Radelbilder
Weimar Deutschland
Goethe Schiller Statue Weimar
  • Natur & Aktiv
  • Europa

Die große E-Bike-Deutschlandtour: 2. Kapitel: Weimar – Dinkelsbühl

  • Dauer: 8 Tage
  • Termine: 20.06.2025, 18.07.2025, 15.08.2025
  • Preis ab: 1.345 EUR
  • Anzahl Teilnehmer: Min. 25
Hier buchen »

Höhepunkte der Reise

• Große Deutschlandtour in drei Etappen:
1. Hamburg – Weimar
2. Weimar – Dinkelsbühl
3. Dinkelsbühl – Zugspitze
• Sicher unterwegs: mit Gepäcktransport, Pannenhilfe und Tourenbuch
• Wahlweise eigenes oder Landpartie E-Bike
• Deutschlands Schönheit erfahren – Naturerlebnis, historische Einblicke und kulturelle Begegnungen

Karte / Umgebung:

Karte Hamburg Weimar 278

Reiseübersicht

Individuell radeln und gemeinsam viel erleben. Raum für eigene Wege und Zeit für Begegnung.
Unter diesem spannenden Motto haben wir zusammen mit unserem Partner Die Landpartie eine exklusive E-Bike-Reise entwickelt: In drei achttägigen Etappen erleben, erfahren und genießen Sie auf dem Elektrofahrrad die Besonderheiten, Liebens- und Sehenswürdigkeiten und natürlich die Schönheit Deutschlands. Tagsüber fahren Sie ohne Reiseleitung individuell nach Ihren Wünschen, sind dabei aber sicher unterwegs, mit einer digitalen Navigation oder einem Tourenbuch. Unser Pannenservice unterstützt Sie jederzeit, wenn nötig auch direkt mit einem Ersatzrad. Sie radeln nicht nur sicher, sondern auch unbeschwert. Den Gepäcktransport von Hotel zu Hotel übernehmen wir. Ihr Reiseleiter erwartet Sie am Zielort, gibt Ihnen Tipps, beantwortet Fragen und kümmert sich um Ihre Anliegen. An mehreren Abenden oder Nachmittagen unterwegs begegnen Sie bei Veranstaltungen und kulturellen Angeboten Ihren gleichgesinnten Mitreisenden – zum gegenseitigen Austauschen, Erzählen, Inspirieren. Für Reisegäste, die längere Etappen abkürzen möchten, haben wir ein Transferpaket für die betreffenden Tage vorbereitet. An unseren täglichen Akkuwechsel-Stationen können Sie die Etappe beenden und per Transfer ins Hotel fahren.

 

2. Kapitel: Weimar – Dinkelsbühl
Im zweiten Kapitel wird die Geschichte von Weimar bis Dinkelsbühl erzählt. Durch das Ilmtal, gesäumt von Wiesen und Wäldern, geht es über Ilmenau zur Veste Coburg, der »Fränkischen Krone«. Von Bamberg mit Kaiserdom und den unzähligen Kanälen radeln Sie ins fränkische Maintal, über das mittelalterliche Rothenburg ob der Tauber bis ins romantische Dinkelsbühl an der Wörnitz.

 

Reiseleiter: Wolfgang Seitz

ist gebürtiger Münchner und seit 20 Jahren Wahl-Lübecker. Der ausgebildete (Reise-) Redakteur hat sich schon bald seinen Traum erfüllt und eine Reihe von Reiseführern geschrieben. Die Lust, sein Wissen vom Alltagsleben zu vermitteln, zeichnet ihn aus. Somit ist er die ideale Begleitung auf der Reise von Hamburg bis zur Zugspitze.

Reiseverlauf

1./8.Tag: Weimar

Planen Sie Zeit für Weimar ein, es lohnt sich! Gleiches gilt für Denstedt: Nur wenige Minuten mit dem Bus entfernt, ist es für seine Dorfkirche und die 160 Jahre alte Peternell-Orgel berühmt. Schon Franz Liszt war begeistert von diesem Instrument und hat es mit Vorliebe während seiner »Orgelconferenzen« gespielt. Der Organist und Komponist Michael von Hintzenstern erwartet Sie am Nachmittag für ein privates Konzert. Bitte seien Sie spätestens um 16 Uhr in Weimar, denn gegen 16.30 Uhr findet der Transfer nach Denstedt statt.

Die Ilm aufwärts radelnd führt der Weg durch malerische Natur, vorbei an Wassermühlen und Fischteichen nach Bad Berka. Der klassizistische Badeort mit der Kneipp-Anlage am Goethebrunnen ist eine Besichtigung wert. Verträumte Wege, die Ilm als ständiger Begleiter, Tannroda und seine Burganlage oder die Senfmühle Kleinhettstedt bieten Gelegenheit, sich langsam dem gemächlicheren Tempo abseits vom Alltag hinzugeben. Den Abschluss der heutigen Tour bildet Ilmenau, Ort so manch jugendlicher Tollheit und verschwiegenen Liebesglück Goethes. Unweit, an der Jagdhütte Gabelbach, schrieb er einst an die Bretterwand Wandrers Nachtlied »Ueber allen Gipfeln ist Ruh«.

Radstrecke: 63 km, verkürzt 48 km.

Reine Höhenluft, tiefe Wälder und weite Blicke über Täler bringen Sie über die luftigen Höhen des Thüringer Waldes. Das liebenswerte Neustadt am Rennsteig liegt ebenso am Weg wie die Werra-Quelle, bevor es gemütlich bergab geht nach Sachsenbrunn.

Der Weg führt entlang der alten Grenze, und bald sind Sie in Coburg und an der »fränkischen Krone«, der Veste Coburg. Große viktorianische Vergangenheit und gemütliche Kleinstadtatmosphäre sind hier keine Widersprüche, ebenso wenig wie eine der größten deutschen Burganlagen und die hohe Kunst der Metzgerei mit den Coburger Bratwürsten.

Radstrecke: 66 km, verkürzt 37 km.

Die Täler von Itz und Main sorgen für Abwechslung auf dem Weg nach Staffelstein. Die Sage von der Gründung der Basilika Vierzehnheiligen berichtet von einer Gruppe Kinder, die zu einem Schäfer sprach: »Wir sind die vierzehn Nothelfer und wollen eine Kapelle haben, auch gnädiglich hier rasten.« Gibt es einen besseren Grund, um hier ebenfalls bei einer deftigen Brotzeit mit hiesigem Metzgerbräu in der Hausbrauerei Reichert innezuhalten? Auf herrlichen Radwegen geht es dann bergan, durch urige Landschaft mit Namen wie Himmel-und-Höll-Pfad und Tiefenthalschlucht. Am Abend erwartet Sie Bamberg, das entwaffnend schöne fränkische Rom mit seinem Domberg, den Brücken und Kanälen.

Radstrecke: 60 km, verkürzt 28 km.

Durch das noch etwas verschlafene Maintal mit alten Weinbergen und Hopfenfeldern geht es stetig nach Südwesten. Traditionen und Geschichte gehören ebenso zu dieser Region wie Sinnesfreude und Wein. Auf dem Weg nach Volkach bietet ein besonderer Ort Gelegenheit zum Staunen und Innehalten. Die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten bietet einen herrlichen Ausblick und beherbergt eines der berühmtesten Schnitzwerke Tilman Riemenschneiders, »Die Madonna im Rosenkranz«. Zum Abschluss erwartet Sie Familie Langer zu einer Weinprobe auf ihrem Weingut.

Radstrecke: 62 km, verkürzt 46 km.

Am Vormittag gibt der Lauf des Mains die Richtung vor: Süden. Mit Sulzfeld und seiner wunderbar erhaltenen Stadtmauer und der ehemaligen Römerstadt Marktbreit tauchen Sie ein ins Tauberfranken mit harmonischen Landschaften, mittelalterlicher Kultur und Gastfreundschaft. Keine moderne Architektur stört den Blick auf die Altstadt von Rothenburg ob der Tauber. Zum Ausklang eines erfüllten Tages blicken Sie auf ein verträumtes Städtchen mit unzähligen Türmen, Gärten, Brunnen und Patrizierhäuser.

Radstrecke: 75 km, verkürzt 50 km.

Zeitreise ins Mittelalter, Reichtum der Geschichte sowie wechselnde Landschaften und Stadtbilder – all das ist die »Romantische Straße«, der Genießerweg zum Anfassen! Entspanntes Radeln bietet Gelegenheit, diesen einmaligen Landstrich hautnah zu erleben. Von Rothenburg über Feuchtwangen durch reichsstädtische Vergangenheit und klösterliches Schaffen, vorbei an Bürgertum im Mittelalter, geht es nach Dinkelsbühl mit seinen verwinkelten Gassen, Fachwerkhäusern und dem glanzvollen Münster. Der letzte Abend gehört dem Bummel entlang der Wörnitz, bevor Sie auf der Terrasse des Meiser Design Hotels den Abschied feiern.

Radstrecke: 47 km, ohne Verkürzung.

Die Zugspitze ist schon erheblich näher gerückt, und man darf sich auf die nächste Etappe freuen – sei es in einem Jahr oder vielleicht schon nächste Woche?

Diese Reise ist keine geführte Gruppenreise, sondern eine individuelle Radreise mit gemeinsamen Hotelübernachtungen und möglichen Treffpunkten.

Tipp: Denken Sie an eine rechtzeitige Online-Reservierung der vielen Sehenswürdigkeiten in Weimar und buchen Sie über www.klassik-stiftung.de.

Es gelten die Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.

Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter und sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.

Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.

Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm spenden wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte. Bei unseren Partnerveranstaltern werden die Projekte jährlich abgefragt und dokumentiert.

Termine & Preise

Für die Buchung dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 13 Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte klicken.
Anzahl Teilnehmer: Min. 25

BeginnEndePreisEZ-Zuschlag
20.06.2025
27.06.2025
ab 1.345 €315 €
Reiseorte für "Die große E-Bike-Deutschlandtour: 2. Kapitel: Weimar – Dinkelsbühl"
1. Tag 20.06.2025Weimar
2. Tag 21.06.2025Ilmenau
3. Tag 22.06.2025Coburg
4. Tag 23.06.2025Bamberg
5. Tag 24.06.2025Kitzingen
6. Tag 25.06.2025Rothenburg ob der Tauber
7. Tag 26.06.2025Dinkelsbühl
18.07.2025
25.07.2025
ab 1.345 €315 €
Reiseorte für "Die große E-Bike-Deutschlandtour: 2. Kapitel: Weimar – Dinkelsbühl"
1. Tag 18.07.2025Weimar
2. Tag 19.07.2025Ilmenau
3. Tag 20.07.2025Coburg
4. Tag 21.07.2025Bamberg
5. Tag 22.07.2025Kitzingen
6. Tag 23.07.2025Rothenburg ob der Tauber
7. Tag 24.07.2025Dinkelsbühl
15.08.2025
22.08.2025
ab 1.345 €315 €
Reiseorte für "Die große E-Bike-Deutschlandtour: 2. Kapitel: Weimar – Dinkelsbühl"
1. Tag 15.08.2025Weimar
2. Tag 16.08.2025Ilmenau
3. Tag 17.08.2025Coburg
4. Tag 18.08.2025Bamberg
5. Tag 19.08.2025Kitzingen
6. Tag 20.08.2025Rothenburg ob der Tauber
7. Tag 21.08.2025Dinkelsbühl

Änderungen vorbehalten; Preise pro Person.

Diese Reise ist Teil einer 3-geteilten Reise von Hamburg bis zur Zugspitze. Sie können jedes Kapitel einzeln buchen oder die ganze Reise buchen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie alle 3 Kapitel als ganze Reise buchen möchten.

Das Kapitel 1 finden Sie Hier und Kapitel 3 Hier.

Enthaltene Leistungen:

Pro Kapitel:

  • Sieben Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstück in ausgewählten Hotels
  • Kapitel 2: Exklusives Orgelkonzert in Denstedt bei Weimar, Einkehr und Brotzeit im traditionellen Metzgerbräu in Bad Staffelstein, Weinprobe in Volkach und Stadtführung Dinkelsbühl sowie gemeinsames Abendessen
  • Alle Führungen, Eintritte, Transfers laut Programm
  • Pannenservice unterwegs / abendliche Reiseleiter Sprechstunde bei Bedarf
  • Ausgearbeitete Streckenführung als digitale Navigation bzw. Tourenbuch pro Zimmer
  • Gepäcktransport und -service für Gepäckstücke bis 20 kg von Hotel zu Hotel
  • Ein DUMONT-Reiseführer pro Buchung
  • Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm spenden wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte

Nicht enthaltene Leistungen:

  • Anreise-/ Abreise zum Startort/ Zielort des gebuchten Kapitels
  • Transfer Weimar–Hamburg 200 € p. P. (mind. 5 Teilnehmer); Dinkelsbühl–Weimar 200 € p. P. (mind. 5 Teilnehmer); Garmisch–Dinkelsbühl 155 € p. P. (mind. 5 Teilnehmer); Garmisch–Hamburg 265 € p. P. (mind. 6 Teilnehmer). Die Transfers finden als Gruppentransfers im Bus inkl. E-Bike-Transport im Spezialanhänger statt und sind an eine Mindestteilnehmerzahl geknüpft.
  • Landpartie E-Bike inkl. Fahrradtasche und Kartenhalter 225 € pro Rad und Kapitel
  • Anfallende Kurtaxen und Bettensteuer
  • Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke sowie Trinkgelder
  • Umfassenden Reiseschutz bietet Ihnen gern unser Partner, die HanseMerkur

Hotels

Im Herzen von Bamberg, nur 10 Gehminuten vom Maximiliansplatz liegt dieses Hotel. 96 gut ausgestattete Zimmer erlauben es Ihnen sich wie zu Hause zu fühlen. Lassen Sie den Abend bei einem Drink an der Bar ausklingen.

Buchungsanfrage