Österreich-Alpen-Spiegelsee-Philosophiereise
Österreich-Alpen-Haus-Philosophiereise
oesterreich-alpen-Philosophiereise
Oesterreich-alpen-weg-Philosophiereise

Die Stunde der Philosophinnen – Philosophische Wanderungen

  • Termin: 24.07.2023
  • Dauer: 7 Tage
  • Anzahl Teilnehmer: Min. 12, Max. 18
Hier buchen »

Höhepunkte der Reise

  • Einzigartige Wanderungen mit Blick auf den Dachstein
  • Naturschauspiele wie die Silberkarklamm
  • Intensive Dialoge bei den Wanderetappen und gemeinsames Nachdenken beim
    philosophischen Salon

Karte / Umgebung:

ATA-299_Österreich_23

Reiseübersicht

Philosophisches Wandern am Fuße des Dachsteins in der Steiermark

Nicht nur die Philosophinnen der Vergangenheit sind der Geschichtsschreibung vernachlässigt worden. Auch die Denkerinnen, Theoretikerinnen und Professorinnen der Gegenwart sind in der öffentlichen Wahrnehmung und in den großen intellektuellen Debatten immer noch unterrepräsentiert. Wir widmen uns auf dieser philosophischen Wanderwoche aktuell bedeutenden Philosophinnen: Sie begegnen den Ansätzen und Schriften von Judith Butler und Nancy Fraser, Chantal Mouffe, Martha Nussbaum und anderen.  Die inhaltliche Bandbreite reicht von Kapitalismuskritik, sozialer Gerechtigkeit, über Geschlechtertheorie bis hin zum aktuellen gesellschaftlichen Phänomen der Angst. Beim philosophischen Wandern geht es darum, die Interaktion von Körper und Geist zu spüren und im Dialog die Position, Perspektive und Geschichte des anderen kennenzulernen. Freuen Sie sich neben philosophischen Inputs und Diskussionen auf die Erfahrung des Denkens und Sprechens auf herrlichen Wanderungen am Fuße des Dachsteins in der Steiermark. Im herrlich gelegenen Resort-Hotel Pichlmayrgut genießen Sie echten Luxus und die Tradition der Gastfreundschaft.

Reiseleiter: Kai Kranner

Kai Kranner ist Philosoph, akademisch philosophischer Praktiker, Vortragender, Pädagoge und Musikinstrumentenbauer. Er unterrichtet unter anderem an der Donau Universität Krems, der Pädagogischen Hochschule Baden und an der Dorfschule Klein Eberharts. Philosophie und die Arbeit mit Menschen sind seine Lebensleidenschaft.

Er betreibt seine eigene Philosophische Praxis “denkspuren”, ist Lehrgangsleiter im Diplomlehrgang Philosophieren mit Kindern.

Kai Kranner veranstaltet seit langem philosophische Wanderungen, Philosophische Cafés, philosophische Seminare und ist Gründungsmitglied des Instituts für Philosophische Praxis und Sorgekultur (IPPS), Vorstandsvorsitzender des Kreises akademisch philosophischer PraktikerInnen (KAPP) und Vorstandsmitglied der internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP);

Reiseleiterin: Cornelia Mooslechner-Brüll

Cornelia Mooslechner-Brüll studierte Geschichte und Politikwissenschaft/politische Philosophie in Wien, Salzburg, Rom und Chicago. Von 2005 bis 2009 forschte sie am Institut für europäische Integrationsforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften. 2009 promovierte sie in Politikwissenschaft. Sie war und ist Lehrbeauftragte für Philosophie, Politikwissenschaft und Kulturtheorien an verschiedenen Universitäten.

Ihre Leidenschaft liegt im Philosophieren. Daher gründete sie nach ihrem Abschluss zur akademischen philosophischen Praktikerin 2016 die philosophische Praxis PHILOSKOP. Hier bietet sie verschiedene Formate an, um einen Dialog zu ermöglichen: Philosophieren mit Kindern, philosophische Wanderungen, philosophische Salons, den PHILO SLAM, Einzelberatungen und den philosophischen Briefwechsel. Dazu kommen Talks/Podcasts in TV und Radio und zahlreiche Publikationen.

Sie ist Vorstandsvorsitzende des Kreises akademisch philosophischer Praktiker_innen (KAPP), Vorstandsmitglied der Internationale Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) sowie Mitglied der Gesellschaft für angewandte Philosophie (GAP).

Reiseverlauf

Nach Ihrer individuellen Anreise ins Vier-Sterne Resort-Hotel Pichlmayrgut geben Ihre Reiseleiter Cornelia Mooslechner-Brüll und Kai Kranner Ihnen um 17.30 Uhr beim Begrüßungscocktail einen Überblick über die Schwerpunkte dieser Woche und Sie lernen Ihre Mitreisenden kennen. Danach genießen Sie das gemeinsame Abendessen.

Am Morgen beginnen wir mit unserer ersten Seminareinheit. Wir stellen das Konzept des philosophischen Wanderns vor und geben einen Überblick über die zentrale Funktion des Gehens für die Philosophie und machen Sie mit den entsprechenden Philosoph*innen vertraut. Danach umreißen wir die Intention der Woche. Heute geht es um die zentralen Beiträge und Theorie-ansätze von Judith Butler. Wir geben einen kurzen Einblick in ihre Kritik an den Geschlechter-normen und der Heteronormativität. Bei den Wanderimpulsen wird es darum gehen, welche Rolle sowohl gesellschaftlich als auch für uns ganz persönlich Geschlechter spielen.

Wir starten rund um den Spiegelsee. Dem Gosaukamm und dem Dachstein gehen wir entgegen Richtung Hintertal und retour. Es werden in immer wieder wechselnden Gesprächspaarungen Fragen auf den Weg mitgeben und in den Pausen ist Zeit, damit sich das Gedachte setzen kann. Nach einer Nachmittagspause treffen wir uns vor dem Abendessen zum philosophischen Salon im Seminarraum, um unsere gewonnenen Erkenntnisse und Perspektiven zusammenlaufen zu lassen.

Wanderung: 5,5 km, 383 Höhenmeter, 4,5 h Gehzeit inklusive Inputs (exkl. Pausen)

Wieder starten Sie mit einem kräftigen Frühstuck – für den Magen und für den Geist. Heute geht es beim ersten Seminarinput um die Ansätze von Donna Haraway. Mit ihrem »Manifest für Gefährten« hat sie unser Verständnis des Zusammenlebens mit Tieren revolutioniert. In ihrem »Cyborg Manifesto« denkt sie über die Verschmelzung von Mensch und Maschine nach. Ein ungewöhnliches Denken, das unseren Horizont enorm erweitern kann. Wir machen uns an diesem Tag auf zur berühmten Silberkarklamm. Staunenend über das beeindruckende Wasserspiel, lassen wir unseren Gedanken freien Lauf. Nach einer Pause treffen wir uns wieder im Seminarraum und führen die Positionen zusammen, fragen aber auch kritisch nach.

Wanderung: 5 km, 330 Höhenmeter, 4,5 h Gehzeit inklusive Inputs (exkl. Pausen)

Dieser Tag steht im Zeichen der Kapitalismuskritik. Rahel Jaeggi und Nancy Fraser haben einen wichtigen Beitrag zum Verständnis aktueller Krisen geleistet, indem sie diese unter anderem als Symptome des kapitalistischen Wirtschaftens lesen. Wir werden versuchen, mit ihnen im Sinne einer kritischen Theorie Alternativen zu denken.  An diesem Tag bringt uns die Planaibahn auf den Gipfel. Philosophierend wandern wir auf dem berühmten Panorama-Rundweg auf 1.900 Meter Höhe rund um den Gipfel und anschließend mit Blick auf die Alpen gemütlich zurück ins Tal nach Schladming.

Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Wir treffen uns wieder beim Abendessen.

Wanderung: 10 km, 30 Höhenmeter, 4,5 h Gehzeit inklusive Inputs (exkl. Pausen)

Der Populismus ist ein aktuell brisantes Phänomen. Mit Chantal Mouffe widmen wir uns heute dem Verstehen des Populismus und einer gänzlich anderen, nicht nur negativen Lesart. Sie stellt die Frage, ob es nicht Zeit wäre, einen linken dem rechten Populismus entgegenzusetzen.

Durch die Alpenwälder am Fuße des Dachsteins wandern Sie philosophierend in einer inspirierenden Berglandschaft. Nach einer Pause treffen wir uns wieder im Seminarraum und führen das Gedachte zusammen.

Wanderung: 11 km, 280 Höhenmeter, 5 h Gehzeit inklusive Inputs (exkl. Pausen)

Martha Nussbaum ist eine der bekanntesten Philosophinnen der Gegenwart. Im Anschluss an Aristoteles entfaltet sie ihr Werk. Ihr jüngstes Buch widmete sie dem gesellschaftlichen Phänomen der Angst. Wir sprechen heute über ihre Zeitdiagnose und wandern am Smaragdweg im Habachtal. Auf Informationstafeln erfährt man Wissenswertes rund um die Geologie des Tales. Nach einer Pause treffen wir uns wieder im Seminarraum und lassen den Tag Revue passieren.

Wanderung: 4 km, 50 Höhenmeter, 3 h Gehzeit inklusive Inputs (exkl. Pausen)

Heute treffen wir uns nach dem Frühstück noch einmal im Seminarraum und sprechen über das radikal neue Menschenbild der französischen Philosophin Corine Pelluchon. Sie paraphrasiert Welt, die wir uns in jeglicher Hinsicht aneignen, als «Nahrung». Beziehungen sind Nahrung, Arbeit ist Nahrung. Dieses Denken bringt uns in ein neues Verhältnis zur Umwelt. Gegen 12.30 Uhr verabschieden wir uns, Sie bekommen alle Materialien und können individuell auch gerne im Hotel verlängern.

Anforderungen:

Beim philosophischen Wandern lernen wir im Dialog die Position, Perspektive und Geschichte des anderen kennen. Der Morgen beginnt stets mit einer Seminareinheit, die den Rahmen für die Frage/das Thema des Tages umreißt. Durch einen kurzen Einblick in die Ideengeschichte, erhalten Sie einen Überblick über philosophische Theorietraditionen. Danach geht es zum Wandern. Jede Etappe wird mit einem philosophischen Impuls eingeleitet.

Den immer neuen Paarungen werden Fragen mit auf den Weg gegeben. Dadurch entsteht sofort ein tiefes Gespräch. Am Abend wird bei einem philosophischen Salon noch einmal gemeinsam am Tagesthema gearbeitet. Wir führen Perspektiven zusammen und es kann ein größeres Ganzes entstehen.

Beim philosophischen Wandern geht es darum, die Interaktion von Körper/Leib und Geist zu spüren. Manchmal, wenn der Weg anstrengender wird, ist es durchaus in Ordnung, dem Geist und dem Gespräch eine Ruhepause zu gönnen. Dann wiederum ist man im gemeinsamen Denken so versunken, dass sich der Weg völlig selbstvergessen fast von alleine gehen lässt. Diese Erfahrung des Zusammenspiels von Körper und Geist ist ein wichtiger Aspekt bei der philosophischen Wanderung. Beides, Körper und Geist, sollen in einem gewissen Maße herausgefordert werden.

Voraussetzungen:

Das Gelände bei unseren Wanderungen ist alpin. Das heißt, Wanderschuhe werden empfohlen und Trittsicherheit ist wichtig. Auch wenn wir keine extremen Höhenmeter hinter uns legen, so wandern wir doch über Steine und manchmal auch Geröll. Auch Stöcke werden empfohlen. Die Teilnehmenden sollten locker 10 Kilometer und 500 Höhenmeter in alpinem Gelände bewältigen können. Wir hoffen auf angenehmes Sommerwetter, dennoch kann sich das Wetter in den Bergen sehr schnell ändern. Daher empfiehlt sich der sogenannte Zwiebellook, damit Sie nicht zu warm oder zu kalt angezogen sind, wasserfeste Kleidung und bequeme Schuhe für die Wanderungen.

Die Wanderrouten können wetter- und konditionsbedingt variieren. Auch die Seminareinheiten werden den Umständen entsprechend angepasst.

Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.

Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.

Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.

Jetzt das Klima schützen! Den CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie das Landprogramm kompensieren wir für Sie!

Änderungen vorbehalten.

  • Upgrade Doppelzimmer zur Einzelnutzung zu 200 € pro Person – auf Anfrage
  • Zusatznacht im Einzelzimmer vom 23.07. bis 24.07. zu 170 € pro Person inkl. Frühstück.
  • Zusatznacht im Doppelzimmer vom 23.07. bis 24.07. zu 150 € inkl. Frühstück.
  • Zusatznacht im Einzelzimmer vom 30.07. bis 31.07. zu 170 € pro Person inkl. Frühstück.
  • Zusatznacht im Doppelzimmer vom 30.07. bis 31.07. zu 150 € inkl. Frühstück.

Informationen zum Reiseziel

Über die nachstehende Verlinkung finden Sie nützliche Informationen und Hinweise zu Ihrem Reiseziel. Im Mittelpunkt stehen die Themen Reisewarnung, Pass- und Visabestimmung, Geld, Kontaktadressen, Kommunikation und Klima.

Das sagen Kunden zu dieser Reise

"Tolle Denkanstöße! "

Tolle Denkanstöße des Seminarleiters

Besonders gut hat mir der jeweils 40 minütige Austausch mit den Teilnehmern bei den Wanderungen gefallen. Der Seminarleiter hat immer wieder neue Denkanstöße geliefert und am Abend konnte man mit den anderen Teilnehmer auf der Terrasse/Bar noch einen abendlichen Plausch halten. Das Baden im Gosausee war auch schön.

09.08.2022 , ~C. Bönning

"Es war beeindruckend! "

Die kompetente Vermittlung der Inhalte hat mich beeindruckt.

Die Referenten waren sehr gut vorbereitet und die Wanderungen führten zu abwechslungsreichen Zielen. Sowohl landschaftlich als auch kulinarisch gab es jeden Tag etwas Neues zu entdecken. Die Referenten förderten und unterstützten eine wertschätzende Atmosphäre in der Gruppe.

08.08.2022 , ~ZEIT-Reisender

Termine & Preise

Für die Buchung dieser Reise erhalten Sie pro gebuchter Person 20 Bonuspunkte.»
Für eine detaillierte Darstellung aller Daten & Orte der einzelnen Termine bitte klicken.

BeginnEndeAnzahl TeilnehmerPreisEZ-ZuschlagHotel
24.07.2023
30.07.2023
Min 12, Max 181.990 €100 €Symposion Hotel Pichlmayrgut 
Reiseorte Die Stunde der Philosophinnen – Philosophische Wanderungen
1. Tag 24.07.2023Schladming
2. Tag 25.07.2023Schladming
3. Tag 26.07.2023Schladming
4. Tag 27.07.2023Schladming
5. Tag 28.07.2023Schladming
6. Tag 29.07.2023Schladming
7. Tag 30.07.2023Abreise

Änderungen vorbehalten; Preise pro Person

Enthaltene Leistungen:

  • Sechs Übernachtungen mit ausgiebigem Vitalfrühstücksbuffet mit Bioecke
  • 6x sechsgängige Abendwahlmenü, Nachmittagskuchen in der Hotelhalle
  • Freier Eintritt zur 3.000m² großen Wellnesslandschaft
  • Transfer zu den Wanderrouten
  • Eintritte, Führungen und Transfers laut Programm
  • Philosophisches Seminar
  • Umfassendes Seminarskript
  • Ein DuMont-Reiseführer pro Buchung
  • Seminargetränke
  • Jetzt das Klima schützen! Den CO₂-Ausstoß für sämtliche Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff kompensieren wir für Sie!

Nicht enthaltene Leistungen:

  • An- und Abreise nach/von Schladming/ Österreich
  • Gerne steht Ihnen ein kostenloser Hotelshuttle täglich zwischen 8 Uhr bis 17 Uhr zur An- und Abreise kostenlos zur Verfügung.
  • Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Reiserücktrittskosten- und weitere Versicherungen bietet Ihnen gerne unser Partner, die HanseMerkur

Hotels

Buchungsanfrage