranstaltern werden die Projekte jährlich abgefragt und dokumentiert.

Optional buchbare Leistungen:

  • Executive-Zimmer mit Alsterblick zum Aufpreis von 225 € im Einzelzimmer oder Doppelzimmer für den gesamten Aufenthalt (3 Nächte). Aufpreis Zusatznächte im Executive-Zimmer auf Anfrage.
  • Zusatznacht im Superior-Doppelzimmer vom 06.12. bis 07.12.2024 und vom 10.12. bis 11.12.2024 zu 135 € pro Person inkl. Frühstück.
  • Zusatznacht im Superior-Einzelzimmer vom 06.12. bis 07.12.2024 und vom 10.12. bis 11.12.2024 zu 235 € inkl. Frühstück.

Nicht enthaltene Leistungen:

  • An- und Abreise nach/von Hamburg
  • Nicht aufgeführte Mahlzeiten, Getränke, Transfers und Eintrittsgelder
  • Trinkgelder
  • Reiserücktrittskosten- und weitere Versicherungen; umfassenden Reiseschutz bietet Ihnen gern unser Partner, die HanseMerkur

Hotels

Das moderne, exklusive Hotel mit Blick auf die Außenalster liegt 10 Gehminuten vom Hamburger Hauptbahnhof, 1,9 km von der Altstadt und 1,8 km von den Deichtorhallen mit ihren Kunstausstellungen entfernt. Das Hotel hat ein Restaurant auf der obersten Etage und eine Bar mit Panoramablick auf das Wasser sowie einen Fitnessraum und ein Spa mit beheiztem Pool und Sauna.

Buchungsanfrage