DUMONT »Landkarten-Rätselreise Deutschland«

© DuMont Bildarchiv: Sabine Lubenow
Ein Buch für »Armchair Traveller«, Lokaltouristen, Fernwehgeplagte, Entdeckernaturen, Rätselfreunde.

Titelbild Landkartenraetselreise Deutschland

Liebe Leser und Leserinnen,

wir denken, wir kennen uns in Deutschland aus. Aber ist das wirklich so? Beim Landkarten-Rätsel merkt man: Da gibt´s viel Neues zu entdecken, selbst im Bekannten.

Die Neuerscheinung Landkarten-Rätselreise Deutschland – Mehr als 40 abwechslungsreiche Augenreisen durch die Heimat möchte den Reichtum der Landschaft aufzeigen, zu geheimnisvollen Orten führen und Geschichte aufleben lassen. Auf spielerische Weise mit einem Auge fürs Besondere werden Städte und Regionen von der Karte aus erkundet, dabei Reisewissen gesammelt, sich in der Kunst des Kartenlesens geübt und fast verlorene Geografie-Kenntnisse angewendet.

Wir laden Sie ein, der Freude beim Umgang mit Karten nachzuspüren. Es ist gleichzeitig eine Einladung, vielleicht selbst die Tasche zu packen, ein Zugticket zu kaufen und sich auf den Weg zu machen, um den einen oder anderen im Buch erwähnten Ort zu besuchen.

Viel Freude beim Rätseln und bei den Augenreisen wünscht,
Ihr Team von ZEIT REISEN und dem DuMont Reiseverlag

Aber wie funktioniert nun das Buch?

Das Buch Landkarten-Rätselreise Deutschland von Nadine Ormo und Michael Laufersweiler lädt dazu ein, der Freude am Umgang mit Karten nachzuspüren. Gegliedert ist das Buch in die Kapitel Im Norden, Im Herzen, Im Süden. Eine kurze Geschichte lässt eintauchen in die jeweilige Stadt oder Region. Auf der darauffolgenden Doppelseite findet sich ein Kartenausschnitt und eine Reihe von Fragen zur Karte. Dabei sind die Fragen in drei Schwierigkeitsstufen aufgeteilt:

»Ankommen«

Um diese Fragen zu beantworten, genügt ein erster, kurzer Blick auf die Karte

»Aufwärmen«

Versetzen Sie sich am besten in die Situation und kommen sie so zu der Lösung.

»Durchstarten«

Diese Fragen erfordern ein Um-die-Ecke-denken und es ist auch schon mal ein Lineal anzulegen.

Nachlesen, ob´s stimmt können Sie ab Seite 182. Doch nicht nur das. Häufig sind die Lösungen ergänzt um manch sonderbares oder wissenswertes Detail. Mit diesem lässt sich beim nächsten Fest mit Freunden glänzen. Oder die nächste kleine Reise planen.

Eine Leseprobe aus Landkarten Rätselreise Deutschland

Inhalt

Zum Aufwärmen stöbern Sie gerne durch unsere Leseprobe, um einen kleinen Einblick in die Fragen zu erhalten. Wir haben vier Rätselreisen für Sie ausgewählt, welche wir im Folgenden vorstellen möchten.

Kommen Sie mit auf eine Augenreise quer durch Deutschland und reisen Sie jetzt mit uns zu den Halligen, nach Berlin, in die Donauregion und nach Köln! Die Rätselreisen #1, #14, #20 und #42 warten auf Sie.

Im Norden – Immer eine frische Brise

Ob Nordsee, Ostsee, Seenlandschaften, Hansestädte oder die Hauptstadt – es warten zahlreiche einzigartige Orte. Beginnen wir im Norden an der Nordsee und lernen die Halligen kennen.

Rätselreise #1 – angestiegen

Wellenbrecher im Wattenmeer

Die Nordseeküste Schleswig-Holsteins, so wie wir sie heute kennen, ist nur eine Momentaufnahme in einem bereits über viele Jahrhunderte hinweg andauernden Ringen um Land zwischen Mensch und Meer. Den kleinen Landflecken im Wattenmeer ist gemeinsam, dass sie sowohl Lebensraum für Hunderte Menschen bieten als auch eine Wellenbrecherfunktion bei Sturmfluten für den östlich gelegenen Küstenbereich besitzen.

Die Art, wie sie dabei selbst mit extremem Wind und hohen Wassermassen umgehen, unterscheidet sie allerdings deutlich voneinander. Während Pellworm und Föhr zu den Inseln des Wattenmeeres zählen, weil sie von Deichen vor Überflutung geschützt sind, stellen die Bewohner der Halligen wie Hooge, Langeneß oder Oland lediglich ihre Wohnhäuser in kleinen Gruppen auf Erdhügel, sogenannte Warften, und überlassen das umliegende Land bei Sturmfluten mehrmals im Jahr der Nordsee. Zieht sich diese danach wieder davon zurück, hinterlässt sie eine dünne Schicht von Sedimenten und trägt so dazu bei, dass die Hallig allmählich nach »oben wächst«. Auf Hooge beträgt dieses jährliche Wachstum etwa einen Millimeter, was dem Meeresspiegelanstieg früherer Zeiten entspricht. Satellitenmessungen registrieren jedoch seit circa 25 Jahren einen Anstieg der Meeresoberfläche von bis zu drei Millimetern pro Jahr. Sollte wahr werden, was Forscher vorhersagen, nämlich dass durch den Klimawandel Teile des Grönländischen Eisschildes abschmelzen, wird sich das bisherige Gleichgewicht deutlich verändern und sowohl den Küstenschutz als auch die im Wattenmeer lebenden Menschen vor enorme Herausforderungen stellen.

Hallig Habel
© DuMont Bildarchiv: K.-H. Raach
DUMONT Landkartenraetsel Karte Halligen

ANKOMMEN

1 Welchen Schutzstatus hat das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer?
2 Wie heißt der Hafen, von dem aus Fähren zur Insel Föhr (sowie zur Insel Amrum) ablegen?
3 Welche weitere Hallig ist auf der Karte außer Hooge, Nordmarsch-Langeneß, Oland und Gröde in ihrer vollen Ausdehnung noch zu sehen?

AUFWÄRMEN

4 Ein Ort an der Küste trägt den Beinamen »Hafen zur Halligwelt«, weil von hier aus per Fähre regelmäßig vier der bewohnten Halligen mit Lebensmitteln und Touristen versorgt werden. Welcher Ort ist gesucht?
5 Über welches zusätzliche Transportmittel sind zwei der Halligen zu erreichen?
6 Wie heißt das Museum auf der Hallig Nordmarsch-Langeneß, das in einem original erhaltenen Hallighaus gelegen ist und das Halligleben vor 250 Jahren dokumentiert?

DURCHSTARTEN

7 Welchen pfiffigen Namen trägt das Freizeitbad auf der Insel Pellworm?
8 Welche maximale Höhe verzeichnet die Insel Pellworm im zentralen Bereich?
9 Etwas Gehirnjogging gefällig? Was fällt deutlich auf, wenn man den Ausschnitt der Insel Föhr auf der Karte betrachtet? Was könnte der Grund dafür sein, wenn man an die Landschaftsformen Norddeutschlands aus dem Geografie-Unterricht in der Schule denkt?

Wir bleiben noch kurz im Norden und reisen weiter nach Berlin.

Hier lernen wir mehr über die Geschichte der Stadt Berlin und erkunden Berlin bei der Rätselreise #14.

Rätselreise #14 – durchschnitten

An der Berliner Mauer

Ein besonders neuralgischer Punkt des Eisernen Vorhangs, der Europa während des Kalten Krieges durchschnitt, war die Berliner Mauer. Hochgezogen am 13. August 1961, eingerissen am 9. November 1989, umschloss sie auf 160 Kilometern Berlin-West. Zunächst als relativ einfache, gesicherte Ziegelund Betonmauer gebaut, entwickelte sie sich durch aufwendige Sperranlagen zu einem nahezu unüberwindbaren, breiten Grenzstreifen.

Die Folgen der Teilung erlebte die Berliner Bevölkerung in Wohngegenden wie der rund um die Bernauer Straße besonders dramatisch: Dort verlief die Grenze unmittelbar entlang der Häuserfront. Nachdem die ersten Menschen durch Sprünge aus den Fenstern noch schnell in den Westen flüchteten, wurden wenig später die Häuser geräumt, die verbliebenen Bewohner zwangsumgesiedelt und Fenster und Türen vermauert. Familien waren plötzlich getrennt, täglich genommene Wege von gestern auf heute unterbrochen.

Selbst unter der Erde zeigte sich die Teilung der Stadt. Eine S- und zwei U-Bahnen, die ans West-Berliner Netz angeschlossen waren, unterquerten Ostberliner Gebiet. Mit dem Mauerbau wurden die Zugänge zu den Bahnsteigen geschlossen und es entstanden Geisterbahnhöfe: vom Osten her nicht genutzt, kaum beleuchtet, aber sichtbar bewacht. Die Züge hielten dort nicht mehr an, sondern drosselten lediglich das Tempo. Zu diesen Stationen zählten Potsdamer Platz, Unter den Linden und Bernauer Straße. Rund um Letztere befindet sich heute die offizielle Gedenkstätte zur Erinnerung an die Mauerzeit.

East Side Gallery in Berlin Friedrichshain
© DuMont Bildarchiv: Sabine Lubenow
DUMONT Landkartenraetsel Karte Berlin

ANKOMMEN

1 Wie viele Kirchen sind im gleichen Planquadrat wie der U-Bahnhof Bernauer Straße eingezeichnet?
2 Eine Besonderheit unter den Geisterstationen war der Halt Alexanderplatz, ein zentraler Umsteigebahnhof der Ost-Berliner Mitte. Ein Bahnsteig, an dem die West-Berliner U-Bahn durchfuhr, wurde kurzerhand zugemauert, sodass der Zug zwar zu hören, aber nicht zu sehen war. Wie viele Geisterbahnhöfe hatte man aus nördlicher Richtung von West-Berlin kommend bereits durchfahren, bevor man den Alexanderplatz erreichte?

AUFWÄRMEN

3 Das Grenzgelände entlang der Bernauer Straße wurde noch unmittelbar vor der Wiedervereinigung unter Denkmalschutz gestellt. An dem historischen Ort ist heute eine Außenausstellung auf beiden Seiten der Straße eingerichtet. In welchem Gebäude lässt sich die Geschichte der Berliner Mauer noch weiter erkunden?
4 Todesstreifen wurden zu lebendigen Grünanlagen! Wie heißt das beliebte Naherholungsareal am anderen Ende der Bernauer Straße?

DURCHSTARTEN

5 Steht das in Frage 3 gesuchte Gebäude im ehemaligen Ost- oder im Westteil der Stadt?
6 Ganz in der Nähe befand sich auch der erste Grenzübergang, der in der Nacht des 9. November 1989 geöffnet wurde. Er trägt den Namen einer dänischen Insel. Wie hieß er (und auch die S-Bahn-Station)?
7 Welcher Ort verspricht explizit einen Blick in den Untergrund der Stadt?

IM HERZEN – Von Wasser zu Wasser…

Die Mitte Deutschlands hat einiges zu bieten. Die Sächsische Schweiz, der Nationalpark Harz und wunderschöne Elblandschaften sind nur einzelne nennenswerte Regionen. Wir reisen nach Köln und weiter geht es mit Rätselreise #20. Die AutorInnen erzählen in Das Wasser von Köln von der Zeit der französischen Revolution und was es mit seltsamen Nummerierungen in der Rheinmetropole auf sich hat. Schauen Sie selbst!

Rätselreise #20 – abgezählt

Das Wasser von Köln

0815, 007, 42, … Wer kennt sie nicht, eigentlich ganz normale Zahlen, welche aber im allgemeinen Sprachgebrauch eine zusätzliche Bedeutung bekommen haben, weil hinter ihnen eine ganz besondere Geschichte steckt. Auch Köln hat eine solche Zahl zu bieten, denn als die französischen Revolutionstruppen 1794 das Rheinland besetzten, staunten sie nicht schlecht über die fast noch mittelalterlichen Zustände, die sie beim Einrücken in die Stadt vorfanden. Das sollte sich bald ändern.

Gemäß dem Geist der Französischen Revolution wurden Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit zu den Leitmotiven im Handeln, außerdem schaffte man Ordnung: Die Toten fanden auf einem gesonderten Friedhof außerhalb der Stadt ihre letzte Ruhe, die Straßen wurden in der Nacht beleuchtet und die Gassen täglich gereinigt. Zur besseren Erfassung bekamen alle Häuser eine Nummer, auch der Kölner Dom. Allerdings nicht etwa die 1 oder die 100, sondern die 25831/2. Heute kennt sie kein Mensch mehr, doch dafür ist eine andere Zahl geblieben, obwohl sie offiziell schon einige Jahre nach ihrer Einführung wieder abgeschafft wurde. Es handelt sich um die Nummer eines Hauses in der Glockengasse, in dem ein Kaufmann seit 1797 »Kölnisch Wasser« verkaufte, ein – wie es später genannt wurde – Eau de Cologne, das mit seinem nur geringem Duftstoffanteil und damit leichten, frischen Geruch schon damals die Menschen begeisterte. Dieses Haus trug die Nummer 4711.

Blick auf Hohenzollernbrücke und Altstadt von der Panoramaplattform des KölnTriangle
© DuMont Bildarchiv: Christian Baeck
DUMONT Landkartenraetsel Karte Koeln

ANKOMMEN

1 Wie weit liegen Dom und Kölner Hauptbahnhof voneinander entfernt?
2 Innerhalb des gesamten Stadtgebietes von Köln queren sieben Brücken den Rhein. Welche dieser davon im Kartenausschnitt abgebildeten Brücken wird von Statuen ehemaliger Herrscher flankiert?

AUFWÄRMEN

3 Wenn morgens im Radio die Meldung verlesen wird, dass der Wasserstand des Rheins in Köln 8,30 Meter beträgt, wo wurde dieser Wert kurz zuvor gemessen?
4 Was ist die kürzeste Verbindung zwischen dem Musical Dome und dem Tanzbrunnen?
5 Wohin begibt man sich idealerweise, um in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander die Herstellung von Pralinen und eine Siegermedaille der deutschen Mannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft von 1990 betrachten zu können?

DURCHSTARTEN

6 Welche Gebäude umrundet man, wenn man der Glockengasse, der Tunisstraße, der Brüderstraße und der Krebsgasse folgt?
7 Was verbinden Marzellenstraße und Eigelstein?
8 Geheimtipp: Wenn man sich eine Linie durch die Kirche St. Ursula und die U-Bahn-Station Breslauer Platz/Hauptbahnhof denkt und eine zweite durch die U-Bahn-Station Poststraße und die Kirche St. Maria im Kapitol, dann treffen sich beide genau an der Stelle, von wo aus man einen der besten Ausblicke auf Köln hat.

IM SÜDEN – Variantenreich…

Zuletzt wird der Süden Deutschlands besucht, welcher sehr facettenreich ist. Von Franken, über den Bayerischen Wald bis an den Bodensee warten 14 weitere Rätselreisen auf Sie. Wir schauen uns nun Rätselreise #42 genauer an.

Rätselreise #42 – abgegraben

Die Donauquellen am Rande des Schwarzwaldes

So malerisch und landschaftsprägend sich die Donau vorbei an Städten wie Wien oder Budapest durch zehn Staaten Europas schlängelt, um dann nach über 2800 Kilometern Strecke ins Schwarze Meer zu münden, so nebulös ist ihr Beginn. Auf den ersten Blick mag es für Touristen plausibel sein, dass es im Schlosspark von Donaueschingen eine Donauquelle gibt, aber hydrologisch ist es korrekt, wie es auch schon in der Schule gelehrt wurde: »Brigach und Breg bringen die Donau zuweg«. Denn erst ab deren beider Zusammenfluss (etwas unromantisch am östlichen Stadtrand von Donaueschingen unweit der Autobrücke der Bundesstraße 27) trägt das Gewässer den Namen Donau. Und weil die Breg dabei mehr Wasser mitbringt, wird deren Quelle im Schwarzwald gerne als Donauursprung tituliert.

Doch damit nicht genug. Nach 60 Kilometern erreicht die junge Donau einen sehr durchlässigen Kalkuntergrund mit der Folge, dass das Flusswasser in trockenen Sommermonaten komplett versickert und das Flussbett austrocknet. Nachgewiesenermaßen tritt das versickerte Donauwasser zwölf Kilometer südlich im Quellbereich des Flusses Aach wieder aus und wird von dort in den Bodensee transportiert. Dadurch gelangt das Wasser in das Flusssystem des Rheins. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich die Versickerungsstellen in Zukunft verbreitern werden und die ersten 60 Kilometer der Donau dauerhaft das ganze Jahr hindurch in den Rhein fließen. Dann würde die Suche nach der Quelle von Neuem beginnen.

Zusammenfluss von Brigach und Breg bei Donaueschingen
© DuMont Bildarchiv: Joerg Modrow
DUMONT Landkartenraetsel Karte Donau

ANKOMMEN

1 Welches Mittelgebirge befindet sich im westlichen Teil des Kartenausschnitts?
2 Welche große Doppelstadt (Städtefusion) ist im Zentrum der Karte zu sehen?
3 Welcher bekannte Fluss hat südlich dieser Doppelstadt seine Quelle?

AUFWÄRMEN

4 Wie hoch ist der am nächsten an Donaueschingen gelegene Berg?
5 Welche Ferienstraße schlängelt sich durch das in Frage 1 gesuchte Mittelgebirge?
6 Was umrundet man, wenn man folgende Strecke abfährt:
Münchingen – Ewattingen – Mundelfingen – Döggingen – Unadingen – Reiselfingen – Münchingen?

DURCHSTARTEN

7 Wie heißt die Museumseisenbahn, deren Namen auf eine außergewöhnliche Streckenführung zurückzuführen ist?
8 Vor knapp 2000 Jahren war das Gebiet auf dem Kartenausschnitt Teil des Römischen Reiches. Welche Überreste sind heute noch zu entdecken?
9 Gehirnjogging: Wenn man Gewässer und Geografie zusammen betrachtet, welcher originelle Effekt stellt sich ein, wenn Regen über der Doppelstadt im Zentrum der Karte fällt?

WIR DENKEN, WIR KENNEN UNS IN DEUTSCHLAND AUS.

Aber ist das wirklich so? Testen Sie Ihr Wissen mit den Landkartenrätseln und bestellen Sie sich Ihre Ausgabe!

Landkartenrätselreise Deutschland DuMont Buchcover

DuMont Reiseverlag

Landkartenrätselreise Deutschland
Nadine Ormo, Michael Laufersweiler
Preis: 15,00 Euro

Jetzt bestellen!

In Kooperation mit: