Aufmacher Deutschland Berlin Potsdam
Slider II Museumsinsel Berlin
Slider Museumsinsel Berlin

Berlin Biennale – Zeitgenössische Kunst im Dialog

  • Dauer: 5 Tage
  • Termin: 02.07.2025
  • Preis ab: 1.290 EUR
  • Anzahl Teilnehmer: Min. 12, Max. 18
Hier buchen »

Höhepunkte der Reise

• Führung zur Berlin Biennale
• Besuch der Sonderausstellung im Museum Barberini Potsdam
• Einblicke und Führungen in die Berliner Galerieszene
• Führung durch die FOTOGRAFISKA
• Besuch und Essen in einem Berliner Künstler-Atelier

Karte / Umgebung:

Karte Berlin

Reiseübersicht

Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst – Erkundungen in der Kunstszene, Begegnungen in Ateliers und Galerien, Rundgänge in Museen und Gespräche mit Kunstexperten.

Die Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst hat sich zu einem wichtigen internationalen Forum für aktuelle Kunst entwickelt. Die Ausstellung steht im Mittelpunkt unseres Programms, das Klassiker und Neuentdeckungen der Berliner Kunstszene sowie Arbeiten in Galerien und Ateliers mit den gezeigten Arbeiten in Verbindung bringt. Die Stadt steht im Ruf, zukunftsweisend für zeitgenössische Projekte zu sein, und gilt mit ihren Galerien und Projekträume als Seismograf junger Kunst. Stationen Ihrer geführten Rundgänge sind die Berlin Biennale, das Museum Barberini in Potsdam und die Alte Nationalgalerie auf der Museumsinsel. Auf Spaziergängen durch die angesagten Galerien und bei einer exklusiven Führung durch das neue Zentrum für Fotokunst der FOTOGRAFISKA erkunden wir Strömungen aktueller Kunst. Abgerundet wird das Programm durch Gespräche mit Kunstexperten, einem Atelierbesuch und gemeinsamen kulinarischen Kunstpausen für anregenden Austausch. Die Kunstexpertin Annette Schneider begleitet Sie.

Reiseleiterin: Annette Schneider

Ihre Leidenschaft ist die Verbindung von Kunst, Kultur und Reisen in allen Facetten. Die Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Annette Schneider hat seit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung in der Reiseleitung – von Standorteinsätzen auf Kreta für Pauschaltouristen über Luxuskreuzflüge durch Afrika bis zu Spezialprogrammen in den Kunstgalerien Manhattans und Berlins. Mehrere Jahre hat sie die Abteilung Kultur & Events bei Hapag Lloyd Kreuzfahrten geleitet, das gesamte Bordkulturprogramm unter anderem für die MS Europa gestaltet und dabei viele Weltstars für Seereisen verpflichtet.

Ihre Firma Schneider Kulturkonzept berät Kulturbetriebe und Unternehmen und erarbeitet Konzepte für kulturelle Institutionen, beispielsweise für das Musikfest Bremen, wo sie seit über zehn Jahren exklusive Spezialprogramme für die Freunde und Förderer des renommierten Festivals entwickelt. Bei Führungen unter anderem in der Bremer Kunsthalle oder der Alten Nationalgalerie Berlin liebt sie es, ihren Zuhörern Kunst unterhaltsam und informativ näher zu bringen. Außerdem hat sie als Kuratorin zahlreiche Ausstellungen organisiert, unter anderem mit Armin Mueller Stahl, Candida Höfer, Christian Ludwig Attersee und dem chinesischen Künstler Ai Weiwei. Sich in ihrer Arbeit immer wieder mit den unterschiedlichen Weltsichten von Künstlern zu beschäftigen und sich damit immer neuen Fragen zu stellen empfindet sie als großes Glück. Wenn die gebürtige Fränkin nicht unterwegs ist, lebt sie in Bremen und Berlin.

Reiseverlauf

1. Tag: Individuelle Anreise | Abendessen

Individuelle Anreise nach Berlin. Um 18 Uhr treffen Sie Ihre Reisebegleitung Annette Schneider in der Bar Ihres Hotels im Herzen von Berlin-Mitte zu einem kleinen Begrüßungsumtrunk. Nach einem Abendspaziergang rund um den Hackeschen Markt, dem größten zusammenhängenden Hofareal Deutschlands im Jugendstil, genießen Sie ein gemeinsames Abendessen inmitten des quirligen Szeneviertels im Restaurant Hackescher Hof und haben Gelegenheit, Ihre Mitreisenden kennen zu lernen.

Der Tag beginnt dem Besuch der Berlin Biennale. Diese versteht sich seit ihrer ersten Ausgabe als eine ‚glokale‘ Veranstaltung. Die künstlerischen und kuratorischen Positionen artikulieren Themen und Strömungen, die zum jeweiligen Zeitpunkt international spürbar und bedeutsam sind, dabei bilden Berliner Tendenzen einen wesentlichen Schwerpunkt der Auseinandersetzungen. Die 13. Ausgabe wird die Kuratorin Zasha Colah gestalten. Sie erkundet in ihren Ausstellungen  künstlerisches Schaffen unter den Bedingungen ständiger Repression. Ihr Prisma ist Lebenszugewandtheit bei gleichzeitiger Gewaltherrschaft. So erforscht sie in Regionen permanenter Unterdrückung kulturelle Ausdrucksformen des zivilen Ungehorsams, darunter auch Lachen und Humor als Momente der Befreiung. Nach einer kleinen Mittagspause setzen wir mit  einem Spaziergang durch die Galerieszene rund um die Auguststraße das Programm fort. Zu unseren Zielen gehören namhafte Institutionen wie die Galerie Eigen + Art, die deutsche Künstler wie Neo Rauch, David Schnell oder Tim Eitel vertritt, die Galerie neugeriemschneider (Ai Weiwei, Olafur Eliason) oder auch Sprüth Magers (Cindy Sherman, Andreas Gursky). Am Abend steht ein Besuch der Fotografiska auf dem Programm. Dort erwarten uns fesselnde Ausstellungen von weltweit führenden Fotograf*innen und aufstrebenden Talenten. Die regelmäßig wechselnden Ausstellungen zeigen Fotografie aus verschiedenen Genres in einer faszinierenden Umgebung, in der sowohl etablierte als auch aufstrebende Künstler*innen zu sehen sind.

Nach dem Frühstück geht es heute nach Potsdam. Seit 2017 ist das Museum Barberini mit den hochgelobten Sonderausstellungen von Alten Meistern bis zur zeitgenössischen Kunst ein Magnet für Kunstinteressierte. Annette Schneider führt Sie durch die aktuelle Sonderausstellung »Pissarro« sowie die ständige Sammlung mit vielen Werken der französischen Impressionisten. Im Anschluss bleibt noch Zeit für individuelle Eindrücke und Erkundungen. Wer möchte, kann dann bei einem gemeinsamen Mittagessen das Gesehene im Gespräch vertiefen. Am Nachmittag ist dann ein Besuch in der Weltkunst-Redaktion geplant. Die Weltkunst, die im ZEIT Verlag erscheint, ist seit 1930 Deutschlands renommiertestes Magazin für Kunst und Antiquitäten. Freuen Sie sich auf anregende Gespräche über die Beziehung von Kunst und Presse. Der Abend steht Ihnen zur freien Verfügung. Wie wäre es mit einem Besuch der Staatsoper oder ein Theaterabend im Berliner Ensemble? Beides ist in unmittelbarere Nähe zum Hotel.

Wir starten den Tag mit weiteren Galerie-Entdeckungen. Seit einigen Jahren erst hat sich die Gegend nahe des Potsdamer Platzes, wo die Stadtteile Schöneberg und Tiergarten ineinander übergehen, zum angesagten Treffpunkt für Kulturschaffende gemausert. Renommierte Galeristen schätzen den unaufgeregten Umgang, den man in diesem urbanen Viertel pflegt. Besonders die Galerien um das ehemalige Tagesspiegel-Gelände sind auch architektonisch hochinteressant und bieten Raum für großformatige Werke und Installationen. Gemeinsam besuchen wir bekannte Galerien wie Esther Schipper, Judin oder Max Hetzler und einige andere Institutionen rund um die Potsdamer Straße. Auf geografisch engstem Raum konzentrieren sich hier unterschiedliche Strömungen und Ansätze. Nach einer individuellen Mittagspause begrüßt uns der Galerist Andreas Hermann persönlich in seiner Galerie mianki und beantwortet alle Fragen rund um den Kunstmarkt. Am Abend dann ein echtes Highlight: Wir besuchen das geräumige Atelier des Künstlers Christian Awe, der uns einlädt, bei köstlichen kleinen Speisen und Getränken einen ganz persönlichen Einblick in eine Berliner Künstlerleben zu bekommen.

Zum Abschluss der Kulturtage in Berlin richten wir unseren Fokus noch einmal auf die Alten Meister und besuchen die Alte Nationalgalerie auf der Museumsinsel. 1896 wurde Hugo von Tschudi Direktor des Museums und kaufte in Paris 30 Gemälde ausländischer Künstler an, was zur damaligen Zeit zu einem Eklat führte. Wir beschäftigen uns dort mit der Frage »Was ist eigentlich die Moderne?« Das Programm endet mit einem typischen Berliner Mittagsimbiss. Ab ca. 14 Uhr individuelle Abreise oder Verlängerung in Berlin.

Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten während der Reise die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu halten Sie gerne telefonisch bei uns.

Eine Kreditkartenzahlung ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.

Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm spenden wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte. Bei unseren Partnerveranstaltern werden die Projekte jährlich abgefragt und dokumentiert.

Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.

Termine & Preise

Für die Buchung dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 13 Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte klicken.
Anzahl Teilnehmer: Min. 12, Max. 18

BeginnEndePreisEZ-Zuschlag
02.07.2025
06.07.2025
ab 1.290 €300 €
Reiseorte für "Berlin Biennale – Zeitgenössische Kunst im Dialog"
1. Tag 02.07.2025Berlin
2. Tag 03.07.2025Berlin

Änderungen vorbehalten; Preise pro Person.

Enthaltene Leistungen

  • Vier Übernachtungen inkl. Frühstück im Vier-Sterne-Hotel
  • 2x Abendessen, 1x Mittagsimbiss (Getränke Selbstzahler), 1x Aperitif, 1x Espresso-Pause, Begrüßungsdrink in der Hotelbar
  • Besuche, Stadtrundfahrten, Transfers, Ausflüge und Eintritte laut Programm
  • Tickets für den öffentlichen Nahverkehr
  • Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung
  • Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm entrichten wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte.

Nicht enthaltene Leistungen

  • An- und Abreise nach/von Berlin
  • Nicht aufgeführte Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Reiserücktrittskosten- und weitere Versicherungen bietet Ihnen gerne unser Partner, die HanseMerkur

Optional buchbare Leistungen

  • Zusatznacht im Doppelzimmer zu 105 € pro Person inkl. Frühstück
  • Zusatznacht im Doppelzimmer zur Alleinbenutzung zu 180 € pro Nacht inkl. Frühstück

Hotels

Das Monbijou Hotel Berlin ist ein 99-zimmer boutique Hotel im Herzen Berlins, nur wenige Minuten Fußweg entfernt vom Hackeschen Markt sowie vielen Restaurants und Geschäften.

Buchungsanfrage