766-Dolomiten-Winterwandern 2024-01
766-Dolomiten-Winterwandern 2024-02
766-Dolomiten-Winterwandern 2024-03
766-Dolomiten-Winterwandern 2024

Winterwandern im Reich der Drei Zinnen

  • Termine: 04.02.2024, 18.02.2024
  • Dauer: 8 Tage
  • Anzahl Teilnehmer: Min. 10, Max. 14
Hier buchen »

Höhepunkte der Reise

  • Winterwanderungen im Pustertal, im Villgraten- und im Comelico-Tal
  • Landesgeschichte und Lesungen mit Erwin Brunner
  • Kulturelles und Kulinarisches aus erster Hand

Karte / Umgebung:

ITA-766_Dolomiten_24

Reiseübersicht

Die Drei Zinnen sind das Herzstück der Bergwelt der Dolomiten – seit 2009 Unesco-Weltnaturerbe – und Dreh- und Angelpunkt dieser Winterwanderwoche in einem einzigartigen Dreiregioneneck. Ausgehend vom ruhig gelegenen Hotel Weiherbad in Niederdorf führen wir Sie auf die schönsten Winterwanderwege des Hochpustertals (Südtirol), des Villgratentals (Osttirol, Österreich) und des Comelico-Tals (Provinz Belluno, Region Veneto) durch die Bergwelt. Auf geografisch kleinem Raum erleben Sie jeden Tag unterschiedliche, höchst facettenreiche Landschaften und Orte, vor allem aber Menschen, die eines über die Pässe und Ländergrenzen hinweg verbindet: die Liebe zu ihren Bergen. Der Südtiroler Journalist, langjährige ZEIT-Redakteur und Dolomiten-Experte Dr. Erwin Brunner begleitet Sie auf dieser Winterwanderreise.

Reiseleiter: Dr. Erwin Brunner

Dr. Erwin Brunner, geboren 1954 in Innichen (Südtirol), studierte in Wien und lebt seit 1982 in Hamburg. Er war dort Redakteur im Dossier der ZEIT, Textchef des ZEITMagazins, stellvertretender Chefredakteur bei MERIAN, von 1999 an bei National Geographic, dort zuletzt fünf Jahre lang Chefredakteur. Heute arbeitet er als freier Journalist, Autor und »Südtiroler Wanderleiter«.

Reiseverlauf

1. Tag: Anreise nach Niederdorf

Individuelle Anreise mit Auto oder Bahn. Bis ca. 17 Uhr Ankunft im Hotel Weiherbad in Niederdorf, unserem komfortablen und gemütlichen Basislager für die kommende Woche. Um 18 Uhr begrüßt Sie Erwin Brunner und stellt Ihnen bei einem Aperitif des Hauses das Programm der nächsten Tage vor: Genusswandern mit Bergstiefeln bzw. Schneeschuhen. Rodelspaß wie in Kinderzeiten. Natur, Kultur und Kulinarik satt. Beim gemeinsamen Abendessen lernen Sie die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen.

Wir fahren mit unserem eigenen Bus auf den Kreuzbergpass (1.636 m), den Übergang von Südtirol in die Region Veneto. Von dort wandern wir durch herrlichen Winterwald erst zum Almbauernhof Coltrondo auf der Belluneser Seite (1.877 m), dann am Fuß des Kniebergs (2.503 m) entlang zur Nemes-Alm auf der Südtiroler Seite. Der Blick von dort oben auf die Sextner Dolomiten ist großartig. Nach einer zünftigen Stärkung in der Coltrondo-Hütte geht es durch Wald und Wiesen weiter zur Nemes-Alm, dann bergab zurück zum Kreuzbergpass.

Höhenmeter: je 300 m, Gehzeit: 3-4 Stunden

Ein unberührtes Seitental von Sexten, das Innerfeldtal, führt in den spektakulären Bergkessel vor der Dreischusterhütte (1.626 m). Nach gemächlichem Aufstieg durch verschneiten Winterwald genießen wir dort die Sonne, Südtiroler Spezialitäten, ein ‚Schnapsl‘ – und später die lustige Talfahrt mit der Rodel. Danach geht’s per Bus nach Innichen. Dort besichtigen wir die eindrucksvolle Stiftskirche aus dem 13. Jahrhundert. Einladend sind auch das kleine, feine Museum DoloMythos, nette Cafés, Läden und das traditionsreiche Hutgeschäft Zacher.

Höhenmeter: je ca. 300 m; Gehzeit: ca. 3 Stunden

Wir fahren mit dem Bus ins Pragser Tal und hinauf zur Plätzwiese (2.000 m). Von dort steigen wir mit Wanderschuhen (optional: mit Schneeschuhen) durch die traumhaft schöne, offene Berglandschaft auf den flachen Gipfel des Strudelkopfs (2.307 m). Das Panorama zählt zu den großartigsten der gesamten Dolomiten: Vor uns am Horizont stehen die Drei Zinnen in einem Kranz wild gezackter Gipfel, im Rücken die Dreitausender des Alpenhauptkamms. Beim Abstieg kehren wir zum Mittagessen in die Dürrensteinhütte ein und wandern dann auf dem flachen Almweg zurück zum Ausgangspunkt, wo uns der Bus wieder abholt.

Höhenmeter: je gut 300 m; Gehzeit: ca. 4 Stunden

Mit dem Bus geht es über die österreichische Grenze, dann links ab in das verträumte, noch untouristische Villgratental, ein wahres Winterparadies. Wir wandern – je nach Schneelage mit Berg- oder Schneeschuhen – vom Dorfplatz in Innervillgraten (1.450 m) hinauf zu den alten Bauernhöfen auf der Sonnenseite des Tals und weiter Richtung Unterstaller Alm (1.670 m), einem der schönsten Almdörfer Tirols. Nach dem Rückweg durch das stille Arntal stärken wir uns im Gasthof des Weilers Kalkstein bei heimischen Schmankerln. Dann besuchen wir das Wallfahrtskirchlein Maria Schnee – und erfahren von einem Wildererschicksal, das immer noch die Gemüter bewegt.

Höhenmeter: je ca. 250 m; Gehzeit: ca. 4 Stunden

Heute fahren wir über den Kreuzbergpass ins Comelico-Tal. Hier ist alles anders: die Sprache (ladinisch bzw. italienisch), die Landschaft (steil und eng), die Häuser (hoch, mit viel Holz). In San Nicolò di Comelico wandern wir vom Ortsteil Costa (1.440 m) bergauf durch den Winterwald zum Rifugio de Dóo, kurz vor dem flachen Gipfel des Monte Zovo (1.937 m). Von dort oben bietet sich uns ein herrlicher Rundblick in die südöstlichen Dolomiten. Auf dem Rückweg kehren wir im schön umgebauten Heustadel Boton d’Oro zu einer Verkostung regionaler Spezialitäten ein.

Höhenmeter: je ca. 500 m; Gehzeit: ca. 4 Stunden

Dieser Tag bringt die Krönung unserer Winterwanderwoche: Wir fahren durch das imposante Höhlensteintal zum Lago d’Antorno (1.866 m) und wandern mit Berg- oder Schneeschuhen auf das weite Hochplateau des Monte Piana (2.324 m). Schon der Aufstieg dorthin – auf einer alten Militärstraße – ist grandios, das Gipfelpanorama dann überwältigend: Die einzigartige Felsformation der Drei Zinnen, hier von Südwesten zu sehen, scheint zum Greifen nah. Hier in der Wintersonne ein Picknick aus dem Rucksack zu genießen, bleibt unvergesslich.

Höhenmeter: je ca. 450 m; 3 – 4 Stunden

Nach dem Frühstück individuelle Heimfahrt mit Auto oder Bahn ab Niederdorf.

  • Änderungen auf Grund unerwarteter Wetter- oder Schneeverhältnisse möglich und vorbehalten.
  • Ihre Reiseleitung wird bei veränderten Wetterbedingungen für ein bestmögliches alternatives Tagesprogramm sorgen.

  • Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.
  • Diese Reise erfordert gute, erfahrene Bergwanderer; für Personen mit eingeschränkter Mobilität ist sie grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen dazu gern telefonisch bei uns.
  • Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.
  • Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.
  • Den CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm kompensieren wir für Sie!

Informationen zum Reiseziel

Über die nachstehende Verlinkung finden Sie nützliche Informationen und Hinweise zu Ihrem Reiseziel. Im Mittelpunkt stehen die Themen Reisewarnung, Pass- und Visabestimmung, Geld, Kontaktadressen, Kommunikation und Klima.

Das sagen Kunden zu dieser Reise

"Abwechslungsreich und zahlreiche Höhepunkte "

Die Reise war in jeder Beziehung abwechslungsreich und bot zahlreiche Höhepunkte. Vom (anstrengenden !) Schneeschuhwandern auf den Strudelkopf mit einem atemberaubenden Blick auf die Drei Zinnen bis zur lustigen Rodelabfahrt im Innerfeldtal und die täglichen “Einkehrschwünge” in die schönsten Berghütten der Region.

Dazu gehört zweifelsohne die “Agriturismo Boton D`Oro im Comelicotal. Mein besonderer Dank gilt dem Wanderführer Dr. Erwin Brunner, der die Gruppe immer freundlich und motivierend auch noch die letzten Höhenmeter bewältigen ließ und uns mit wertvollen Informationen die Region seine Heimat nahe gebracht hat.

08.03.2022 , ~E. Seitz

"Sehr gute Routenwahl "

Die Auswahl der Routen und der Hütten war durchweg sehr gut. Höhepunkte waren der Strudelkopf, Monte Zovo mit der Hütte Boton D’oro und der Monte Piana.
Herr Brunner war ein hervorragender Reiseleiter, mit dem ich jederzeit wieder wandern würde.

02.03.2022 , ~P. Schäuble

Termine & Preise

Für die Buchung dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 18 Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte klicken.

BeginnEndeAnzahl TeilnehmerPreis
04.02.2024
11.02.2024
Min 10, Max 14ab 1.850 €
Reiseorte für "Winterwandern im Reich der Drei Zinnen"
1. Tag 04.02.2024Niederdorf
2. Tag 05.02.2024Niederdorf
3. Tag 06.02.2024Niederdorf
4. Tag 07.02.2024Niederdorf
5. Tag 08.02.2024Niederdorf
6. Tag 09.02.2024Niederdorf
7. Tag 10.02.2024Niederdorf
18.02.2024
25.02.2024
Min 10, Max 14ab 1.850 €
Reiseorte für "Winterwandern im Reich der Drei Zinnen"
1. Tag 18.02.2024Niederdorf
2. Tag 19.02.2024Niederdorf
3. Tag 20.02.2024Niederdorf
4. Tag 21.02.2024Niederdorf
5. Tag 22.02.2024Niederdorf
6. Tag 23.02.2024Niederdorf
7. Tag 24.02.2024Niederdorf

Änderungen vorbehalten; Preise pro Person

Enthaltene Leistungen

  • Sieben Übernachtungen im Drei-Sterne-Hotel Weiherbad mit Halbpension
  • 6 geführte Winter- und/oder Schneeschuhwanderungen
  • Transfers mit privatem Bus für die Gruppe
  • 2 Abendvorträge
  • 1x Mittagessen, Verkostung regionaler Spezialitäten
  • Qualifizierte, deutschsprachige Reiseleitung
  • Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung
  • Den CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm kompensieren wir für Sie!

Nicht enthaltene Leistungen

  • An- und Abreise ins/aus dem Pustertal in Südtirol
  • Nicht aufgeführte Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Ausleihe von Schneeschuhen und Wanderstöcken
  • Reiserücktrittskostenversicherung, umfassenden Reiseschutz bietet Ihnen gern unser Partner, die HanseMerkur

Optional buchbare Leistungen

  • Zusatznacht im Doppelzimmer vom 11. – 12.02.2024 zu 110 € pro Person inkl. Halbpension
  • Zusatznacht im Einzelzimmer vom 11. – 12.02.2024. zu 130,00 € inkl. Halbpension
  • Zusatznacht im Doppelzimmer vom 25. – 26.02.2024 zu 110 € pro Person inkl. Halbpension
  • Zusatznacht im Einzelzimmer vom 25. – 26.02.2024 zu 130 € inkl. Halbpension

Hotels

Das Hotel Gasthof Weiherbad ist ein familiär geführtes 3 Sterne Hotel. Kulinarische Leckerbissen der heimischen und mediterranen Küche verzaubern die Gäste in Niederdorf.
Das Hotel verfügt über einen Wellnessbereich mit finnischer & Bio-SAUNA, sowie Dampfbad, Hallen-Schwimmbad mit “Massage-Strudel”. Auf der großen Sonnenterrasse und Gastgarten im Sommer lässt sich die Natur genießen.

Inmitten der malerischen Bergkulisse der Dolomiten – im Land der Drei Zinnen. Freier Eintritt in die angrenzende Kneippanlage für Gäste.

Buchungsanfrage