
Grand Tours in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Welt
Mit ZEIT-Redakteuren unterwegs. Die Welt erleben, sehen und verstehen.
Erkenntnis suchen
Auf unseren vielwöchigen Kulturexpeditionen im ZEIT-Bus haben wir dem Reisen den Weg zurückgegeben: Die Verbindung von Landschaften, Kulturen und Kontinenten, inspiriert von ZEIT-Redakteuren, -Korrespondenten und -Experten, schafft neue Blickwinkel..
Die Lust am Entdecken bewegt uns. Das langsame Tempo verbindet unsere Gedanken. Die Wertschätzung für das Andere bestimmt unser Tun. Neugierde auf Fremdes begleitet uns. Mit der Kompetenz und dem Netzwerk der ZEIT entwickeln wir besondere Kultur- und Entdeckungsreisen mit ungewöhnlichen Themen, weit gespanntem Wissen, großartigen ZEIT-Ideen und diskussionsfreudigen Menschen. Entdecken und begreifen Sie den Wandel der Welt! Nehmen Sie sich die Zeit, folgen Sie mytischen Routen, großen Geistern und erweitern Sie Ihren Horizont!

Bernd Loppow, Gründer und Programmleiter ZEIT REISEN
Reise 1: Rund um die Ostsee – Deutschland, Polen, Baltische Staaten, Finnland, Schweden und Dänemark
Abenteuer Mare Balticum
Historische Kulturräume und faszinierende Natur
Nach dem Abschiedsempfang in der ZEIT beginnt die große Kulturexpedition in 38 Tagen rund um die Ostsee. Über die Hansestädte Lübeck, Wismar und Stralsund führt die Reise sie nach Usedom und Kolberg ins traumhaft schöne Danzig. Marienburg, Nikolaiken und Frauenburg, wo Kopernikus lebte und arbeitete, liegen auf der Strecke nach Kaunas in Litauen. Anschließend erkunden sie Nida und die Kurische Nehrung und erreichen mit einem Zwischenhalt in Klaipeda das lettische Riga. Die nächste Station ist die idyllische Insel Saaremaa in Estland mit dem Kurort Kuressare. Mit Tallinn lernen sie dann die estnische Hauptstadt kennen und gehen hier auf die Tagesfähre nach Helsinki.


Erkunden Sie die finnische Seenplatte und Lahti. Von Helsinki geht es über Pori nach Vaasa im Bottnischen Meerbusen und in den Norden nach Finnisch Lappland. Schwedische Holzhäuser erleben sie in Skelleftea. Durch das Gebiet Höga Kusten gelangen sie nach Sundsvall, und nach der Besichtigung des Doms von Uppsala steht Stockholm auf dem Programm. Über Kalmar, Malm und Kopenhagen, Göteborg und Oslo schließt sich über Lolland und Fehmarn ihr baltischer Kreis mit einem großen Abschieds-abend nach der Ankunft in Hamburg.
Neugierig geworden? Hier geht es zur Reise:
Reise 2: »Der Traum meines ganzen Lebens«
Humboldts Forschungsreise
Sie war eine der spektakulärsten Forschungs- und Entdeckungsreisen der Menschheit. Sie dauerte von 1799 bis 1804 – 5 Jahre oder 60 Monate. Und Sie legte den Grundstein zum Weltruhm des großen deutschen Universalgelehrten Alexander von Humboldt.
Im September 2019 wurde sein 250. Geburtstag überall und er Welt groß gefeiert – vor allem aber in den Ländern Südamerikas, die kreuz und quer bereiste.


Damals entstand die Idee auf der Originalroute seiner Amerikaexpedition nachzureisen. Allerdings in 60 Tagen anstatt 60 Monaten. Unser Humboldt-Experte und langjährige Lateinamerika-Reporter Peter Korneffel hat das Kunststück fertiggebracht und hat Humboldts Reisestationen durch Kuba, Kolumbien, Ecuador, Peru und Mexiko zu einer spannenden Spurensuche durch sechs Länder komponiert.
Schauen Sie ins Reisetagebuch von unserer Reise 2019!
Reise 3: Im ZEIT-Bus von der Donau-Quelle bis zur Mündung – vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer
Die Donau – Alles im Fluss
Grenze und Verbindunglinie der Kulturen, Handelsstraße und unberührtes Naturparadies – all dies und viel mehr ist die Donau! Sie verbindet vom Schwarzwald bis ins Schwarze Meer Naturräume und Menschen. Dieser einzigartige Lebens- und Geschichtsraum bildet ein »Donau-Europa«, das wir auf dieser mehr als 4.000 Kilometer langen Reise von Ulm bis Bukarest im wahrsten Sinne des Wortes »erfahren« wollen.
Begegnen statt besichtigen: Auf unserer mehr als 4.000 Kilometer langen Reise besuchen wir Metropolen und Stätten, die Weltgeschichte geschrieben haben. Wir erkunden und erleben grandiose Landschaften und Naturräume. Vor allem aber suchen wir Begegnungen mit den Menschen des Donauraums, wollen seinen kulturellen Reichtum schmecken, hören und fühlen. Wir suchen ein tiefes Verständnis für die gemeinsame Geschichte der Region. Auf unserer Fahrt durch sieben Donauländer bereichern ZEIT-Redakteure und weitere ausgesuchte Experten Ihre Erlebnisse mit Hintergrundwissen, mit Gesprächen und Informationen.


Höhepunkte der Reise:
- Sieben Donauländer
- Metropolen Wien, Bratislava, Budapest, Belgrad, Konstanza und Bukarest
- Vorträge, Diskussionen und Gespräche mit ZEIT-Redakteuren und -Experten
- Donaufahrten auf Booten und Schiffen
Die ZEIT REISEN BUSSE
Höchster Komfort und beste Ausstattung für Ihre Kulturexpedition
Höchster Komfort, beste Ausstattung und maximale Beinfreiheit: Das zeichnet unsere Busflotte aus, die für ZEIT REISEN auf drei Kontinenten unterwegs ist. Die »Flaggschiffe« unserer Flotte sind die beiden Busse von Neoplan/MAN, die wir auf den Expeditionen rund um die Ostsee und die Iberische Halbinsel einsetzen: Jede zweite Sitzreihe der 56-Sitzer ist ausgebaut und durch Tisch-/Schrank-Kombination ersetzt, die ein Schreiner extra für ZEIT REISEN angefertigt hat. Der Bus verfügt über 13 Komfort-Elemente und hat Platz für maximal 26 Passagiere. Damit sind sowohl ein optimaler Sitzkomfort als auch maximale Beinfreiheit gegeben. Der erweiterte Sitzabstand, zusammen mit ergonomisch gestalteten sowie vibrationsarmen Rückenlehnen, sorgt zudem für ein angenehmes, entspanntes Reisegefühl.
Der ZEIT REISEN-Bus entlang der Donau ist ein Fahrzeug der Marke Setra S 515 HD mit höchster technischer Ausstattung, die vom Notbremsassistenten bis zu Corona-Filtern und umweltfreundlicher Motorisierung reicht. Und in Südamerika sind wir auf den Spuren Humboldts ebenfalls mit den modernsten und komfortabelsten Fahrzeugen unterwegs.


“Ein kühnes Unternehmen”
Interview mit Tilmann Bünz

ZEIT-Reisebegleiter
TILMANN BÜNZ, geboren 1957 in Hamburg, war Studienleiter an der Evangelischen Akademie Tutzing, Redakteur bei Tagesschau und Tagesthemen, ARD-Auslandskorrespondent für Skandinavien und die baltischen Staaten. Mit »Wer die Kälte liebt« hat er ein Standardwerk über Skandinavien geschrieben und ein aktuelles Buch über die baltischen Staaten mit dem Titel »Wo die Ostsee Westsee heißt«. Er lebt in Hamburg und am Rande der Schären vor Stockholm.
Herr Bünz, Sie reisen als einer der Experten an Bord unseres ZEIT-Busses eine Stück mit um die Ostsee. Worin liegt für Sie der Reiz dieser Tour?
Einmal rund um die Ostsee – ein kühnes Unternehmen, aber gerade deshalb spannend.
Wo soll ich anfangen? Am liebsten wäre ich die ganze Strecke dabei: von der Kurischen Nehrung über Rigas Jugendstil bis zur neuen finnischen Nationalbibliothek Oodi, von den wilden Stromschnellen bei Tornio bis zum Weltnaturerbe der Höga Kusten in Nordschweden. Stockholm und Kopenhagen muss man selbst erleben und auch das neue Munch-Museum und die schräge Oper in Oslo … Last not least: die ungeheuren Brücken über den Belt.
Was fasziniert Sie an den skandinavischen Ländern besonders?
Hier gibts es noch richtige Jahreszeiten. Weiße Nächte, in den es nicht dunkel wird, und klirrende Kälte.
Fortschritt und Vernunft: Wo sonst findet man Matratzen für Milchkühe und Frauenquoten für Aufsichtsräte? Ein Jedermannsrecht für 200.000 Seen, Fjorde und Wälder für alle. Keine Rennen auf den Autobahnen. Eine lange Tradition selbstbewusster Frauen und immer mehr Männer im Erziehungsurlaub.
Bei welchen Themen sind die Länder im Norden Vorreiter für die Entwicklung Europas?
Abschaffung der Grenzkontrollen innerhalb der Nordischen Länder bereits 1958. Niederlassungsfreiheit.
Vorreiter beim Umweltschutz/Verkehr : DDT-Verbot 1960, das erste Serienfahrzeug mit Katalysator war ein Volvo,
Verbot der Prügelstrafe, Verbot des Sexkaufs.
Wo sind Ihre drei Lieblingsplätze im Ostseeraum?
A: Der Schärengarten vor Stockholm
B: Die dänische Südsee zwischen Aerö und Fünen
C: Die wilde Ostsee bei Pavilosta ( Lettland )
Und welches Thema behandelt Ihr nächster Film oder Ihr nächste Buch?
Film und Buch handeln beide von Lappland.
Weitere ZEIT-Redakteure und Experten begleiten unsere Kulturexpeditionen
ZEIT-Redakteur
MICHAEL THUMANN ist seit Herbst 2021 wieder ZEIT-Korespondent in Russland mit Sitz in Moskau und Berlin. Der Geschichte und der aktuellen Entwicklung in Russland und den umliegenden Ländern gilt sein großes Interesse. Von 1996 bis 2001 war er erstmals ZEIT-Korrespondent in Moskau und berichtete über Russland und die islamischen Völker des Kaukasus und Zentralasiens. Anschließend koordinierte er sieben Jahre lang die außenpolitische Berichterstattung der ZEIT. Bis 2013 war er ZEIT-Korrespondent für den Nahen und Mittleren Osten in Istanbul.


Autorin, Journalistin und ZEIT-Reiseleiterin
ALEXANDRA VON POSCHINGER geboren und aufgewachsen in der Dreiflüssestadt Passau, lebt im Bayerischen Wald und München. Sie recherchierte als Reisejournalistin bereits von Thailand, Sri Lanka, China, über Afrikas Mitte und Süden bis nach Spitzbergen im nördlichen Eismeer. Ihr Buch »Wilder Wald – Europas Pionier für die Wälder der Zukunft« erschien 2020. In ihrem neuen Buch nimmt sie die Europaregion Donau-Moldau als einstiger Nahtstelle zwischen Ostblock und westlicher Welt in den Blick und porträtiert Menschen aus der Mitte Europas.
ZEIT-Redakteur
ULRICH LADURNER arbeitet seit 1999 als Auslandsredakteur der ZEIT. Seit Herbst 2016 ist er ZEIT-Europakorrespondent in Brüssel. Seiner Heimat Südtirol ist er verbunden, unterwegs in der ganzen Welt. Seine Berichte und Reportagen wurden vielfach ausgezeichnet. Er ist außerdem ein erfolgreicher Autor politischer Sachbücher. Dem Kulturkreis und der Entwicklung auf der Iberischen Halbinsel gilt sein besonderes Interesse, seit er in jungen Jahren einige Zeit in Katalonien verbracht hat.


ZEIT-Experte
Dr. Martin Krieger hat Geschichte, Ur- und Frühgeschichte und Skandinavistik in Kiel studiert. Seit 2009 ist er Professor für Nordeuropäische Geschichte an der Christian Albrechts-Universität in Kiel. Seine vielfältigen Forschungsinteressen sind die Kulturgeschichte des Ostseeraums, Wissenschafts-geschichte, Kolonialgeschichte der nordischen Länder, Geschichte Hamburgs. Er ist auch Autor mehrerer Sachbücher, unter anderem über die Kulturgeschichte der Ostsee. Er wird die Reise rund um die Ostsee zu Beginn und zum Ende für einige Tage an Bord des Busses begleiten.