Reiseverlauf und Reiseorte für die Reise
"Zwischen Wikingern und Moderne – Mit dem E-Bike von Aarhus nach Oslo"
1. Tag: Individuelle Anreise nach Aarhus
Wir beginnen unsere Radreise in Aarhus, das vor etwa 1.200 Jahren von den Wikingern als Siedlung an der Flussmündung gegründet wurde und damit eine der ältesten Städte Dänemarks ist. Nach der Begrüßung im Hotel machen wir uns auf den Weg zum Abendessen in einem Restaurant. Nach dem Essen bummeln wir noch ein wenig durch Aarhus und genießen die Seeluft. Übrigens: Kunstfreunde sollten einen Tag eher anreisen, denn Aarhus ist eine Stadt der erstklassigen Gegenwartskunst und wartet mit mehreren großartigen Museen und Galerien auf, darunter das Kunstmuseum ARoS.
1. Tag 06.07.2025 Aarhus
2. Tag: Aarhus – Randers
Nach dem Frühstück erfahren wir auf einer Stadtführung mehr über das Wirken und die Kultur der Wikinger und erkunden das Gesicht der modernen Stadt. Dann verlassen wir Aarhus und radeln Richtung Randers. Unterwegs besichtigen wir eine kleine Kirche, ehe wir einen Stopp im Krakamarken-Naturkunstpark machen. Hier gehen Kunst und Natur eine einzigartige Symbiose ein. Aus den Rohstoffen der Natur schufen die Künstler ihre Werke, die nun sich selbst überlassen werden und mit der Natur der Umgebung verschmelzen – ein beeindruckender Ort. Der weitere Weg nach Randers führt durch leicht hügeliges Gelände. Auf schönen Radwegen fahren wir durch Felder, Wiesen und manchmal auch Wald und erreichen schließlich unser Tagesziel, Randers.Radstrecke: 60 km
2. Tag 07.07.2025 Randers
3. Tag: Zur Wikingerburg Fyrkat und nach Aalborg
Nach einer kurzen Zugfahrt schwingen wir uns in Hobro auf die Räder und fahren zum Wikingermuseum Fyrkat, wo eine historische Ringburg aus dem Jahr 980 steht. Um die Burg herum, die in den 1950er-Jahren ausgegraben wurde, liegt ein Wikingerdorf, bestehend aus neun rekonstruierten Häusern. Wir erhalten eine Führung und spazieren durch die Anlage, die unter dem berühmten König Harald Blauzahn entstand. Nach dem Museumsbesuch radeln wir zunächst durch offenes Gelände und später in einen Wald. Die Gegend vor Aalborg ist sehr grün und idyllisch, wir überqueren eine Holzbrücke und gelangen schließlich ins Stadtgebiet von Aalborg, wunderschön am Limfjord gelegen. Unser Hotel ist ein ehemaliger Gutshof am Rande von Aalborg, das besonders für seine gehobene saisonale Küche bekannt ist.Radstrecke: 65 km
3. Tag 08.07.2025 Aalborg
4. Tag: Richtung Norden nach Frederikshavn
Bevor wir Aalborg verlassen, schauen wir uns die Stadt noch einmal in Ruhe an und bummeln durch die Altstadt. Dann geht es auf die Straße, und wir radeln Richtung Norden.Unser Picknick nehmen wir in einem hübschen Wald bei Dronninglund zu uns, ehe wir frisch gestärkt auf die letzten Kilometer gehen, die voller kleiner Höhepunkte stecken. Wir halten an einer historischen Windmühle, fahren zu einem Bauernhausmuseum und können dort noch einen Kaffeestopp einlegen. Die Dänen lieben Kaffee! Dann sehen wir das Renaissance-Schloss Voergard, um das sich zahlreiche Sagen und Legenden ranken, nach denen es im Schloss spukt. Beim Abendessen in Frederikshavn, einer Ostseestadt im Zeichen des Schiffbaus, lassen wir den ereignisreichen Tag ausklingen.Radstrecke: 70 km
4. Tag 09.07.2025 Frederikshavn
5. Tag: Skagerrak und Kattegat
Wir verlassen Frederikshavn mit dem Zug und nehmen vor dem Start der Etappe ein Lunchpaket mit typisch dänischem Smørrebrod in Empfang. Dann radeln wir nach Grenen, den nördlichsten Punkt Dänemarks. Hier treffen Ostsee und Nordsee aufeinander – Skagerrak und Kattegat. Wir können uns mit einem Fuß in die Nordsee und mit dem anderen in die Ostsee stellen. Schwimmen ist hier allerdings wegen der gefährlichen Strömungen verboten. Nur die Robben verstehen es blendend, zwischen den zwei Meeren zu pendeln. Auf einer Führung erfahren wir alles über die Vegetation, das Meer und die Bedeutung dieses besonderen Ortes. Anschließend bleibt Zeit für einen Bummel und etwas Shopping. Den Abend und die Nacht verbringen wir in Skagen, einer kleinen Stadt, die für ihr magisches Licht und ihre heimelige Atmosphäre bekannt ist. Hyggelig.Radstrecke: 38 km
5. Tag 10.07.2025 Skagen
6. Tag: Überfahrt nach Norwegen
Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Überfahrt nach Norwegen. Die Fähre legt in Hirtshals ab, wir verlassen Dänemark Richtung Norden und verbringen ein paar entspannte Stunden auf der Fähre nach Larvik. Nach einem Mittagessen an Bord erreichen wir Norwegen, und im Hotel in Larvik erwarten uns eine tolle Sicht aufs Meer, ein moderner Spa-Bereich und ein Restaurant.Radstrecke 51 km
6. Tag 11.07.2025 Larvik
7. Tag: Edvard Munch in Åsgårdstrand – Oslo
In Tønsberg nehmen wir unsere Räder wieder in Empfang und freuen uns auf die ersten Kilometer auf norwegischem Boden. Das erste Ziel heute ist der etwa 16 Kilometer entfernte Badeort Åsgårdstrand, als Künstlerkolonie bekannt geworden. Hier besuchen wir das Sommerhaus von Edvard Munch, das wir auf einer geführten Tour erkunden. Das Fischerhäuschen, in dem Munch viele Sommer verbrachte, ist mehr oder weniger unverändert geblieben. Wir radeln entspannt weiter nach Moss, wo wir in den Zug nach Oslo steigen.Nach einem Spaziergang durch die Hauptstadt Norwegens erreichen wir unser Hotel und genießen gemeinsam einen wundervollen letzten Abend.Radstrecke: 52 km
7. Tag 12.07.2025 Oslo
8. Tag: Oslo | Rückfahrt per Fähre
Heute haben wir Zeit, diese fantastische und lebendige Stadt auf einer Führung zu entdecken. Die Route endet am Fähranleger. Mit Wehmut im Gepäck und dem Wissen, was Hygge wirklich bedeutet, erreichen Gäste mit gebuchtem Anreisepaket Kiel per Fährschiff am Folgetag. Eine Verlängerung in Oslo buchen wir gern für Sie.
Generelle Hinweise
Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm spenden wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte. Bei unseren Partnerveranstaltern werden die Projekte jährlich abgefragt und dokumentiert.
Reiseverlauf und Reiseorte für die Reise
"Zwischen Wikingern und Moderne – Mit dem E-Bike von Aarhus nach Oslo"
1. Tag: Individuelle Anreise nach Aarhus
Wir beginnen unsere Radreise in Aarhus, das vor etwa 1.200 Jahren von den Wikingern als Siedlung an der Flussmündung gegründet wurde und damit eine der ältesten Städte Dänemarks ist. Nach der Begrüßung im Hotel machen wir uns auf den Weg zum Abendessen in einem Restaurant. Nach dem Essen bummeln wir noch ein wenig durch Aarhus und genießen die Seeluft. Übrigens: Kunstfreunde sollten einen Tag eher anreisen, denn Aarhus ist eine Stadt der erstklassigen Gegenwartskunst und wartet mit mehreren großartigen Museen und Galerien auf, darunter das Kunstmuseum ARoS.
1. Tag 13.07.2025 Aarhus
2. Tag: Aarhus – Randers
Nach dem Frühstück erfahren wir auf einer Stadtführung mehr über das Wirken und die Kultur der Wikinger und erkunden das Gesicht der modernen Stadt. Dann verlassen wir Aarhus und radeln Richtung Randers. Unterwegs besichtigen wir eine kleine Kirche, ehe wir einen Stopp im Krakamarken-Naturkunstpark machen. Hier gehen Kunst und Natur eine einzigartige Symbiose ein. Aus den Rohstoffen der Natur schufen die Künstler ihre Werke, die nun sich selbst überlassen werden und mit der Natur der Umgebung verschmelzen – ein beeindruckender Ort. Der weitere Weg nach Randers führt durch leicht hügeliges Gelände. Auf schönen Radwegen fahren wir durch Felder, Wiesen und manchmal auch Wald und erreichen schließlich unser Tagesziel, Randers.Radstrecke: 60 km
2. Tag 14.07.2025 Randers
3. Tag: Zur Wikingerburg Fyrkat und nach Aalborg
Nach einer kurzen Zugfahrt schwingen wir uns in Hobro auf die Räder und fahren zum Wikingermuseum Fyrkat, wo eine historische Ringburg aus dem Jahr 980 steht. Um die Burg herum, die in den 1950er-Jahren ausgegraben wurde, liegt ein Wikingerdorf, bestehend aus neun rekonstruierten Häusern. Wir erhalten eine Führung und spazieren durch die Anlage, die unter dem berühmten König Harald Blauzahn entstand. Nach dem Museumsbesuch radeln wir zunächst durch offenes Gelände und später in einen Wald. Die Gegend vor Aalborg ist sehr grün und idyllisch, wir überqueren eine Holzbrücke und gelangen schließlich ins Stadtgebiet von Aalborg, wunderschön am Limfjord gelegen. Unser Hotel ist ein ehemaliger Gutshof am Rande von Aalborg, das besonders für seine gehobene saisonale Küche bekannt ist.Radstrecke: 65 km
3. Tag 15.07.2025 Aalborg
4. Tag: Richtung Norden nach Frederikshavn
Bevor wir Aalborg verlassen, schauen wir uns die Stadt noch einmal in Ruhe an und bummeln durch die Altstadt. Dann geht es auf die Straße, und wir radeln Richtung Norden.Unser Picknick nehmen wir in einem hübschen Wald bei Dronninglund zu uns, ehe wir frisch gestärkt auf die letzten Kilometer gehen, die voller kleiner Höhepunkte stecken. Wir halten an einer historischen Windmühle, fahren zu einem Bauernhausmuseum und können dort noch einen Kaffeestopp einlegen. Die Dänen lieben Kaffee! Dann sehen wir das Renaissance-Schloss Voergard, um das sich zahlreiche Sagen und Legenden ranken, nach denen es im Schloss spukt. Beim Abendessen in Frederikshavn, einer Ostseestadt im Zeichen des Schiffbaus, lassen wir den ereignisreichen Tag ausklingen.Radstrecke: 70 km
4. Tag 16.07.2025 Frederikshavn
5. Tag: Skagerrak und Kattegat
Wir verlassen Frederikshavn mit dem Zug und nehmen vor dem Start der Etappe ein Lunchpaket mit typisch dänischem Smørrebrod in Empfang. Dann radeln wir nach Grenen, den nördlichsten Punkt Dänemarks. Hier treffen Ostsee und Nordsee aufeinander – Skagerrak und Kattegat. Wir können uns mit einem Fuß in die Nordsee und mit dem anderen in die Ostsee stellen. Schwimmen ist hier allerdings wegen der gefährlichen Strömungen verboten. Nur die Robben verstehen es blendend, zwischen den zwei Meeren zu pendeln. Auf einer Führung erfahren wir alles über die Vegetation, das Meer und die Bedeutung dieses besonderen Ortes. Anschließend bleibt Zeit für einen Bummel und etwas Shopping. Den Abend und die Nacht verbringen wir in Skagen, einer kleinen Stadt, die für ihr magisches Licht und ihre heimelige Atmosphäre bekannt ist. Hyggelig.Radstrecke: 38 km
5. Tag 17.07.2025 Skagen
6. Tag: Überfahrt nach Norwegen
Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Überfahrt nach Norwegen. Die Fähre legt in Hirtshals ab, wir verlassen Dänemark Richtung Norden und verbringen ein paar entspannte Stunden auf der Fähre nach Larvik. Nach einem Mittagessen an Bord erreichen wir Norwegen, und im Hotel in Larvik erwarten uns eine tolle Sicht aufs Meer, ein moderner Spa-Bereich und ein Restaurant.Radstrecke 51 km
6. Tag 18.07.2025 Larvik
7. Tag: Edvard Munch in Åsgårdstrand – Oslo
In Tønsberg nehmen wir unsere Räder wieder in Empfang und freuen uns auf die ersten Kilometer auf norwegischem Boden. Das erste Ziel heute ist der etwa 16 Kilometer entfernte Badeort Åsgårdstrand, als Künstlerkolonie bekannt geworden. Hier besuchen wir das Sommerhaus von Edvard Munch, das wir auf einer geführten Tour erkunden. Das Fischerhäuschen, in dem Munch viele Sommer verbrachte, ist mehr oder weniger unverändert geblieben. Wir radeln entspannt weiter nach Moss, wo wir in den Zug nach Oslo steigen.Nach einem Spaziergang durch die Hauptstadt Norwegens erreichen wir unser Hotel und genießen gemeinsam einen wundervollen letzten Abend.Radstrecke: 52 km
7. Tag 19.07.2025 Oslo
8. Tag: Oslo | Rückfahrt per Fähre
Heute haben wir Zeit, diese fantastische und lebendige Stadt auf einer Führung zu entdecken. Die Route endet am Fähranleger. Mit Wehmut im Gepäck und dem Wissen, was Hygge wirklich bedeutet, erreichen Gäste mit gebuchtem Anreisepaket Kiel per Fährschiff am Folgetag. Eine Verlängerung in Oslo buchen wir gern für Sie.
Generelle Hinweise
Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm spenden wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte. Bei unseren Partnerveranstaltern werden die Projekte jährlich abgefragt und dokumentiert.
Reiseverlauf und Reiseorte für die Reise
"Zwischen Wikingern und Moderne – Mit dem E-Bike von Aarhus nach Oslo"
1. Tag: Individuelle Anreise nach Aarhus
Wir beginnen unsere Radreise in Aarhus, das vor etwa 1.200 Jahren von den Wikingern als Siedlung an der Flussmündung gegründet wurde und damit eine der ältesten Städte Dänemarks ist. Nach der Begrüßung im Hotel machen wir uns auf den Weg zum Abendessen in einem Restaurant. Nach dem Essen bummeln wir noch ein wenig durch Aarhus und genießen die Seeluft. Übrigens: Kunstfreunde sollten einen Tag eher anreisen, denn Aarhus ist eine Stadt der erstklassigen Gegenwartskunst und wartet mit mehreren großartigen Museen und Galerien auf, darunter das Kunstmuseum ARoS.
1. Tag 27.07.2025 Aarhus
2. Tag: Aarhus – Randers
Nach dem Frühstück erfahren wir auf einer Stadtführung mehr über das Wirken und die Kultur der Wikinger und erkunden das Gesicht der modernen Stadt. Dann verlassen wir Aarhus und radeln Richtung Randers. Unterwegs besichtigen wir eine kleine Kirche, ehe wir einen Stopp im Krakamarken-Naturkunstpark machen. Hier gehen Kunst und Natur eine einzigartige Symbiose ein. Aus den Rohstoffen der Natur schufen die Künstler ihre Werke, die nun sich selbst überlassen werden und mit der Natur der Umgebung verschmelzen – ein beeindruckender Ort. Der weitere Weg nach Randers führt durch leicht hügeliges Gelände. Auf schönen Radwegen fahren wir durch Felder, Wiesen und manchmal auch Wald und erreichen schließlich unser Tagesziel, Randers.Radstrecke: 60 km
2. Tag 28.07.2025 Randers
3. Tag: Zur Wikingerburg Fyrkat und nach Aalborg
Nach einer kurzen Zugfahrt schwingen wir uns in Hobro auf die Räder und fahren zum Wikingermuseum Fyrkat, wo eine historische Ringburg aus dem Jahr 980 steht. Um die Burg herum, die in den 1950er-Jahren ausgegraben wurde, liegt ein Wikingerdorf, bestehend aus neun rekonstruierten Häusern. Wir erhalten eine Führung und spazieren durch die Anlage, die unter dem berühmten König Harald Blauzahn entstand. Nach dem Museumsbesuch radeln wir zunächst durch offenes Gelände und später in einen Wald. Die Gegend vor Aalborg ist sehr grün und idyllisch, wir überqueren eine Holzbrücke und gelangen schließlich ins Stadtgebiet von Aalborg, wunderschön am Limfjord gelegen. Unser Hotel ist ein ehemaliger Gutshof am Rande von Aalborg, das besonders für seine gehobene saisonale Küche bekannt ist.Radstrecke: 65 km
3. Tag 29.07.2025 Aalborg
4. Tag: Richtung Norden nach Frederikshavn
Bevor wir Aalborg verlassen, schauen wir uns die Stadt noch einmal in Ruhe an und bummeln durch die Altstadt. Dann geht es auf die Straße, und wir radeln Richtung Norden.Unser Picknick nehmen wir in einem hübschen Wald bei Dronninglund zu uns, ehe wir frisch gestärkt auf die letzten Kilometer gehen, die voller kleiner Höhepunkte stecken. Wir halten an einer historischen Windmühle, fahren zu einem Bauernhausmuseum und können dort noch einen Kaffeestopp einlegen. Die Dänen lieben Kaffee! Dann sehen wir das Renaissance-Schloss Voergard, um das sich zahlreiche Sagen und Legenden ranken, nach denen es im Schloss spukt. Beim Abendessen in Frederikshavn, einer Ostseestadt im Zeichen des Schiffbaus, lassen wir den ereignisreichen Tag ausklingen.Radstrecke: 70 km
4. Tag 30.07.2025 Frederikshavn
5. Tag: Skagerrak und Kattegat
Wir verlassen Frederikshavn mit dem Zug und nehmen vor dem Start der Etappe ein Lunchpaket mit typisch dänischem Smørrebrod in Empfang. Dann radeln wir nach Grenen, den nördlichsten Punkt Dänemarks. Hier treffen Ostsee und Nordsee aufeinander – Skagerrak und Kattegat. Wir können uns mit einem Fuß in die Nordsee und mit dem anderen in die Ostsee stellen. Schwimmen ist hier allerdings wegen der gefährlichen Strömungen verboten. Nur die Robben verstehen es blendend, zwischen den zwei Meeren zu pendeln. Auf einer Führung erfahren wir alles über die Vegetation, das Meer und die Bedeutung dieses besonderen Ortes. Anschließend bleibt Zeit für einen Bummel und etwas Shopping. Den Abend und die Nacht verbringen wir in Skagen, einer kleinen Stadt, die für ihr magisches Licht und ihre heimelige Atmosphäre bekannt ist. Hyggelig.Radstrecke: 38 km
5. Tag 31.07.2025 Skagen
6. Tag: Überfahrt nach Norwegen
Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Überfahrt nach Norwegen. Die Fähre legt in Hirtshals ab, wir verlassen Dänemark Richtung Norden und verbringen ein paar entspannte Stunden auf der Fähre nach Larvik. Nach einem Mittagessen an Bord erreichen wir Norwegen, und im Hotel in Larvik erwarten uns eine tolle Sicht aufs Meer, ein moderner Spa-Bereich und ein Restaurant.Radstrecke 51 km
6. Tag 01.08.2025 Larvik
7. Tag: Edvard Munch in Åsgårdstrand – Oslo
In Tønsberg nehmen wir unsere Räder wieder in Empfang und freuen uns auf die ersten Kilometer auf norwegischem Boden. Das erste Ziel heute ist der etwa 16 Kilometer entfernte Badeort Åsgårdstrand, als Künstlerkolonie bekannt geworden. Hier besuchen wir das Sommerhaus von Edvard Munch, das wir auf einer geführten Tour erkunden. Das Fischerhäuschen, in dem Munch viele Sommer verbrachte, ist mehr oder weniger unverändert geblieben. Wir radeln entspannt weiter nach Moss, wo wir in den Zug nach Oslo steigen.Nach einem Spaziergang durch die Hauptstadt Norwegens erreichen wir unser Hotel und genießen gemeinsam einen wundervollen letzten Abend.Radstrecke: 52 km
7. Tag 02.08.2025 Oslo
8. Tag: Oslo | Rückfahrt per Fähre
Heute haben wir Zeit, diese fantastische und lebendige Stadt auf einer Führung zu entdecken. Die Route endet am Fähranleger. Mit Wehmut im Gepäck und dem Wissen, was Hygge wirklich bedeutet, erreichen Gäste mit gebuchtem Anreisepaket Kiel per Fährschiff am Folgetag. Eine Verlängerung in Oslo buchen wir gern für Sie.
Generelle Hinweise
Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm spenden wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte. Bei unseren Partnerveranstaltern werden die Projekte jährlich abgefragt und dokumentiert.
Reiseverlauf und Reiseorte für die Reise
"Zwischen Wikingern und Moderne – Mit dem E-Bike von Aarhus nach Oslo"
1. Tag: Individuelle Anreise nach Aarhus
Wir beginnen unsere Radreise in Aarhus, das vor etwa 1.200 Jahren von den Wikingern als Siedlung an der Flussmündung gegründet wurde und damit eine der ältesten Städte Dänemarks ist. Nach der Begrüßung im Hotel machen wir uns auf den Weg zum Abendessen in einem Restaurant. Nach dem Essen bummeln wir noch ein wenig durch Aarhus und genießen die Seeluft. Übrigens: Kunstfreunde sollten einen Tag eher anreisen, denn Aarhus ist eine Stadt der erstklassigen Gegenwartskunst und wartet mit mehreren großartigen Museen und Galerien auf, darunter das Kunstmuseum ARoS.
1. Tag 03.08.2025 Aarhus
2. Tag: Aarhus – Randers
Nach dem Frühstück erfahren wir auf einer Stadtführung mehr über das Wirken und die Kultur der Wikinger und erkunden das Gesicht der modernen Stadt. Dann verlassen wir Aarhus und radeln Richtung Randers. Unterwegs besichtigen wir eine kleine Kirche, ehe wir einen Stopp im Krakamarken-Naturkunstpark machen. Hier gehen Kunst und Natur eine einzigartige Symbiose ein. Aus den Rohstoffen der Natur schufen die Künstler ihre Werke, die nun sich selbst überlassen werden und mit der Natur der Umgebung verschmelzen – ein beeindruckender Ort. Der weitere Weg nach Randers führt durch leicht hügeliges Gelände. Auf schönen Radwegen fahren wir durch Felder, Wiesen und manchmal auch Wald und erreichen schließlich unser Tagesziel, Randers.Radstrecke: 60 km
2. Tag 04.08.2025 Randers
3. Tag: Zur Wikingerburg Fyrkat und nach Aalborg
Nach einer kurzen Zugfahrt schwingen wir uns in Hobro auf die Räder und fahren zum Wikingermuseum Fyrkat, wo eine historische Ringburg aus dem Jahr 980 steht. Um die Burg herum, die in den 1950er-Jahren ausgegraben wurde, liegt ein Wikingerdorf, bestehend aus neun rekonstruierten Häusern. Wir erhalten eine Führung und spazieren durch die Anlage, die unter dem berühmten König Harald Blauzahn entstand. Nach dem Museumsbesuch radeln wir zunächst durch offenes Gelände und später in einen Wald. Die Gegend vor Aalborg ist sehr grün und idyllisch, wir überqueren eine Holzbrücke und gelangen schließlich ins Stadtgebiet von Aalborg, wunderschön am Limfjord gelegen. Unser Hotel ist ein ehemaliger Gutshof am Rande von Aalborg, das besonders für seine gehobene saisonale Küche bekannt ist.Radstrecke: 65 km
3. Tag 05.08.2025 Aalborg
4. Tag: Richtung Norden nach Frederikshavn
Bevor wir Aalborg verlassen, schauen wir uns die Stadt noch einmal in Ruhe an und bummeln durch die Altstadt. Dann geht es auf die Straße, und wir radeln Richtung Norden.Unser Picknick nehmen wir in einem hübschen Wald bei Dronninglund zu uns, ehe wir frisch gestärkt auf die letzten Kilometer gehen, die voller kleiner Höhepunkte stecken. Wir halten an einer historischen Windmühle, fahren zu einem Bauernhausmuseum und können dort noch einen Kaffeestopp einlegen. Die Dänen lieben Kaffee! Dann sehen wir das Renaissance-Schloss Voergard, um das sich zahlreiche Sagen und Legenden ranken, nach denen es im Schloss spukt. Beim Abendessen in Frederikshavn, einer Ostseestadt im Zeichen des Schiffbaus, lassen wir den ereignisreichen Tag ausklingen.Radstrecke: 70 km
4. Tag 06.08.2025 Frederikshavn
5. Tag: Skagerrak und Kattegat
Wir verlassen Frederikshavn mit dem Zug und nehmen vor dem Start der Etappe ein Lunchpaket mit typisch dänischem Smørrebrod in Empfang. Dann radeln wir nach Grenen, den nördlichsten Punkt Dänemarks. Hier treffen Ostsee und Nordsee aufeinander – Skagerrak und Kattegat. Wir können uns mit einem Fuß in die Nordsee und mit dem anderen in die Ostsee stellen. Schwimmen ist hier allerdings wegen der gefährlichen Strömungen verboten. Nur die Robben verstehen es blendend, zwischen den zwei Meeren zu pendeln. Auf einer Führung erfahren wir alles über die Vegetation, das Meer und die Bedeutung dieses besonderen Ortes. Anschließend bleibt Zeit für einen Bummel und etwas Shopping. Den Abend und die Nacht verbringen wir in Skagen, einer kleinen Stadt, die für ihr magisches Licht und ihre heimelige Atmosphäre bekannt ist. Hyggelig.Radstrecke: 38 km
5. Tag 07.08.2025 Skagen
6. Tag: Überfahrt nach Norwegen
Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Überfahrt nach Norwegen. Die Fähre legt in Hirtshals ab, wir verlassen Dänemark Richtung Norden und verbringen ein paar entspannte Stunden auf der Fähre nach Larvik. Nach einem Mittagessen an Bord erreichen wir Norwegen, und im Hotel in Larvik erwarten uns eine tolle Sicht aufs Meer, ein moderner Spa-Bereich und ein Restaurant.Radstrecke 51 km
6. Tag 08.08.2025 Larvik
7. Tag: Edvard Munch in Åsgårdstrand – Oslo
In Tønsberg nehmen wir unsere Räder wieder in Empfang und freuen uns auf die ersten Kilometer auf norwegischem Boden. Das erste Ziel heute ist der etwa 16 Kilometer entfernte Badeort Åsgårdstrand, als Künstlerkolonie bekannt geworden. Hier besuchen wir das Sommerhaus von Edvard Munch, das wir auf einer geführten Tour erkunden. Das Fischerhäuschen, in dem Munch viele Sommer verbrachte, ist mehr oder weniger unverändert geblieben. Wir radeln entspannt weiter nach Moss, wo wir in den Zug nach Oslo steigen.Nach einem Spaziergang durch die Hauptstadt Norwegens erreichen wir unser Hotel und genießen gemeinsam einen wundervollen letzten Abend.Radstrecke: 52 km
7. Tag 09.08.2025 Oslo
8. Tag: Oslo | Rückfahrt per Fähre
Heute haben wir Zeit, diese fantastische und lebendige Stadt auf einer Führung zu entdecken. Die Route endet am Fähranleger. Mit Wehmut im Gepäck und dem Wissen, was Hygge wirklich bedeutet, erreichen Gäste mit gebuchtem Anreisepaket Kiel per Fährschiff am Folgetag. Eine Verlängerung in Oslo buchen wir gern für Sie.
Generelle Hinweise
Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm spenden wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte. Bei unseren Partnerveranstaltern werden die Projekte jährlich abgefragt und dokumentiert.
Reiseverlauf und Reiseorte für die Reise
"Zwischen Wikingern und Moderne – Mit dem E-Bike von Aarhus nach Oslo"
1. Tag: Individuelle Anreise nach Aarhus
Wir beginnen unsere Radreise in Aarhus, das vor etwa 1.200 Jahren von den Wikingern als Siedlung an der Flussmündung gegründet wurde und damit eine der ältesten Städte Dänemarks ist. Nach der Begrüßung im Hotel machen wir uns auf den Weg zum Abendessen in einem Restaurant. Nach dem Essen bummeln wir noch ein wenig durch Aarhus und genießen die Seeluft. Übrigens: Kunstfreunde sollten einen Tag eher anreisen, denn Aarhus ist eine Stadt der erstklassigen Gegenwartskunst und wartet mit mehreren großartigen Museen und Galerien auf, darunter das Kunstmuseum ARoS.
1. Tag 17.08.2025 Aarhus
2. Tag: Aarhus – Randers
Nach dem Frühstück erfahren wir auf einer Stadtführung mehr über das Wirken und die Kultur der Wikinger und erkunden das Gesicht der modernen Stadt. Dann verlassen wir Aarhus und radeln Richtung Randers. Unterwegs besichtigen wir eine kleine Kirche, ehe wir einen Stopp im Krakamarken-Naturkunstpark machen. Hier gehen Kunst und Natur eine einzigartige Symbiose ein. Aus den Rohstoffen der Natur schufen die Künstler ihre Werke, die nun sich selbst überlassen werden und mit der Natur der Umgebung verschmelzen – ein beeindruckender Ort. Der weitere Weg nach Randers führt durch leicht hügeliges Gelände. Auf schönen Radwegen fahren wir durch Felder, Wiesen und manchmal auch Wald und erreichen schließlich unser Tagesziel, Randers.Radstrecke: 60 km
2. Tag 18.08.2025 Randers
3. Tag: Zur Wikingerburg Fyrkat und nach Aalborg
Nach einer kurzen Zugfahrt schwingen wir uns in Hobro auf die Räder und fahren zum Wikingermuseum Fyrkat, wo eine historische Ringburg aus dem Jahr 980 steht. Um die Burg herum, die in den 1950er-Jahren ausgegraben wurde, liegt ein Wikingerdorf, bestehend aus neun rekonstruierten Häusern. Wir erhalten eine Führung und spazieren durch die Anlage, die unter dem berühmten König Harald Blauzahn entstand. Nach dem Museumsbesuch radeln wir zunächst durch offenes Gelände und später in einen Wald. Die Gegend vor Aalborg ist sehr grün und idyllisch, wir überqueren eine Holzbrücke und gelangen schließlich ins Stadtgebiet von Aalborg, wunderschön am Limfjord gelegen. Unser Hotel ist ein ehemaliger Gutshof am Rande von Aalborg, das besonders für seine gehobene saisonale Küche bekannt ist.Radstrecke: 65 km
3. Tag 19.08.2025 Aalborg
4. Tag: Richtung Norden nach Frederikshavn
Bevor wir Aalborg verlassen, schauen wir uns die Stadt noch einmal in Ruhe an und bummeln durch die Altstadt. Dann geht es auf die Straße, und wir radeln Richtung Norden.Unser Picknick nehmen wir in einem hübschen Wald bei Dronninglund zu uns, ehe wir frisch gestärkt auf die letzten Kilometer gehen, die voller kleiner Höhepunkte stecken. Wir halten an einer historischen Windmühle, fahren zu einem Bauernhausmuseum und können dort noch einen Kaffeestopp einlegen. Die Dänen lieben Kaffee! Dann sehen wir das Renaissance-Schloss Voergard, um das sich zahlreiche Sagen und Legenden ranken, nach denen es im Schloss spukt. Beim Abendessen in Frederikshavn, einer Ostseestadt im Zeichen des Schiffbaus, lassen wir den ereignisreichen Tag ausklingen.Radstrecke: 70 km
4. Tag 20.08.2025 Frederikshavn
5. Tag: Skagerrak und Kattegat
Wir verlassen Frederikshavn mit dem Zug und nehmen vor dem Start der Etappe ein Lunchpaket mit typisch dänischem Smørrebrod in Empfang. Dann radeln wir nach Grenen, den nördlichsten Punkt Dänemarks. Hier treffen Ostsee und Nordsee aufeinander – Skagerrak und Kattegat. Wir können uns mit einem Fuß in die Nordsee und mit dem anderen in die Ostsee stellen. Schwimmen ist hier allerdings wegen der gefährlichen Strömungen verboten. Nur die Robben verstehen es blendend, zwischen den zwei Meeren zu pendeln. Auf einer Führung erfahren wir alles über die Vegetation, das Meer und die Bedeutung dieses besonderen Ortes. Anschließend bleibt Zeit für einen Bummel und etwas Shopping. Den Abend und die Nacht verbringen wir in Skagen, einer kleinen Stadt, die für ihr magisches Licht und ihre heimelige Atmosphäre bekannt ist. Hyggelig.Radstrecke: 38 km
5. Tag 21.08.2025 Skagen
6. Tag: Überfahrt nach Norwegen
Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Überfahrt nach Norwegen. Die Fähre legt in Hirtshals ab, wir verlassen Dänemark Richtung Norden und verbringen ein paar entspannte Stunden auf der Fähre nach Larvik. Nach einem Mittagessen an Bord erreichen wir Norwegen, und im Hotel in Larvik erwarten uns eine tolle Sicht aufs Meer, ein moderner Spa-Bereich und ein Restaurant.Radstrecke 51 km
6. Tag 22.08.2025 Larvik
7. Tag: Edvard Munch in Åsgårdstrand – Oslo
In Tønsberg nehmen wir unsere Räder wieder in Empfang und freuen uns auf die ersten Kilometer auf norwegischem Boden. Das erste Ziel heute ist der etwa 16 Kilometer entfernte Badeort Åsgårdstrand, als Künstlerkolonie bekannt geworden. Hier besuchen wir das Sommerhaus von Edvard Munch, das wir auf einer geführten Tour erkunden. Das Fischerhäuschen, in dem Munch viele Sommer verbrachte, ist mehr oder weniger unverändert geblieben. Wir radeln entspannt weiter nach Moss, wo wir in den Zug nach Oslo steigen.Nach einem Spaziergang durch die Hauptstadt Norwegens erreichen wir unser Hotel und genießen gemeinsam einen wundervollen letzten Abend.Radstrecke: 52 km
7. Tag 23.08.2025 Oslo
8. Tag: Oslo | Rückfahrt per Fähre
Heute haben wir Zeit, diese fantastische und lebendige Stadt auf einer Führung zu entdecken. Die Route endet am Fähranleger. Mit Wehmut im Gepäck und dem Wissen, was Hygge wirklich bedeutet, erreichen Gäste mit gebuchtem Anreisepaket Kiel per Fährschiff am Folgetag. Eine Verlängerung in Oslo buchen wir gern für Sie.
Generelle Hinweise
Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm spenden wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte. Bei unseren Partnerveranstaltern werden die Projekte jährlich abgefragt und dokumentiert.
Reiseverlauf und Reiseorte für die Reise
"Zwischen Wikingern und Moderne – Mit dem E-Bike von Aarhus nach Oslo"
1. Tag: Individuelle Anreise nach Aarhus
Wir beginnen unsere Radreise in Aarhus, das vor etwa 1.200 Jahren von den Wikingern als Siedlung an der Flussmündung gegründet wurde und damit eine der ältesten Städte Dänemarks ist. Nach der Begrüßung im Hotel machen wir uns auf den Weg zum Abendessen in einem Restaurant. Nach dem Essen bummeln wir noch ein wenig durch Aarhus und genießen die Seeluft. Übrigens: Kunstfreunde sollten einen Tag eher anreisen, denn Aarhus ist eine Stadt der erstklassigen Gegenwartskunst und wartet mit mehreren großartigen Museen und Galerien auf, darunter das Kunstmuseum ARoS.
1. Tag 24.08.2025 Aarhus
2. Tag: Aarhus – Randers
Nach dem Frühstück erfahren wir auf einer Stadtführung mehr über das Wirken und die Kultur der Wikinger und erkunden das Gesicht der modernen Stadt. Dann verlassen wir Aarhus und radeln Richtung Randers. Unterwegs besichtigen wir eine kleine Kirche, ehe wir einen Stopp im Krakamarken-Naturkunstpark machen. Hier gehen Kunst und Natur eine einzigartige Symbiose ein. Aus den Rohstoffen der Natur schufen die Künstler ihre Werke, die nun sich selbst überlassen werden und mit der Natur der Umgebung verschmelzen – ein beeindruckender Ort. Der weitere Weg nach Randers führt durch leicht hügeliges Gelände. Auf schönen Radwegen fahren wir durch Felder, Wiesen und manchmal auch Wald und erreichen schließlich unser Tagesziel, Randers.Radstrecke: 60 km
2. Tag 25.08.2025 Randers
3. Tag: Zur Wikingerburg Fyrkat und nach Aalborg
Nach einer kurzen Zugfahrt schwingen wir uns in Hobro auf die Räder und fahren zum Wikingermuseum Fyrkat, wo eine historische Ringburg aus dem Jahr 980 steht. Um die Burg herum, die in den 1950er-Jahren ausgegraben wurde, liegt ein Wikingerdorf, bestehend aus neun rekonstruierten Häusern. Wir erhalten eine Führung und spazieren durch die Anlage, die unter dem berühmten König Harald Blauzahn entstand. Nach dem Museumsbesuch radeln wir zunächst durch offenes Gelände und später in einen Wald. Die Gegend vor Aalborg ist sehr grün und idyllisch, wir überqueren eine Holzbrücke und gelangen schließlich ins Stadtgebiet von Aalborg, wunderschön am Limfjord gelegen. Unser Hotel ist ein ehemaliger Gutshof am Rande von Aalborg, das besonders für seine gehobene saisonale Küche bekannt ist.Radstrecke: 65 km
3. Tag 26.08.2025 Aalborg
4. Tag: Richtung Norden nach Frederikshavn
Bevor wir Aalborg verlassen, schauen wir uns die Stadt noch einmal in Ruhe an und bummeln durch die Altstadt. Dann geht es auf die Straße, und wir radeln Richtung Norden.Unser Picknick nehmen wir in einem hübschen Wald bei Dronninglund zu uns, ehe wir frisch gestärkt auf die letzten Kilometer gehen, die voller kleiner Höhepunkte stecken. Wir halten an einer historischen Windmühle, fahren zu einem Bauernhausmuseum und können dort noch einen Kaffeestopp einlegen. Die Dänen lieben Kaffee! Dann sehen wir das Renaissance-Schloss Voergard, um das sich zahlreiche Sagen und Legenden ranken, nach denen es im Schloss spukt. Beim Abendessen in Frederikshavn, einer Ostseestadt im Zeichen des Schiffbaus, lassen wir den ereignisreichen Tag ausklingen.Radstrecke: 70 km
4. Tag 27.08.2025 Frederikshavn
5. Tag: Skagerrak und Kattegat
Wir verlassen Frederikshavn mit dem Zug und nehmen vor dem Start der Etappe ein Lunchpaket mit typisch dänischem Smørrebrod in Empfang. Dann radeln wir nach Grenen, den nördlichsten Punkt Dänemarks. Hier treffen Ostsee und Nordsee aufeinander – Skagerrak und Kattegat. Wir können uns mit einem Fuß in die Nordsee und mit dem anderen in die Ostsee stellen. Schwimmen ist hier allerdings wegen der gefährlichen Strömungen verboten. Nur die Robben verstehen es blendend, zwischen den zwei Meeren zu pendeln. Auf einer Führung erfahren wir alles über die Vegetation, das Meer und die Bedeutung dieses besonderen Ortes. Anschließend bleibt Zeit für einen Bummel und etwas Shopping. Den Abend und die Nacht verbringen wir in Skagen, einer kleinen Stadt, die für ihr magisches Licht und ihre heimelige Atmosphäre bekannt ist. Hyggelig.Radstrecke: 38 km
5. Tag 28.08.2025 Skagen
6. Tag: Überfahrt nach Norwegen
Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Überfahrt nach Norwegen. Die Fähre legt in Hirtshals ab, wir verlassen Dänemark Richtung Norden und verbringen ein paar entspannte Stunden auf der Fähre nach Larvik. Nach einem Mittagessen an Bord erreichen wir Norwegen, und im Hotel in Larvik erwarten uns eine tolle Sicht aufs Meer, ein moderner Spa-Bereich und ein Restaurant.Radstrecke 51 km
6. Tag 29.08.2025 Larvik
7. Tag: Edvard Munch in Åsgårdstrand – Oslo
In Tønsberg nehmen wir unsere Räder wieder in Empfang und freuen uns auf die ersten Kilometer auf norwegischem Boden. Das erste Ziel heute ist der etwa 16 Kilometer entfernte Badeort Åsgårdstrand, als Künstlerkolonie bekannt geworden. Hier besuchen wir das Sommerhaus von Edvard Munch, das wir auf einer geführten Tour erkunden. Das Fischerhäuschen, in dem Munch viele Sommer verbrachte, ist mehr oder weniger unverändert geblieben. Wir radeln entspannt weiter nach Moss, wo wir in den Zug nach Oslo steigen.Nach einem Spaziergang durch die Hauptstadt Norwegens erreichen wir unser Hotel und genießen gemeinsam einen wundervollen letzten Abend.Radstrecke: 52 km
7. Tag 30.08.2025 Oslo
8. Tag: Oslo | Rückfahrt per Fähre
Heute haben wir Zeit, diese fantastische und lebendige Stadt auf einer Führung zu entdecken. Die Route endet am Fähranleger. Mit Wehmut im Gepäck und dem Wissen, was Hygge wirklich bedeutet, erreichen Gäste mit gebuchtem Anreisepaket Kiel per Fährschiff am Folgetag. Eine Verlängerung in Oslo buchen wir gern für Sie.
Generelle Hinweise
Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der inkludierten Mahlzeiten die Getränke in Eigenleistung auszuwählen und zu bezahlen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben). In diesem Zusammenhang auch ein Hinweis zu den Trinkgeldern: Trinkgelder für Fahrer, lokale Führer und Hotel- bzw. Restaurantpersonal oder Ihre Reiseleiter sollen in jedem Fall ein Ausdruck der Zufriedenheit sein und werden von den Empfängern als persönliche Anerkennung für die erbrachte Leistung gewertet. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre Reisekasse.Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gern telefonisch bei uns.Stornierungsbedingungen laut AGB des Veranstalters.Eine Kreditkartenzahlung per VISA oder Mastercard ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem ZEIT REISEN Kundenservice.Für den CO₂-Ausstoß aus sämtlichen Fahrten mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff sowie dem Landprogramm spenden wir für Sie einen Klimaschutzbeitrag an sorgfältig geprüfte Klimaschutzprojekte. Bei unseren Partnerveranstaltern werden die Projekte jährlich abgefragt und dokumentiert.