Prolog

Khane, Taiga, Zarenschätze

Pionierreise durch grandiose Landschaften und zwei Kontinente: 14.500 Kilometer in 56 Tagen von Shanghai nach Hamburg durch China, die Mongolei, Russland, die baltischen Staaten und Polen zurück nach Hamburg

Wir haben das große Reiseabenteuer auf der Neuen Seidenstraße weiterentwickelt – und eine vollkommen neue Expeditionsroute von Shanghai nach Hamburg ausgearbeitet: Anstatt China steht nun Russland fast vier Wochen lang in all seinen faszinierenden Facetten im Fokus: vom Baikalsee über Sibirien bis zu den Metropolen Moskau und St. Petersburg. Schon vom Start weg erweitern kompetente ZEIT-Experten Ihren Horizont: Oliver Harms, der den Aufstieg Chinas seit vielen Jahren begleitet, Frank Sieren, einer der führenden deutschen Chinakenner, und unsere neue Korrespondentin Xifan Wang, die seit Anfang Juli für die ZEIT aus Peking berichtet, vermitteln Ihnen auf der zweiwöchigen Reise durch China Hintergründe zur Entwicklung und zum Wandel in China. Rainer Schelp und Wolfgang Pohl, unsere bewährten Reiseführer auf der Seidenstraße, begleiten die ZEIT-Reisenden auch auf der neuen Route. Sie durchqueren zwei Kontinente und zwei der größten Länder der Erde.

In der Mongolei erleben Sie eine grandiose, fast noch archaische Landschaft, in der Naturgewalten den Alltag bestimmen. Bei der vierwöchigen Durchquerung Russlands sind alle vier ZEIT-Korrespondenten seit der Eröffnung des Moskauer Büros in den siebziger Jahren an Ihre Seite: Christian Schmidt-Häuer mit seiner Frau Maria Huber, Michael Thumann, Johannes Voswinkel sowie Alice Bota. Das Baltikum bezaubert dann durch Begegnungen mit vergangenen Epochen und dem Aufbruch in ein neues Zeitalter. Unsere ZEIT-Experten unterstützen Sie dabei, fremde und sehr unterschiedliche Kulturen kennenzulernen und Ihre Eindrücke einzuordnen, damit Sie sich ungeachtet der Schlagzeilen zur Tagespolitik Ihr eigenes Bild machen können.
Und wenn unsere Kulturexpedition dann nach 56 Tagen, 35 Etappe und mehr als 14.000 Kilometern Fahrt Ende August in Hamburg angekommen ist, hoffen wir, dass es Ihnen genauso geht, wie es ein Teilnehmer der Hinreise Anfang Juli in Shanghai formulierte: »Für mich war diese Reise nicht nur außergewöhnlich. Es war vermutlich DIE Reise meines Lebens!«
Begleiten Sie uns hier im Blog auf ein einzigartiges Abenteuer!

PS: Bereits am 6. Juli haben die ZEIT-Reisenden auf dem Hinweg von Hamburg nach Shanghai begeistert und unversehrt den Endpunkt ihres großen Abenteuers erreicht. Ihre Eindrücke und Erlebnisse haben Sie ebenfalls in Ihrem Reiseblog festgehalten. Lesen Sie hier mehr dazu!

Route
Image
Tag 1

Anreise

Als im Sommer 2017 die neue Reiseroute seitens Zeitreisen veröffentlicht wurde, da gab es kein Halten mehr und der Entschluss stand fest: Hinterm Horizont geht’s weiter und die 2016 erstmals durchgeführte Busreise auf der neuen Seidenstraße wird eine perfekte Rückreiseroute durch die Mongolei und Sibirien finden.

Somit besteht jetzt die Möglichkeit einer Rundreise von Hamburg nach Shanghai und wieder zurück auf insgesamt fast 30.000 Buskilometern und damit definitiv die längste Busreise der Welt.

Und jetzt ist es soweit.

Die seit gut einem Jahr bestehende Vorfreude löst sich auf und wir sitzen im Flugzeug nach Shanghai.

Die Gedanken kreisen rund um die Erinnerungen an die erste Busreise vor 2 Jahren. Wird es ähnlich, genauso, anders sein? Wieder so ereignisreich und unvergesslich?
Vieles ist jetzt schon vertraut. Der Reiseleiter, der Bus, die Abläufe – aber wir fahren wieder eine komplett neue Strecke, die uns noch kein anderes Reiseunternehmen angeboten hat.

~ Thomas Peters, ZEIT-Reisender

Tag 2

Shanghai

On the road again…

Ein großes Wiedersehen erwartet uns in Shanghai, denn mehr als die Hälfte unseres Busses kennt sich bereits von der Jungfernfahrt 2016 nach Shanghai und das zeigt ja wohl eindrucksvoll die Zufriedenheit, ja ich würde sagen das Glücksgefühl der bisherigen Reiseteilnehmer dieser außergewöhnlichen Busfahrt.
Ergänzt wird diese Gruppe durch 6 ganz besondere Teilnehmer, die so fasziniert von diesem Angebot waren und direkt Hamburg – Shanghai – Hamburg für 16 Wochen hin und zurück gebucht haben sowie zwei weitere Teilnehmer, die ebenfalls schon die Seidenstrassenroute mitgemacht haben.
Last but not least haben wir auch einige Newbies in unserem Shanghaibusteam, die nicht nur zum ersten Mal in China sind, sondern auch zum ersten Mal in diesem Bus sitzen.
Also auf gut deutsch ein bunt zusammengewürfeltes Team, was sich gemeinsam auf 8 spannende Wochen freut.

Da ich persönlich vor zwei Jahren u.a. auch über den letzten Tag in Shanghai im Blog geschrieben habe, bin ich jetzt sozusagen auch wieder das Bindeglied für den neuen Blog und beginne dort, wo wir damals aufgehört haben, nämlich beim Abschiedsdrink in der legendären Bar Rouge am Bund mit dem fantastischen Blick auf die Skyline von Pudong, wo wir uns im kleinen Kreis bereits am Vorabend getroffen haben.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_1_Bild_1
Blick aus der Bar Rouge am Bund in Shanghai

Der eigentliche Ankunftstag, der Freitag wurde dann schon von einigen Reisenden genutzt, um sich wieder mit der besonderen Atmosphäre in Shanghai vertraut zu machen bevor es am Abend zur offiziellen Begrüßung im Kempinski Hotel ging.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_1_Bild_2
Unser Hotel in Shanghai

Da war eine große Wiedersehensfreude bei den sogenannten Repeatern, die wir ja aber alle eigentlich nicht sind, denn wir fahren ja eine neue Route.

Nach einigen Flaschen Mineralwasser – oder was es auch sonst immer gegeben haben mag – war es schon so als wären wir nicht zwei Jahre lang ohne unseren Bus gewesen.

Muss mich erst einmal wieder warm schreiben und freue mich jetzt einfach auf die kommenden Wochen oder darf man sogar Monate sagen?

~ Thomas Peters, ZEIT-Reisender

Tag 3

Shanghai

So, jetzt kommen wir zum ersten gemeinsamen Tag, dem Samstag in Shanghai.

Aufgrund der Wettersituation mit Regen, hoher Luftfeuchtigkeit und vor allen Dingen der schlechten Sichtverhältnisse empfiehlt unser nationaler Reiseleiter Kun den Besuch des Shanghai Towers auf Sonntag zu verschieben und fährt mit uns zunächst ins Ausstellungszentrum für Stadtentwicklung und somit ins Trockene.
Dies ist eines der besten Museen der Stadt und dokumentiert die interessante Denkweise der Stadtplaner. Kun erläutert uns anschaulich das Modell der Stadt mit Ausmaßen, die nur in wenigen Ländern wie China existieren können.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_2_Bild_1
Modell der Stadt Shanghai

Nach diesem fortschrittlichen Ansatz geht es zu einem Kontrastprogramm, einer traditionellen Seidenfabrik, wo wir den Entstehungsprozess von Seide erläutert bekommen, um anschließend auch möglichst viel im angrenzenden Shop davon einzukaufen.
Tatsächlich ist das Angebot für einige Reisende so verlockend und die Yuan’s und die Seide wechseln den Besitzer.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_2_Bild_2
In der Seidenfabrik

Anschließend genießen wir das erste Essen in freier Wildbahn außerhalb eines 5-Sternehotels und sind zufrieden.

Zack zack geht es weiter mit dem nächsten Programmpunkt und einem kurzen Besuch der berühmten Uferpromenade am Bund, wo sich um diese Zeit wohl halb Shanghai trifft.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_2_Bild_3
Mittagszeit am Bund

Aber so richtig voll wird es erst im Yu Yuan, dem Jadegarten, einem klassischen chinesischen Garten mit Brücken, Teichen, Pfaden und Felsen, wo wir so richtig live erleben können, was es bedeutet, am Wochenende eine chinesische Sehenswürdigkeit zu besuchen. Aber es lohnt sich und die Atmosphäre hat ihren besonderen Reiz.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_2_Bild_4
Yugarten

Diese Stadt ist in einem Tag natürlich nicht zu erkunden, aber wir sind ja fit, frisch und munter. Also ab ziemlich flott zum Abendessen (zuhause würden wir sagen: beim Chinesen), wieder in den Bus zur Nanjing West Road und hinein in ein modernes Theatergebäude und 90 Minuten feinste chinesische Artistik zum Abschluss eines vollen abwechslungsreichen Tagesprogramms.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_2_Bild_5
Im Theater

Morgen früh werden wir Shanghai verlassen, denn hinterm Horizont geht’s weiter…

~ Thomas Peters, ZEIT-Reisender

Tag 4

Shanghai - Lianyungang

Der erste Eindruck von Shanghai fiel leider etwas wässrig aus. Niesel- bis Starkregen trübte den ersten Besichtigungstag. Heute geht es nun endlich los! Zum ersten Mal Kofferladen vor dem Grand Kempinski Hotel in Pudong. Dann das Betreten des modernen Reisebusses und das Auffinden seines Sitzplatzes bzw. seines Sitzmoduls. Normalerweise ist der Bus für 56 Sitzplätze ausgerichtet. Doch diese Reise ist keine normale Reise. 21 Reisegäste plus Reiseleitungen und Experten finden hier Platz. Beinfreiheit und ein Höchstmaß an Bequemlichkeit sind somit garantiert. Der Bus wird uns ja auch noch über 50 Tage durch Ostchina, quer durch die Mongolei, weite Strecken durch Russland, d.h. durch Sibirien, über das Ural-Gebirge nach Moskau und St. Petersburg sowie durch die drei baltischen Statten via Polen nach Hamburg bringen. So ein Bisschen kommt das Gefühl auf, der Bus wird in den folgenden 7 ½ Wochen unser zu Hause sein, auch wenn wir unterwegs in guten Hotels oder landestypischen Unterkünften übernachten werden. Man identifiziert sich schon mit dem auffälligen, schwarzen Bus. Doch Halt: Unser Bus ist nicht schwarz! Er ist der Sonderfarbe Dunkelbraun lackiert, wie uns unser Fahrer Ruven freundlich korrigiert. Ordnung muss schließlich sein. Auf jedem Platz steht bereits eine Kaffeetasse mit dem Streckenverlauf und dem jeweiligen Namen des Reisenden. Auch ein kleiner Pandabär signalisiert, dass wir aus dem Reiche der Mitte aufbrechen und als Kulturbotschaften nach Hamburg zurückkehren werden. – Es braucht alles noch ein wenig Zeit. Das Check-out im Hotel, die ganzen Abläufe im Bus, das Sich-Kennenlernen und das Sich-Zurechtfinden werden sich in den nächsten Tagen schnell einspielen.
Es regnet heute zwar nicht mehr, aber die Wolken hängen sehr tief. Die markanten Wolkenkratzer im Stadtteil Pudong kratzen nicht nur an den Wolken, sondern sie verschwinden bis über die obere Hälfte in dem einheitlichen Grau. Dennoch wollen wir uns das Erlebnis nicht nehmen lassen, das höchste Gebäude Chinas, den Shanghai Tower, und gleichzeitig das zweithöchste Gebäude der Welt mit dem Express-Aufzug zu erklimmen.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_4_Bild_1
Shanghai Tower

Schön-Wetter-Fotografien im Eingangsbereich des futuristisch anmutenden Hochhauses aus Glas und Stahl versprechen einen Top-Rundblick von der 118. Etaqe in luftiger 546 m Höhe. Na, das wird wohl heute Nichts mit dem 360°-Rundblick. Der schnellste Aufzug der Welt befördert uns fast geräuschlos mit einer Geschwindigkeit von 18 Höhenmetern pro Sekunde in nur 55 Sekunden zur Aussichtsplattform. Oben angekommen: Kein Ausblick, wir befinden uns mitten in der dichten Wolkendecke. Für unsere Augen eine undurchdringbare, graue Masse. Zahlreiche Besucher stehen fast schon apathisch an der rundum verglasten Frontseite des Observatory Desk. Die fest montierten Fernrohre mit Münzeinwurf bleiben heute ungenutzt. Dann kommt plötzlich Bewegung in die Besuchergruppen. Tatsächlich kann man einige Hochhäuser zu Füßen des Shanghai Towers sehen, nein besser: ganz schwach erahnen. Man drängt sich nun an die Scheiben. In weniger als 15 Minuten steigt die dichte Wolkendecke immer höher hinauf. Im diffusen Licht liegt jetzt der Stadtteil Pudong mit der ausgeprägten Flussschleife des Huangpu River unter uns. Ein erhabener Anblick!

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_4_Bild_2

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_4_Bild_4
Blick vom Shanghai Tower auf Pudong mit Huangpu Fluss

Die vielen Büro- und Hotelhochhäuser wirken plötzlich so klein. Wir schauen sogar auf den imposanten Oriental Pearl TV Tower hinab. Ein Stückchen weiter blickt man aus der Vogelperspektive auf die Spitze des pagodenartigen Jin Mao Tower. Daneben liegt der auffällige Büroturm des Shanghai World Financial Center. Das allgemein als »Flaschenöffner« bekannte, schlanke Gebäude ist noch deutlich niedriger als die Aussichtsplattform, auf der wir stehen. Und über uns ragen noch weitere 86 m in den grauen Himmel. 632 m ist der Shanghai Tower hoch.

SeidenstrasseBlog_2018_Tag_Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_4_Bild_34_Bild_3
Shanghai World Financial Center
(»Flaschenöffner«)

Einige Länder, u.a. auch China, planen bereits neue Hochhäuser, die noch gigantischer und höher werden sollen. Ein nie endender Wettlauf um Ruhm, Ehre und architektonischen Spitzenleistungen. Wir freuen uns aber auf Platz Zwei in der derzeitigen Weltrangliste zu stehen, zumal die Sicht sogar noch ein klein wenig besser wird.
Wieder unter beim Bus angekommen, beginnt nun unwiderruflich unsere Fahrt. Wir fahren im dichten Verkehr stadtauswärts über breit angelegte Ausfallstraßen an schier unendlichen Häuserblocks unterschiedlichen Alters vorbei. Am Stadtrand angelangt, passieren wir die erste Mautstelle für die Autobahnbenutzung. Durch weites, flaches Schwemmland, immer wieder begleitet von Fischteichen, Lotosfeldern, kleineren Reisterrassen und anderen ackerbaulich genutzten Feldeinheiten sowie den auffälligen Unter-Plastik-Kulturen, erreichen wir an späten Nachmittag unseren Übernachtungsstandort Lianyungang. Mit an Bord war auch unser ZEIT-Experte Oliver Harms. Als Direktor für China & Mongolei bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau KFW, vermittelte er uns unterwegs in einem kleinen Bericht einen ersten Einblick in den Wirtschaftsraum China. Auch seine ganz privaten Erlebnisse wie und wann es ihn nach China gezogen hat, stießen auf großes Interesse bei allen Mitreisenden, da sich hier besonders der persönliche Bezug zur Bevölkerung, der Lebensweise der Menschen in der Stadt und auf dem Land sowie das Alltagsleben widerspiegelte. Ein klein wenig des täglichen Alltags konnten auch wir bereits auf halber Strecke erleben. Mittagsrast an einer Autobahnraststätte. Natürlich wurde unser Bus begutachtet. Auch wir standen plötzlich im Mittelpunkt. Im Restaurant wurden wir dann mit der Esskultur der Chinesen, des klassischen Durchschnittsbürgers, konfrontiert. Auch wir »bezwangen« unser Essen mit Stäbchen. Ich möchte nicht sagen, dass es perfekt ging, aber am Abend beim Abendessen im Hotel fühlten wir uns schon merklich sicherer.

~ Wolfgang Pohl, ZEIT-Reisebegleiter

Tag 5

Lianyungang - Qufu

Eine kleine Programmänderung heute Morgen gibt uns die Gelegenheit in den Straßen von Lianyungang zu bummeln. Besonderes und Kurioses gibt es zu entdecken: Eine Kürbisart, die gleich vor Ort an der Pflanze in einen lachenden Buddha verwandelt wird.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_5_Bild_1
Kürbis als lachender Buddha

Sehr viele Chinesen bezahlen inzwischen mit dem Handy. Selbst die Straßenverkäufer haben an ihrem Karren ein Schild mit QR-Code hängen, den die Kunden mit ihrem Handy einscannen und über ihren Account bezahlen. Skurril empfanden wir die Kombination alte Handwaage und Handy-Pay.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_5_Bild_2a
Straßenverkäufer mit Handwaage und QR-Code

Über großzügig ausgebaute Highways fahren wir Richtung Qufu. In Küstennähe sehen wir flache, geflutete Becken, hier wird Meerwasser eingeleitet und Salz gewonnen, das auf dem Markt verkauft wird. Bald säumen endlose Reisfelder, leer, geflutet oder grün, in denen weiße Reiher nach Nahrung suchen, die Straßen. Mais- und Gemüsefelder wechseln den Reis ab. Wir überqueren breite Flüsse, die mit großen Stauwerken gegen Überschwemmungen vom immer noch nahen Meer abgeriegelt werden können. Allmählich wandelt sich die flache Küsten-/Fluss-Landschaft zur hügeligen Löss-Landschaft mit kleineren Terrassen. Wir haben die Provinz Shandong erreicht, in der 70% des chinesischen Knoblauchs angebaut wird. Dazu Lauch und Kohl, der sauer eingelegt und als Kimchi nach Südkorea (Nordkorea ist zu arm) verkauft wird.

Gemüse und viele andere Köstlichkeiten, mehr als dreißig verschiedene Gerichte, dazu frische Nudelsuppen, diverse Vor- und Nachspeisen bietet auch das phantastische Buffet, das wir im Shangri-La-Hotel in Qufu genießen dürfen. Mein Favorit ist allerdings das Kinderbuffet: hier wird der Nachtisch mit Radladern und die Nüsse mit Baggern auf die Teller geschaufelt…

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_5_Bild_3a
Kinderbuffet

Qufu und Konfuzius, hierauf hatte ich mich auf dieser Reise besonders gefreut, immer in Erinnerung an den wunderbaren Konfuzius-Tempel in Xi’an, der eine meditative Ruhe ausstrahlte und ein schöner Ort zum Verweilen war. Mmhh, da hatte ich die Rechnung wohl ohne Wirt, respektive ohne Kalender gemacht. In China sind im Juli und August Schulferien und genau wie bei uns haben die Eltern ein Betreuungsproblem. Beide müssen arbeiten und haben wenig Urlaub, die Großeltern arbeiten oft ebenfalls oder verfolgen eigene Urlaubspläne. Also werden die Kinder in Ferienlager geschickt und besuchen von dort aus kulturelle Hotspots. Die erwartete meditative Ruhe wurde daher ersetzt durch lautes Geschnatter von unzähligen Schülergruppen und wildem gegenseitigen Fotografieren – eine ebenso schöne Erfahrung!

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_5_Bild_4a
Überfüllter Tempelaufgang
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_5_Bild_5a
SchülerInnen im Konfuzius-Tempel

Rainer klärte uns im Bus über die Grundlagen des Konfuzianismus auf. Vor allem handelt es sich nicht um eine Religion, denn wesentliche Elemente einer Religion fehlen. Konfuzius als historische Figur lebte im 5/6. Jh. v.Chr. in Qufu. Er lehrte seine Schüler Folgsamkeit, Respekt und Loyalität gegenüber den Eltern, Ahnen und Vorgesetzten. Daraus ergibt sich eine hierarchische Gesellschaftsordnung, deren wesentliches Element auch die Fürsorge und die Verantwortung für die jeweils Untergebenen ist.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_5_Bild_9
Werbetafel an der Strasse

Seine Schüler haben die Texte aufgeschrieben und dieses Gesellschaftsmodell wurde nach anfänglichem Widerstand von den chinesischen Kaisern übernommen.

Der Konfuzius-Tempel bestand anfänglich nur aus einem Haus mit drei Zimmern und wurde sukzessive bis auf die heutigen mehr als 300 Zimmer, vier Höfe, eine Bibliothek und die riesige Dacheng-Halle erweitert. Die Säulen der Halle sind besonders ausgearbeitet und sollen die Schönheit der Säulen des Kaiserpalastes in Beijing übertreffen, deshalb wurden sie bei Besuchen des Kaisers mit roter Seide verhängt. Trotz der drangvollen Enge beten einige Besucher inbrünstig, stilgemäß sind die Räucherstäbchen in Form eines Pinsels.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_5_Bild_7b
Verehrung
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_5_Bild_7c
Räucherstäbchen

Die Konfuzius-Familie Kong, die später in einem luxuriösen Anwesen mit wunderschönem Garten neben dem Tempel lebten, ist die am besten dokumentierte Familie Chinas. Aus jeder Generation erhielt ein Nachkomme den Ehrentitel, diese Tradition war jedoch mit der 78. Generation 2008 zu Ende, weil die Nachkommen nicht mehr in China leben.
Konfuzius selbst und über 100.000 seiner Nachfahren sind im Konfuzius-Hain begraben.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_5_Bild_8a
Grab im Konfuzius Hain mit Wächterfiguren
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_5_Bild_8b
Grabstelen im Konfuzius-Hain

~ Annette Boeddinghaus, ZEIT-Reisende

Tag 6

Qufu - Tai’an

Der allmorgendliche Blick aus unseren luxuriösen Hotelfenstern gehört momentan zum wichtigsten Ritual auf dieser Reise. Sehnsüchtig warten wir alle auf den ersten Sonnenstrahl, aber der lässt sich noch nicht blicken.
Dennoch, trotz der grauen Himmelsfarbe fällt kein Regen und so dürfen wir in Tai’an unbeschwert bei angenehmer Temperatur eine höchst sehenswerte Tempelanlage besuchen, die einst den höchsten Gottheiten des Daoismus geweiht war. Sehr wenige heimische Besucher schlendern mit uns durch weitläufig verstreute Areale voller uralter Pflanzen. Fasziniert betrachten wir einen 1200 Jahre alten Ginkgo, aus dessen Fuß rundum kleine Sprösslinge neues Leben aus diesem Fossil gebären.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_6_Bild_2

Fast genauso alte Wandmalereien beeindrucken in ihrer Detailtreue und Feinheit in noch nicht vollständig renovierten Tempelhallen.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_6_Bild_4

Ich wünsche mir immer mal wieder, die Hand auszustrecken, um diese Zeichnungen zu berühren, als ob dadurch die Zeit überwunden werden könnte und Geschichte zum Jetzt wird. Gut, dass dann doch Gitterstäbe mich vor unüberlegter Handlung abhalten.
Draußen vor den Tempeln steht ein großer Wunschstein, der, wenn man ihn 3x links und 3x rechts herum mit geschlossenen Augen abtastend umkreist, dann einer geraden Linie folgt und den gegenüberliegenden alten Baum erwischt und streichelt, großes Glück verspricht. Wie glatt poliert wirken Stein und Baumstamm von den unzähligen Streicheleinheiten, die Menschenhand im Laufe von Jahrzehnten hier hinterlassen hat. Ein paar Mitreisende versuchen sich nun natürlich – ich werde berichten, ob das versprochene Glück bei den Betreffenden noch während der Reise eintritt.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_6_Bild_5

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_6_Bild_6

Gegen Mittag widmen wir uns den lokalen Spezialitäten in einem heimischen Restaurant – einige stöhnen bereits ob der reichhaltigen Genüsse, denen wir täglich ausgesetzt sind. Aber auch hier in dieser schlichten Speisehalle sind alle wieder begeistert von der Vielfalt der unterschiedlichen Zutaten und Würzmethoden, auch wenn wir die gegarten Hähne mit ihren Kämmen lieber links liegen lassen.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_6_Bild_8

Übrigens, die Teller und Schüsseln werden trotz der Klagen immer leer geputzt… Und auch hier bemühen sich die Gäste und Mitarbeiter des Hauses, wie so häufig, lächelnd um ein Foto mit uns merkwürdigen Langnasen.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_6_Bild_7

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_6_Bild_1

Nachdem das gestrige Geburtstagskind den Verdauungs-Reisschnaps im Bus eingeführt hat, muss das gewöhnungsbedürftige Getränk nun natürlich auch weiter ausgeschenkt werden, diesmal als Stärkung, denn nun erwartet uns unsere heutige Hauptaufgabe: die Ersteigung des heiligsten Berges Chinas, Tai Shan!

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_6_Bild_9

Gut, ganz so heroisch geht es bei uns dann doch nicht zu, denn auch Profis benötigen für die 6666 Stufen gute 2 Stunden und die alten Kaiser ließen sich gar in Sänften gemütlich hinaufschaukeln, aber bei den fast 400 Stufen, die alleine zu unserer Seilbahnstation hinführen, kommen auch viele von den Unsrigen ins Schwitzen und Schnaufen, denn die Felsen hier sind doch sehr steil. Auch wenn wir uns mithilfe der modernen Gondeln nun in den Wolken befinden, steigen einige Freiwilligen noch weiter hinauf in ein seltsam anmutendes Gemenge aus traditionellen heiligen Tempelgebäuden und moderner Medienaufbereitung inkl. Verkommerzialisierung á la Disneyland. Saftige, wild wachsende Hanffelder verströmen intensiven süßlichen Duft, sodass eine fast unwirkliche Stimmung auf dieser nebeligen Höhe entsteht.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_6_Bild_10

Der Besuch auf dem Berg in 1500m hat viele aus unserer Truppe trotz der Anstrengung sehr zufrieden werden lassen. Müde erreichen wir am Abend unser schönes Hotel in der Millionenstadt Tai’an und genießen an round tables gemeinsam mit der Gruppe Shanghai erneut Köstlichkeiten in einer nun nicht mehr aufzählbaren Vielfalt. Wie immer schaffen es ein paar Unermüdliche für einen letzten Umdrunk in die Bar. Xiéxie!

~ Claudia Kennel, ZEIT-Reisende

Tag 7

Tai’an – Qingdao

Unsere heutige Fahrt führt von Tai’an schnurstracks nach Osten, Qingdao, ist unser Ziel. Ein ehemals kleines Fischerdorf, aber in der Mingzeit schon ein militärischer Stützpunkt und heute ein bedeutender Hafen an der Ostküste, dem die Deutschen in der Konzessionszeit nach 1897 ihren Stempel aufdrückten und etliche Gebäude aus der Kolonialzeit erhalten sind.

Zur Mittagsmahlzeit, die wir in einem von außen unscheinbaren Restaurant (und dahinter wartet der »Direktor» im Mondtor …) einnehmen, bekommen wir eine kulinarische Spezialität der Gegend serviert: frische, in Öl gebratene Zikaden. Schon am Tag vorher hatten wir uns gefragt, was die vielen Lichtpunkte unter den Bäumen rechts und links der Straße wohl bedeuten mögen: Mit Hilfe von Taschenlampen werden in dieser Gegend und nur zu dieser Jahreszeit frisch geschlüpfte Zikaden, deren Chitinpanzer noch nicht gehärtet ist, gesammelt – lecker!

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_7_Bild_1

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_7_Bild_2

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_7_Bild_3

Ein weiteres Kuriosum begegnet uns auf der Weiterreise: eingepackte Früchte, nicht an einem Verkaufsstand – nein, am Baum. Früchte, die später einzeln gepflückt werden, werden schon am Baum in kleine Tüten gepackt – Assoziationen an »Die Geschichte der Bienen« von Maja Lund werden wach. Aber hier geht es nur um ein perfektes Äußeres, damit sie sich besser verkaufen lassen.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_7_Bild_4

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_7_Bild_5

In Tai’an hatten wir den daoistischen Tempel Dai besucht und Rainer nutzt die lange Busfahrt, um uns eine kurze Einführung in den Daoismus zu geben. Der Daoismus ist einzig für China und
geht zurück auf Laotse. Es ist fraglich, ob er eine historische Figur ist. Wenn ja, hätte er zu Konfuzius Zeiten gelebt. Seine Gedanken und Ideen sind nicht sehr präzise und viele daoistische Schulen versuchen sich in Interpretationen. Das am meisten bekannte Symbol des Daoismus ist das YinYang-Zeichen. Es drückt Harmonie und gleichzeitig Abhängigkeit aus – das eine gibt es nicht ohne das andere. Bei Geburt ist der Mensch eine leere Vase, die nur in der Natur mit Gutem gefüllt werden kann. Das optimale Leben verbringt man als Einsiedler auf einem Berg, auf der Suche nach der Essenz des ewigen Lebens. Das Streben nach dem ewigen Leben ist der Hintergrund für die morgendlichen, im besten Fall lebensverlängernden Übungen, die man allenthalben sieht.
Diese Suche erklärt auch den heutigen Speiseplan in China. Jedes Lebensmittel hat eine Essenz, die es wichtig macht, die gut tut und einen medizinischen Sinn hat.
Zunächst war der Daoismus keine Religion, nach und nach schuf man sich einen Pantheon. Heute gibt es für jede Situation eine zuständige Gottheit, z.B. den Küchengott, der sorgen muss, dass der Reis nicht anbrennt. Nichtsdestotrotz ist man pragmatisch: bei der Namenssuche für ein Kind ist es wichtig, den gewählten Namen im Tempel durch ein Orakel zu bestätigen. Gibt es beim ersten Mal keine Übereinstimmung, wirft man die Orakelstäbchen solange bis es passt.
Oliver Harms, der uns als China-Experte in dieser Woche begleitet, referiert auf der Fahrt über den dynastischen Zyklus in China. Vom ersten Kaiser Qin Shihuangdi im 3. Jh v. Chr. bis zum letzten Mandschu-Kaiser 1911 wurde China durchgehend von Dynastien regiert. Der Kaiser als oberster Herrscher war zuständig für gute Ernten, ein langes Leben, Recht und Gesetz. Dynastien gerieten immer dann in Gefahr, wenn der Druck von außen durch andere Völker oder auch von innen durch z.B. zu viel Korruption oder Misswirtschaft zu groß wurde. Auch Mao sah sich in der Tradition der Kaiser, der Kommunismus führt die Tradition fort, von Mao bis Xi. Neu eingeführt in dieser Tradition wurde die Macht des Politbüros, das bislang aus neun Leuten bestand. Nun, unter Xi Jinping, sind es nur noch sieben Leute, die er auch selber benennt. Der dynastische Zyklus lebt weiter.

Ein zweiter Vortrag von Oliver Harms befasst sich mit der Seidenstraßeninitiative. Innenpolitisch soll der chinesische Traum verwirklicht werden, außenpolitisch wird das Projekt OneBelt-OneRoad verfolgt.
China heißt Reich der Mitte und sieht sich auch trotz der »verlorenen letzten 100 Jahre« immer noch als Reich der Mitte. Die Herstellung der Souveränität wird seit 1949 konsequent korrigiert. Auch die Öffnung Chinas nach 1979 war nur für China selbst gedacht, nicht als Freundlichkeit gegenüber dem Westen. Damit hatten die Chinesen fünf Jahre eher als Russland (Perestroika unter Gorbatschow begann 1984) erkannt, dass das bisherige System keine Zukunft hat.
Das Denkmal des neuen China ist Pudong in Shanghai. Die olympischen Spiele 2008 wurden konsequent so konzipiert, dass sich China auf allen Gebieten als beste Nation der Welt präsentieren konnte.
Alle Fünfjahrespläne sind nur Teilpläne eines großen Ziels. An erster Stelle steht der Machterhalt der Partei. Die Seidenstraßeninitiative ist ein visionäres Großkonzept und braucht einen längeren Horizont als fünf Jahre. Es sind 64 Staaten und 2/3 der Weltbevölkerung betroffen. Hier befindet sich 1/3 der Weltwirtschaftsleistung.
Inzwischen gibt es einige Zweifel an dem Projekt, weil China eigene Arbeiter und eine eigene Finanzierung einsetzt, d.h. es bleibt für die kooperierenden Länder nicht viel. Außerdem ist der Finanzbedarf sehr hoch, er wird mit 1 Billion $ gehandelt. China hat jedoch 2016 eine eigene Weltbank gegründet, die Asiatische Infrastrukturinvestmentbank. Nachdem der Westen China eine Beteiligung am Bretton-Woods-System mit Weltbank und IWF verweigerte, haben sie ein eigenes System im asiatischen Raum aufgebaut.

Wir erreichen Qingdao in der Dunkelheit und der Weg zum Hotel führt direkt an der – von Deutschen gegründeten – Tsingdao Brauerei vorbei. Die Straße heißt tatsächlich Bierstraße und es herrscht Oktoberfest-Stimmung.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_7_Bild_6

Unser Hotel liegt am Strand und natürlich muss ich zuerst wie überall an fremden Gestaden ans/ins Wasser – zumindest mit dem großen Zeh.
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_7_Bild_7

~ Annette Boeddinghaus, ZEIT-Reisende

Tag 8

Qingdao

Der Tag könnte auch unter dem Motto »Mobilität« stehen. Schon das Frühstück war ein bewegtes Ereignis. Wie schon bei den Tagen zuvor war die Auswahl recht groß und vielfältig, natürlich mit Schwerpunkt auf chinesische Speisen. Anders als sonst bewegten sich heute die Sitzplätze auf einer großen Scheibe um das rund aufgebaute Buffet. Wir saßen in einem Drehrestaurant in der 25. Etage mit Blick auf den Strand, auf das Stadion, einen Park und natürlich auf die mit Hochhäusern bebaute Innenstadt von Qingdao. Stellte man es geschickt an, dann bewegte man sich langsam an den Auslagen von Brot, Toast, Marmelade und Cerealien vorbei, gönnte sich noch ein Spiegelei oder ein Omelette im »Vorbeifahren«, passierte das reichhaltige Angebot an warmen, chinesischen Speisen und war rechtzeitig wieder am Ausschank von Tee, Kaffee und diversen Säften angelangt, wo alles begann und der Aufzug liegt. Frühstück bei einer 360°-Drehung mit Ausblick auf die Stadt unter sich. – Mal ein ganz neues Essgefühl.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_8_Bild_1
Drehrestaurant im 25. Stock mit Blick auf den Strand von Qingdao

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_8_Bild_2

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_8_Bild_3

Was haben unser Bus und die Reiseteilnehmer gemeinsam? Antwort: Sie müssen mobil sein. Der Bus muss fahren bzw. rollen können und der Reisenden sollten gut zu Fuß sein. Dies setzt voraus, dass beim Bus alle Räder intakt sind. Leider zeigte sich jedoch beim Abstellen des Busses auf dem hoteleigenen Parkplatz am Vorabend ein etwa 40 cm langer Riss im äußeren Reifen der hinteren Zwillingsbereifung. Dies konnten unsere beiden Busfahrer Christian und Ruven natürlich nicht durchgehen lassen. Den defekten Reifen mit den Ersatzreifen zu tauschen, wäre zwar die schnellste Lösung gewesen, aber auf die Sicherheit eines intakten Ersatzreifens bzgl. der noch langen Weiterfahrt wollte man unter keinen Umständen verzichten. Also musste ein neuer Reifen her. Ein Anruf bei einer Kfz-Werkstatt in Qingdao schürte die Hoffnung, dass ein Werkstattfahrzeug einen neuen Reifen aufzieht und diesen mitsamt der Felge zum Bus bringt und das Rad dort vor Ort ordnungsgemäß montiert. Unterdessen haben Christian und Ruven den Bus mit einem Hydraulikwagenheber angehoben und das beschädigten Rad abgenommen.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_8_Bild_4
Christian und Ruven beim Radwechsel

Soweit alles in Ordnung, d.h. nach schweißtreibender Arbeit. Eine Stunde später kam schließlich die herbeigerufene Hilfe. Statt eines Werkstattwagens fuhr jedoch ein normaler Pkw vor, nahm das defekte Rad mit und man versprach in 12 Stunden den neuen Reifen auf die Felge gezogen zu haben. Und in der Tat: Im Laufe des heutigen Vormittages konnte ein passender Reifen in der richtigen Größe und mit dem vorgeschriebenen Geschwindigkeitsindex auf unseren Bus montiert werden. Jetzt war unser Komfort-Reisebus wieder voll mobil und uneingeschränkt einsatzbereit. Der Tagesausflug durch Qingdao wurde währenddessen mit einem kleineren, chinesischen Reisebus durchgeführt.
Blieb jetzt parallel hierzu nur noch die Mobilität einer unserer Reiseteilnehmerinnen wieder herzustellen. Die 86-jährige, für ihr hohes Alter sehr fitte Dame, hatte sichtliche Probleme mit ihrem linken Fuß. Dieser war mehr als stark angeschwollen und bereits bläulich verfärbt. Kein Risiko eingehen! Sofortige medizinische Diagnose und Versorgung waren angesagt. Mit dem Taxi ging es umgehend vom Hotel zum 20 Minuten entfernten Krankenhaus. Das Qingdao Municipal Hospital mit der integrierten International Clinic verfügt über eine spezielle Abteilung für die Versorgung von ausländischen Patienten.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_8_Bild_5
Qingdao Municipal Hospital

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_8_Bild_6

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_8_Bild_7

Wir waren nicht die Ersten und Einzigen an diesem Morgen. In dem großen, modernen Klinikgebäude gingen bereits um 8 Uhr viele Besucher ein und aus. Die Beschilderung im Gebäude ist zweisprachig angelegt: chinesisch und englisch. Schnell fanden wir in der 4. Etage unseren medizinischen Bereich. In dem hell eingerichteten und sauber anmutenden Empfangsraum nahmen gleich zwei freundliche Krankenschwestern sich unserem Anliegen an. Ein paar Daten und Fakten wurden in den PC eingegeben, auch ein Formular mit persönlichen Angaben konnte schnell ausgefüllt werden und natürlich der nette Hinweis, dass man für die folgenden medizinischen Leistungen in Vorlage treten muss. Dies ist in China absolut üblich. Ohne vorheriger Geldfluss keine Behandlung. Wahlweise konnte ein bescheiden hoher Betrag über umrechnet rund 40 Euro gleich vor Ort in Bar oder per Kreditkarte bezahlt werden. Unaufgefordert erhielt man als Gegenleistung den zweifach ausgestellten Quittungsbeleg für die Krankenkasse zu Hause. Kaum 10 Minuten später sah sich im Behandlungszimmer die englischsprachige, chinesische Ärztin den lädierten Fuß an. Schnell wurde daraufhin der weitere Behandlungsverlauf festgelegt: Blutabnahme, EKG und Ultraschall. Die Wartezeiten dazwischen und bis zur abschließenden Auswertung der Ergebnisse bzw. bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus konnte die Patientin in einem ruhigen, angenehm temperierten Wartezimmer verbringen. Sofort brachte man ihr in einem Becher mit Wasser und sogar eine englischsprachige Zeitung zur Überbrückung der Wartezeiten. Zur allgemeinen Überraschung der Patientin klebte die freundliche Krankenschwester ihr noch einen roten, ca. 8 cm großen roten Aufkleber an den Oberarm des T-Shirts. Die chinesischen Schriftzeichen auf dem Klebepunkt und die Signalfarbe signalisieren den anderen Mitarbeitern und Besuchern im Krankenhaus, dass man dem Träger bzw. der Trägerin Hilfe gewähren sollte, z.B. die Tür aufhält, den Aufzug herbeiholt oder beim Überqueren der Straße behilflich ist. Eine einfache aber wirkungsvolle Maßnahme. Sollte man auch in deutschen Krankenhäusern einführen. Fazit: Patientin wohlauf und mit der Gewissheit, dass keine Komplikationen zu erwarten waren, konnte sie am frühen Nachmittag wieder ins Hotel zurückkehren. Mobilität erfolgreich bewahrt!
Die Reisegruppe war währenddessen auch mobil und führte eine kleine Stadtbesichtigungstour durch. Das koloniale Erbe der ehemals deutschen Kolonie stand hierbei im Mittelpunkt. Vormittags Besuch der protestantischen, deutschen Kirche , vorbei an repräsentativen Kolonialbauten bis zu der eindrucksvollen Landungsbrücke in Qingdao (ehem. Tsingdao), nachmittags eine Führung durch die Tsingtao-Brauerei.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_8_Bild_10
Tsingdao-Brauerei

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_8_Bild_11

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_8_Bild_12

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_8_Bild_13

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_8_Bild_14

Das weltweit bekannte Bier, nach deutschem Reinheitsgebot gebraut, wird auch bei uns in Deutschland und Österreich in chinesischen Restaurants angeboten. Bei dem Rundgang durch das historische Werksgelände und durch das integrierte Bier-Museum erfuhr man Einiges über die deutsche Kolonialgeschichte Qingdaos sowie die Produktion und Vermarktung des Tsingdao-Bieres. Eine Verköstigung vor Ort war daher eine Selbstverständlichkeit. Original Tsintao-Bier in Qingtao und dann noch auf dem werkseigenen Gelände der Firma Tsingtao zu trinken, in diesen Genuss kommen bestimmt nicht viele China-Touristen.
Abends war dann die gesamte ZEIT-Reisegruppe wieder beim Abendessen im World Trade Center komplett versammelt. Mobil bis »… hinter‘m Horizont…« geht es für die Gruppe weiter. Gute 12.000 Fahrkilometer liegen noch vor uns!

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_8_Bild_8
World Trade Center, Quindao

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_8_Bild_9

~ Wolfgang Pohl

Tag 9

Qingdao – Tianjin

Heute gehts bis vor die Toren Pekings, genauer zur Hafenstadt am Zusammenfluss von Heihe und Kaiserkanal. Unser braunes »de Kieler« MAN-Pferd joggt locker auf dem schwarzen Teerband hin und her und teilt es in zwei fruchtbare Grünhälften. Viele Kilometer lang sind Ackerflächen mit Getreide, Mais und diversen Gemüsesorten akkurat bepflanzt. Dazu gehören Baumsetzlinge vom Kinder- bis zum Erwachsenenalter – die Begleitflora. Diese beiderseitige Landwirtschaftsmonotonie wird nur garniert von riesigen Funkmasten, schnurgraden Bahntrassen und bräunlich gefüllten Kanälen.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_9_Bild_1
Monotone Landschaft

Die einzigen sichtbaren hügeligen Erhebungen sind von Menschen angelegt: Minifriedhöfe. Die unterschiedlichen Größen der Erdhügel sind durch Sarg- oder Urnenbestattungen entstanden. Wichtig für alle diese Grabesformen ist »Gutes Fengshui«, weil nur dadurch die Seelen ihre Ruhe finden und nicht unruhig über den Friedhof, zwischen den einzelnen Gräbern herumirren müssen. Ebenso können Grabbeigaben – für das gute Leben der Seelen im Jenseits – hügelformend sein.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_9_Bild_3
Grabhügel

Heute pilotiert Ruven Riesel »Krieger« unser tägliches mobiles Wohnzimmer; Regen, Pfützen, schlechte Sicht … nichts hält ihn auf. Er treibt das treue 500 PS – Pferd permanent an. Bei seiner sanften Fahrweise wird das kurze Mittagsnickerchen zur rasenden Erholung.
Nach Überquerung des gelben Flusses, fliegt uns Chinas drittgrößte Stadt, die Handelsmetropole Tianjing entgegen.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_9_Bild_2
Der gelbe Fluss, die Mutter Chinas

Laut Rainer erwarten uns keine klassischen Sehenswürdigkeiten, vielmehr eine Mischung aus alternder überwiegend europäischer Kolonialarchitektur aus dem 19. und 20. Jahrhundert; vermischt mit den üblichen Beton- und Glasmonolithen, den Monomenten des prosperierenden modernen Chinas. In der schmunzelnden Kommentierung der Bewohner heißt das: »Für diese gigantische Baustelle müsste für alle drei Monate ein neuer Stadtplan gedruckt werden«, das ist von der Kommunalverwaltung aber nicht zu leisten!

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_9_Bild_4
Glas – und Betonmonolith

Es könnte sein, dass wir hier eine Mischung des Treibens von Shanghai’s Bund und dem uns noch unbekannten Beijing – Oper – Erlebnis begegnen werden!
Achtung! Achtung! Morgen Abend werden wir im neuen Blog Teilantworten liefern können!

Auf dem Baume sitzt ein Specht,
der Baum ist hoch,
dem Specht ist schlecht.
(Vorgetragen von Rainer S.)

 

~ Thomas Birkelbach (Tobi), ZEIT-Reisender

Tag 10

Tianjin - Peking

Die Fahrt in die Hauptstadt Peking/Beijing sollte bei gut 130 Fahrkilometern nicht allzu lang dauern. So blieb noch vor der Abfahrt etwa eine Stunde Zeit, um zu Fuß vom Hotel aus die historische Altstadt zu erkunden. Das Ensemble an Wohnhäusern steht unter ganz besonderem Schutz der Stadtplanung und der Kulturdenkmalpflege. Insbesondere das innerstädtische Stadion mit seiner 400m-Bahn versprüht einen ganz besonderen Charme. Offiziell wird diese Anlagre für sportliche Zwecke nicht mehr genutzt. Dafür aber joggen oder laufen die Einheimischen hier gerne ihre Runden.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_10_Bild_1
Innerstädtisches Stadion in Tianjin

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_10_Bild_2

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_10_Bild_3

Andere wiederum bringen ihr Radio oder CD-Player mit und musizieren, singen und tanzen gemeinsam mit Gleichgesinnten. Dort, wo vormals der Hochsprung ausgetragen wurde, bewegen sich einige Frauen rhythmisch zur Musik und absolvieren einige Thai Chi-Übungen. Eine ältere Chinesin hat ihr eigenes Mikrophon mit Verstärker mitgebracht und trägt mit kräftiger, hoher Stimme Arien vor. Besucher der Anlage bleiben stehen, hören ihr einen Moment zu und gehen dann weiter. Geld erwartet diese Laien-Sängerin nicht. Über einen Applaus freut sie sich natürlich. Sie singt aus lauter Lebensfreude und lässt ihre Umwelt daran Teil haben. Mütter mit ihren Kleinkindern sitzen auf den Stein- bzw. Betonstufen der kleinen Tribüne. Andere Kinder starten ihre ersten Versuche mit dem Roller oder einem Dreirad zu fahren. All dies erlebt man hier um neun Uhr morgens. Inzwischen hat ein älterer Mann mit lichtem, grauen Bart schon zum fünften Mal im gemächlichen Laufschritt die Stadion-Runde hinter sich gebracht. Wie lange er noch laufen wird, werde ich nicht erfahren, da wir mit unserem Bus weiterfahren müssen.
Unser Ziel ist Peking. Gegen Mittag treffen wir in der Megastadt ein. Sieben Stadtringe nehmen einen großen Teil des Straßenverkehrs auf. Dennoch ist in dieser 16-Mio.-Metropole (Agglomerationsraum sogar 24 Mio. Einwohner)immer wieder Stau angesagt. Über den vierten Stadtring erreichen wir unser Hotel. Die Koffer werden vorübergehend im Foyer zwischendeponiert, da unsere Zimmer zu dieser relativ frühen Zeit noch nicht bezugsfähig sind Weiter geht es mit einem lokalen Bus zum Mittagessen und anschließend zum Himmelstempel. Entlang der Mittelachse passieren wir den Himmelsaltar, die Halle des Himmelsgewölbe, durchschreiten das Tor der Vollendeten Tugend und stehen dann vor dem imposantesten Bauwerk dieser Anlage: der Halle der Ernteopfer. Faszinierend ist auch das Gewimmel an Menschen.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_10_Bild_4
Himmelstempel in Peking

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_10_Bild_5

Hier und da einige europäische Besucher oder Gäste aus den USA und aus Australien. Die meisten Besucher sind aber Chinesen. Mit Sonnenschirmen geschützt, durchwandern sie den 2,7 km² großen Park der Ming-Dynastie. Auch zahlreiche Schulklassen sind unterwegs, meist erkennbar an den gleichfarbigen T-Shirts oder Baseball-Kappen. Hier lassen sich Menschen gut beobachten. Sofern es die eigene »innere Unruhe« zulässt, nimmt man im Schatten eines Prunktores, oder unter einer Holzpergola Platz. Da sitzen Frauen und Männer gemeinsam zusammen und spielen voller Enthusiasmus Karten. Eine kleine Gruppe von Männern vergnügt sich bei einem Mühle-und-Dame-ähnlichen Brettspiel.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_10_Bild_6

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_10_Bild_7

Ein graubärtiger Mann mit einem verschmitztem Lächeln steht dabei und überlegt vielleicht für sich den nächsten Zug. Mütter tragen ihre Kleinkinder auf dem Arm, haben sie für den Ausflug besonders hübsch angezogen.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_10_Bild_8

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_10_Bild_9

Immer wieder wird man als Ausländer gefragt, ob sie zusammen mit mir oder uns und der Familie oder Freundesgruppe ein Foto machen düfen, natürlich mit dem eigenen Smartphone oder Handy und genauso natürlich mit dem Victory-Zeichen.
Abends stand dann noch eine ca. 1-stündige, fakultative Kung Fu-Aufführung auf dem Programm. Auf der Theaterbühne eines Hotels gaben Kung Fu-Mönche ihr Bestes. Vollendete Körperbeherrschung, nachgespielt Kampfszenen und Akrobatik bestimmten die einzelnen Stücke. Als „roter Leitfaden“ wurde mit entsprechenden Lichteffekten unterstützt, das Leben eines Kindes vom Verlassen seiner Mutter im elterlichen Haus bis zum Kung Fu-Meister geschildert. Beeindruckende Leistungen vor einer ebenso beeindruckenden Bühnenbild.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_10_Bild_10
Kung Fu-Veranstaltung

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_10_Bild_11

Alles in Allem wieder einmal ein gelungener und äußerst abwechslungsreicher Tag. Viele Eindrücke, die so peu à peu verarbeitet werden müssen. … Und wir sind immer erst noch am Anfang unserer Reise durch Ost- und Zentralasien!

~ Wolfgang Pohl

Am Rande der Strecke

Es ist ein Bus in dieser Zeit
Mitnichten die Besonderheit,
die uns’re Neugier noch erregt.
Allenfalls sind wir bewegt
von der sorgenvolle Frage,
ob er früh wie spät am Tage
pünktlich ist. – Das war’s, denn mehr
gibt ein Bus nicht wirklich her
für weitergehende Int’ressen.

Allerdings: wer je gesessen
In dem Reisebus der ZEIT,
ist schnell zum Widerspruch bereit,
hat nämlich Anderes erfahren,
weil dieser Bus, der seit drei Jahren
von Hamburg nach Shanghai verkehrt,
dort irgendwie nicht hingehört:

Wie nur ein Exot es kann,
zieht magisch er die Blicke an
der innehaltenden Passanten,
geweckt von diesem Unbekannten.

Die Menschen, die sich nach ihm drehen,
glauben fast, nicht recht zu sehen,
schauen vorsichtig von Ferne,
rücken aber dann auch gerne
nah und näher, leicht begehrlich,
merkt man doch, wie ungefährlich
dieser Fremdling sich geriert.
Ja, mancher hat ihn scheu berührt,
als wolle physisch er erfassen,
was ihn die Augen sehen lassen.

So steht um diesen Bus herum
An Zahl ein reiches Publikum.
Es sind, weiß Gott, nicht nur Chinesen
gebannt von diesem Bus gewesen,
nein, Menschen sind’s aus aller Welt,
die schnell sich auch dazu gestellt.
Man hört nicht, was sie leise raunen,
versteht jedoch, wie sehr sie staunen.

Oh, wie sich lang die Hälse recken,
wenn sie den Reiseweg entdecken
auf des Busses beiden Flanken!
Das bringt den Stoischsten in’s Wanken!

Jetzt bleibt kein Handy mehr am Ort,
es klickt und blitzt in einem fort,
von vorn, von hinten, von der Seite,
mal senkrecht und mal in der Breite
knipst das Detail, knipst die Totale
nicht ein Mal nur, nein, viele Male –

– da setzt der Bus sich in Bewegung,
man schaut ihm nach … und in Erregung
legt sich nach dem letzten Blick,
der Alltag ist sehr schnell zurück,
in ihm verliert im Zug der Zeit
der Bus seine Besonderheit.

Nur wir, die wir darin gesessen,
werden ihn niemals vergessen!

~ Helmut Hering, ZEIT-Reisender

Tag 11

Peking

Der letzte Kaiser, Juncker und Deschamps

Der zweite Tag in einer der wichtigsten Städte der Erde beginnt mit einem fantastischen Frühstück im ausgezeichneten, von einem Österreicher geführten Fairmonthotel.

Danach erwartet uns ein abwechslungsreiches 16 Stunden-Programm und wir fahren zunächst zum Yiheyuan, dem Sommerpalast. Diese reizvolle Parkanlage diente den letzten Kaisern als Ort der Sommerfrische für die heißesten Monate des Jahres und das können wir schnell nachvollziehen.

Aber zunächst wieder einige Anekdoten aus Rainers reichlichen Erfahrungen über das Leben in China auf der Busfahrt in den Nordwesten Beijings.

Pfirsiche bedeuten langes Leben, Schnittblumen sind in China verpönt, zu Einladungen kommt man bis zu einer Stunde zu früh und wenn Tee nach dem Essen serviert wird, dann hat man wieder zu gehen.

Gerade erst aus dem Bus gestiegen, probiert Judith erst einmal einen Hut aus der aktuellen chinesischen Sommermode aus und entscheidet sich dann doch dagegen.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_11_Bild_1
Hutprobe

Unser chinesischer Reiseleiter hat die Eintrittskarten online auf seinem Smartphone und sagt uns dazu: »Jetzt geht alles elektrisch!«
Unfassbare Menschenmengen besuchen an diesem Sonntag Vormittag den Park, der absolutes Pflichtprogramm eines Beijingbesuches ist.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_11_Bild_2
Sommerpalast
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_11_Bild_3
Portrait in Wasser auf Stein
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_11_Bild_4
Sommerpalast
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_11_Bild_4
Tausende Decken- und Wandmalereien
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_11_Bild_6
Etwas abseits der Besucherströme
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_11_Bild_7
Das Marmorschiff

Weiter geht’s und wieder hinein in den Bus zum Beijing Pearl Market. Der stand zwar nicht in unserem Roadbook und es wollte da auch eigentlich keiner hin, aber plötzlich waren wir dort und lernten ungewollt den Unterschied zwischen den verschiedensten Zuchtperlenarten kennen.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_11_Bild_8
Barbara bei der schwierigen Perlenwahl

Das anschließende Mittagessen war ok, aber auch nicht gerade so um das Lokal als Geheimtipp weiterzuerzählen, aber in unseren Gedanken wir wir sowieso schon beim Finale der WM.

Aber zurück in die Realität und auf den Tian’anmen-Platz, der mit mehr als 40 ha einer der größten Plätze der Welt ist.
Kun, unser chinesischer Reiseleiter, findet dann einen schnellen Weg zum Gogong, dem Kaiserpalsat, oder besser als Verbotene Stadt bekannt.
Rainer berichtet uns von über 8000 Räumen in der verbotenen Stadt, wobei ein Platz zwischen 4 Säulen auch schon als Raum gezählt wird. Bis zu 35000 Menschen haben hier früher gearbeitet.
Wichtige Exponate finden sich heute auch in den Museen von Taipei, London und Paris und nur 80.000 Besucher dürfen täglich hier hinein.
Wir durften jedoch nicht überall hinein, denn hoher Besuch aus der EU, Herr Juncker wollte sich zur gleichen Zeit die verbotene Stadt anschauen und somit waren einige Bereiche von der Polizei großräumig abgesperrt.
Ein sicherlich ganz besonderes Ambiente diesen Palast so ruhig erleben zu dürfen und somit auch kein Nachteil für unsere Gruppe.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_11_Bild_9
Verbotene Stadt
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_11_Bild_10
Verbotene Stadt
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_11_Bild_12
Blick auf die verbotene Stadt vom Kohlenberg

Und dann zum nächsten Highlight, der original Pekingente.auf Obstbaumholz zubereitet und dann mit einem Pfannkuchen, Lauchzwiebeln und einer speziellen Marinade zusammen eingewickelt. Achtung Suchtgefahr! Mann o Mann, war das lecker!

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_11_Bild_13
Ente
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_11_Bild_14
Ente mit Zubehör

Als nächster Programmpunkt ist überraschenderweise noch ein Vortrag der neuen Zeitkorrespondentin in Beijing, Frau Yang für den Abend eingeschoben worden.
Es entwickelte sich eine interessante Diskussion bevor es dann auf 23 Uhr zuging und viele von uns rechtzeitig zum WM-Finale vor dem chinesischen Fernsehprogramm saßen.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_11_Bild_15
Diskussion mit der ZEIT-Redakteurin
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_11_Bild_16
Fußball

Um 2 Uhr war dann wirklich Schluss für den ereignisreichen schönen Tag.

~ Thomas Peters, ZEIT-Reisender

Tag 12

Peking

Schlaftrunken heben wir am Morgen unsere Köpfe. In regelmäßigen Abständen klopft es gemütlich ans Fenster. Was? Regen? Macht nichts. Wir haben ja heute unseren freien Tag. Wie bitte? Freier Tag? In einer Anwandlung von kühner “Abenteuerlust” haben wir uns wie so viele andere aus den Gruppen Hamburg und Shanghai zu einem gebuchten Tagesausflug hinreißen lassen. Irgendwie fürchteten wir wohl, uns in der riesigen Metropole ansonsten nicht zurechtzufinden und Zeit bei der Suche nach etwaigen Zielen zu vergeuden. Das Hauptproblem: die unleserlichen Schriftzeichen. 😉
Also gut. Da auch hier der Reiseleiter Franz heißt und tatsächlich der unsrige ist, begeben wir uns gemeinsam genüsslich zurückgelehnt auf eine Rikschafahrt durch die traditionellen Altstadtbereiche Beijings, den sogenannten Hutongs. Als die Mongolen Beijing einst als Hauptstadt besiedelten, bauten sie rund um kleine Wasserbrunnen (übersetzt: Hutong) Innenhöfe, um die herum Häuser errichtet wurden. Der Name ist geblieben, die Anlagen auch, allerdings lässt ein erster Blick in die schmalen Gassen erahnen, dass das Leben hier nichts zu tun hat mit dem in den gleißenden Hochhäusern auf der anderer Straßenseite.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_12_Bild_2

Wir lassen uns von der Ruhe und den kleinen Überraschungen am Wegesrand gerne mitnehmen. Ein Fleischwolf an der Außenwand eines Hauses, ein abgesessener Sessel davor, kleine Gürkchen, die sich an einem Seil die Wand emporhangeln, Bienchen (!), die eine Blüte bestäuben, Fahrzeuge, bei denen man sich die Augen reibt, da sie trotz einiger für uns unerklärlicher Äußerlichkeiten fahren, verstaubte und komplett verdreckte Fensterscheiben, die Mode á la Paris anbieten. Gegensätze, die uns faszinieren.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_12_Bild_3

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_12_Bild_4

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_12_Bild_5

Nun lassen wir uns wieder von der Moderne einfangen. Zügig geht es zum Kurzbesuch auf das Olympiagelände von 2008.
Auch hier wiederholt sich das chinesische Prinzip, den Himmel als Kreis und die Erde als Viereck darzustellen. So sind das architektonisch beeindruckende Vogelnest (zentrale Sportstätte) und die komplett blau eingepackte Schwimmhalle direkte Nachbarn auf dem weitläufigen Gelände mitten in der Stadt.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_12_Bild_6

Da die Küche im Norden Chinas etwas eintöniger wird, macht es uns nichts aus, nach dem Mittagessen direkt ein Lama-Kloster zu besichtigen. Am Eingang appelliert ein mehrsprachiges Schild an Frieden, gehalten in Mandschurisch, Chinesisch, Tibetisch und Mongolisch. So unterschiedlich entwickeln sich Schriftzeichen, ein wunderbarer optischer Vergleich.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_12_Bild_7

Unser Ziel ist es, die Haupthalle am Ende der Klosteranlage zu betreten, denn dort steht ein imposanter Weltrekord-Buddha.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_12_Bild_8

Es ist nicht seine Höhe von 18m, die uns gleich mit offenem Mund erstaunen lässt, es ist seine Konsistenz. Komplett aus Sandelholz gearbeitet, musste dieses Geschenk über 3 Jahre aus Tibet hierher transportiert werden, um mit seiner goldfarbenen Strahlkraft die Gläubigen zu entzücken. Aber tatsächlich nicht nur diese.
Innerhalb von Sekunden verdunkelt sich beim Verlassen der Anlage der Himmel und genauso schnell ergießen sich kübelweise Wassermassen auf unsere Häupter.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_12_Bild_9

Aber als vom Glück Verfolgte ist – zack, zack, wie unser Guide uns immer wieder einbläut – der Bus wie von Zauberhand schon vorgefahren und bringt uns wohlbehalten nach Hause.
Da einige aus den Gruppen einen Pekingoper-Besuch gebucht haben, gehen wir zum Abendessen getrennter Wege. Wer steht vor der Hotelhalle, als wir uns versammeln? Oliver Harms, unser vermisster ZEIT-Experte hat sich spontan zu uns gesellt, um mit uns zu speisen. Er wusste von unserem Wunsch, ihn erneut zu treffen und hat sich auf den Weg gemacht. Chapeau!
Einige behauten, dass wir heute Abend im fußläufig zu erreichenden Restaurant die besten Mahlzeiten der gesamten bisherigen Reise zu uns genommen haben. Das stimmt, liegt vielleicht aber auch am Pflaumenwein (42°), der die Herzen einiger Teilnehmer erwärmt.
Beschwingt gehen wir zurück, stapfen unerschrocken durch knöchelhohe Wasserlachen, da eben erneut tonnenweise Regen über uns verteilt wurde. Innerhalb weniger Minuten ist auch dieser Spuk vorbei.
Und erneut erwartet uns ein Höhepunkt: Frank Sieren, ein weiterer hochkarätiger China-Experte, der ebenso wie Oliver in Beijing lebt, steht in Shorts in der Lobby und umarmt herzlich Freunde und Bekannte von vergangenen ZEIT-Reisen. Große ZEIT-Familie, denke ich mir. Erneut sind wir zu einem Abendvortrag eingeladen, bei dem beide Experten zu Wort kommen werden.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_12_Bild_10

Frank Sieren entschuldigt seine extravagante Abendrobe damit, dass er mit dem Fahrrad vorfahren musste – bei Regenschauern der Art, wie wir sie selber gerade miterlebt haben, bricht der Autoverkehr in der Metropole gewöhnlich unverzüglich zusammen und so gibt es kein Fortkommen mehr. Leichter schlängelt man sich da mit dem Zweirad durch die Staus.
Aber nun lauschen wir einem Feuerwerk an neuen aktuellen Informationen zu den rasanten Entwicklungen in unserem Gastgeberland. Wenn die Einschätzungen Sierens stimmen, wird sich die gesamte Welt von China ausgehend schneller verändern, als alle Spekulationen bisher vermuten ließen. Wir haben schließlich heiße Ohren, als wir uns zu später Stunde zurückziehen. Ausnahmsweise überlassen wir die Bar diesmal den anderen und gehen erfüllt von den Eindrücken zu Bett.

~ Claudia Kennel, ZEIT-Reisende

Tag 13

Peking - Datong

Starkregen und ein kurzer Tropensturm bei feuchter schwüler Luft verwandelte das geordnete Peking in ein Chaos. Im Nu sind viele Straßen überschwemmt. Autos bleiben liegen, Verkehrsstau.
Aber der Pekinger ist flexibel und steigt um auf das Rad. Da kommt er auch durch die zum Teil knietiefen Überschwemmungen zu seinem Arbeitsplatz.

Während wir Peking besuchten, fand auch ein Treffen der Führung Chinas mit einer Delegation der Europäischen Union statt u.a. mit dem Ratspräsidenten Tusk, dem Kommissionspräsidenten Juncker und einer Wirtschaftsdelegation wichtiger europäischer Firmen. Akut geht es um die Zölle, die die USA auf europäische und chinesische Waren jetzt erheben will.
In Peking besuchte uns Frank Sieren, Chinaexperte, Buchautor u.a. des »Chinaschocks« und Korrespondent in Peking für das deutsche Handelsblatt, den bereits ein Teil der Reisegruppe vor zwei Jahren auf der Reise von Hamburg nach Shanghai kennenlernte. Schon damals berichtete er über die rasante chinesische Entwicklung. In seinem Vortrag sprach er über die neuesten Entwicklungen in China.
Was hat sich in dieser Zeit getan? Welches sind die aktuellen Entwicklungen in China? Wie stehen Europa und Deutschland zu China? Ist das Tempo der Entwicklung hier immer noch so hoch?
Sieren meinte, dass es vier Bereiche gibt, in denen China jetzt Vorreiter geworden ist. Für China scheint die Zeit des »Kopierens« vorbei zu sein.
»Wir erleben eine große Veränderung und China setzt sich an die Spitze der Entwicklung und übernimmt die Führung« meint Sieren.

Vier Bereiche sind jetzt wichtig für China:
1.) die Autoindustrie und die E-Mobilität, 2.) das Smartphone und die Apps 3.) die künstliche Intelligenz bis zu selbstfahrenden Autos und Bussen
4.) Der weitere Ausbau des modernsten Hochgeschwindigkeitbahnsystems und das jetzt ohne fremde Hilfe.

1.) China setzt auf die Batterietechnik für die Elektroautos. Dabei ist die Sicherung der dazu nötigen Bodenschätze in aller Welt, wie z. B. Lithium, von höchster Bedeutung. Die Entwicklung neuer hocheffektiver Batterien ist das Ziel.
In der Wasserstofftechnologie scheinen, laut Sieren, die Chinesen die Bedeutung dieser Technologie noch nicht genügend erkannt zu haben, wie vielfach angenommen. Sie haben es auch nicht nötig, da sie jetzt über ausreichend Bodenschätze in der ganzen Welt verfügen.

China sieht das Ende der fossilen Brennstoffe, Kohle, Öl und Gas. Deshalb wird mit höchster Priorität in Erneuerbare Energien( EE), wie Wind und Solar und Speicherung investiert.
Auf dem Weg von Peking nach Datong sieht man die »Alte« Energie neben der »Neuen«. Gigantische Kohlekraftwerke mit ihren riesigen Schloten verpesten die Luft mit giftigen Abgasen. Dazwischen noch ein Atomkraftwerk. Das vermittelt ein düsteres Bild. Dies wechselt sich mit Windkraft- und Solaranlagen ab, die in riesiger Zahl weit in die Berge hineingebaut wurden.

China ist so energiehungrig und braucht immer mehr Energie. Für die Klimaanlagen werden in den Sommermonaten unglaubliche Mengen an Energie ver- und gebraucht. Ohne Atomkraft scheint es in China nicht zu gehen, auch wenn die Entsorgung (Waste) noch immer nicht geklärt ist. China plant 30 neue Atomkraftwerke der dritten Generation in der Zusammenarbeit mit Frankreich. Da China zu 90% aus unbewohnbarer Wüste und Berglandschaft besteht, sieht man hier anscheinend genug Möglichkeit für die Atomentsorgung (Waste). Ein guter Weg ist aber noch nicht gefunden.
Vor einigen Tagen ist es laut Aussage einer französischen Delegation zum ersten Mal gelungen einen erfolgreichen Start eines Mailers der dritten Generation zu erreichen. Frankreich und sein Energie Konzern EDF arbeiten schon seit vielen Jahren in Europa an diesem Erfolg. Das wird hier nun als Durchbruch gesehen.

Wie aus der örtlichen Presse zu erfahren war, werden lokal immer mehr Kohlekraftwerke stillgelegt und die »Erneuerbaren« im stärksten Maße ausgebaut. In den Wüsten und in den Bergen befinden sich riesige Felder mit Wind – und Solaranlagen.

Peking beteiligt sich aktiv am Pariser Abkommen für den Klimaschutz und sucht nach Methoden des Umweltschutzes speziell aus Deutschland.

Im Zusammenhang mit der lokalen Energiesituation konnte Peter Helms, engagiert in erneuerbare Energie und Mitglied der Reisegruppe, einen Vortrag über die erneuerbaren Energien im Bus halten. Es geht hauptsächlich um den Klimawandel und die Energiewende. Der »Club of Rome«, eine Expertengruppe aus verantwortungsbewussten Wissenschaftlern und großen Persönlichkeiten mahnte schon 1973 ein Ende des wirtschaftlichen Wachstums an und machte den ungezügelten Kapitalismus und die riesige Profitgier für die Zerstörung unseres Planeten verantwortlich. »Wir müssen die Plünderung unseres Planeten stoppen und vernünftig mit den Energien umgehen«, war das Motto.
Hermann Scheer von der SPD hatte damals das Gesetz für erneuerbare Energien (EEG) in den 90iger Jahren erfolgreich in den Bundestag eingebracht. Es war ein Segen für Deutschland, denn es kam dadurch zu einem regelrechten Boom für die »Erneuerbaren«, der sich heute auch in China und Indien zeigt, die dieses Gesetz inzwischen auch übernommen haben.

EEG bedeutet: 20 Jahre Abnahme der Energie zu festen Preisen verschaffte den Investoren der Erneuerbaren einen Wirtschaftsboom und Sicherheit für die Investition und unserer Gesellschaft sauberen und grünen Strom.
Leider haben die folgenden Wirtschaftsminister von SPD, FDP und jetzt CDU in den letzten Jahren das EEG ruiniert, indem sie die Energieproduktion gedeckelt haben und damit die Rolle Deutschlands als Vorreiter der EE beendet haben.
Wir haben einen Stillstand, eine Blockade in Deutschland und Europa. Schuld scheint die enorme Lobbyarbeit der 4 großen Energiekonzerne, EON, RWE, VATTENFALL und EnBW in unserem Lande zu sein, durch die die Politiker beeinflusst werden.

Die Klimaveränderung wartet nicht!

Das hat auch China begriffen und zeigt jetzt ein starkes beispielhaftes Engagement, was bei ihren nationalen Problemen auch mehr als nötig ist. Das sollte jetzt ein Beispiel für Deutschland sein.

 

2. ) Das Smartphone und die Apps haben in China eine Revolution ausgelöst und China voll im Griff. Alle Leute haben diesen Minicomputer. Gerade die Jugendlichen nutzen die Möglichkeiten sehr. Mit »Alipay« und »WeChat« werden u. a. bargeldlose Zahlungen gemacht, eingekauft, Tickets bestellt. Sogar der nervige Gang zu den Ämtern mit den Bürokratien, wie wir es in Deutschland kennen, bleibt den Chinesen erspart.
Alles läuft über das Handy. Ein Pass und andere Papiere sind nicht mehr nötig, laut Sieren.

Es ging sogar soweit, dass wir bei einem Einkauf in einem gigantischen Kaufhaus bar bezahlten, das Kaufhaus aber kein Wechselgeld zur Verfügung hatte und erst jemanden losschicken musste, um Bargeld zu besorgen!

Als wir nach dem Datenschutz fragten, war die Antwort: »Wir werden sowieso schon umfassend überwacht«. In China ist das offen und jedem klar, bei uns in Europa findet die Überwachung auch statt, nur nicht öffentlich, trotz unserer guten Datenschutzgesetze.

Der Pragmatismus steht hier in China über allem, wichtiger sind der große Nutzen und die Annehmlichkeiten, die die Menschen hier dadurch genießen.

54% aller Chinesen leben inzwischen in den Städten und es werden immer mehr.
Die Gesundheitsdaten, das Bewegungs- Profil und die Gewohnheiten sind offen und bekannt und dienen der Planung. Sie stehen aber auch dem Marketing zur Verfügung. Wir sehen das als große Gefahr und werden diesen Zukunftsweg, den China schon geht, wohl nicht mehr abwenden können.
Die Chinesen brauchen keinen Personalausweis, keine Autopapiere, keine Wohnungspapiere und Führerscheine mehr. Die Vermögens- und Einkommensverhältnisse sind bekannt und »führen zu keinen Missverständnissen« mehr bei Einkäufen. Auch Bußgelder und Strafen werden sofort abgebucht. Widerspruch ist zwecklos und bürokratisch viel zu aufwendig, so Sieren.

 

3.) Die künstliche Intelligenz ist in der Industrie schon sehr weit fortgeschritten.
Roboter verrichten einfache, monotone Arbeiten. In Shanghai und Qingdao werden die größten vollautomatischen Containerhäfen der Welt gebaut. Autonomes Fahren ist schon in einigen Städten voll im Test.

 

4.) China hat inzwischen das größte und modernste Eisenbahnnetz der Welt. Die Züge fahren über 300 km/h und sind superpünktlich.

Europa muss sich anstrengen und seine Blockaden abbauen, um nicht abgehängt zu werden.
In einem Dialog wurden der Individualismus und die Kreativität der Europäer genannt, die als Werte unbedingt verstärkt genutzt werden müssen.
»Weg mit den bürokratischen Fesseln und unnötigen und uneffektiven Regeln«, das fordern die international Erfahrenen von Europa.

Außer Technik und Fortschritt in der Infrastruktur sowie in der Baukunst pflegt China auch seine Kultur immer mehr. Ein Ausflug zur Chinesischen Mauer, einem der 7 Weltwunder auf dem Weg nach Datong faszinierte uns ZEIT REISEN-Kulturbotschafter sehr. Leider fehlte der Sonnenschein, einige von uns genossen aber die mystische Atmosphäre und lieferten sich ein Duell mit den chinesischen Fotografen.

In einem großen Hotel in der Innenstadt von Datong wurden wir mit lokalem Tanz und einheimischer Musik so freundlich empfangen, dass es zu einem wahren Volksfest vor dem Eingang des Hotels kam. Es war sehr berührend.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_12_Bild_1
In Dantog beginnt der Smog nach dem Regen
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_12_Bild_2
Der Empfang in Dantong mit Musik und Tanz
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_12_Bild_3
Die Musikgruppe und ZEIT REISEN
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_12_Bild_4
Die Giftschlote auf dem Weg nach Dantong
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_12_Bild_5
Die Tradition und die Kulturelle

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_12_Bild_6

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_12_Bild_7
Eine französische Delegation besuchte uns
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_12_Bild_8
In den Parks wird gesungen und getanzt

~ Peter Helms, ZEIT-Reisender

Tag 14

Datong

Hängendes Kloster und Buddhagrotten

Ein ganzer Tag Kultur und Natur pur. – Man kann auch sagen, dass dieser Tag ganz im Zeichen der Schwindelfreien und besonders Ausdauerhaften war. Und alles bei herrlichstem Wetter: Sonnenschein, teilweise blauer Himmel, teils leicht bewölkt, Temperaturen um die 34° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von durchschnittlich 80%. Die hohe Luftfeuchtigkeit wiederum trieb uns die Schweißtropfen auf die Stirn. Oder spielte da sogar ein Hauch von Angstscheiß mit? Natürlich nicht! Wir sind fest entschlossen das Hängende Kloster Xuankong Si zu erklimmen. Rund 80 km von Datong entfernt in einem Durchbruchstal des Heng Shan Gebirges, einem der fünf Heiligen Berge, gelegen, kleben förmlich die Klosterzellen wie Schwalbennester an der Sandsteinwand. Die mesozoischen Sandsteine sind hier gut sichtbar geschichtet. Feine, dünne Lagen von wenigen Zentimetern Dicke wechseln sich ab mit Schichtungen, die eine Mächtigkeit von bis zu 15 Metern haben. Infolge tektonischer Störungen, Hebungs- und Senkungsprozessen sind die markanten Sandsteinschichten um 25-30 Grad verkippt.

Yungang-Grotten bei Datong

In solch eine breite, aber etwas weichere Schichtung haben die Mönche der Nördlichen Wei-Dynastie ihre rund 40 Zellen und Pavillons in den natürlichen Ausblasungen des Sandsteins errichtet. Die härteren Schichten darüber und darunter gaben der gesamten, fast freischwebenden Anlage ihre Stabilität .Eine Meisterleistung. In schwindelerregender Höhe sind die einzelnen Nischen und Klosterzellen durch schmale, zum Teil steile Stege und Brückenkonstruktionen verbunden. Die Vorbauten aus Holz, Bambus und Stampflehm ruhen hierbei auf langen Rundhölzern, die auf den widerstandsfähigeren Gesteinsschichten aufsitzen.

Hängendes Kloster Xuankong Si bei Datong
Hängendes Kloster Xuankong Si bei Datong

Wir warten geduldig auf dem beschatteten Treppenaufgang. Das Sicherheitspersonal vor Ort lässt immer nur eine kleinere Anzahl von Besuchern auf die verschachtelte Anlage. Konzentriert auf die engen Passagen, die steileren Abschnitte und die im Laufe von Jahrhunderten ausgetretenen und glatt geschliffenen Steinvorsprünge, hat man von hier oben einen herrlichen Ausblick auf das tief unter einem liegende Tal. Wirft man einen Blick in die Klosterzellen, so sind diese mit Buddhafiguren, Mönchfiguren und deren Schüler sowie figürlichen Darstellungen von Konfuzius und Laotse ausgefüllt. Filigrane Steinmetzarbeiten und Holzschnitzereien, farbliche Akzentuierungen und diverse Opfergaben führen für unser Auge schon fast zu einer Reizüberflutung.

Yungang-Grotten

Es ist einfach atemberaubend; in jeder Hinsicht. Die niedrige Balustrade vermittelt nur mental ein Gefühl der Sicherheit. So richtig Schützen und Halt geben kann sie nicht. Spätestens jetzt weiß man, warum nicht zu viele Besucher gleichzeitig hier sein dürfen. Meist zur Wandseite orientiert, durchläuft oder durchklettert man das sakrale Bauwerk. Wieder den sicheren, festen Boden unter den Füßen, hat man sich das Mittagessen wahrlich verdient.
Gut gestärkt, wartet am Nachmittag ein neuer Höhepunkt auf uns. Es sind die als UNESCO-Welterbe ausgezeichneten Yungang-Grotten. Über eine Allee aus Steinstelen, die auf Elefanten ruhen, gelangt man zum heutigen Kloster mit seiner auffallenden Pagode und der großen Gebetshalle. Erst beim zweiten Blick auf die Elefanten, bleibt man verdutzt stehen. Irgendetwas ist hier nicht so ganz stimmig. Es sind die Stoßzähne. Jeder der Elefanten trägt nicht nur zwei sonder gleich sechs Stoßzähne. Ein Stückchen weiter und wiederum ist man verblüfft. Diesmal handelt es sich um einen Baum. Dieser sog. Bodhi-Baum, eine Würgefeige (Ficus religiosa), unter solch einer fand Buddha seine Erleuchtung, ist komplett künstlich. Seine Blätter sind goldfarben und glitzern in der Sonne. An seinen Zweigen haben gläubige Buddhisten rote Bänder, Wunschtäfelchen und kleine Plaketten mit religiösen Sprüchen angebracht. Über einen künstlich angelegten See gelangt man schließlich zu den weitläufigen Grotten. Auf mehr als einer KilometerLänge sind hier in die Sandsteinwände Nischen und Höhlen getrieben worden. Diese beherbergen insgesamt über 51.000 Buddha- und buddhaähnliche Figuren. Die kleinsten figürlichen Buddha-Darstellungen sind nur wenige Zentimeter groß. In den großen Höhlen und naturbelassenen Hallen stehen und sitzen Figuren bis zu 17 Metern und höher. Viele der Figuren sind mit Stein- und Erdfarben bemalt. Unter den riesigen Händen der Großstatuen Buddhas kommt man sich so richtig klein vor. Man läuft und läuft und läuft; wechselt von der einen Grotte in die nächste. Nicht nur wir laufen, auch die Zeit läuft – uns davon. Ohne es bewusst zu merken, sind wir plötzlichen die einzigen Besucher an der gigantischen Felswand. Das Wach- und Schließpersonal deutet immer wiederauf den Ausgang hin. Hinter uns wird das Licht ausgemacht und der Zugang zu jeder einzelnen Grotte mit einem großen Portal versperrt. Eine himmlische Ruhe um uns herum und eine menschenleere, parkähnliche Außenanlage zu Füßen der Yungang-Grotten. Hier können wir noch einige Zeit verweilen, vielleicht selbst in eine Meditationsstimmung verfallen! Die Gärtner, die die Anlage in einem Top-Zustand halten, verlassen das Gelände in einem knatternden Vehikel. Eine stattliche Schar von Enten verlässt den See und watschelt laut schnatternd über den kunstvoll plattierten Weg. Auch wir watscheln mehr als das wir gehen. Zum »Schnattern« fehlt uns die Puste. Wir »eilen« erschöpft aber mit einzigartigen Eindrücken versehen dem Ausgang entgegen. Die Hitze und Schwüle des Tages hat uns schon geschafft. Nach kurzer Fahrzeit zurück im Hotel in Datong, hat man sich schnell wieder regeneriert. Fazit: Keiner möchte auch nur eine Minute dieses Tages mit seiner Vielzahl an Eindrücken, Erlebnissen aber auch körperlichen Anstrengungen missen.

Nonne im Hängenden Kloster Xuankong Si

 

Musikalische Unterhaltung während des Abendessens in Datong
Musikalischer Empfang vor dem Hotel in Datong

~ Wolfgang Pohl

Tag 15

Datong - Erenhot

Mittlerweile haben sich die Frühstücksbuffet-Routine und die fein abgestimmte Buspack-Ein-Aus-Systematik perfektioniert!
Das Yungang-Meigao-Hotel entlässt uns für einen tiefen Atemzug, um die »mongolischen Momente« des Lebens inhalieren zu können. Uns umhüllen die vor-GOBI-haften Landschaftsformen. Die sanft hügeligen sandigen Steppenflächen sind mit zerfetzten Grasbüscheln und dürren Sträuchern gespickt.
Vor ein paar Tagen schrieb ich von der grünen Monotonie rechts und links der Autobahn. Hier dagegen formen die drei unterschiedlichen Graslandregionen eine riesige Steppe, die eine vage Vorstellung von Zeit- und Endlosigkeit entstehen lässt. Die wenigen Farbtupfer im aufkommenden Nebeldickicht werden durch mal blaue, mal rote Blechdächer, den gebrannten ockerfarbenen Ziegeln der winzigen Häuser, sowie den dunkelroten Blechlawinen auf den zahlreichen Autofriedhöfen gebildet.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_15_Bild_1
Rote und ockerfarbene Dächer
Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_15_Bild_2
Einer der kleineren Autofriedhöfe

Draußen öffnete sich der Himmel. Sintflutartiger Regen setzte ein. Die Straßen haben sich im Nu in reißende Bäche verwandelt. Wir finden Schutz unter einer überdachten Tankstellenruine, um die anstehende Mittagspause zu zelebrieren. Wer die Menükarten mit der Speisenfolge im Hotel vergessen hatte, konnte – leider oder glücklicherweise – nicht mehr ermittelt werden
Improvisationskunst!!
Auf dem Beistelltisch wird eine spezielle harte Eier – weiche Muffins – süße Bananen – Diätfolge kredenzt. Dazu wurde ein süffiger chinesischer Shardong-Rouge gereicht, der manchem verwöhnten Gourmet tänzelnde Hopser entlockte! Der zwanzigjährige rauchige Brandy rundete das verzaubernde Überraschungsgedeck ab.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_15_Bild_3
Überraschungsgedeck

Als die tränenden Augen und die feuchten Füße im Bus getrocknet wurden, steuerte Markus auf vielfachen Wunsch im strömenden Regen direkt das benachbarte Café – ARAL an, um dort neben der Kapelle zur »Heiligen Inkontinentia« die Entsorgungsbemühungen erledigen zu können. Für die Fremdsprachengenies in unserer Gruppe stand auf dem Ortsschild: XILINHUDUGA – SAIHANTACA.
Die zufriedenen, gesättigten Touries durften dann auf der Weiterfahrt ihren lukullischen Träumen nachhängen. Die himmlischen Wassermengen erforderten übernaturgesetzmäßige Fähigkeiten, denn die GPS – Daten auf den Smartphones ließen unzweifelhaft erkennen: Markus schwimmt mit dem vollbepackten Neoplan – Wohnwagen langsam aber stetig flussaufwärts. Das historische Sintflutwunder!
Meine einzige denkbare Erklärung: Wundersames geschieht wieder einmal für die ZEIT – Reisenden.

~ Thomas Birkelbach, ZEIT-Reisender

Tag 16

Erenhot – Sainshand

Dieser Tag hat all die Vorstellungen, die wir uns gemeinhin von »Wüste« machen, gründlich zerstört, oder besser: er hat sie korrigiert und uns aufs angenehmste überrascht: keine sandigen Dünen empfingen uns in der Gobi hinter Erenhot, keine lebensabweisende Dürre, auch keine lähmende Hitze begleitete unsere Fahrt nach Sainshand.
Es war ganz anders: bei moderaten Temperaturen von 24 bis 30 Grad dehnte sich eine unendliche Weite aus mit zartem, ja saftigem Grün, Weideflächen für zahllose Herden von Schafen, Ziegen und vor allem von Pferden. Die flache Ebene fand immer wieder Abwechslung durch sanft abgerundete Hügel, manchmal auch durch schroffe Einbrüche, und das Grün wurde nur selten von kargem, steinig-grauem Boden unterbrochen. Unsere Busse fuhren nicht etwa über sandige und staubige Pisten, sondern weitgehend auf guten, sich endlos hinziehenden Asphaltstraßen (über einige Ausnahmen wird allerdings noch zu berichten sein).

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_16_Bild_1

Vor all dem aber stand der Abschied von China, stand auch der Abschied von Chen Yun, aliter Franz, unserem lieben Reiseleiter. Er begleitete uns noch bis zur Grenze gleich hinter unserer letzten Station Erenhot, in deren Straßen die Fluten des sintflutartigen Regens vom Vorabend fast vollständig abgeflossen waren.
Drüben in der Mongolei begrüßte uns unsere neue Reiseleiterin, die sich, ihren Namen für europäische Zungen aussprechbar verkürzend, mit »Zula« vorstellte.
Doch zwischen Abschied und Begrüßung erlebten wir die Grenzkontrollen, die chinesische hüben, die mongolische drüben, mit dem sterilen Charme, der all diese Kontrollen auszeichnet: die gesichtslose Architektur der Gebäude, die undurchsichtige Emotionslosigkeit der Grenzbeamten, und inmitten wir, die wieder und wieder scharf und streng Beäugten, die sich schuldlos zwar, doch aber irgendwie des Grenzübertritts angeklagt fühlten.
Aber all die Formalitäten und Hindernisse waren nach knapp drei Stunden bewältigt und beide Busse starteten, von zwei Begleitfahrzeugen geführt, auf den Weg zum Jurten-Camp.
Bei all dem schon erwähnten Grün ließen streckenweise braune Flächen die Trockenheit erahnen, die für eine Wüste typisch ist. Doch nicht die Trockenheit war es, sondern die Nässe, die diesem Tag unserer Reise einen bemerkenswerten Stempel aufdrückte: nur wenige Kilometer nach der Grenze schon verhinderten zwei riesige Pfützen die Weiterfahrt. Sie nahmen die ganze Breite der Straße ein und ihre Tiefe in dem an dieser Stelle nicht geteertem, weichem Boden war unergründlich. Ein deshalb notwendiger kurzer Umweg, der augenscheinlich aber nur mäßige Besserung versprach, musste erst von den Begleitfahrzeugen suchend und versuchend durchfahren werden, ehe auch die Busse, in denen zur besseren Gewichtsverlagerung alle Insassen in den rückwärtigen Raum beordert wurden, die Passage wagen durften, vom voraus sich tastenden Auto auf die sichere Spur geleitet.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_16_Bild_2

Für’s erste gelang dies, bis wir nach problemlosen 170 Kilometern abermals wenden mussten, denn wieder hatten die Wolkenbrüche der vergangenen Nacht die Strecke unpassierbar gemacht. Ein neuer Umweg war erforderlich.
Wer geglaubt hat, das unser ZEIT-Buss, als Geländefahrzeug wahrhaft nicht gebaut, deshalb auch nicht geländetauglich wäre, sah sich eines Besseren belehrt: unter gespannter, ja sorgenvoller Beobachtung aller Mitreisenden kletterte das großen Gefährte, einem Saurier gleich, über eine nur aus Hindernissen und Klippen bestehenden Buckelpiste, stieg steil empor, neigte sich tief hinab, wunderbar gesteuert von Christian und Co.
Heil landeten wir im Jurten-Camp, das uns mit unerwartetem Komfort überraschte, ein üppiges Buffet krönte lukullisch diesen Tag.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_16_Bild_3

Danach lud die menschleere Weite zu einem Spaziergang ein – aus der Endlosigkeit der Ebene, der Stille der Gobi strömte eine berührende Spiritualität, und über allem spannte sich, großartig und fantastisch, ein wunderbarer Regenbogen.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_16_Bild_4

~ Helmut Hering, ZEIT-Reisender

Tag 17

Sainschand – Ulaanbaatar

Ein neuer Tag beginnt um exakt 0:00 Uhr und dort ging es in der einen oder anderen Jurte mit einigen durchsichtigen Getränken noch ziemlich lang und fröhlich weiter.
Zwischen 2 und 3 Uhr in der Nacht waren dann schon wieder einige von uns auf, um einen Blick auf den teilweise wolkenlosen Sternenhimmel zu richten und wurden je nach Uhrzeit auch nicht enttäuscht.
Die nächste Episode der Frühaufsteher begann dann so ab 5.30 Uhr nach Sonnenaufgang und es wurden immer mehr, die dieses faszinierende Bild der unendlichen Weite, der Stille, der Landschaft und der vielen Pferde vor unserem Camp in der Gobi genießen wollten.

Unser erstes Frühstück in der Mongolei hat uns alle positiv überrascht und einen bleibenden Eindruck über die Gastfreundlichkeit der Mongolen hinterlassen.
Wir unterhalten uns über unsere privilegierte Situation, denn wer hat sich vor einigen Jahren schon vorstellen können, einmal mit einem deutschen Bus direkt vor eine Jurte in der Mongolei gefahren zu werden.

Seidenstraße_Blog_Tag_17_Bild_2

Anbei noch einige Impressionen über unser Camp am frühen Morgen, denn bekanntlich fängt der frühe Vogel den Wurm und deshalb gehörte auch ich zu den Frühaufstehern.

Seidenstraße_Blog_Tag_17_Bild_5
Unser erstes Jurtencamp in der Gobi

Kurzzeitige Diskussionen über einen eventuellen Fahrzeugwechsel waren nach nur einer Minute des Testens beendet, aber ein Foto war es wert.

Seidenstraße_Blog_Tag_17_Bild_6
Die Hauptstraße durch die Mongolei auf insgesamt über 1000 Km war wesentlich besser als erwartet und hier ein Bild von den wenigen Kilometern auf Sand und Schotter.

Seidenstraße_Blog_Tag_17_Bild_7

Sicherlich einer der unsinnigsten Zebrastreifen auf der Welt. Die Trucks rasen hier achtlos vorbei und lassen sich nicht von uns aufhalten oder gar zum Bremsen bewegen.
Wir denken an die Beatles und schießen einen schönen Schnappschuss.

Seidenstraße_Blog_Tag_17_Bild_8
Abbey Road Revival andersherum

Die Gobi macht was mit uns und wir spüren die meditative Wirkung der Landschaft. Wieder im Bus sitzend denke ich einige Jahre zurück, als es noch keine Pläne zu dieser Reise gab und freue mich sehr darüber zur ersten Reisegruppe gehören zu dürfen, die diese außergewöhnliche Fahrt erleben kann.

Seidenstraße_Blog_Tag_17_Bild_9

Seidenstraße_Blog_Tag_17_Bild_10

Äußerst reizvoll sind auf dieser Busreise auch die Gegensätze. 5 Sterne Hotel und Jurte bzw. gewärmte japanische Toto-Toilette im Hotel und unser erster Donnerbalken beim Mittagessen in »The Middle of Nowhere« in der Mongolei. Heute so, morgen so; es lebe die Abwechslung!

Seidenstraße_Blog_Tag_17_Bild_11

Wir erreichen die Hauptstadt Ulaanbaatar und fahren direkt in unser Hotel zum Abendessen.

Seidenstraße_Blog_Tag_17_Bild_12

Als Abschluss eines langen Tages erwartet uns noch Christian Schmidt-Häuer, Moskau-Korrespondent der Zeit von 1988-1996 und seine Frau Prof. Maria Huber, Wirtschaftsexpertin und Zeit-Autorin, die uns in den nächsten 14 Tagen begleiten werden und den Reigen der Zeit-Korrespondenten in Moskau somit eröffnen.

Zwar sind wir noch ziemlich müde von den Reisestrapazen, doch Christian erzählt uns noch in seinem ersten Vortag sehr viel Neuigkeiten über die Mongolei und Dschingis Khan, mit dem passenden Bier dazu.

Seidenstraße_Blog_Tag_17_Bild_13

Seidenstraße_Blog_Tag_17_Bild_14

~Thomas Peters, ZEIT-Reisender

Tag 18

Ulaanbaatar

Der Starkregen vom vergangenen Nachmittag und in der Nacht gehört der Vergangenheit an. Die dichte Wolkendecke am frühen Morgen reißt immer mehr auf und bald dominiert der blaue Himmel. Für die bevorstehende Stadtbesichtigung die beste Voraussetzung. Unsere Stimmung ist sehr gut und auch die Erwartungshaltung, wie sich uns die Hauptstadt der Mongolei präsentieren wird, ist sehr groß.

Erstes Ziel ist der großzügig angelegte Sukhbaatar-Platz. Umgeben vom Rathaus, anderen Regierungsgebäuden, dem Opernhaus und den Plattenbauten aus der Zeit der ehemaligen Sowjetunion wirken diese Gebäude besonders kontrastreich zu den modernen Glas-Stahl-Konstruktionen der Hochhäuser aus den 1990er bis 2015er Jahren. Die Statuen von Dschinghis Khan und Sukhbaatar sind beliebte Fotomotive. – Nicht nur für uns! Auch die Mongolen lieben diesen altehrwürdigen Platz. Eine Gruppe von Frauen und Männern, meist in ihrer Festtagskleidung, posieren sich vor der Statue des Sukhbaatar. Wie sich herausstellt, handelt es sich um ein Klassentreffen. Vor 40 Jahren haben diese Mongolen gemeinsam die Schulbank gedrückt. Man umarmt sich herzlich. Man gestikuliert wild durcheinander. Man lacht und plaudert miteinander. Einige Männer reichen sich gegenseitig Schnupftabak aus ihren reich verzierten Schnupftabakfläschchen. Ein Zeichen der besonderen, gegenseitigen Achtung. Dann stellen sich alle zu einem Gruppenfoto auf. Dies ist auch die Gelegenheit für uns aus zweiter Reihe schöne Schnappschüsse zu schießen. Die von Sonne und Wind gegerbten Gesichter, die mongolische Festtagskleidung: Dies unterzieht unseren Auslösern der Kameras eine einer Dauerbelastung. Nur 50 m weiter entfernt, versammelt sich eine Hochzeitgesellschaft zum Gruppenfoto. Und auch wir sind wieder mitten dabei.

Seidenstraße_Blog_Tag_18_Bild_1
40-jähriges Klassentreffen auf dem Sukhbataar-Platz
Seidenstraße_Blog_Tag_18_Bild_2
Austausch von Schnupftabak

Seidenstraße_Blog_Tag_18_Bild_3

Seidenstraße_Blog_Tag_18_Bild_4

Seidenstraße_Blog_Tag_18_Bild_6
ZEIT REISEN-Bus auf dem Sukhbataarplatz

Man könnte sich hier noch stundenlang aufhalten und die Menschen beobachten. Doch auf uns wartet noch der Besuch des Gandan-Klosters in der Stadt. Das lamaistische Kloster wird von den Gelbmützen-Mönchen aktiv betrieben. Natürlich ist die riesige, stehende Buddhastatue imposant und eindrucksvoll, genauso wie die weiß leuchtende Tschörte, eine Variante der tibetanischen Stupa. Doch die Schönheiten dieses Klosters liegen in ihren Details. Wir sehen über jedem Eingang der Tempel das Rad der Lehre, flankiert von zwei Hirschkühen. Swastika-Zeichen, das Diamantzepter und das Diamantzepterkreuz, der endlose Knoten, das Gehäuse der links gedrehten Wellhornschnecke, Lotosblüten und das Flammende Juwel zieren viele Eingangstüren. Zeremonialdolche, Opferschalen, Butterlämpchen und imaginäre Schirme schmücken die Statuen und Gebetsnischen. An den Wänden hängen die filigran gemalten Thankas, Rollbilder mit sakralen Motiven – Heilige und Mandalas. Gebetstrommeln mit heiligen Sprüchen in Sanskrit werden eifrig von den Gläubigen im Uhrzeigersinn gedreht. Dabei murmelt man leise vor sich hin: Om Mani Padme Hum – Perle, der du in der Lotosblüte geboren bist. An einem riesigen Räuchergefäß hängen rundum kleine Glöckchen. Die einheimischen Besucher umrunden drei Mal das Gefäß und setzen dabei die Glöckchen in Bewegung. Dies führt – so dem lamaistischen Glauben zur Folge – die Wünsche gen Himmel. Und dann trauen wir unseren Augen nicht. Steht da im Schatten von Lebensbäumen zwischen zwei kleineren Tempelkomplexen fast versteckt, nicht die mongolische Variante der Bremer Stadtmusikanten? Natürlich sind es nicht die uns so bekannten Tiere Esel, Hund, Katze und Hahn. Ähnlich turmartig aufeinander stehend, handelt es sich hier um einen weißen Elefanten, auf dem ein Affe sitzt, der wiederum einen Hasen trägt und auf dem sich ein Vogel niedergelassen hat. Alles mythische Tiere, die eine besondere Rolle im Lamaismus spielen.

Seidenstraße_Blog_Tag_18_Bild_7

Seidenstraße_Blog_Tag_18_Bild_8

Seidenstraße_Blog_Tag_18_Bild_9

Seidenstraße_Blog_Tag_18_Bild_10
Mongolische »Bremer Stadtmusikanten« im Gandan-Kloster

Seidenstraße_Blog_Tag_18_Bild_11

Seidenstraße_Blog_Tag_18_Bild_12

Seidenstraße_Blog_Tag_18_Bild_13

Seidenstraße_Blog_Tag_18_Bild_14

Seidenstraße_Blog_Tag_18_Bild_15

Nach dem Mittagessen fahren wir durch die dicht bebauten Stadtteile beiderseits des Tuul-Flusses zu Füßen eines kleinen, rund 280 m hohen Hügels aus Schiefergestein. Hier hat die ehemalige Sowjetunion eine riesige Stele mit einem umlaufenden Kranz aus Mosaiksteinchen errichtet, die die Freundschaft zwischen der CCCP und der Mongolei widerspiegelt. Soldaten und idealisierte Zivilbevölkerung werden hier in Szene gesetzt. Ist man mit dem Aufzug und über zahlreiche Treppenstufen oben angekommen, dann wird man mit einem herrlichen 360°-Rundblick über die Stadt Ulan Bator belohnt. Erst jetzt hat man eine Vorstellung, wie lang und relativ wenig breit sich die Hauptstadt im Tal des Tuul-Flusses erstreckt. Fast 50 km lang ist dieses Häusermeer. Das Stadtzentrum mit seinem Sukhbaatar-Platz und seinen älteren Gebäuden wird von Hochhäusern verdeckt. Zur Orientierung hilft das futuristische Hochhaus, das wie ein riesiges, gläsernes Segel aussieht. In den Randgebieten, aber immer noch mitten im städtischen Siedlungsbereich, überragen die rot-weißen Schonsteine von vier Kohlekraftwerken die Wohnbebauung. An den Flanken der stadtbegrenzenden Hügelketten erstrecken sich die Jurten-Siedlungen. Nomaden aus allen Teilen der Mongolei sind hier sesshaft geworden. Sie suchen bzw. suchten ihr Glück in der Hauptstadt. Neben den hellen Jurten hat man behelfsmäßige Holzhütten oder bereits kleinere Häuser aus Stein und Beton errichtet, alles eingefriedet mit hohen Zäunen aus Holz oder Wellblech. Ob hier jemals der Traum in der Stadt zu leben wahr wird, bleibt zu bezweifeln. In den letzten 10 Jahren sind bereits wieder zahlreiche »sesshaft« gewordene Nomaden zurück aufs Land, in ihre vertraute Umgebung, gezogen. Diese Stadt-Land-Flucht der Jurten-Bewohner hält weiterhin noch an.

Seidenstraße_Blog_Tag_18_Bild_16
Ex-sowjetisches Denkmal zur Freundschaft zwischen der CCCP und der Mongolei
Seidenstraße_Blog_Tag_18_Bild_17
Blick auf Ulan-Bator

Der nachmittägliche Besuch einer Kaschmir-Verkaufseinheit lud viele zum Verweilen und auch zum Kauf ein. Der Abend stand dann ganz im Zeichen der traditionellen, folkloristischen Darbietungen. Gestärkt durch das Abendessen in einem typisch mongolischen Barbecue-Restaurant, folgte eine fakultative Musikveranstaltung im Theater. Auf traditionellen Musikinstrumenten, u.a. auf der Pferdekopfgeige, präsentierte uns das Ensemble verschiedene, klassische und folkloristische Instrumental- und Gesangsstücke. Die einstündige Aufführung wurde meisterhaft und professionell präsentiert und war zu jeder Minute ein Genuss für die Ohren. Als kleine Geste an die ausländischen Besucher wurde zum Abschluss der Radetzky-Marsch gespielt. Erstaunlich, wie identisch und perfekt dieses Stück mit den traditionellen Instrumenten umgesetzt wurde.

~ Wolfgang Pohl, ZEIT-Reisebegleiter

Tag 19

Ulaanbaatar – Gorkhi-Terelj

Nach eiskalter Dusche (das warme Wasser streikte) und ausgiebigem Frühstück machen wir uns bei bewölktem Himmel auf zu neuen Abenteuern in Richtung Gorkhi-Terelj Nationalpark.
Wir fahren durch einen Bezirk Ulan Bataars mit dem Namen »Gelber Hund«, dabei handelt es sich um den Schutzgeist dieses Bezirks, ihm ist eine große Skulptur in einem Kreisverkehr gewidmet, danach folgt das russische Viertel mit Kirche und Kloster. Bei der Fahrt durch die Vororte Ulan Bataars sehen wir die üblichen 700 qm Grundstücke mit Jurten, Kleinbetriebe, Läden, Hotels und kommen dann zu den ersten Bergen am Rande der Stadt, wo sich auch der einzige Skilift der Mongolei befindet. Hier sehen wir lichte kleine Wälder: die Mongolei besitzt 120.000 qkm Wald, das sind 8% der Landesfläche. Der Holzbedarf wird durch Importe aus Sibirien gedeckt.
Weiter geht’s auf einer leicht ruckeligen Straße, wir müssen auf ca. 1700 m steigen im Haythan Gebirge, dessen höchste Erhebung 2.600 m hoch ist.
Am Eingang zum Nationalpark stoppen wir an einem Cairn, mongolisch Owoo (= Steinhügel) mit Gebetsfahnen, hier wird dem Schutzgeist ein Opfer in Form von ein paar Milchtropfen mit der Bitte um Unterstützung bei Weiterreise dargebracht. Auf dem Hügel wurden Gehhilfen abgelegt, die nicht mehr benötigt werden, Kranke, die sie brauchen, nehmen sie weg. Die Krücken werden nicht zu Hause aufbewahrt, dies bringt Unglück. Immer wieder stoßen wir auf die Gläubigkeit der Menschen, die ihre Religion im täglichen Leben leben und auf Rat und Segen von Lamas und Schamanen auch in Alltagsdingen Wert legen.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_19_Bild_1

Am Cairn sehen wir abgerichtete Adler. Die Kasachen, die im Westen der Mongolei leben, fangen die Adler als Jungtiere und richten sie zum Jagen ab. Nach 3 bis 4 Jahren werden die Tiere wieder freigelassen und sie können in der Freiheit dann auch überleben.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_19_Bild_2

Als nächstes steuern wir den Schildkrötenfelsen an, eine Granitformation, die durch Wollsackverwitterung, wie Wolfgang Pohl erklärt, entstanden ist. Granit (Feldspat, Quarz und Glimmer) ist zwar hart, aber nicht erosionsbeständig, durch Frostsprengung, Wurzelwerk und Wind werden die bizarren Formen gestaltet, die die Phantasie der Menschen anregen.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_19_Bild_3

Auf dem Weg zum Camp stoßen wir auf Hindernisse: durch den Regen der letzten Tage ist die ungeteerte Straße so matschig, dass die großen Busse nicht weiterfahren können.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_19_Bild_4

Also wird das Gepäck auf die kleinen Begleitfahrzeuge verladen und die Truppe läuft über Wiese, Bach und Straße gut zwei Kilometeraufwärts zum Camp. Hinterher waren wir uns einig, dass das ein wunderbarer Spaziergang war.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_19_Bild_5

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_19_Bild_6

Nach dem Verstauen der (stark minimierten) Habseligkeiten in der Jurte gab es Freizeit, ein Teil ruhte sich aus, andere erkundeten die Umgebung.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_19_Bild_7

Die Landschaft ist einfach grandios, auf der einen Seite begrünte sanfte Bergkuppen, auf der anderen Seite schroffe Felswände und auf der Wiese unter unseren Füßen eine Vegetation wie auf der Seiser Alm: Enzian, Edelweiß, Anemonen, Lilien, Diesteln, Nelken, Glockenblumen…- einfach traumhaft schön, und das Ganze bei strahlendem Sonnenschein.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_19_Bild_8

Vor dem Abendessen besuchen wir eine Nomadenfamilie in ihrer Jurte. Streng genommen handelt es sich nicht mehr um Nomaden, das ältere Ehepaar lebt winters und sommers am gleichen Platz und betreut ca. 400 Tiere. Im Sommer kommen die Enkelkinder, lernen das freie Leben kennen und eignen sich die traditionellen Fertigkeiten der Nomaden an. Wir probieren auch nomadische Speisen, wie getrockneten Quark, Dickmilch mit Sahneschicht, Joghurt und Eintopf bestehend aus Schaffleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Möhren, Kohl, Kartoffeln, Nudeln und Gewürzen, das Ganze zubereitet auf dem kleinen Kanonenofen im großen eisernen Topf in der Mitte der Jurte.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_19_Bild_10

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_19_Bild_11

Zum Abendessen gibt es eine mongolische Spezialität – Hammel in der Milchkanne, ein Gericht, das es, weil aufwendig herzustellen, nicht oft gibt. Hier zum Nachmachen:
Steine aus dem Fluss werden im Feuer durcherhitzt. In eine alte Michkanne kommt etwas heißes Wasser und dann werden Steine und Hammelfleisch, vermischt mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Zwiebeln, abwechselnd geschichtet, zum Schluss Kartoffeln drauf und dann wird die Kanne fest verschlossen für 1 1/2 Stunden aufs Feuer gestellt. Guten Appetit!

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_19_Bild_12

Nach einem herrlichen Sonnenuntergang mit rotem Himmel und einigen Bieren samt Dschingis-Wodkaam Lagerfeuer geht ein schöner Tag früher oder auch später zu Ende.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_19_Bild_13

~ Elisabeth Schacher, ZEIT-Reisende

Tag 20

Gorkhi – Terelj – Sukhbaatar

Ach, du kriegst die Tür nicht zu…
Nach dem Gepäcktransport und unserem Morgenspaziergang – begleitet von einem freundlichen Weggefährten, der von allen gestreichelt werden will und sich mit einem fröhlichen Schwanzwedeln bedankt – ereilt uns der erste Schreck des Tages: im Bus Hamburg funktioniert die Schließvorrichtung nicht mehr. Ein Einbruchsversuch in der Nacht; wir wundern uns, dass die mongolische Reiseagentur (bei ihrem eigenen Camp) nicht für die Sicherheit gesorgt hatte. Bevor wir mit notdürftig schließenden Türen starten können, vergehen erst einmal eineinhalb Stunden.

Auf dem Weg nach Sukhbaatar – kurz vor der russischen Grenze – passieren wir zunächst wieder die für die Touristen ausgestellten Adler und Geier (wir bedauern die stolzen Tiere, die angekettet auf ihren Ständern hocken müssen), das oboo, das wir gestern fünfmal umrundeten, sowie die Hauptstadt Ulan Baatar mit einem Tankstopp bei dem bereits bekannten Einkaufszentrum, wo gestern neben Obst und Keksen auch respektable Mengen Knallkram (vulgo Wodka) gebunkert wurden.
Durch wunderschöne gebirgige Landschaften in der mongolischen Weite fahren wir zum Mittagessen in ein kleines Hotel in dem Ort Darkhan, in das wir uns später noch zurücksehnen werden. Es verfügt über einen gewissen sozialistischen Charme mit barockartig anmutenden Sesseln in der Lobby, ein Restaurant sowie – auf der langen Busreise sehr wichtig – recht gepflegte »Hallen der Harmonie«.
Das Mittagessen selbst erfolgt in zwei Etappen: erst erhalten die Vegetarier (und drei Fleischesser an ihrem Tisch) ihre Mahlzeit, die restlichen Gäste dürfen ihren Hunger noch eine dreiviertel Stunde konservieren. In diesem Land ist der Tourismus noch nicht ausgeprägt und der Service in den Kinderschuhen; man entschuldigt sich mit einem Lächeln, die Entschuldigung wird gern angenommen.

Wir fahren später abseits der Straße über Stock und Stein weiter zum Hauptlager des Och-Camps – von dessen Parkplatz die Busse wegen der »Straßen« -Verhältnisse wieder nicht weiterfahren können. Hier wird das Team Hamburg in mehreren Holzhäuschen mit insgesamt einem (!) WC (mit Baby-WC) und einer Wasserleitung unter freiem Himmel mit drei Hähnen und einem Duschkopf an einem ca. 50 cm langen Schlauch (!) untergebracht.
Das Team Shanghai dagegen darf erst einmal zwei Kilometer Fußweg zurücklegen, bevor ihm ein Holzhaus bzw. mehrere Jurten zur Auswahl angeboten werden. Von hier aus soll es zum Abendessen dieselbe Distanz zu Fuß zum Hauptcamp zurückgehen und später in der Dunkelheit wieder hierher, vorbei an angeheiterten Soldaten und deren nicht heiteren Wachhunden. Schlüssel zum Verschließen unserer Jurte gibt es nicht, sie werden auch auf Nachfrage nicht geliefert.

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_3
Offene Jurte

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_1

Die Jurten sind ausgestattet mit jeweils fünf Betten mit dünnen Decken und Kissen – die gelieferten Bezüge sind zugenäht und nicht funktionsfähig. Handtücher gibt es nicht – macht nichts, die einzige »Wasser«-Stelle haben sowieso die wenigsten gefunden.

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_2
Wasserstelle

Glücklich kann sich schätzen, wer am Abend eine Flasche Wasser aus dem Bus mitnahm, der kann sich wenigstens die Zähne putzen…
Im Gegensatz zu Team Hamburg stehen uns zwar drei sogenannte »Entsorgungseinrichtungen« zur Verfügung, wer aber über ein sensibles olfaktorisches Empfinden verfügt oder unter Gleichgewichtsstörungen leidet, der geht lieber in die Wildnis.

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_4

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_11

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_12

Gut, dass es noch kein Geruchsbild gibt!
Wir vier in unserer Jurte verzichten auf die Wege zum und vom Abendessen und begeben uns zur Ruhe in Gesellschaft von verschiedenen Krabbel- und Stechtierarten: am Morgen ist jedenfalls die Schublade in unserem elektrischen Mückeneliminierungsgrill gut gefüllt (immerhin gab es hier eine Glühbirne und eine Steckdose). Unsere verschmutzten Hausschuhe lassen wir gleich vor Ort.

Aufgeschreckt durch die Ereignisse der letzten Nacht beschließen unsere Chauffeure, die Nacht in ihren Bussen zu verbringen; sie nutzen die Gelegenheit, die Fahrzeuge am Abend auseinanderzunehmen und derart geschickt wieder zusammenzubauen, dass alle Funktionen wiederhergestellt sind. Nun kriegt man die Tür wieder zu!
Ein Hoch auf Christian, Markus und Ruven!

Am nächsten Morgen soll das Gepäck von den Jurten abgeholt werden – hätten aufmerksame Mitreisende nicht darauf geachtet, wären einige Gepäckstücke bei den Jurten verblieben. Eine Übernachtungsmöglichkeit, die wir nicht wirklich weiter empfehlen möchten.

Fazit: Och-Camp? Och nöööö!

~ Inge, ZEIT-Reisende

Der letzte ganze Tag in der Mongolei steht an. Die Übernachtung im Jurten-Camp im Nationalpark GorkhiTerelj wird bestimmt in der Erinnerung positiv haften bleiben. Keine bösen Träume von Sauriern, die hier vor 76-72 Mio. Jahren in der Oberen Kreide des Erdmittelalters lebten, haben die Nachtruhe gestört. Auch kein »Eierdieb«, der Oviraptor, oder der Veloviraptor mongoliensis haben das am Vortage gefundene »Saurierei« zurückgefordert. Einzig und allein huschten hier und da mal flinke, scheue Erdhörnchen um die Jurten, die hier in der Mongolei als Ger bezeichnet werden.

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_1
Im N.P. Gorkhi-Terelj

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_6

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_7
Dinosaurier-Ei?

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_8

Zu Fuß oder per Shuttle-Pkw brechen wir am Morgen vom Jurten-Camp zu unseren Bussen auf. Wir genießen einen letzten Blick auf die markanten Wollsackverwitterungen der Granitfelsen und atmen den frischen Duft der Wiesen mit ihren vielfältigen Kräutern und Stauden ein. Der strahlend blaue Himmel verspricht, dass es ein schöner Tag werden wird. Einige Überraschungen und Probleme, die wir in den frühen Stunden noch nicht erahnen, sollten unsere Stimmung jedoch nicht trüben.

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_2

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_3
Wollsackverwitterungen

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_4

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_5.jpg

Am Bus angekommen, treiben Reiter ihre Pferde im Galopp zusammen. Yaks und Milchkühe weiden friedlich an einem Bachlauf. Aus einigen Jurten der Einheimischen steigt leichter Rauch aus dem Ofenrohr.

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_12

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_11
Wichtige Nutztiere der Mongolen: Yaks und Pferde

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_9

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_10
Nahezu unberührte Naturlandschaft im Terelj
Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_14
Abseits der asphaltierten Straßen im Terelj

Unserer Abfahrt verzögert sich jedoch um nahezu eine Stunde, da es Probleme mit dem Schließmechanismus der hinteren Bustür gibt. Unbefugte haben wohl über Nacht an dem verriegelten Griff gezogen und diesen beschädigt. Eingebrochen wurde nicht. Unsere Fahrer haben alles daran gesetzt, die Tür über die Zentralsteuerung zu öffnen und wieder ordnungsgemäß zu schließen. Leider ohne Erfolg. Ohne hydraulische Unterstützung und nur durch die mechanische Arretierung und einem Spanngurt konnte die Tür behelfsmäßig verschlossen werden. Das Aussteigen musste vorerst für alle durch die vordere Tür erfolgen. Später wollten die Fahrer sich bei etwas mehr Zeit diesem Problem annehmen.

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_13

Wir verließen das Terelj, fuhren entlang des verwilderten Tuul-Flusses, passierten die Hauptstadt Ulan-Bator und setzten unsere Fahrt durch eine sanft hügelige Graslandschaft in Richtung Norden fort. Nach rund 250 Kilometern legten wir unsere Mittagpause in einem Restaurant am Wegesrand ein. Beim Abschließen des Busses, dann die Hiobsbotschaft: Auch die vordere Tür bereitete Probleme mit dem Schließmechanismus. Zwar konnte man diese von Innen verriegeln, jedoch nicht, wenn der Fahrer die Tür von außen abschließen wollte. Das Ganze stand wohl im direkten Zusammenhang mit der beschädigten Hintertür. Es kristallisierte sich später heraus, dass es sich zum Glück um kein elektronisches Problem, sondern lediglich um einen mechanischen Defekt handelte. Dennoch wusste man wie der Abend aussehen wird: Fehler suchen, Türschlösser aus- und wieder einbauen, Fehler beheben …

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_15

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_16
Fahrt zur Grenze Mongolei-Russland

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_18

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_19
Auf dem letzten Stück Weg zu unserem Resortcamp Ikh Mongol

Am späten Nachmittag trafen wir schließlich an unserem letzten Übernachtungsstandort in der Mongolei ein. Wir waren vorgewarnt von der Einfachheit dieses Ikh Mogul Camps in der unmittelbaren Nähe zur mongolisch-russischen Grenze. Auch dass man mit mehreren Teilnehmern gemeinsam die Räumlichkeiten teilen musste. Die Lage einfach idyllisch. Am Rande eines Kiefern-Birkenwaldes lagen windgeschützt die kleinen Holzhäuschen und Jurten. Ihren Zustand kann man jedoch eher als desolat bezeichnen. Die Türschlösser klemmten, fielen bei einigen ganz heraus oder ließen sich von Innen gar nicht mehr öffnen. Das Problem Schloss kannten wir doch schon?! Die separat, etwas abseits gelegene Sanitäranlage ein Graus. Feucht- und Desinfektionstücher kamen vermehrt zum Einsatz. Die Außenbeleuchtung war dunkler als der Vollmond am wolkenfreien Nachthimmel oder fiel ganz aus. Dafür war es aber urig-gemütlich in dem kleinen Restaurant, das zum Camp gehörte. Das einfache, aber liebevoll zubereitete Abendessen wurde durch einige von der Agentur spendierte Vodka aufgewertet. Bei allen Einschränkungen: Unsere Stimmung war gut. Uns war vollkommen bewusst, dass hier in dieser Gegend Asiens kaum Touristen vorbeikommen. Auf unserer besonderen Busfahrt quer durch Ostasien, die Mongolei und Sibirien kann man als Reisender, der die Landschaften und die verschiedenen Kulturkreise hautnah erlebt, nicht nur 4- und 5-SterneHotels erwarten. An solch eine Übernachtung denkt man zu Hause schmunzelnd zurück, wohl wissend, dass wir auch ganz andere Unterkünfte kennen gelernt haben.

Seidenstraße_Blog_Tag_20_Bild_20

Aber da war ja noch etwas! Sicher, die beiden defekten Bustüren! Direkt nach der Ankunft im Camp, noch bei Tageslicht, begann das ZEIT-Reisen-Team sich der Herausforderung Tür-Mechanismus zu stellen. Die Fahrer Christian und Ruven sowie die Reiseleiter Rainer und Wolfgang legten hier Hand an. Währenddessen brachte unser Fahrer Marcus beide Busse auf Vordermann: Staubsaugen, Fenster reinigen u.v.m. – Christian baute beide Schlösser aus, zerlegte sie nahezu in Einzelteile. Wie funktioniert der Schließmechanismus per Knopfdruck und per Schlüssel? Und warum wollte das Schloss nicht so, wie wir es wollten? Im Schein der Taschenlampen, denn es war inzwischen dunkel geworden, wurden verschiedene Stellungen des Sperrriegels und der Zugfedern ausprobiert. Mit und ohne Zündung, unter Einsatz der Fernbedienung, automatische und manuelle Bedienung, die Hydraulik beider Türen – alles wurde berücksichtigt, miteinander in Bezug gebracht. Dann um 22 Uhr ein zunächst noch etwas verhaltenes Lächeln auf allen Gesichtern. Die Türen ließen sich wieder verschließen und öffnen. Hoffen und Bangen. Mehrere Versuche folgten hintereinander.

Dann die sichtliche Erleichterung und Bestätigung: Ein Jubelschrei. Es hat geklappt! Wie gewohnt, konnten beide Türen in allen möglichen Variationen geöffnet und wieder verschlossen werden. Christian und Ruven blieben letztendlich Sieger über die verzwickte Technik eines modernen Reisebusses.

~ Wolfgang Pohl, ZEIT-Reisender

Tag 21

Sukhbaatar – Ulan-Ude

Nie zuvor gab es einen Grenzübertritt mit einem deutschen Reisebus von der Mon-golei nach Russland. Das steht nun heute an, verbunden mit einem großen Fragezeichen. Der Bus rollt Richtung Schlagbaum in der Grenzstadt Sukhbaatar, die Schlange ist nicht allzu lang, nach 6 Stunden sind wir durch, ging alles glatt inkl. Untersuchung des Busses von unten.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_21_Bild_1

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_21_Bild_2

Hurra! Weiterfahrt nach Ulan-Ude, ca. 3 Stunden, mit dem guten mongolischen Wodka »Dschingis Gold« wird auf die nächsten 4 Wochen in Russland angestoßen, zusammen mit unserem neu zugestiegenen russischen Guide.
Täglich bestätigt sich aufs Neue, dass eine Busreise, nein, diese Busreise, vor allem uns »Neuen« (6) sehr gut gefällt und einfach klasse ist. Bestätigt wird das durch die große Zahl von »Wiederholungstätern« (17), die entweder jetzt (4) oder vor 2 Jahren schon von Hamburg nach Shanghai dabei waren. Wir sind eine Truppe von individualistischen Einzelreisenden (7) und Paaren (8), die – bis auf diese – keine Gruppenreisen bevorzugen bzw. kennen. Woher das kommt? Das Reiseziel, die Vorbereitung und Planung, der Reiseleiter, die mitreisenden und immer wieder wechselnden Experten, der Bus mit seiner großzügigen Einrichtung und seinen Fahrern, die Möglichkeit beim Fahren die Übergänge von Landschaften fließend zu erleben, daher kommt das.
Hinter der Grenze geht die jetzt zunehmend bewaldete Steppen-Landschaft genauso weiter wie in der Mongolei, die Häuschen sind jetzt aus Holz, die Straßen so là-là bis gut, der Boden sandig, Temperatur 34°, also los! Unterwegs passieren wir den großen und lieblichen Gänsesee, aber boaah: an seinem Südende ein Kraftwerk, die verfeuerte Braunkohle wird imTagebau gewonnen, die dazugehörige Stadt wirkt wie ausgestorben, die Gegend ist trotz des schönen Sees gebrandmarkt. Der große Fluß Selenga begleitet uns und mündet letztlich in den Baikal-See.
Wir sind in der russischen Republik Burjatien mit ihren etwa 1 Million Einwohnern. Sie hat eine eigene Verfassung, neben russisch eine eigene burjatische Sprache, umfasst das Gebiet im Süden von der Grenze zur Mongolei nach Norden und Osten unter Einbeziehung des Baikal-See.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_21_Bild_3

Deutliche Ähnlichkeiten zur Mongolei gibt es in der Sprache oder dem Aussehen der Menschen und dem asiatischen Flair.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_21_Bild_4

Man sieht buddhistische Stupas, russisch-orthodoxe Kirchen, kann Schamanen begegnen oder in Ulan-Ude ein Zentrum für tibetische Medizin besuchen.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_21_Bild_5

Seit etwa 350 Jahren gehört Burjatien nach der Unterwerfung der Mongolen durch Kosaken zu Russland. Ulan-Ude (426.000 Einwohner), die Hauptstadt der Republik Burjatien, begrüßt uns am Abend mit dem großen Lenin-Kopf, seinen zahlreichen kulturellen Einrichtungen wie russisches und burja-tisches Schauspielhaus, Ballett- und Opernhaus, Puppentheater und der Philharmonie.

Seidenstrasse_Blog_2018_Tag_21_Bild_6

Schwer zu glauben, dass wir in Russland sind. Mutmaßlich wird unser Russlandbild in 4 Wochen ein anderes sein als heute. Wir freuen uns auf morgen.

~ Heiner Winker, ZEIT-Reisender

Tag 22

Ulan-Ude-Baikalsk

Ulan-Ude ist die schönste Hauptstadt von Burjatien – wir sind jetzt in unserem 3. Land: Russland!
Im Hotel ist alles perfekt und fast heimisch: nicht so riesig und üppig wie in China und auch nicht so viele Schalter im Zimmer – dafür aber mit einem Fenster mit Insekten-Schutz, so dass man des Nachts mit offenem Fenster anstelle der Klimaanlage schlafen kann.
Im Souvenir-Laden des Hotels kaufe ich eine kleine »Baikal-Tasche« für meine 14jährige Urenkelin und kleine Babuschkas als Anhänger für den Weihnachtsbaum bei der Chefin Frau AHA (Anna) und bekomme von ihr dazu einen winzigen Babuschka-Fingerhut und eine Umarmung! Ich kann mit ihr ein ganz klein wenig Russisch sprechen, da ich 1945 in Berlin mehr als 2 Jahre Russisch am Gymnasium gelernt habe.

Seidenstraße_Blog_Tag_22_Bild_1

Seidenstraße_Blog_Tag_22_Bild_2

Zwischendurch, kurz vor dem nächsten Stopp im Baikalsk, essen wir gut zu Mittag, danach haben wir noch einen Foto-Stopp mit genügend Zeit, um uns diesseits der Gleise, welche direkt neben dem Ufer des Baikalsees verlaufen, auf eine Bank zu setzen, um mit höchstem Glücksgefühl die Transsibirische Eisenbahn vorbeifahren zu sehen – allein.
Fast hätten wir danach im Bus eine kurze Siesta eingelegt, aber da kommen Wolfgangs Erklärungen zu Fauna und Flora hier am Baikalsee! Das war gut, denn sein unerschöpfliches Wissen erfreut uns stets und hält uns wach!

Seidenstraße_Blog_Tag_22_Bild_3

 

~ Ingrid Heenen de Segarra, ZEIT-Reisende

Tag 23

Baikalsk – Listwjanka

Aufwachen am Baikalsee bei Sonnenschein! Da lohnt das Hinaufschweben mit dem Sessellift auf den Hausberg von Baikalsk, den Sobolinaja.
Eine Reisegruppen übergreifende Tausch- und Bezahlaktion ermöglicht den Erwerb der Tickets und bald schweben wir in meditativer Ruhe hinauf auf 900m.
Nur das Bellen eines Hundes durchbricht die Stille: tief unter uns entdecken wir zwei Waldbeerpflücker.

eidenstraße_Blog_Tag_23_Bild_1
Von der Terrasse der Bergstation aus genießen wir einen ersten Blick auf »das heilige Meer«, wie die ansässigen Burjaten den Baikalsee nennen.

Das also ist der älteste Süßwassersee der Welt,
dessen Ausdehnung der Oberfläche von Belgien entspricht. Der mehr Wasser fasst als die Ostsee, der von mehr als 500 Bächen und Flüssen gespeist wird und dessen einziger Abfluss Angara das Baikalwasser über den Jenissei ins Polarmeer befördert. Mit ca. 1662m, gemessen von sowjetischen Wissenschatlern 1983, gilt er als der tiefste See der Welt. Dank der Filterarbeit der Epischura-Krebse und durch die Schließung der Zellulosefabriken, weist der See als einziger Trinkwasserqualität auf. Ob wirklich Seewasser in Flaschen zum Verkauf abgefüllt wird, wie irgendwo gelesen?
Von hier oben aus hat man den Eindruck, ein Meer vor sich zu haben, dessen anderes Ufer nicht einmal zu erahnen ist. Kein Wunder bei einer Seelänge von 673 km! Auch die Durchschnittsbreite liegt bei 48 km.

Unser russischer Reiseführer Dennis berichtet uns auch von der einzigartigen Fauna und Flora, von 1500 Tier- und mehr als 2000 Pflanzenarten, die zur Hälfte nur hier heimisch sind. Besonders bekannt sind der Omul, eine Lachsart, sowie die Baikalrobbe, die einzige Süßwasserrobbe der Welt.
Der lange, kalte Winter von November bis Mai führt dazu, dass der See in dieser Zeit von einer bis zu einem Meter dicken Eisschicht bedeckt ist,
die sogar von Zügen befahren werden kann.

Seidenstraße_Blog_Tag_23_Bild_1b

Auf der Busfahrt entlang der südlichen und südwestlichen Seeseite von Baikalsk nach Listwjanka erhaschen wir immer wieder kurze Blicke auf den See durch Birken und Lärchen, manchmal noch über Holzhäuschen und vorbeiratternde Eisenbahnzüge hinweg.
Die Schließung der Zellulosefabriken half, die Seewasserqualität zu verbessern, vernichtete gleichzeitig aber viele Arbeitsplätze. Abwanderung und sichtbarer Verfall von Häusern und Ortschaften sind die Folge.

Seidenstraße_Blog_Tag_23_Bild_2

Die hügelig-kurvigen Straßen sind in einem schlechtem Zustand und sind dem stark angewachsenen Verkehr nicht gewachsen.
Leicht vorstellbar, dass das Alltagsleben der Bewohner durch den zunehmenden Tourismus erschwert wird.
Illegale Bautätigkeit am Ufer, das Einleiten von ungeklärtem Wasser, unkontrollierte Fischerei sowie zunehmender Schiffsverkehr auf dem Baikalsee
gefährden die ökologische Situation dieser einzigartigen Landschaft.
Hinzu kommen Pläne von Nachbarstaaten, z.B. der Mongolei, durch die der Selenga, größte Zufluss des Baikal fließt, einen Staudamm zur Nutzung der Wasserkraft zu bauen. Dieser Plan ist umweltpolitisch nützlich für die Mongolei, stellt jedoch für die Baikalregion ein Umweltrisiko dar.
Hinzu kommt der Wunsch von China, zur besseren Versorgung von Nordchina eine Vereinbarung über die Zuführung von Baikalwasser zu treffen.

Seidenstraße_Blog_Tag_23_Bild_3

Die Beteiligten scheinen sich schwer damit zu tun, Wachstum und Umweltbemühungen sowie wünschenswerte Umweltbemühungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt in anderen Ländern, hier: die Baikalregion, miteinander zu vereinbaren.
Alle sollten aber größten Wert darauf legen, dieses unschätzbare Weltnaturerbe vernünftig zu nutzen und in jeder Weise zu schützen.

~ Kathrin Leggewie, ZEIT-Reisende

Tag 24

Listwjanka

Abenteuerlustig starten wir in unseren heutigen freien Tag in dem kleinen Touristenort Listwijanka am Ufer des Baikalsees.

Seidenstraße_Blog_Tag_24_Bild_4

Noch liegt die kleine Uferpromenade verschlafen vor uns und unserem farbenfrohen, aber einfachen Hotel; einzelne Händler bauen winzige Klapptische auf, um ihre Kofferraumware anzubieten. Sie werden mit gehäkelten Tierchen, selbst bemalten Barbie-Kopien, frisch gesammelten Beeren, die noch vor Ort einzeln hübsch in durchsichtige Plastikbecherchen verlesen werden oder kleinen Schildkröten, die fürs heimische Aquarium erwerbbar sind, bestückt.

Auf dem örtlichen Markt drapieren rabiate Verkäuferinnen die berühmten Spezialitäten der Gegend, aufgespießte getrocknete und geräucherte Baikalfische auf ihren Budentischen. Den Omul, nach dem ich seit Tagen Ausschau halte, werde ich vergeblich suchen. Wie ich höre, darf er seit ca. 5 Jahren aufgrund von Überfischung nicht mehr angeboten werden. Wer jedoch nach weiteren Spezialitäten Ausschau hält, wird trotzdem fündig: da einige Mitreisende aus beiden Bussen mit kleinen Erkältungen zu kämpfen haben (die starken Temperaturschwankungen zwischen den Tagen und Nächten waren etwas unerwartet), horche ich auf, als eine Burjatin ihre Ware anbietet: gegen Erkältung nimmt man in Honig eingelegte kleine Baby-Kiefernzapfen der sibirischen Kiefer, die höchstens 1cm lang sind, vergleichbar mit unserem Maiwuchs, bei dem frische Tannenspitzen ausgezogen werden. Jetzt bin ich auf die Wirkung gespannt.

Eine kleine Gruppe hat sich zusammengeschlossen, um gemeinsam auf einem GBB (Glasbodenboot) den Baikalsee zu erforschen. Nach unten erkennen wir so gut wie nichts, was bedeutet, dass es nichts gibt: außer steinigem Untergrund hin und wieder kleine Algennester, ansonsten aber tatsächlich klares Wasser und keinerlei Trübstoffe, Schmutz oder gar Fische.

Unvermittelt werden wir an Bord gerufen. Gestikulierend versucht uns unsere Begleiterin klar zu machen, dass wir auf den Schamanenstein inmitten des Sees zusteuern. Aufgeregt halten wir unsere Opfermünzen bereit, denn unvorbereitet sind wir nicht. Weit ausholend werfen wir die Silberlinge aufs Wasser, pling, pling, pling, dann ein Aufschrei, zwei Aufschreie, drei! Yoko hat in ihrer Begeisterung gleich ihr Handy mitgeopfert, im gleichen Atemzug aber wohl entschieden, dass das wohl doch nicht so schlau sei. Alle Fotos der letzten Wochen verloren, alle Kontaktdaten weg! Wir versuchen sie zu beruhigen, denn wer weiß, was unsere Schamanengeister wohl noch Gutes mit ihr vorhaben werden. Als Trost lässt unsere Russin nun einen Zinkeimer ins Wasser gleiten und holt klares Baikalwasser an Bord. Wir dürfen alle kosten und gehen erfrischt an Land.

Nach dem Mittagessen im Hotel nutzen viele die kostbare freie Zeit zu einem kurzen erholsamen Nickerchen. Die Sonne brennt von oben herab und nicht nur wir versammeln uns danach erneut am Strand. In kürzester Zeit ist aus diesem beschaulichen Ort ein Rummelplatz geworden. Autolawinen wälzen sich durch die einzig zu befahrende schmale Ortsdurchfahrt, Menschen drängen sich auf den restlich verbliebenen Flächen. Wir sind erschüttert. Lautsprecheranlagen versuchen sich gegenseitig zu übertönen, die einen mit Durchsagen zu fantastischen Ausflugsangeboten, die anderen mit Hardrockklängen zwecks Ankündigung anderer unschlagbarer Überraschungen. Maiskölbchenverkäufer sitzen mit apathischem Blick vor ihren dampfenden Töpfen, Familien packen auf dem steinigen Ufer ihre Picknicktüten aus, schöne Mädchen sitzen auf den Stegen und fotografieren sich gegenseitig mit professionellen Posen. Nein, das ist uns zu viel. Zu Viert wollen wir dem entfliehen und beratschlagen, was zu tun ist. Genau in diesem Augenblick tritt ein junger Mann auf uns zu und bietet uns an, ein Speedboot zu mieten, ein NGBB (Nicht-Glasbodenboot).

Warum nicht ein zweites Mal in See stechen? Wir sind hier am Baikalsee und haben nun die Chance, noch weiter hinauszufahren, in ganz kleiner Freundesrunde, während alle anderen Ausflugsboote voll mit quirligen Menschenmassen herumtuckern. Wir wünschen uns slow speed vom Fahrer und lassen bald die touristische Kulisse hinter uns. Während wir in das glitzernde Nass hinausfahren, verstummen die Gespräche nach und nach. Das ist es doch, was wir wollten! Den Baikalsee erleben. Das große »Meer«, wie die Einheimischen sagen, das wunderbare wandelbare Gewässer mit den vielen Gesichtern, je nach Jahreszeit. Sicherlich lässt sich das Gebiet auch anders erkunden, so wie es die Mitreisenden an diesem freien Tag gemacht haben, mit denen wir am Abend sprechen: sei es wie Wolfgang, der Flora und Fauna gesucht und gefunden hat, sei es wie Heiner und Ursula, die auf dem Hosenboden den Hang hinabrutschen, um zum Ziel zu kommen oder wie andere, denen zufällig der Zarengold beim Wandern entlang alter Gleise begegnet ist. Für uns ist es so, und genau so richtig, wie wir es gemacht haben.

Sehr entspannt lassen wir den Tag oben in der Bar unseres Hotels ausklingen. Der zart von Wolken umhüllte abnehmende Mond spiegelt sich im Wasser, Ruhe kehrt ein im Dorf, die blinkenden Lichter ringsum erlöschen nach und nach, während sich Prof. Mária Huber, Christian Schmidt-Häuer und wir anderen Üblichen uns mit Zigarillos, Architektenkammern, Nachfolgeregelungen, Lesungen am Bodensee, geistigen Getränken, Sitzordnungen im Bus, Sinn oder Unsinn von Coaching, Auftritten am Ballhof in Hannover, japanischen Onsen usw. beschäftigen. Ihr lieben LeserInnen seht, wie viel man in kurzer Zeit abarbeiten kann… Aber irgendwann ist auch damit Schluss und glücklich über einen rundum gelungenen Tag fallen wir in unsere Betten.

~ Claudia Kennel, ZEIT-Reisende

Tag 25

Listwjanka – Irkutsk

Aufbruch nach Irkutsk. Ich frage mich eigentlich, was an Listwjanka, dem kleinen Ort am Baikalsee, so beeindruckend ist, dass es wert war, 2 Nächte dort zu bleiben. Es erinnert ein bisschen an Ballermann-Tourismus. Im Hotel hatte ich heute früh ein nettes Gespräch mit einem russischen Ehepaar aus Moskau. Er sprach fließend Englisch und erzählte, dass er beruflich viel in Deutschland sei. Auf meine Frage, wie er von Moskau an den Baikalsee gekommen sei, meinte er, mit dem Flugzeug – Flugzeit 5 ½ Stunden! Da wurde mir so richtig bewusst, wie weit »hinten« wir in Asien sind: Luftlinie Irkutsk-Moskau 4200 km (zum Vergleich: München-Teheran 3500 km). Und doch ist das Leben hier alles andere als asiatisch, es ist unserem europäischen Leben ziemlich ähnlich. Erst 1760 gab es eine Straßenanbindung von Irkutsk nach Moskau und 1898 wurde Irkutsk mit der Transsibirischen Eisenbahn Richtung Pazifik und China zu einem wichtigen Knotenpunkt in Sibirien (Zar Alexander III).

Seidenstraße_Blog_Tag_25_Bild_1
Baikalsee
Seidenstraße_Blog_Tag_25_Bild_2
Eines der Theater in Irkutsk

Die Fahrt entlang dem Ufer des Baikalsees Richtung Irkutsk eröffnet uns das Tor zum Geheimnis dieses Sees: man spürt die Kraft und Ruhe von diesem majestätischen See. Dünne Besiedelung, dichte Birken- und Lärchenbewaldung und bodendeckend Farn. Mit einer Länge von 643 km und einer Uferlänge von 2700 km würde er sich von Berlin bis Karlsruhe ausdehnen.

Seidenstraße_Blog_Tag_25_Bild_3
Kosakenhauptmann Ermak, der Ende des 16. Jahrhunderts die russische Eroberung Sibiriens einleitete
Seidenstraße_Blog_Tag_25_Bild_4
Eine russisch-orthodoxe Erscheinungskirche

Unser sehr gut deutsch sprechender, lokaler russischer Führer konnte uns leider nicht viel über Irkutsk erzählen. Wichtig war ihm, uns auf ein Bierlokal »Beer-Land« hinzuweisen, da er wohl annahm, dass Bier trinken unser vorrangiges Besichtigungsziel ist. Irkutsk ist eine neue Stadt mit einigen alten, sehr schönen Gebäuden und Kirchen. Beeindruckend sind immer wieder die Theater- und Opernhäuser. Wie schade, dass gerade Sommer-Spielpause ist. Man spürt förmlich von außen, wie die russische Seele an diesen Orten ihre herrliche Plattform bekommt.

Seidenstraße_Blog_Tag_25_Bild_5
Ein Holzhaus aus dem 19. Jahrhundert

~ Ursula Winker, ZEIT-Reisende

Tag 26

Irkutsk – Nischneudinsk

»Oh, terrible!« stieß er hervor, steigerte es gar zu: »Oh, horrible!« als ich ihm unsere Reise schilderte. Er, ein älterer, freundlicher Russe mit schwarzmetall-überkronten Schneidezähnen, hatte mich vor dem Hotel am Baikalsee danach gefragt, offenbar sah ich am frühen Morgen so aus, als gehörte ich in diesen deutschen Bus. Es war nicht die Reise, nicht die Route, der ihn so entsetze, sondern die Art und Weise, wie wir diese weite Strecke zurücklegen: mit dem Bus – terrible! Acht Wochen – horrible!
Nun gut, wir haben die Reise nicht gebucht, weil wir alle so wahnsinnig gerne Bus fahren. Heute aber, am 26. Tag, sind angesichts der 520 Kilometer von Irkutzk nach Nizhneudinsk keine schönen Besichtigungen, keine touristischen Höhepunkte zu erwarten, sondern heute heißt es nur: Busfahren!
Nein, das ist nicht »terrible«, es bietet die Inneneinrichtung des Busses genügend Raum, um uns auf unseren Sitzen gemütlich einzurichten, keine Enge zwängt uns zusammen, in, unter und auf den Tischmodulen hat das Nötigste reichlich Platz, Getränkeflaschen, Fotoapparate, Jacken, Pullover sind schnell verstaut, ja selbst die Füße finden darauf oder darin ihre Ruhe, bequem lehnen wir uns zurück und los geht’s.

Seidenstraße_Blog_Tag_26_Bild_1

Über den Bordlautsprecher werden wir von Wolfgang aufmunternd begrüßt, er stellt das Tagesprogramm vor (= Busfahren), vergisst nicht, uns abermals darauf aufmerksam zu machen, dass unser nächstes Hotel »etwas einfacher« sein würde als das eben verlassene, es schließt sich auch unsere russische Reiseführerin Larissa an und wünscht einen guten Tag, und am Steuer sitzt Ruven, der uns auf der belebten, vierspurig ausgebauten Straße aus Irkutzk hinaus fährt.

Wir schauen aus dem Fenster: draußen dehnt sich ein weites Land aus, flach zunächst, bald sanft hügelig und immer wieder aufgelockert durch Kiefern- und Birkenwäldchen. Sibirische Taiga unter leicht grauer Wolkendecke.
Bald meldet sich »aus dem Cockpit« Christian Schmidt-Häuer, unser Experte, und kündigt seinen ersten Vortrag an. Welche andere Busfahrt sonst kann, wie diese unsere, ihren Gästen eine so reiche, so kompetente und lebendige Information über Land und Leute anbieten? Christian erzählt von Gorbatschow, skizziert dessen schnellen Aufstieg von der in der Parteihierarchie eher unbedeutenden, viel zu jungen Figur bis hin zum Generalsekretär und damit zum ersten Mann im Staat, wir hörten, wie dieser Weg möglich war: Christian schildert den düsteren wirtschaftlichen Zustand der UdSSR am Ende der Breschnjew-Zeit, der Reformen und Veränderungen so dringend erforderlich machte, die nun Gorbatschow in die Wege leitete, leider nicht immer mit Erfolg.
Larissa war nicht mit allem, was Christian erzählte, einverstanden, hatte Gorbatschows Politik anders erlebt und empfunden, und emotional und betroffen stellt sie Gorbatschow als Zerstörer, seine Politik in dunklen Farben vor, fand das Leben, auch ihr eigenes, besser aufgehoben damals in Breschnjews oder heute in Putins Händen.

Wieder ein Blick aus dem Fenster: wir sehen, oft in enger Nachbarschaft zur Straße, die Trasse der transsibirischen Eisenbahn, auf der mit endlos langen Zügen ein reger Güterverkehr herrscht. Die grauen Wolken haben sich fast vollständig verzogen, die Landschaft ist hügeliger und abwechslungsreicher geworden, zu beiden Seiten der Straße sehen wir Getreide- und Kartoffelfelder, Birken- und Kiefernwälder huschen vorüber, wir fahren durch Straßendörfer oder sehen unweit der Straße Haufendörfer liegen mit ihren niedrigen, kleinen Holzhäusern und Bretterzäunen, ihren engen Innenhöfen mit bescheidenem Gemüseanbau, die meisten Anwesen wirken ärmlich, andere sind deutlich gepflegter und fallen durch zuweilen grelles Blau oder Grün der Dächer und Fenster auf, ohne aber großen Reichtum zu verraten.

Seidenstraße_Blog_Tag_26_Bild_2
Wer von all dem, was draußen von der Umgebung an uns vorüber eilt, etwas mit der Kamera einfangen möchte, muss sich strecken und sich oft mit verwischten Fotos zufrieden geben.

Eine kurze Kaffee- und eine kleine Mittagspause mit einem einfachen Mittagessen in einem Straßenrestaurant gibt Gelegenheit, die steif gewordenen Beine zu bewegen und (gemäß chinesischer Diktion) nach oder zur »Harmonie« zu streben.

Weiter geht die Fahrt: aus seinem schier unerschöpflichen Wissen erläutert Wolfgang die botanischen und geologischen Beschaffenheiten und Befunde des Landes, durch das der Bus uns fährt, und schaut dabei einige Millionen Jahre in die Entwicklungsgeschichte zurück. Nicht so weit ist die Vergangenheit entfernt, von der Maria Huber erzählt : sie stellt die wirtschaftliche Seite der Politik Gorbatschows und deren Auswirkungen dar, zeigt auf, wo und warum manche Reformbemühung nicht zum Erfolg führte – etwa die fast skurril anmutenden Versuche, den Alkoholkonsum einzudämmen, der (auch) dem Erfolg der Wirtschaftsreformen im Wege stand. Bedrückender noch hörte sich Maria Hubers Schilderung des Bergarbeiterstreiks in der Oblast Kemerowo an, den sie dort selbst miterlebte.
Nicht immer schaffen wir es alle, unseren Experten uneingeschränkt aufmerksam zuzuhören, die Müdigkeit ist manchmal stärker als das Interesse, auf manchen Sitzen hängt so mancher Kopf schlafend herunter, um unsanft wach gerüttelt zu werden, wenn der Bus mit kräftigen Schlägen über Querrinnen oder durch Schlaglöcher fährt.

Wer wach geblieben ist, sieht, wie wir den Fluss Uda überqueren und schon hält der Bus vor dem gleichnamigen Hotel in Nizhneudinsk. Es zeigt sich bald, dass Wolfgangs Ankündigung, das Haus sei »etwas einfacher«, der Wahrheit voll entspricht. Wir richten uns ein und fahren in ein nahes Restaurant, wo wir in einem Speisesaal, der der glitzernden Beleuchtung nach auch Tanzfesten angemessen zur Verfügung stehen könnte, unser Abendessen erhalten, der Wein in rot und weiß, der klare Wodka dazu sind willkommene Gabe der Agentur.
Von meinem »etwas einfachen« Hotelzimmer blicke ich auf den Parkplatz hinab: unsere Fahrer putzen die Frontscheiben der Busse, denn morgen brauchen wir klare Sicht für das gleiche Programm, wie wir es heute erlebt haben: Busfahren!

~ Helmut Hering, ZEIT-Reisender

Tag 27

Nischneudinsk – Krasnojarsk

Nizhneudinsk, das uns gestern Abend mit morbidem Charme und jugendlicher Begeisterung empfing, hat heute morgen noch eine Überraschung für uns:
Wir dürfen nach einer mit unterschiedlichem Komfort verbrachten Nacht (teils liebevoll zugedeckt im Foyer, teils auf vorkommunistischen Federkernmatratzen) ein feines Frühstück im postkommunistischen Spiegelsaal einnehmen.

Seidenstraße_Blog_Tag_27_Bild_1
Morbider Charme
Seidenstraße_Blog_Tag_27_Bild_2
Dorfjugend
Seidenstraße_Blog_Tag_27_Bild_3
Spiegelsaal

Frisch gestärkt machen wir uns nun auf die 550 km Strecke Richtung Krasnojarsk. Nach den heißen Temperaturen der vergangenen Tage sitzen heute Morgen fast alle eingemummelt in Jacken im Bus, sibirische 12°C sind es nur noch.
Die transsibirische Trasse, auf der wir uns westwärts bewegen, wird vom russischen Staat erstklassig ausgebaut. Die End-Ausbaustufe erinnert fast an  China.

Seidenstraße_Blog_Tag_27_Bild_4
Straßenbau Stufe 1
Seidenstraße_Blog_Tag_27_Bild_5
Straßenbau Stufe 2

Mir fallen die dunklen Nadelwälder auf, die fast bis an die Straße heranreichen und den Eindruck einer Schlucht entstehen lassen. Die Landschaft scheint menschenleer, trotzdem sehen wir immer wieder Händler am Straßenrand, die eimerweise Pilze und Beeren, Honig, Balsam mit Kräutern aus der Taiga u.a. anbieten. Oft genug besteht der »Verkaufsstand« aus der Motorhaube des Autos.

Mitten in dieser Einsamkeit taucht eine Tankstelle mit Werkstatt auf. Ein willkommener Stopp, um die Hallen der Harmonie aufzusuchen. Unsere Skepsis angesichts der Reifenberge, die sich hier türmen, ist natürlich unbegründet: Toiletten vom Feinsten mit Waschraum. Wie so oft – nicht nur hier in Russland – täuscht der erste Eindruck, man muss nur etwas genauer hinschauen, um das »Dahinter« zu entdecken.

Reifenwerkstatt
Seidenstraße_Blog_Tag_27_Bild_6a
Toiletten mit Waschraum

Allmählich weitet sich die Landschaft wieder, lichte Birkenwälder, blühende Wiesen und strahlender Sonnenschein begleiten uns. Heute ist der letzte Tag im Juli und laut unserem russischen Guide geht jetzt der Sommer zu Ende. In den kleinen Dörfern, die wir durchfahren, liegen Berge von Holz vor den Häusern – der Vorrat für lange kalte Winter. Wir sehen gepflegte, in allen Farben blühende Vorgärten, und immer das obligatorische Kartoffelfeld daneben – nebenbei bemerkt: die Kartoffeln haben bisher bei allen Mahlzeiten ausgezeichnet geschmeckt.

Bunte Wiesen
Seidenstraße_Blog_Tag_27_Bild_8
Holzhäuser mit Vorrat

Prof. Dr. Maria Huber und Christian Schmidt-Häuer sind heute als ZEIT-Experten an Bord und ihr Protagonist ist Boris Jelzin. Maria berichtet von den wirtschaftlichen Voraussetzungen, die Jelzin 1991 bei der Amtsübernahme als Präsident von Russland vorfand, von seinen eigenen versuchten Reformen, während Christian sich der politischen Seite und dem Lebenslauf von Jelzin widmet. Für mich war es spannend zu hören, welche internationalen Verquickungen es in der Zeit zwischen 1985 und 1991 gab, welche Rolle der Westen, insbesondere die USA (und wieder einmal auch der CIA) bei der Auflösung der Sowjetunion gespielt hat. Interessant auch die Berichte über die sogenannte Voucher-Privatisierung, die als einzige Form der Privatisierung von Staatseigentum vom IWF und der Weltbank akzeptiert wurden im Gegenzug für Kredite, die Russland dringend nötig hatte. Letztlich wurde hiermit der Grundstein für die heute noch bestehende wirtschaftliche Oligarchie in Russland gelegt.

Die Zeit vergeht wie im Flug und schon taucht im schönsten Abendlicht der große Jenissej vor uns auf: Krasnojarsk ist erreicht, wir verlassen nun allmählich das Vorland des Ostsajan-Gebirgszuges, das uns seit dem Baikalsee südlich begleitet hat und nähern uns dem mittelsibirischen Tiefland. Der Jenissej ist die Grenze zwischen Ost- und Westsibirien.

Seidenstraße_Blog_Tag_27_Bild_10
Jenisseij

~ Annette Boeddinghaus, ZEIT-Reisende

Tag 28

Krasnojarsk

Ausschlafen bis 9 Uhr, strahlend blauer Himmel, perfekte Temperaturen zwischen 23°C und 24°C, Galina, eine lokale Stadtführerin, die mehr als stolz auf ihre Heimat ist, richtig gut gelaunte Mitreisende – nichts könnte für einen Tag mitten in Sibirien vielversprechender sein.

Tatsächlich rühmt sich die Millionenstadt Krasnojarsk damit, der »Mittelpunkt« Russlands zu sein: der sie durchströmende Fluss Jenessej teilt das Land je ca. 4000km nach Westen und 4000km nach Osten. Gleichzeitig trennt er West- und Ostsibirien voneinander.

Wie bei jeder wachsenden Großstadt ist der äußere Eindruck – so wie bei allen anderen Zentren auf unserer Strecke – auf den ersten Blick eher unspektakulär. Moderne Zentren, Rohbauten, Altstadtbereiche mit historischen Einsprengseln (hier vor allem Holzblockhäuser mit ausgiebigen Holzschnitzereien im sogenannten Sibirischen Barock).

Seidenstraße_Blog_Tag_28_Bild_7

Der Jenessej spielt in und für die Stadt eine wichtige Rolle. Galina vermag es hervorragend, Begeisterung für ein Denkmal zu erwecken, welches am schönsten Platz der Stadt (Theaterplatz) den Fluss ehrt. Verkörpert durch einen »schönen, kraftvollen, starken Mann, wie ihn sich die Frauen wünschen« (nicht meine Worte), umspielen und speisen ihn 22 000 Zuflüsse, symbolisiert durch 7 veredelte, schöne Frauenstatuen.

Seidenstraße_Blog_Tag_28_Bild_4Da sich der Fluss direkt vor unseren Augen entlangschlängelt, können wir gleich eines der Wahrzeichen der Stadt begutachten, die Kommunale Brücke, die die beiden Ufer miteinander verbindet. Ein weiterer Stolz Krasnojarsks ist eine kleine Kapelle (Paraskewa-Pjatniza), die uns vom ehemaligen Wachhügel einen wunderbaren Blick über die Stadt gestattet.

Seidenstraße_Blog_Tag_28_Bild_1

Um die Kapelle ranken sich einige Geschichten, denen wir sicherlich interessiert zuhören und sie notieren, aber bevorzugt genießen wir die klare, lauwarme und trockene Luft, die uns hier oben um die Nase weht und den weiten Blick über eine sichtbar prosperierende Stadt. Überall sind Arbeiter am Werk und bauen, reparieren und kontrollieren. Die Emsigkeit ist auffallend, hat aber zwei einleuchtende Gründe. Da die Böden im hiesigen Kontinentalklima nur drei von zwölf Monaten wirklich frostfrei sind, muss alles, was an Arbeiten anfällt in entsprechend kurzer Zeit bewerkstelligt sein. In den kurzen Sommern wird es tagsüber bis zu 35°C warm, im Rest des Jahres bis zu -40°C (tagsüber). Für die sympthische Galina ist der Sommer bereits vorüber und es geht rasend schnell auf den kurzen Herbst zu.

Der 2. Grund ist trivial: im nächsten Jahr findet die 29. Winteruniversiade in Krasnojarsk statt. Um die 60 Länder werden vertreten sein und daher soll die Stadt bis dahin in neuem Glanze erstrahlen. Auf uns macht sie aber jetzt schon einen äußerst freundlichen, modernen und aufgeräumten Eindruck. Wir diskutieren erstaunt unsere Vorurteile und anders gearteten Erwartungen. Wir sind uns einig: diese hohen Standards hätten wir alle nicht erwartet! Kleines Beispiel: junge Servicekräfte überraschen uns mit ihren Englisch- und/oder Deutschkenntnissen (was uns in China in 99% aller Fälle nicht begegnet ist); bei mehr als 120 000 Studenten, also mehr als 10% der Bevölkerung vielleicht auch kein Wunder.

Aber es geht noch weiter mit den Überraschungen. Auf dem Weg zum nächsten Ziel, einem der wichtigsten Stauseen und Schiffshebewerken Russlands, besuchen wir ein altes Dorf mit originalen Holzhäusern direkt am Jenessej. Das Bilderbuchwetter lässt hier die Fotoapparate heiß laufen. Neben der Postkartenidylle existiert aber auch die manchmal doch sehr nüchterne Realität, wenn man sich z.B. den antiken Wagen mit dem Roten Kreuz genauer unter die Linse nimmt. Er fährt gerade Richtung Dorfapotheke, die gleichzeitig die Aufgabe eines stationären Krankenhauses übernommen hat.

Seidenstraße_Blog_Tag_28_Bild_2

Seidenstraße_Blog_Tag_28_Bild_8

Wir rollen jetzt aber genüßlich weiter durch lichtdurchflutete Birkenwaldhügel im Naturschutzgebiet Stolby. Bussarde kreisen über uns und beim Flanieren versuche ich, ein paar der Heilpflanzen zu bestimmen, die hier, genau wie Pilze und Beeren, gesammelt und häufig am Straßenrand zum Kauf angeboten werden.

Nach einem Kurzbesuch am 124m hohen Wasserkraftwerk, dem 3. Wahrzeichen Krasnojarsks, gleiten wir mit dem Sessellift in die wunderschöne Hügellandschaft hinauf, um die Stadt, die uns tatsächlich alle berührt hat, noch ein letztes Mal von oben zu bewundern.

Seidenstraße_Blog_Tag_28_Bild_3

Auch der Jenessej nimmt uns noch ein letztes Mal gefangen. Unseren Abend verbringen wir an seinem Ufer in einer netten Gaststätte, wo wir gleich 2 Geburtstagskinder aus der Gruppe Shanghai feiern dürfen, Thomas und Ingeborg. Thomas lässt es sich nicht nehmen, alle, also auch uns, die Gruppe Hamburg zu einem Bier einzuladen. Gegenüber unseres Hotels gibt es doch tatsächlich einen Bier-Store, in dem Biersorten aus aller Welt angeboten werden, auch frisch gezapft. Unglaublich die Vielfalt. Trotz unserer hörbaren Begeisterung wirft uns der gestrenge Verkäufer exakt auf die Minute um 23 Uhr vor die Tür. Feierabend. Kasse zu.

Seidenstraße_Blog_Tag_28_Bild_5

Seidenstraße_Blog_Tag_28

Aber auch das meistern wir. Wie immer. Auf den Stufen vor dem Store sitzend prosten wir uns zu, fröhlich, entspannt, launig, auf einen richtig gelungenen Tag, mitten in Sibirien!

~ Claudia Kennel, ZEIT-Reisende

Tag 29

Krasnojarsk – Kemerowo

Bei ausbaufähigem Wetter verlassen wir Krasnojarsk. Im morgendlichen Verkehr fällt auf, dass der Zustand der städtischen Busse im krassen Gegensatz zu individuellen Verkehrsmitteln steht. Einerseits klapperige übervolle Busse, die an eine untergegangene Gesellschaftsordnung erinnern, anderseits moderne PKW mit jeweils einem Insassen, was den schleppenden Verkehrsfluss begünstigt – ein auch bei uns bekanntes Phänomen. Kurz hinter der Stadtgrenze weicht Glas- und Chromarchitektur gesichtslosen Wohnquartieren; die DDR Platte wirkt dagegen wie »SCHÖNER WOHNEN«. Im weiteren Verlauf geht die Bebauung über in eine dörfliche Struktur, wo bescheidene Holzhäuschen mit liebevollen Details verziert wurden und der Gemüsegarten zum festen Bestandteil zur Rentenaufbesserung gehört; der bauliche Zustand der Häuser lässt vermuten, dass ihr Ende nicht fern ist. Alte Mütterchen in ärmlicher Bekleidung, stets mit Kopftuch, bilden das Rückgrat des aussterbenden Dorflebens. Mangelnder Komfort, wenig Unterhaltungsmöglichkeiten und in erster Linie keinerlei Möglichkeiten beruflichen Fortkommens treiben die jungen Menschen in die aufstrebenden Städte.
Es folgt die Tundra, die das ausmacht, was es heißt, Sibirien buchstäblich zu »erfahren«. Endlose Weiten mit Wäldern aus Kiefern, Fichten und Birken, jener Baumart, die gemeinhin für Sibirien steht. Dazwischen bewirtschafte Agrarflächen mit Raps und Weizen (quasi Rohwodka), die sich von Horizont zu Horizont zu Horizont erstrecken. Da isser wieder, der Horizont.

Das offenbar unerlässliche Mittagessen (auf dieser Reise oft zu Zeiten, zu denen der Durchschnittsbürger bereits bei Kaffee und Kuchen den späten Nachmittag einläutet) findet in ACINSK statt. Ein Glücksgriff – wenigstens für uns. Wohl kaum ein deutscher Tourist hat jemals seinen Fuß in diese Kleinstadt gesetzt, die sicherlich nur schwerlich Anschluss an das prosperierende Russland finden wird. Auch in Reiseführern dürfte das Städtchen niemals zu finden sein. Doch es gibt etwas zu sehen, nämlich das Alltagsleben in einem trostlosen Kaff in Zentralsibirien.

Eine museumsreife Straßenbahn – so zumindest heißt das schienengebundene Verkehrsmittel in Hamburg – rattert durch das Städtchen und befördert die Menschen unter anderem zum bescheidenen Markt. Die große Anzahl der Stände steht in keinem Verhältnis zum Areal des Marktes. Auf einer Fläche, die weit weniger als die Hälfte eines Fußballfeldes ausmacht, sind – grob geschätzt – fünfzig Stände aufgebaut, und meist nicht breiter als ihre Betreiber. Das Angebot beschränkt sich teilweise auf einige Joghurtbecher, gefüllt mit Gurken; ein Pappkarton bietet Platz für das gesamte Sortiment: zwei Kohlköpfe.

Seidenstraße_Blog_Tag_29_Bild_1
Straßenbahn

Seidenstraße_Blog_Tag_29_Bild_7

Seidenstraße_Blog_Tag_29_Bild_2
MarktstandSeidenstraße_Blog_Tag_29_Bild_6

Die Wurstverkäuferin wird dafür sorgen, die nachmittägliche, zumeist kekslastige Pause durch etwas Herzhaftes zu ersetzen: heute wird es kräftig gewürzte Salami geben!
Ein weiteres Unternehmen präsentiert ungewöhnliche, bunt gehäkelte sibirische Phantasiegestalten sowie – ebenfalls gehäkelt – Spiderman!

Seidenstraße_Blog_Tag_29_Bild_3

Der bei uns leider aus der Mode gekommene gehäkelte Klorollenbezug für’s Auto: hier für wenige Rubel erhältlich.
All die Menschen, die etwas verkaufen wollen, dürften eines gemein haben. Der gesellschaftliche Wandel hat sie von Empfängern sehr bescheidener Renten zu sehr armen Alten gemacht, bei denen es hinten und vorne nicht reicht. Die »Religion ist Opium für’s Volk« befand einst Wladimir Iljitsch, heute sind eher flüssige Stoffe für die Bewusstseinserweiterung der Massen immer und überall in unbegrenzten Mengen verfügbar.

Seidenstraße_Blog_Tag_29_Bild_4
»Biertankstelle« in Acinsk

Ein selten erwähntes Thema soll hier seine Würdigung erfahren. Die Dame, die an unserem Nachmittagsstop für Sauberkeit und Sanitärpapier im öffentlichen Abtritt sorgt, verabfolgt gegen 15 RUB nicht nur abgezähltes Toilettenpapier (unten rechts), sondern betreibt zusätzlich einen Gemischtwarenladen, der sogar fast echte Markenbekleidung feilbietet (links).

Seidenstraße_Blog_Tag_29_Bild_5

Das Tagesziel heißt KEMEPOBO (dtsch. Kemerowo), eine im Westen nahezu unbekannte Stadt, bis sie die Ende März 2018 weltweit traurige Bekanntheit erlangte, als in einem Einkaufs/Vergnügungszentrum ein Feuer ausbrach, dem mehr als sechzig Menschen zum Opfer fielen, darunter viele Kinder. Inkompetenz, vernachlässigte Brandschutzmaßnahmen, unfähige Sicherheitskräfte – und ja, Korruption trugen zu dem Desaster bei. Schuld hatten immer die Anderen.
Die Industriestadt gehört nicht zu den meist besuchten Orten. Die Luftqualität ist schlecht, Sehenswürdigkeiten sucht man vergeblich. Dem hat auch die Reiseagentur Rechnung getragen und das fast schon nobel zu nennende »Hotel Graal«, ca. zehn Kilometer außerhalb der Stadt, mitten im Wald, gebucht. Das Niveau der Gäste dürfte nicht immer dem Stil des Hauses gerecht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass u.a. Schuhcreme nicht aus den Betttüchern gewaschen werden kann.

~ Inge & Oddo, ZEIT-Reisende

Tag 30

Kemerowo – Nowosibirsk

Nach elf Wochen und etwa 20.000 gefahrenen Kilometern erreichen wir Nowosibirsk. Wir, das sind die sechs ZEIT-Reisenden, die diese besondere lange Fahrt buchten, sowie die beiden Reiseleiter, Rainer und Wolfgang, und die beiden besten Busfahrer der Welt, Markus und Ruven.

Die Eindrücke dieser Reise lassen sich nicht in eine Kurzfassung pressen – Wetter und Klimazonen wechselten oft. Im Südwesten Russlands staunte ich über unendlich weite Getreidefelder, Steppe und Wüste begleiteten uns lange. In China beeindruckte mich ein in intensiver Arbeit geschaffener Grüngürtel, der sich wie ein breites Band durch Wüste und Steppe zieht, selbst Städte mit mehr als 20 Millionen Einwohnern scheinen in China grün, jeder noch so kleine freie Platz wird mit Bäumen, Sträuchern und auch bunten Blumen gepflegt.
Ganz besonders tief bewegt hat mich die Landschaft in Kirgistan – ohne Enge und steil auf- oder absteigende Passstraßen wie aus den Alpen bekannt, erreichte unser Bus Höhen von über 3000 m, eine weite offene Bergwelt gewährte uns einen Blick auf das Pamir-Gebirge, großartig – dazu eine Stille, wie diese selten zu spüren ist.
In der Mongolei blieben wir auf geringeren Höhen und die Weiten schienen mir leuchtend und warm. Die Jurten strahlten Gemeinsamkeit, Wärme, Gemütlichkeit und Schutz aus. Da ist es für mich klar, dass der Umzug von der Jurte in eine Wohnung in einem Hochhaus in der Stadt ein Schritt ist, der das Vertraute ins Wanken bringt. Die Reise könnte auch als ein Geschichtsbuch der Religionen erfahren werden. Besonders der Islam, der Buddhismus und das Christentum zeigten sich uns in ihren unterschiedlichen Ausprägungen.

Natürlich ist Usbekistan mit den alten Städten Kiva, Buchara und Samarkand mehrere Reisen wert, bei jedem Gang durch die Moscheen und Medresen wäre etwas Neues zu entdecken. Ich wünsche mir, die wunderbaren Zeugnisse des Buddhismus in Dunghuan, Datong und in Luoyang nochmals mit viel Zeit sehen und studieren zu können. Zwar hatte ich vom Buddhismus in diesen Regionen gelesen, doch dass so viele Fresken und farbige Figuren noch zu sehen waren, überraschte und erfreute mich sehr. Und nun sind wir wieder in Russland, weit im Osten. In Sibirien erfreute uns der Baikalsee mit Sonne und Wärme am Tag, in der Nacht sanken die Temperaturen auf etwa 10 Grad. Ein Besuch im Museum ließ erkennen, wie wichtig der See für Russland und uns alle ist. Als wasserreichster See unserer Erde hält er 20% des gesamten Wasservorrates der Welt. Die Maßnahmen, ihn und die angrenzende Umwelt vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen, zeigen erste Ergebnisse.

Vom Baikalsee nach Nowosibirsk fuhren wir mehrere Tage durch eine unendliche Weite, eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, Wäldern mit Lärchen, Fichten, Birken sowie riesigen gelben Rapsfeldern – Raps im August! – begleitete uns. In Kemerowo, bekannt für den Kohleabbau seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, hatten wir die für uns letzte Übernachtung vor Nowosibirsk. Die Stadt selbst überraschte mit vielen farbenfrohen Neubauten, ein kleiner Bauernmarkt mit frischen Früchten aus dem Garten und eigenem Honig zeigte, wie wichtig ein kleiner Hinzuverdienst ist.

Rapsfelder und Birkenwälder

Unser Hotel, etwa 7 Kilometer vom Stadtkern entfernt, mitten im Wald, ermöglichte uns Ruhe und Erholung nach all den vielen Eindrücken der vergangenen Wochen. Das alte Gebäude, das gekonnt renoviert und erweitert worden war, bot uns einen heimeligen Essraum und ästhetisch individuell gestaltete Zimmer. Wir konnten die Fenster öffnen, und die frische Waldluft genießen. Viele von uns waren sehr froh darüber, denn in all den guten Hotels in den Großstädten regiert eine Klimaanlage und das Öffnen eines Fensters ist meistens nicht möglich. Ein längeres Verweilen war auch hier, wie an so vielen schönen Plätzen vorher nicht möglich. Unser Reiseplan erfordert Disziplin, um die gesamte Strecke zu bewältigen.

Unser Hotel in Kemerowo: Parkhotel G

Da eine relativ kurze Tagesstrecke vor uns lag, konnte die Abfahrt rund zwei Stunden später als üblich starten. Um zehn Uhr setzte sich der Bus in Bewegung. Um die Mittagszeit hielten wir auf einem Naturrastplatz und stärkten uns mit den liebevoll zusammengestellten Lunchpaketen des Hotels.
Kurz vor Nowosibirsk kamen wir in den Freitagabendverkehr, viele Menschen strömten in ihren Autos hinaus aus der Stadt, um das Wochenende auf ihrer Datscha zu verbringen. Viele Datschas in dieser Region haben einen Garten, der beackert werden muss, damit das Gemüse und die Früchte in der kurzen Sommerzeit gut wachsen.
Nowosibirsk, eine Großstadt mit 1.5 Millionen Einwohnern, empfing uns mit Sonne. Auf dem Weg zum Hotel fuhren wir am Theater, der Philharmonie und anderen großen Kulturgebäuden vorbei. Morgen erwartet uns eine detaillierte Stadtführung auf die wir uns nach dem ersten Eindruck freuen.

~ Helga Kayser, ZEIT-Reisende

Tag 31

Nowosibirsk

Völlig aus dem Rhythmus! Eine ungewöhnliche Startzeit: 9:45 Uhr. Hat’s etwas mit der akademischen Viertelstunde zu tun? Schließlich wollen wir heute Akademgorodok besuchen. Ob wir die Labormaus sehen?

Zunächst begrüßen wir aber im Bus Michael Thumann, der uns tapfer nach nur 2 Stunden Schlaf (er ist in der Nacht eingeflogen) in Novosibirsk begleitet.

Olga, unsere sympathische Stadtführerin, erzählt ein wenig aus der Geschichte der Stadt. Sie wurde gegründet mit dem Bau der Transsibirischen Eisenbahn, als ein passender Platz für die Brücke über den Ob gesucht wurde. Die Stadt wuchs rasant, viele Firmen und Banken ließen sich hier nieder. Nach dem 2. Weltkrieg gab es noch einmal einen Schub, als viele Großbetriebe aus Westrussland aus strategischen Gründen nach Sibirien verlagert wurden. Die längste gerade Straße der Welt mit 7 km (Russen lieben Zahlen und Größenvergleiche), der Krasnyj Prospekt, spiegelt die Geschichte mit ihren Bauten in den unterschiedlichen Stilen wieder.

Seidenstraße_Blog_Tag_31_Bild_1
Krasnyj Prospekt

Seidenstraße_Blog_Tag_31_Bild_2

Seidenstraße_Blog_Tag_31_Bild_3

Am größten ist natürlich der Leninplatz mit seinem imposanten Denkmal, das erst 1970 errichtet wurde und eigentlich für Ostberlin gedacht war – aber dafür war’s zu groß. Mitten auf dem Prospekt steht die kleine Nikolaus-Kapelle. Sie galt lange Zeit als der geographische Mittelpunkt Russlands.

Seidenstraße_Blog_Tag_31_Bild_5
Nikolaus-Kapelle
Seidenstraße_Blog_Tag_31_Bild_4
Lenin Denkmal mit Opernhaus

Unser erstes Ziel ist der Zoo. Gut, ich gestehe, dass ich zuerst erschrocken bin. Zoo, in Novosibirsk! Ein phantastischer Jugendstil-Bahnhof, das größte Opernhaus Russlands – und wir gehen in einen russischen Zoo, nicht gerade bekannt für artgerechte Tierhaltung. Aber am Ende bin ich ausgesöhnt mit dem Besichtigungspunkt. Die Novosibirsker sind stolz auf ihren Zoo mit den vielen Tierarten und über 11.000 Individuen, sogar einen Liger gibt es hier. Weltweit einzigartig ist durch eine zufällige Begegnung ein Mischwesen aus Löwe und Tiger entstanden. Der Zoo liegt wunderschön in einem lichten Kiefernwald und man tut viel, um den Tieren ein artgerechtes Leben zu ermöglichen. Vor allem für Familien ist der Zoo ein Anziehungspunkt, davon künden die langen Schlangen an den Kassen.

Seidenstraße_Blog_Tag_31_Bild_6
Kinderfreuden
Seidenstraße_Blog_Tag_31_Bild_8
Liger
Seidenstraße_Blog_Tag_31_Bild_9
Steller-Seeadler

Neben den Tieren gibt es viele Angebote für Kinder, vom einfachen Spielplatz bis hin zu Elektroautos. Außerdem ist man hier politisch gönnerhaft: Der Weißkopfseeadler, das Wappentier der USA, wird gehegt und gepflegt – wer weiß wofür es gut ist. Und wir sehen den Steller-Seeadler, von dem Christian Schmidt-Häuer erzählt hat.
Also, am Ende: Affen gut – Familien gut – alles gut.

Nun aber endlich raus aus der Stadt nach Akademgorodok. Unterwegs stoppen wir kurz an der Alexander-Newski-Kathedrale. Wo soll der Bus parken? Olga, die freimütig gesteht, nicht mit dem Auto zu fahren, entscheidet »Irgendwie, irgendwo. Der Bus ist sowieso zu groß zum Abschleppen« – Ruven freut sich über so viel Freiheit. Heute ist Samstag und wir sehen viele Brautpaare, sogar ein blumengeschmückter Hummer fährt hier seine Runden. Ein kurzer Gang zum Ob mit dem Brückenbaudenkmal und Zar Alexander III, der den Bau der Transsib veranlasst hatte, muss sein.

Seidenstraße_Blog_Tag_31_Bild_12
Alexander-Newski-Kathedrale
Seidenstraße_Blog_Tag_31_Bild_13
Eisenbahnbrücke über den Ob

Akademgorodok, eine eigene Stadt mit heute über 100.000 Einwohnern, wurde 1957 mitten in der Taiga gegründet. Hier sollten Elite-Wissenschaftler des Landes beste Arbeits- und Lebensbedingungen vorfinden. Zur Zeit des Kalten Krieges vor allem für die Militärs gedacht, wird heute fast nur noch im zivilen Bereich geforscht. Man setzt auf Innovationen und IT, fördert Technoparks. Hier, mitten zwischen Kiefern und Birken, finden wir das kleine Denkmal für Labormäuse und andere Labortiere, die wesentlich dazu beitragen, Medikamente und Heilungsmöglichkeiten für uns Menschen zu erforschen. Das Denkmal steht hinter dem zythologischen Institut, sinnigerweise strickt die kleine Maus, bewaffnet mit Brille und Kittel, an einer linksdrehenden Z-DNA.

Seidenstraße_Blog_Tag_31_Bild_10
Institut im Wald
Seidenstraße_Blog_Tag_31_Bild_11
Die Labormaus

Auf dem Rückweg in die Stadt Novosibirsk besuchen wir das Eisenbahnmuseum. Gefängnis-, Lazarett- und Küchenwaggons (z.T. gebaut in Amenrode/ehemals DDR) aus dem 2. Weltkrieg sind ausgestellt. Sogar eine »Rollende Kirche« befindet sich dort. Dazu etliche Loks, die den Eisenbahn-Begeisterten unter uns »Ohs« und »Ahs« entlocken.

Seidenstraße_Blog_Tag_31_Bild_14
Eisenbahn Museum
Seidenstraße_Blog_Tag_31_Bild_15
Rollende Kirche

Spät ist es geworden, aber den Bahnhof von Novosibirsk können wir uns nicht entgehen lassen. Also schnell vor dem Abendessen mit der Metro zum Bahnhof. In der U-Bahn-Station Lenin-Platz werden wir von einer ganzen Reihe sowjetischer Generäle an der einen und Bildern russischer Großbauprojekte an der anderen Wand begrüßt. Dazu der Aufruf von Putin »Russland braucht wieder Helden«.

Seidenstraße_Blog_Tag_31_Bild_16
Metrostation Leninplatz

Die übrigen Metro-Stationen sind schön, aber nicht überwältigend, um so mehr dann aber der größte Bahnhof der Transsibirischen Eisenbahn mit seiner grün weißen Fassade, den großen Wartesälen und den Jugendstilelementen.

Seidenstraße_Blog_Tag_31_Bild_17
Bahnhof Novosibirsk
Seidenstraße_Blog_Tag_31_Bild_18
Großer Wartesaal

Ein Blick abends in den Reiseführer zeigt, was wir alles nicht gesehen und besucht haben – Novosibirsk ist definitiv mehr als eine Reise wert.

~ Annette Boeddinghaus, ZEIT-Reisende

Tag 32

Nowosibirsk – Omsk

Nun hat es mich also auch erwischt: Über Nacht hat sich der Schnupfen bei mir breitgemacht, der schon seit Tagen durch den Bus wabert. Aber dies soll meine Aufmerksamkeit für den vorangemeldeten heutigen Text für die längste vor uns liegende Strecke dieser Reise von 656 km nicht einschränken. Mit 10 Minuten Verspätung geht’s los (obwohl Wolfgang doch gerade gestern auf die gewünschte Pünktlichkeit bei der Abfahrt hingewiesen hatte.) Mit an Bord bei uns ist heute Michael Thumann (MT), auf den wir alle gespannt sind. Er wird sich später selbst vorstellen und seinen Vortrag halten.In der Nacht sind nach dem Regen die Temperaturen von 26 auf 16 C gefallen; wir hüllen uns zunächst in weitere Kleidungsstücke ein und die Erwärmung des Busses schreitet voran.

Wir sind aus der Stadt raus und MT beginnt seinen Vortag während die weite Landschaft mit ihren typischen Holzhäusern an uns vorbeizieht. Die Ausführungen zu den Beziehungen zwischen Russland und der EU und Vergleiche zwischen den Staatchefs zur Türkei und Iran sind sehr interessant. Fragen dürfen im Anschluss gestellt werden und davon wird rege Gebrauch gemacht.
In der obligatorischen Kaffeepause geht die Diskussion noch weiter, denn zur Mittagszeit wird MT den Bus wechseln. Wir haben inzwischen die mittelsibirische Tiefebene erreicht, die von Feuchtgebieten durchzogen wird. Tiefhängende Wolken prägen den Himmel, die Umgebung bleibt unverändert (Birken, Birken, Birken).

… und immer wieder Birkenwälder.

Nach der Kaffeepause wird die Ruhe an Bord nur vom Klappern der Bordtassen die teilweise nicht fixiert sind, durchbrochen. Ich schaue einfach nur aus dem Fenster, zum Lesen habe ich keine Muße. Zur Mittagspause geht’s heute zu einer Trucker-Tankstelle an der Strecke und zum ersten Mal stellen wir uns alle selbst in die Schlage. Es dauert zwar etwas länger, dafür gibt’s aber freie Gerichtswahl die an den Service mit Händen und Füßen übermittelt werden.
Kaum sind wir fertig, taucht unser Schwester-Bus auf. Mal wieder ein Zeichen der perfekten Planung der örtlichen Reiseleitung. Mit unserer Weiterfahrt erzählt uns Larisa etwas über die örtlichen Hochzeitsbräuche. Wir stellen im Anschluss fest, dass diese sich nicht wesentlich von unseren unterscheiden.
Inzwischen hat die Sonne die Wolken verschoben und die malerische Landschaft wird ab und zu von einem leuchtenden roten Bushäuschen unterbrochen und zum großen Erstaunen ist davor auch ein weiß-gelber Zebrastreifen. Busse sehen wir den ganzen Tag nicht. Hängt ggf. damit zusammen, dass Sonntag ist?

Nach einem ausgiebigen Mittagsschlaf meldet sich Larisa wieder um uns auf Omsk einzustimmen. Mehr Informationen werden wir morgen bei der Stadtführung bekommen. Dann meldet sich unser heutiger Busfahrer zu Wort. Das kommt selten vor und erhöht deswegen die Aufmerksamkeit. Er weist auf die korrekte Benutzung der Bordtoilette hin. Betretenes Schweigen macht sich breit. Diese wird nach kurzer Zeit von Wolfgang aufgelöst. Er macht ein paar Ausführungen zur Landschaft, einer Senke, die im Osten durch den Fluss Ob und im Westen durch den Fluss Irtysch begrenzt wird. Einige wenige salzliebende Pflanzen sind hier anzutreffen. Die Höhenlage beträgt 100 m.

Sumpf-Landschaft in der mittelsibirischen Senke

Irtysch bei Omsk

Mit dem heutigen Tag liegen 5.200 km hinter uns (das entspricht der Luftlinie Hamburg-Äquator). Wir müssen unsere Uhr wieder um 1 Stunde zurückstellen; der Abstand von zu Hause beträgt damit nur noch 4 Stunden). Die letzten 50 km unserer heutigen Stecke sind angebrochen. Wolfgang spendiert einen Vodka. Mit einem Blick auf ein riesiges Sonnenblumenfeld endet unser heutiger Reisetag.

~ Angelika Ruhe, ZEIT-Reisender

Tag 33

Omsk

Omsk feierte 2016 sein 300-jähriges Stadtjubiläum. Heute hat die Stadt 1.178.000 Einwohner und ist nach Novosibirsk die zweitgrößte Stadt Sibiriens. Sie fühlt sich mit Blick auf die Hauptstadtrolle im Bürgerkrieg als »heimliche« Hauptstadt Sibiriens.

Manuel begleitet uns heute, er führt und erklärt seine Sicht von der »deutschen Stadt«. Im Auftrag von Peter dem Großen machte sich der deutsche Offizier Johannes Buchholz immer weiter ostwärts in Richtung China auf den Weg, mit der Absicht mit vollen goldenen Säckchen zurück zu kommen. Sein Ergebnis: Nichts! Die absolute Nullnummer! Er findet weder sein sagenumwobenes Märchenland China, noch irgendein golden glänzendes Mitbringsel für seinen Auftraggeber.
Hier an den Ufern von Irtysch und Ob – ziemlich genau an dem Ort, wo heute unser Hotel steht – lässt Buchholz anfangs ein Lager, später daraus eine stabile, gemauerte Festung für sich und seine zahlreichen Begleiter errichten. Die riesige Kugel auf der Wiese vor dem Hotel ziert den Platz des Leutnants »Johannes Buhgholts« (1716). Sie umfasst einen Ring mit Bildern von sibirischen Pionieren und symbolisiert den Ort der »Grundsteinlegung« für die Stadt Omsk.

Hinter der nächsten Ecke steht eine Statue des Dichterfürsten Fedor Dostoevskij: kränklich, gedemütigt, nach seiner vierjährigen Gefängnishaft. Später erfahren wir in seinen »Aufzeichnungen aus dem Totenhaus« von Erfahrungen seiner vier Jahre in Ketten, ein erschütterndes Dokument über die Zwangsart im zaristischen Russland.
Jetzt geht`s im Bus weiter. Mit dem Neubau der strahlenden Maria-Himmelsfahrts-Kathedrale erhielt »Omsk seine Seele zurück«. Vorbei geht´s am Musiktheater, wegen seiner markanten, eigenwilligen Form auch als Segelboot, oder als Sprungschanze für 15 Skispringer gleichzeitig oder auch als aufgeschlagenes Klavier betitelt! Nebendran streckt Radio – Sibirsk seine Funk-Nadel in den Himmel.

Seidenstraße_Blog_Tag_33_Bild_1
Maria-Himmelsfahrts-Kathedrale
Seidenstraße_Blog_Tag_33_Bild_2
Musiktheater, “Segelboot”

Das Dramaturgische Theater, erbaut 1905, wird als eines der meist bewunderten Bauten der Stadt bezeichnet. Für seine besondere historische Bedeutung sprechen seine Zerstörung 1930 und sein Wiederaufbau, der nur nach alten Fotografien in den Jahren 1987 bis 1988 gelang; weiterhin, dass an dieser Bühne zahlreiche junge russische Schauspieler ihr Debut gaben, die später als Russlands New-Stars auf vielen Bühnen der Welt überzeugten.

Seidenstraße_Blog_Tag_33_Bild_3
Dramaturgisches Theater

Über die moderne Yubileiny – Brücke erreichen wir die linke Flussuferpromenade, dort grüßt das bunte Treiben des Stadtfests »Flora«, bei dem sich an xxx – farbigen Ständen viele Länder der Welt präsentierten. Eltern mit Kindern feiern seit einer Woche ihre Jahrmarktleidenschaft; allerdings wird diese Fröhlichkeit eingerahmt von mächtigen grauen Verwaltungsgebäuden und von hohen Gefängnismauern. Aber keine Trübsal ist hier spürbar, vielmehr zeigt sich diese emsige Stadt jugendlich lebendig, ohne an ihrer eigenen Vergangenheit zu ersticken!

Seidenstraße_Blog_Tag_33_Bild_4
Wie auf dem Jahrmarkt

Die ersten Feiernasen verlassen den Bus und mischen sich hier unters fahrende Volk. Die sonnige lebhafte Stadt fördert Eigeninitiativen, unsere Minigruppe ist nach kurzer Zeit noch weiter geschrumpft.
In vielen Städten Russlands schmücken sich Fußgängerzonen mit ernsten und/oder lustigen Skulpturen, auch in Omsk: der Installateur steckt seinen Kopf aus dem Kanaldeckel hervor, denn er hat Arbeitspause. Dabei betrachtet er die Vorbeihastenden mit ihren voll bepackten Tüten. An einer anderen Ecke sitzt auf einer Bank die schöne Ljuba-Ljubocka und wartet, eingerahmt von den Gästen, fotografiert zu werden. Sie erinnert an die sehr jung verstorbene Gouverneursgattin Ljubov Gasford (1829 – 1852).

Seidenstraße_Blog_Tag_33_Bild_5
Endlich Pause!
Seidenstraße_Blog_Tag_33_Bild_6
Fotoshooting mit der schönen Ljuba-Ljubocka

Im Museum für Stadtgeschichte begrüßt uns im Vorraum das Skelet eines jakutischen Mammuts. Manuel übersetzt fleißig. Dann wird`s ernst: der Musterkosacke stellt sich vor. Das Wort »Kosacke« ist türkischen Ursprungs und bedeutet etwa »freier Krieger« oder »Vagabund«. Meist waren es russische und ukrainische Bauern, die die Freiheit und ihr Heil in den östlichen Gebieten entlang von Wolga und Don suchten. Ohne jegliche staatliche Autorität organisierten sie ihre »Dörfer«, ihr eigenes Gemeinwesen. Ihre Landwirtschaft basierte auf Wegelagerei. Man arrangierte sich mit dem Zaren, verteidigte oder eroberte Ländereien in seinem Namen.
Zu sowjetischen Zeiten unterdrückt, erlebten die Kosackentraditionen insbesondere im Süden Russlands, sowie in Sibirien als nicht unumstrittene Law-and-Order-Bewegung starken Zulauf. Erstaunlicherweise übersetzt Manuel für uns noch den Konflikt zwischen kommunistischer Ideologie und orthodoxer Kirche mit folgenden Worten: Es ist besser das Paradies hier im Leben zu erreichen, als erst im Jenseits.

~ Thomas Birkelbach, ZEIT-Reisender

Tag 34

Omsk – Tjumen

Ausgeschlafen besteigen wir um 10 Uhr unseren Bus »Hamburg«, um eine der längeren Strecken mit 635km nach Tjumen in Angriff zu nehmen. Der strahlend blaue Himmel und die moderaten Temperaturen sind schon fast zur Gewohnheit geworden.

Seidenstraße_Blog_Tag_34_Bild_1.jpg

Zügig verlassen wir Omsk. Die Fahrt führt uns über die Brücke über den Irtysch und gewährt einen letzten Blick auf unser Hotel, das uns die letzten beiden Nächte beherbergte. Schnell lassen wir die Vororte mit ihren Industrie- und Gewerbeansiedlungen hinter uns und das westsibirische Becken öffnet sich. Die nächste Stunde begleiten uns landwirtschaftliche Flächen, in die immer wieder kleinen Siedlungen eingestreut sind.

Seidenstraße_Blog_Tag_34_Bild_2

Dann ändert sich die Landschaft allmählich und es erscheint wieder mehr das Bild, das wir bereits aus den letzten Reisetagen kennen: Feuchtbiotope mit eingestreuten kleinere Birkenwäldchen wechseln sich mit größeren Wasserflächen ab. Haubentaucher, Blesshühner, Reiher und Enten sind auch vom Bus aus auszumachen. Einsame Bushaltestellen weisen auf Siedlungen im Hinterland hin.

Seidenstraße_Blog_Tag_34_Bild_3

Nachdem etwa die Hälfte der Strecke bewältigt ist, stärken wir uns in einem Provinzstädtchen Namens Ishim mit einem Mittagessen. Hier scheint die Zeit stillgestanden zu haben. Sozialistischer Schick und Charm wohin man schaut. Der örtliche Lebensmittelladen macht mit uns das Geschäft des Tages, als sich die Reisenden beider Busse bei ihm mit Eiscreme und flüssigem Reiseproviant eindecken.

Seidenstraße_Blog_Tag_34_Bild_4

Wir verlassen die nach Westen führende E30, der wir so lange gefolgt sind und fahren auf der E22 nach Nordwesten Richtung Tjumen. Auch das Wetter hat sich geändert. Immer mehr Kumuluswolken bevölkern den Himmel. Kaum hat Wolfgang uns auf eine besonders imposante Amboswolke und Ihre Eigenschaften aufmerksam gemacht, erleben wir auch schon, was er zuvor beschrieben hat: ein Gewitter mit Starkregen und Hagel setzt ein. Doch unser Fahrer Christian steuert uns sicher und wohlbehalten hindurch.

Unser mitreisender Experte Michael Thumann referiert währenddessen so unterhaltsam über Putin, dass wir erst durch Wolfgangs Hinweis darauf aufmerksam werden, dass sich das Landschaftsbild unterdessen wieder verändert hat. Draußen zieht nun eine leicht wellige Landschaft vorbei, die durch Grundmoränen der letzten Eiszeit gebildet wurde. Der Boden ist hier durchlässiger mit weniger Staunässe und damit wieder intensiver landwirtschaftlich genutzt mit Ackerbau und Viehzucht.
Auch die Gewitterwolken, ob Kumulus oder Ambos, haben sich verzogen und über uns spannt sich wieder ein freundlicher blau-weißer Himmel.

Seidenstraße_Blog_Tag_34_Bild_5

Und schon nimmt die Siedlungsdichte wieder zu, die ersten Gewerbebetrieb erscheinen und wir fahren in Tjumen ein. Während dieser Fahrt haben wir wieder eine Zeitzone verlassen und stellen unsere Uhren wieder um eine Stunde zurück. Somit beträgt der Zeitunterschied zu Deutschland nur noch 3 Stunden.

~ Bettina Brückner-Dülfer, ZEIT-Reisende

Tag 35

Tjumen – Jekaterinburg

Tjumen, Tjumen, wer kennt schon Tjumen: vielleicht höchstens, weil der eine oder andere im Winter Biathlon schaut und das bisher in Chanty-Mansijsk, ebenfalls in West-Sibirien, ausgetragene Weltcup-Rennen nach Tjumen verlegt wurde. Die Stadt Tjumen mit ihren 1,5 Mio Einwohnern, am Fluss Tura mit prächtiger Uferpromenade gelegen, überraschte unerwartet schon bei der gestrigen Einfahrt durch Sauberkeit, Aufgeräumtheit, schöne kleine und größere Betriebe, Gebäude, Straßen und hätte verdient gehabt, dass wir zwei Tage bleiben.
Woher stammt dieser Reichtum? Schon seit den 1960er Jahren werden hier mittlerweile 90% des russischen Gas’ und 65% des russischen Öls gefördert. Die Kehrseite: seit Jahrzehnten versickert auf dem Weg von hier massenhaft Öl aus der in die Jahre gekommenen Druschba (Freundschaft) Pipeline, man spricht von der größten Ölkatastrophe der Welt. Eine kausale Therapie findet (noch) nicht statt, man schüttet wohl massenhaft Sand auf das Öl. Die Pipeline mit einer Gesamtlänge von 8900 km reicht von Almetjewsk in der russischen autonomen Republik Tatarstan (Hauptstadt Kasan, südwestlich von Jekaterinburg, besuchen wir am kommenden Sonntag, den 12.08.) nach Masyr in Weißrussland und führt dann von dort mit ihrem nördlichen Strang nach Deutschland.

Mei, was war das für ein fürstliches Frühstück heute morgen, das leckerste seit Beginn der Reise inkl. Erdbeer- und Meringentorte, Serrano-Schinken, frisch gepresstem Orangensaft, gutem Brot, eben was man so in Sibirien erwartet. Wo doch das nagelneue Hotel sonst mit einem Mini-Bad und dem Gipfel der Skurrilität von Duscharmaturen glänzte: die »kleine« Dusche war über einen kryptischen Mechanismus am unteren Ende der Duschstange auszulösen. Die meisten haben das natürlich nicht gefunden und sich einfach von oben mit der »großen« Dusche die Haare waschen lassen. Übrigens:
Eine Expedition wird gerne als eine Forschungsreise bezeichnet. Jetzt weiß ich, warum unsere Reise eine Kultur-Expedition ist: wir erforschen und vergleichen die Hotel-Kultur in den verschiedenen Regionen von Südostasien bis Hamburg unter besonderer Berücksichtigung der Badezimmer, Licht- und Klimaanlagen, Öffnungstechniken von Briefchen mit Shampoo oder Zucker und ihre Abhängigkeit von der Anzahl der Sterne, die das jeweilige Etablissement trägt. Mit Stand Tjumen, der letzten Station in Sibirien vor der Überquerung des Ural gen Westen, kommen wir zu folgendem Zwischenergebnis:

1. Badezimmer: die Funktion von Toiletten und Duschen reicht von nicht zu bedienenden, aber dafür erwärmten Klobrillen über die ergonomisch unpraktisch angebrachten Toilettenpapierrollen bis zu in bald jedem Hotel anders zu bedienenden Waschbecken- und Duscharmaturen meist deutscher Hersteller, was einen zum Wahnsinn, jedoch mindestens zu einem ungewollten nassen Haupt treiben kann: kalt und warm, oben und unten, links oder rechts, drücken oder ziehen, »uuch ist das kalt, nein viel zu heiß, jetzt kommt´s von der Seite. Die Beschreibung, auf kyrillisch und so klein, wer soll das lesen? Ich glaub ich dusch erst morgen wieder.« Die Steckdose im Bad, nur um mal die Haare zu föhnen? Na klar, drücken, Schalter umlegen, 110 V, 220 V. »Was, geht nicht? lass mich mal, oh Mann, ruf mal den Mechaniker an…«

2. die Licht- und Klimaanlagen: »Hast Du die Schlüsselkarte schon in den Schlitz neben der Tür reingesteckt? Was, muss man nicht? das Licht geht nicht an, oh, Masterschalter, alles aus. Hast Du mal dein Handy zum Leuchten? Verdammt ich sehe nichts, mach mal die Zimmertür auf, ah so, man braucht gar keine Zimmerschlüsselkarte, muss neben dem Bett auf den linken Knopf drücken. Verdammt, jetzt geht der Fernseher an, nein die Vorhänge gehen auf und zu. Hier ist so heiß, mach mal die Klimaanlage an. Was, geht nicht? Gibt´s nicht, Mann, macht die einen Lärm und nichts kommt raus. Komm, wir machen die Klima-Anlage (Eierkondition) aus und öffnen das Fenster. Wie, das Fenster geht nicht auf, Hilfe, wo ist das Telefon, geht nicht, Leitung tot, ach so, der Stecker der Leitung ist nicht drin, Reception, yes, problem, too warm und stickige Luft, can you help please, ah ja, you come. Oh, mit Leiter, oh, hebt Deckel der Klimaanlage an der Decke im Eingangsbereich und, ah, Filter verdreckt, komme gleich wieder, ah, die Auslassschlitze lassen sich nicht Richtung Zimmer verstellen, aber verbiegen, oh super, wie spät? 23:30, macht nix, gute Nacht.«

3. Briefchen und Fläschchen mit Zucker oder Shampoo o.ä.: »Was da drin ist? Kann keiner lesen, alles chinesisch, riech doch mal, mach doch mal auf, was, Du kriegst das Briefchen nicht auf, verdammt, meine Fingernägel sind zu kurz, hast Du ein Scherchen? Ah, das ist body lotion. Was suchst du, Shampoo? Mach doch das Fläschchen auf, oh, conditioner. Mist, man kann aber auch nichts lesen, komm, wir waschen die Haare einfach erst morgen wieder. Einen Tee, hier im Zimmer? Ah ja, mit Zucker, au, das war kein Zucker, das war Milchpulver…«

Fazit: nach etwas mehr als der Hälfte unserer wunderbaren Reise ergibt sich ein direktes Verhältnis zwischen der Anzahl der Sterne eines Hotels und der Einfachheit des Bedienens all dieser technischen Errungenschaften: je weniger Sterne, desto besser ist alles. Wie war das schön in Nizhneudinsk am 31. Juli, **, 4678 km östlich von Moskau, es gab entweder nur Licht an oder aus, Türe oder Fenster auf oder zu, einfach herrlich.
Die heutige Etappe von Tjumen nach Jekaterinburg (327 km) begann bei schönem Wetter, um 10 Uhr schon 25°C, können die Russen nicht mal IKEA richtig schreiben?

Seidenstraße_Blog_Tag_35_Bild_1

Wir sind immer noch 1200 km von Moskau entfernt. Langsam aber sicher verlassen wir Sibirien. Unterwegs nette, moderne Häuschen aus Holz oder inzwischen auch Stein. Riesige grüne Wälder. Die Birken werden weniger. Grüne und braune Felder, üppige Wiesen, die Taiga halt.

Seidenstraße_Blog_Tag_35_Bild_2

Nach wie vor begleiten uns die Transsibirische Eisenbahn und der ZEIT-Redakteur Michael Thumann (Bildmitte). Seine lebendigen Vorträge, heute über das Ende der 300-jährigen Romanow-Dynastie, ziehen immer auch ebensolche Diskussionen nach sich. Unsere Maria stellt hier gerade eine wichtige Frage: nach der Entmachtung der Zarenfamilie 1917 bat diese um Aufnahme in Großbritannien, die Bitte wurde abgelehnt. Hatte dies Folgen für das Verhältnis von Großbritannien zu Russland?

Seidenstraße_Blog_Tag_35_Bild_3

Die Straßen sind zunehmend neu und teilweise vierspurig, entsprechend viele Baustellen, natürlich auch noch alte Rumpelstrecken. Tjumen war noch West-Sibirien, unser heutiges Etappenziel Jekaterinburg liegt bereits in der Ural-Region. In Jekaterinburg angekommen zeigt sich diese Stadt spontan nicht so positiv wie gestern Tjumen. Mal sehen, was die Besichtigung morgen bringt.

~ Heiner Winker, ZEIT-Reisender

Tag 36

Jekaterinburg

Der 36. Reisetag ist unser letzter Tag in Asien.
Gestern kamen wir am späten Nachmittag in Jekaterinburg an. Diese Stadt am Fuße des Ural hieß früher Swerdlowsk. Wegen ihrer militärisch industriellen Anlagen wurde sie im Kalten Krieg zu einer geschlossenen Stadt. Damit verlor sie ihren Namen und verschwand aus allen Landkarten. Ihre Bewohner unterlagen strengen Regelungen und Kontrollen. Dieser Zustand wurde erst nach der Wende 1991 aufgehoben, sie erhielt ihren heutigen Namen. Nichts erinnert mehr an diese Vergangenheit, 30 Konsulate belegen enge internationale Verbindungen. Die föderale Boris Jelzin – Universität, 35 Theater, 60 Museen und 2 Philharmonien zeugen von hohem kulturellem und wissenschaftlichem Niveau. Hier wurden vier Fußballspiele der diesjährigen Weltmeisterschaft ausgetragen.

Heute stehen auf unserem Programm eine Stadtführung, der Besuch der Kathedrale auf dem Blut, ein Besuch im Automuseum und auch ein Ausflug mit Fototermin an dem dort nahe gelegenen Europa-Asien-Grenzobelisk. Hierzu sollten wir natürlich in unseren blauen ZEIT-Shirts erscheinen. Schließlich ist nach einer viele tausend Kilometer weiten Reise durch China, die Mongolei und Sibirien der Wiedereintritt nach Europa ein besonderes Ereignis. An der vorgesehenen Reiseroute des Folgetages Richtung Ufa ist eine solche Markierung des 60. Längengrades nicht vorhanden.

Leider ist die vorausgesagte Wetterverschlechterung eingetroffen: der Himmel ist grau, es beginnt zu regnen. Trotzdem sitzen wir alle mehr oder weniger munter in unserem Bus und Wolfgang stellt uns in gewohnter Frische unsere örtliche Stadtführerin Alona vor, die uns mit Freude von ihrer Stadt erzählt. Mit Marcus, einem der besten Busfahrer der Welt, erreichen wir die Kathedrale auf dem Blut, die zum Gedenken an die letzte russische Zarenfamilie errichtet wurde. An dieser Stelle befand sich das Ipatjew-Haus in dem die Zarenfamilie in der Nacht vom 16. zum 17. Juli 1918 ermordet wurde. Zahlreiche Bilddokumente vor und in der Kirche erinnern wieder daran. Besagtes Haus wurde 1977 abgerissen um einen möglichen Zarenkult im kommunistischen Russland zu verhindern.
Dieser wurde jedoch unter Boris Jelzin durch die Errichtung dieser Kathedrale 2003 wiederbelebt, welche seitdem ein Wallfahrtsort für tausende Gläubige ist. Seit der Wende mit Auflösung der UdSSR wurden allerorten von Bolschewisten flächendeckend zerstörte oder entwidmete Gotteshäuser mit staatlichen Mitteln wieder errichtet oder saniert. Diese Mittel fehlen dann vor allem in sozialen Bereichen wie Schulen und Kindergärten wie hier kritisiert wird.
Der zunehmende Regen hält nun doch einige vom geplanten Spaziergang in die Umgebung mit der Himmelfahrtskirche und dem Gebäude des Patriarchen ab. Vom Bus aus gesehen zeigen sich zahlreiche Gebäude im Stil des Neoklassizismus und des Bauhauses. Hier hatte sich für manche Bauhausarchitekten, die nach 1933 Deutschland aus politischen Gründen verließen ein reiches Betätigungsfeld eröffnet.

Seidenstraße_Blog_Tag_36_Bild_3
Noch sind nicht alle Prachtbauten in Jekaterinburg saniert

Weiter führte die Stadtrundfahrt ins administrative Zentrum mit imposanten neuen Gebäuden: dem Hyatt-Hotel, dem Boris Jelzin – Zentrum und dem aktuell höchsten Tower der Stadt mit 212 Metern Höhe. Boris Jelzin ist in Jekaterinburg allgegenwärtig, wir passierten das Wohnhaus, in dem er hier lebte. In einem nahe gelegenen Dorf geboren studierte er an der Technischen Hochschule der Stadt und wurde Bauingenieur. Hier arbeitete er und begann seine politische Karriere in der örtlichen KP. 1985 zog ihn die Politik dann nach Moskau.

Weiter zunehmender Starkregen ließ um die Mittagszeit selbst ein paar Meter Fußweg zum stilvollen Restaurant zu einer feuchten Angelegenheit werden. Die geplante Besichtigung eines Dammbauwerkes am Fluss und der Grünanlagen am Standort des ehemals größten Stahlwerks des Landes fielen buchstäblich ins Wasser.
Nur eine Gruppe Hartgesottener nahm an der Nachmittagsfahrt zum Automuseum bei einer riesigen Kupfermine knapp 20 km entfernt teil.
Wir wurden reichlich entschädigt durch hervorragende Exponate aus der gesamten Automobilgeschichte beginnend mit dem ersten Automobil von Carl Benz. Letzteres aus dem Jahr 1886 war der einzige Nachbau in dieser Sammlung, die alle unsere Erwartungen übertraf. Auch das Lieblingsauto von Zar Nikolaus II., ein Delauny-Belleville HB4 und Staatskarossen von Stalin konnten besichtigt werden. Das vierstöckige Museumsgebäude im Stil des Historismus war ein kompletter Neubau, der ebenso wie die überaus wertvollen Exponate von »Generaldirektoren« der benachbarten Kupfermine UMMC (United Mineralogig Mining Company) finanziert wurde.

Seidenstraße_Blog_Tag_36_Bild_1
Einfahrt ins Automuseum
Seidenstraße_Blog_Tag_36_Bild_2
Moskwitsch 1946 im Design Opel Kadett

Gegen 17 Uhr wurde zum Aufbruch gerufen. Nun galt es für den Busfahrer in der rush hour zum Hotel zurück zu schleichen. Damit war auch der geplante Besuch beim 60. Längengrad (Obelisk) hinfällig.
Schließlich trafen wir uns zum Abendessen im 51. Stock des in Hotelnähe gelegenen Hochhauses und sahen von oben was wir unten alles nicht zu sehen geschafft hatten.
Wie immer konnten wir feststellen, dass auch diese Stadt alle unsere Erwartungen weit übertroffen hat, dem konnte auch der Regen nichts anhaben.

~ Klara Altes & Martin Richter, ZEIT-Reisende

Tag 37

Jekaterinburg – Ufa

Heute heißt es endgültig Abschied nehmen von dem weiten Land hinter dem Ural, das für mich immer Sibirien war. Unbekannt, ja fremd, dunkel und sehr groß sind Assoziationen, die ich mit Sibirien verbannt. Nun, da ist so einiges zu Recht gerückt worden. Erst einmal beginnt Sibirien nicht hinter dem Ural, sondern erst mit der Westsibirischen Tiefebene.
Dunkel? Weit gefehlt! Hell, sonnig, warm, freundlich, grün und bunt sind Adjektive, die ich jetzt finde. Blaue Seen und Flüsse, hellgrüne Birkenwälder, unterbrochen von bunten blühenden Wiesen, bunte Holzhäuser und bunt selbst die neuen Hochhäuser in den Städten. Die Menschen, denen wir in den Städten begegneten, sind nicht fremd. Sie teilen die gleichen Wünsche, Hoffnungen und Sorgen wie wir, stehen eilig, nachdenklich, fröhlich neben uns an der Ampel – kaum vorstellbar, dass es Ereignisse geben könnte, die uns zu Feinden machen würde.
Geändert hat sich auch meine Vorstellung von »seeehr groß«: Sibirien ist unvorstellbar groß! Gestartet sind wir in Ulan Ude (das noch mehr als 4.000 km vom östlichsten Punkt entfernt liegt!). In elf Fahrtagen haben wir 4.750 km bis Jekaterinburg zurückgelegt.
Und heute nun liegt die magische Grenze zwischen Asien und Europa (wieder einmal) vor uns.

Seidenstraße_Blog_Tag_37_Bild_1
Auf Strecke

Die Strecke führt uns quer durch den Ural, der die Grenze bildet und eines der ältesten Gebirge der Erde ist mit einer max. Höhe im Norden von 1.895m. Aufgefaltet wurde der Ural vor ca. 300 Mio. Jahren als zwei Kontinente zusammenprallten – Eurasien entstand. Durch die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen in Ost und West haben sich Pflanzengesellschaften verschiedener Ausprägung gebildet. Wir finden im Ural Kalkstein als Sedimentgestein aus dem Trias, aber auch Granit, der aus der Tiefe hochgedrückt wurde. Daher ist der Ural reich an Bodenschätzen, verschiedenste Erze (Kupfer, Eisen, Platin), sehr viel Malachit, aber auch Kohle, Erdöl und Erdgas lagern dort.
Die Förderung und Weiterverarbeitung ist nicht sehr umweltfreundlich, das wird uns drastisch in Kalabash vor Augen geführt. Hier werden die Abwässer aus der Kupfergewinnung gleich in den Fluss geleitet. Viele Einwohner der nahegelegenen Stadt Tscheljabinsk, in der die Umweltbelastung auf Grund der Eisenverhüttung, Atomindustrie und militärischer Produktion besonders hoch ist, ziehen fort von hier.

Seidenstraße_Blog_Tag_37_Bild_2
Abraumhalden
Seidenstraße_Blog_Tag_37_Bild_3
Umweltschäden

Einige Kilometer weiter im mittleren Ural dagegen gibt es mehrere Nationalparks, in denen im Sommer gewandert und im Winter Ski gefahren wird.

Seidenstraße_Blog_Tag_37_Bild_4
skurriler Eingang zum Nationalpark

Seidenstraße_Blog_Tag_37_Bild_5

Und hier nähern wir uns nun auch endlich dem 60. Längengrad, der die Grenze zwischen Asien und Europa ist. Wirklich? Nun ja, die vier Obelisken, die verteilt im Ural die Grenze markieren, waren entweder nicht zu finden oder bustechnisch nicht erreichbar, also haben wir die Roadbook-Kompetenz genutzt und per GPS im Bus den 60. Längengrad gesucht. Die Handys laufen heiß und dann »Ruven! Stopp, hier!«

Seidenstraße_Blog_Tag_37_Bild_6
An der imaginären Grenze

Unser Mittagessen nehmen wir in einem stilvollen Restaurant in Slatousk ein, auch hier wird die Erinnerung an die Zarenfamilie hochgehalten. Diese fast schon inflationäre Erinnerungskultur in einem Land mit sozialistischer Prägung verwundert mich doch.

Seidenstraße_Blog_Tag_37_Bild_7
Stilvolle Mittagspause

Seidenstraße_Blog_Tag_37_Bild_8

Die Straßen durch den mittleren Ural sind durchweg gut, unsere maximale Passhöhe ist 750 m. Aber die E30/M5 ist eine der wenigen Ost-West-Verbindungen in Russland und entsprechend stark befahren.

Seidenstraße_Blog_Tag_37_Bild_9
Autoschlangen winden sich durch den Ural

Landschaftlich ist der mittlere Ural wunderschön, die fernen Bergrücken erscheinen in unterschiedlichen Blautönen.

Seidenstraße_Blog_tag_10a
Mittlerer Ural

Seidenstraße_Blog_Tag_37_Bild_10b
Die Stadt Ufa, unser heutiges Etappenziel, liegt schon am Westrand des Ural und am Zusammenfluss von Kama und Belaya, die in die Wolga mündet. Sie ist die Hauptstadt der Autonomen Republik Baschkortostan.

Seidenstraße_Blog_Tag_37_Bild_12

Seidenstraße_Blog_Tag_37_Bild_13

Die Baschkiren sind ein Turkvolk, häufig muslimischen Glaubens und so leuchten uns in der Abendsonne die goldenen Minarette der neuen Moschee entgegen.

Seidenstraße_Blog_Tag_37_Bild_14
Moschee in Ufa

Ufa ist mit mehr als 1 Mio. Einwohnern eine der größten Städte Russlands. Entsprechend stark ist auch hier der Verkehr und Ruvens Lenkzeit neigt sich dem Ende zu. Jede Möglichkeit wird genutzt und – Punktlandung! – noch 326 m bis zum Hotel und 1 Minute Restzeit. Geschafft! Rainer schafft uns auch: »Die Uhrzeit bleibt heute unverändert, wir steigen morgen um 11 Uhr in den Bus und fahren um 9 Uhr los. 9 ist die neue 11«. Na, dann Gute Nacht!

~ Annette Boeddinghaus, ZEIT-Reisende

Tag 38

Ufa – Kasan

Gedanken zur Zeit stehen heute im Mittelpunkt dieser über 500 km langen Fahrstrecke von Ufa nach Kasan. Die Redakteure und Auslandskorrespondenten der ZEIT müssen ihre Zeiten einhalten, damit Recherchen rechtzeitig abgeschlossen werden und Artikel und Berichte pünktlich dem Leser zur Verfügung stehen. Auch wir als ZEIT-Reisende durch Asien und nunmehr wieder zurück im europäischen Teil Russlands müssen uns an feste Zeitabsprachen halten. Weckruf durch das Hotel oder den eigenen Wecker, Frühstückszeiten, Zeiten des Check-outs, Zeit zum Kofferladen und ganz besonders wichtig: diesmal die Abfahrtszeit um 8:30 Uhr. 35 Mal bei 25 verschiedenen Hotelunterkünften haben wir es bislang praktiziert – ohne, d.h. bis auf zwei, nennenswerte Verspätungen, die später ihre Erklärung fanden. Jeden Tag sich neue Zeiten merken, sich neu auf einen Standortwechsel und eine neue Fahrstrecke einstellen, das ist schon eine besondere Herausforderung dieser ZEIT-Reise.

Als Frühaufsteher nutzte ich noch die Freizeit nach dem Frühstück für einen schnellen, fast schon sportlichen Spaziergang zum nahegelegenen Aussichtshügel mit dem Reiterstandbild des baschkirischen Freiheitkämpfers Salawat Julajew. Ruhig fließt der Belaya-Fluss dahin. Absolute Stille ringsum. Der eingemeißelte Spruch im Sockel des Nationalhelden und Dichters Julalew kommt hier richtig zur Geltung;

»Meine geliebte Erde,
die süßen Flüsse, die Felder,
der Birkenhain, die dunklen Täler,
der Ural, der sich gen Himmel erhebt. …
… zeitlose Stille«

Seidenstraße_Blog_Tag_38_Bild_1
Ufa, Denkmal des baschkirischen Freiheitskämpfers und Dichters Salawat Julajew

Seidenstraße_Blog_Tag_38_Bild_2

Wir fahren den gesamten Vormittag durch eine leicht wellige, von Menschenhand in den letzten 25 Jahren geprägte Landschaft mit abwechselnden Wald- und Feldfluren sowie Grasland. Sogenannte Pferdekopf-Pumpen weisen uns auf erdgeschichtliche Zeitspannen hin, die viel, viel länger zurückliegen. Vor vielen Millionen Jahren wuchsen hier keine Birken und es wurde auch kein Getreide angebaut. Wo heute in der Karte die Respuplika Bushqortostan ausgewiesen ist, befand sich ein ruhiges Schelfmeer mit Algen und anderen Meereskleinstlebewesen. Zugedeckt durch Sedimente und unter Luftabschluss entstanden hier aus Biomasse bzw. flüssigen Kohlenwasserstoffen das begehrte Erdöl. Wie lange diese Erdöl-Vorräte noch zur Verfügung stehen: auch dies ist eine Frage der Zeit, bestimmt jedoch nur wenige Jahrzehnte – im geologischen Sinne nur ein kurzes Augenzwinkern.

Seidenstraße_Blog_Tag_38_Bild_3
Blick auf den Belaya-Fluss bei Ufa

Seidenstraße_Blog_Tag_38_Bild_4

Seidenstraße_Blog_Tag_38_Bild_5
Pferdekopf-Pumpen

Wir passieren kleinere Straßendörfer. Die älteren Holzhäuser bunt angemalt und allesamt mit farbenfrohen Zäunen eingefriedet. Auffallend sind die gelben Gasleitungen, die hier immer oberirdisch verlaufen, da im Permafrostboden eingebettet, die Leitungen schnell Schaden nehmen würden. Ebenso auffallend, dass nahezu jedes Haus, so marode es auch aussehen mag, mit einer Satellitenschüssel ausgestattet ist.

Seidenstraße_Blog_Tag_38_Bild_6
Typisches Straßendorf

Seidenstraße_Blog_Tag_38_Bild_7

Bei einem Kaffee-Restaurant unweit von Isametovo legen wir eine Pause ein. In großen Buchstaben ist hier zu lesen, dass es über die M7 nur noch 1194 km bis Moskau sind. Die Rast bietet beste Gelegenheit für einen kleinen Bummel durch den Ort. Hier ist die Zeit nicht stehen geblieben. Ganz im Gegenteil! Fast alle Häuser sind aus Stein erbaut, mit einem festen Dach versehen und von der Wohnfläche recht großzügig angelegt. Kleine Vorgärten mit Blumenrabatten schmücken die Zugänge zu den Häusern. Zwischen den einzelnen Wohneinheiten sind kleine Gemüsegärten angelegt. Alles sieht sauber und recht wohlhabend aus. Fast könnte man meinen, dass dieser Ort an dem russischen Pendant »Unser Dorf soll schöner werden« teilnehmen möchte. Selbst die Katze vor dem Eingangstor erstrahlt in einem leuchtenden Weiß.

Seidenstraße_Blog_Tag_38_Bild_8

Seidenstraße_Blog_Tag_38_Bild_9
Isametovo – ein Ort, der einen gewissen Wohlstand widerspiegelt

Seidenstraße_Blog_Tag_38_Bild_10

Seidenstraße_Blog_Tag_38_Bild_11

Nur wenige Kilometer weiter überqueren wir die Provinzgrenze zu Tatarstan. Für uns ein wichtiges Zeit-Ereignis. Wir stellen unsere Uhren um ganze zwei Stunden vor. Mit dem Überfahren einer neuen Zeitzone – wir befinden uns jetzt in der Zone mit Moskauer Zeit – haben wir mit unserer Fahrt nach Westen nun zwei Stunden gewonnen. Unser Tag wird zeit- und gefühlsmäßig länger.

Die Mittagspause wird in einem urigen Restaurant in Yelabuga eingelegt. Ein fakultativer Spaziergang durch die Kleinstadt mit ihren auffallend gut restaurierten Häusern entlang der Hauptstraße, vermittelt uns einen kleinen Einblick in ein tatarisches Städtchen. Abseits der repräsentativen Durchgangsstraße, in den Nebenstraßen, nagt noch der Zahn der Zeit an vielen Häusern. Das Holzwerk ist sehr marode, die Farbe blättert überall ab und die Wärme- und Feuchtigkeitsdämmungen lassen sehr zu wünschen übrig. Es ist nur eine Frage der Zeit bis diese Häuser entweder verlassen werden und gänzlich verfallen, oder andererseits renoviert werden und wieder mit einer besseren Wohnqualität bewohnbar sind. Zeit und Geld sind hier die bestimmenden Faktoren.

Seidenstraße_Blog_Tag_38_Bild_12
Hauptstraße in Yelabuga
Seidenstraße_Blog_Tag_38_Bild_13
Das andere Gesicht Yelabugas. Sanierungsarbeiten sind hier zeitnah notwendig. Sonst droht hier der komplette Verfall
Seidenstraße_Blog_Tag_38_Bild_14
Marode Bausubstanz

Wir müssen auch unseren Zeitplan einhalten! Weiter geht’s! 220 Kilometer liegen noch vor uns. Unser Tagesziel ist Kasan. Auch hier ist die Zeit nicht stehen geblieben. Im Spiegel der Zeit bzw. in den verglasten Flächen der Hotel- und Bürohäuser präsentiert sich uns das erste Bild dieser Stadt. Ein pyramidenähnliches Gebäude aus Gäas und Beton steht im absoluten Kontrast zum historischen Gemäuer des Kremels. Allerorts sind noch Piktogramme und Schrifttafeln aufgestellt, die Kasan als Austragungsort der Fussball-WM ausweisen. Die deutsche Mannschaft spielte hier und schied nach überraschend kurzer Zeit bereits in der Vorrunde aus dem Wettkampf aus. Doch dieses Großevent ist inzwischen auch schon wieder Zeitgeschichte. Der Alltag kehrt in die Hauptstadt Tatarstans zurück.

Seidenstraße_Blog_Tag_38_Bild_15
Moderne Architektur in Kasan

Seidenstraße_Blog_Tag_38_Bild_16

Bei einem spät abendlichen Spaziergang in den Kremel kann man die Zeit schnell vergessen. Der hektische Straßenverkehr kommt zur Ruhe. Scheinwerfer setzten die Gebäude ins rechte Licht. Punktuell werden die Zinnen der wehrhaften Mauer, das riesige Zifferblatt des Torturms und die Kuppeln der Kirchen und der Moschee angestrahlt. Noch viele Besucher sind unterwegs und genießen die Stille. Das Dunkel der Nacht breitet sich aus. Ein Feuerwerk mit seinem Sternengeflimmer erhellt für kurze Zeit die Kul-Scharif-Moschee. Die Uhr schlägt Mitternacht. Es ist Zeit zum Hotel zurück zukehren.
»As time goes by” – »Time to say Goodbye«

Seidenstraße_Blog_Tag_38_Bild_17
Kasan. Kul-Scharif-Moschee bei Nacht mit Feuerwerk

~ Wolfgang Pohl, ZEIT-Reisender

Tag 39

Kasan

Vor der Fußball WM in Russland habe ich noch nie etwas von der Stadt Kasan gehört. Wir waren voller Hoffnung für unsere deutsche Nationalmannschaft und erlebten das Desaster, dass wir Tabellenletzter in der Vorgruppe wurden. Unsere Russenfreunde entschuldigten sich, als ob sie daran Schuld wären. Viele trugen das Deutschlandshirt weiter und gingen auch zu den anderen Spielen mit Stolz mit dem weißen Hemd mit Schwarz/Rot/Gold.

Kasan war der Ort des Sterbens der großen Weltmeister. Nach Deutschland gingen erst Argentinien und dann auch noch Brasilien hier in Kasan unter. Trotzdem hielt diese Euphorie der Russen hier noch nach der WM für den deutschen Fußball an.

Wir trafen z.B. einen russischen Fan mit den drei Farben, Schwarz, Rot, Gold in einer Kathedrale in Jekatarinburg bei einer wunderschönen Messe mit dem schönen orthodoxen Gesang.

Seidenstraße_Blog_Tag_39_Bild_9
Ein russischer Fan mit deutschem Trikot bei der Messe in Kasan
Seidenstraße_Blog_Tag_39_Bild_5
Die Pracht der orthodoxen Kirche

Busse und Straßenbahnen fuhren noch Reklame für dieses Jahresereignis WM ohne deutschen Erfolg.

Seidenstraße_Blog_Tag_39_Bild_8
Die WM noch heute auf den Bussen in Kasan,

Kasan war einer der 11 WM- Austragungsorte. Schon 2017 fand hier das Endspiel des Federation- Cups statt, das Deutschland damals gegen Chile gewann.

Nie hätten wir gedacht, dass es so viele große, schöne Städte in Sibirien und im Ural geben würde. Erstaunt waren wir auch von den großen Moscheen, die wir in Kasan vorfanden. Die Stadt hat 1,4 Millionen Einwohner. Die eine Hälfte besteht aus Moslems, die andere aus orthodoxen Christen. Beide Religionsgruppen gingen schon jahrhundertelang tolerant und respektvoll miteinander um.

Seidenstraße_Blog_Tag_39_Bild_3
Die Religionen gemeinsam im Kreml von Kasan.
Seidenstraße_Blog_Tag_39_Bild_2
Die neue Moschee, als Zentrum des Islams in Kasan
Seidenstraße_Blog_Tag_39_Bild_7
Die Moschee von Innen
Seidenstraße_Blog_Tag_39_Bild_6
Die »Weltpolitiker« als Souvenir

Kasan hat gezeigt, dass religiöser Unterschied nicht spalten muss.

Zum 4. Mal wurde Kasan zur lebenswertesten Stadt in ganz Russland gewählt. 2005 wurde hier auch das 1000- jährige Jubiläum der Stadt gefeiert. Vieles wurde »durchrenoviert« und ausgebaut. Das Straßenbild wurde westlicher. Mit 24 Moscheen war Kasan das islamische Zentrum Russlands.

Erst 2006 wurde die zweitgrößte Moschee Europas, die wunderschöne Kul- Scharif-Moschee hier fertiggestellt. Genau daneben steht im Kreml die Maria Verkündigungs-Kathedrale, die Hauptkirche der orthodoxen Christen.
Die moslemischen Tatarenfrauen, ehemals Nomaden, sind aufgrund ihrer Geschichte immer noch gleichberechtigt und tolerant. Sie tragen keine Kopftücher und halten sich nicht an die strengen islamischen Riten und Regeln.

Seidenstraße_Blog_Tag_39_Bild_1
Zwei »echte Wolgadeutsche«

Politisch gibt es hier kein Problem mit »dem System Putin« im Gegensatz zu der Stadt Jekatarinburg, wo der Putinkritiker und Bürgermeister Roisman im Mai 2018 von seinem Amt zurückgetreten war, nachdem Putin die direkte Wahl des Bürgermeisters abgeschafft hatte und dem Gouverneur des Landes die Ernennung der Bürgermeister übertragen hatte.
Hier bekommen wir mit, wie in Russland immer wieder Wahlgesetzte geändert werden, um die Macht Putins vor seinen Kritikern zu schützen. Der zurückgetretene Roisman spricht hier klar von einem Betrug am Bürger und nannte das alles typisch für »das System Putin«.

Vieles hat sich seit dem Zerfall der Sowjet-Union in Russland geändert. Aus dem entstandenen Chaos hat sich schnell ein moderner Staat entwickelt, erzählte uns Johannes Vosswinkel, der ehemalige Korrespondent der Zeit in Moskau und jetziger Leiter der grünen Heinrich Böll- Stiftung in Moskau.
»Die Jugend wird immer politischer und will einen modernen fortschrittlichen Staat haben«. Große Probleme bereiten leider immer noch die öffentliche und private Gewalt. Auch hier hofft man auf weiteren Fortschritt in der Gesellschafft.

Ein anderes großes Problem sind die gigantischen Umweltverschmutzungen durch Öl-Lecks aufgrund maroder Leitungen in Westsibirien, wo die fossilen Brennstoffe gefördert werden. Flächen, die 3 mal so groß wie das Saarland sind, sind verseucht und es wird mehr.
Russland hat einfach sehr viele »Fossile« und geht wenig effektiv und auch sehr verantwortungslos damit um. Deutschland ist einer der größten Ölabnehmer Russlands und ist somit auch indirekt beteiligt an den riesigen Umweltproblemen. Die weiteren bestehenden Subventionen für die »Fossilen« in Russland sind ein großes Hindernis für eine wirkliche Veränderung. Der Anteil an erneuerbarer Energie liegt laut Handelsblatt nur bei 1% mit einer zu erwarteten Steigerung auf 1,4% in diesem Jahr.

Einige russische Hochschulrepräsentanten mahnen dringend die ökologische Entwicklung an. Immer mehr wird das Problem auch von der stark wachsenden Anzahl der Umweltschützer erkannt. Aber man meint, dass es sich nur langsam verändern wird. Hier könnte auch Deutschland eine stärkere Stimme erheben.

Je weiter wir nach Westen kommen, um so mehr sehen wir die große Aufbaustimmung. Im Lande. Wie wird es wohl in 3 oder 5 Jahren hier sein?

Ich sehe hier eine spannende Zukunft. Auch wenn zur Zeit die politischen Unterschiede in Europa noch sehr groß sind, gibt es anscheinend immer mehr Stimmen, die eine Zukunft im Zusammengehen Russlands mit der EU sehen.
Das wäre zu begrüßen, da Russland historisch schon immer zu Europa gehörte.

~ Peter Helms, ZEIT-Reisender

Tag 40

Kasan – Nischni Nowgorod

40.Tag, von Kasan nach Nishni Nowgorod, am 13.08.2018, einer Millionenstadt im Zentrum Russlands am Zusammenfluss der Oka in die Wolga.
Vorher ging es nach Kasan hinein, die Taiga, das sibirische Tiefland, die ost-sibirische Schwelle (ohne Tiere, Weidetiere), Überquerung des baumbestandenen Mittel-Urals (dort riesige Anlagen zur Kohlevergasung mit gespenstischer Landschaftszerstörung). Nach Durchquerung der westuralischen Senke mit vielen »Mulden« als Eiszeitfolgen – vor 6-8 Tausend Jahren.
Danke Wolfgang für die satte Fülle an Informationen.

Seidenstraße_Blog_Tag_40_Bild_1

Seidenstraße_Blog_Tag_40_Bild_2

Ausfahrt von Kasan nach Nowgorod erfolgte über gepflegte Autobahnen, nach flüssigem Verkehr Innerorts. In den Hauptstraßen gab es natürlich auch internationale Geschäfte und eine quirlige jugendliche Menschenmenge von Tataren und Russen. Ansonsten ist die Stadt geprägt von Universitäten, Banken, sportlichen Ereignissen in der Vergangenheit und aktuell (Spiele der FIFA-Weltmeisterschaft 2018); die Jugend ist in vielen Disziplinen begeistert sportlich.

Seidenstraße_Blog_Tag_40_Bild_3

Seidenstraße_Blog_Tag_40_Bild_4

Vor Tscheboksary (Republik der Tschuwaschen – Urbevölkerung) erscheinen von Stau-Seen der zahlreichen Wolga-Zuflüsse. Danach gab es Mittagessen in einen Brauhaus-Restaurant. Nach Tscheboksary ändert sich die Landschaft, es gibt mehr freie Flächen ohne Bewirtschaftung im Wechsel zu Waldstücken, und dann erfolgt eine Zunahme von Ackerflächen, auch geschlossene Waldgebiete.

Seidenstraße_Blog_Tag_40_Bild_5

Seidenstraße_Blog_Tag_40_Bild_6

Vortrag durch Herrn V. (Arbeit für eine parteinahe Stiftung, sei in Moskau “hängen geblieben”) über sein Leben dort: »Wenn man an einem Russen kratzt, kommt ein Tartar zum Vorschein«.
Moskau: Lärm, Hektik, sei dort sehr anstrengend zu leben, erst nach Jahre habe er dort Wurzeln gefasst. Hamburg erscheine ihm dann »wie ein Sanatorium«.

»Politik« fände z.Z. in Russland nicht mehr statt, sondern zunehmend lokale Aktivitäten mit wichtigen Themen: Umweltschutz, Kohlepolitik, Feministik, Missbrauch der Justiz, Steuern, Rentenfragen, die Gesundheit betreffende Defizite (Gesundheitswesen, Geburtskliniken im Vergleich zur universitären Versorgung, Abtreibungsfrage nach früh-genetischer Untersuchung mit pathologischen Ergebnissen, u.a.).

Tscheboksary war Anlass, die teils schwierigen Verhältnisse mit Tatarstan, Dagestan anzusprechen. Dagestan als hoch-subventionierte Republik, aber ohne Rassismus.

Vor Nishni Nowgorod wird die Landschaft wieder hügeliger, Zunahme von Muldenbildung, wenig Ackerbau. Staubildung. Sichtbar werden großee Raffinerien, Petrochemie.
Gepflegte Häuser beidseits der Wolga (Urstromtal, Auen, tote Arme, in der Stadt untereinander verbundene Seenbildung).

~ Rolf Frieling, ZEIT-Reisender

Tag 41

Nischi Nowgorod

Heute ist der 14.08.2018, der 41. Tag unserer Reise, ein sogenannter Ruhetag, d.h. keine Busfahrt zum nächsten Ziel, so dass uns genug Zeit bleibt, eine Stadt ausführlich zu begehen, zu erkunden, Entdeckungen zu machen und jede Menge Eindrücke zu sammeln.
Unser Aufenthaltsort ist Nischni Nowgorod mit nahezu 1,5 Mio. Einwohnern, heute die fünftgrößte Stadt Russlands. Nach der Gründung im 13. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt zu einem bedeutenden Zentrum und wurde nach ihrer Eingliederung in das Großfürstentum Moskau als wichtige Festung gegen die Tataren angesehen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde mit dem Kreml eine der mächtigsten noch erhaltenen russischen Festungen errichtet.
Als bedeutender Handelspunkt, am Zufluss der Oka in die Wolga gelegen, erlangte Nischni Nowgorod im 17. Jahrhundert, insbesondere da die Kaufmannsfamilie Stroganoff hier ein Zentrum ihrer Aktivitäten gewählt hatte, eine wirtschaftliche Blütezeit.
Im 20. Jahrhundert wurde Nischni Nowgorod im Rahmen der Industrialisierung ein wichtiges Industriezentrum. Zu Ehren ihres bedeutenden Sohnes Maxim Gorki wurde die Stadt 1932 in Gorki umbenannt, was allerdings nach der politischen Wende 1990 wieder rückgängig gemacht wurde. Da in den ansässigen Betrieben auch Rüstungsgüter hergestellt wurden, erhielt Nischi Nowgorod den Status einer »ge-schlossenen Stadt«, war also nur begrenzt zugänglich, und während des »Kalten Krieges« nicht zuletzt als Verbannungsort des Friedensnobelpreisträgers Andreij Sacharow bei uns bekannt.
Ein Tag ist wohl zu wenig, um diese moderne, aber auch geschichtsträchtige Stadt mit ihrem historischen Kreml und einer prächtigen Altstadt mit bemerkenswerten Bauwerken zu erkunden.

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_1

-Ein nahezu unverzichtbares Mittel Erinnerungen festzuhalten, ist das Foto. In Anlehnung an eine »Torte der Wahrheit“ von Katja Berlin aus der ZEIT Nr. 33 / 2018 sei die Bedeutung der Fotografie verdeutlicht. Nimmt man an, dass bei 56 Reisetagen von ca. 50 Reisenden täglich viel¬leicht 100 Bilder (im Zeitalter der digitalen Fotografie nicht unbedingt abwe¬gig) »geknipst« werden, ergeben sich in Summe ca. 280.000 Bilder, eine im¬mense Flut, die wohl einer langwierigen und sorgfältigen Nachbearbeitung, verbunden mit einer großen Reduktion, bedarf. Gut zu wissen, dass es bei uns an Bord mit Siggi noch einen Analogfotografen gibt.-

Meine erste Station ist die 2012 zwischen Nischni Nowgorod und dem Vorort Bor über die Wolga errichtete Seilbahn. Über 9 Felder spannend, wobei das Hauptfeld über die Wolga nahezu 900m lang ist, ist sie mit insgesamt ca. 3.660m und einer Kapazität von nahezu 10.000 Passagieren täglich ein wichtiges Mittel im Personenverkehr. Herrliche Ausblicke auf die Stadt mit dem zur WM 2018 neu errichteten Fußball-Stadion, die Wolgaauen, die Schifffahrt auf der Wolga, eine idyllisch gelegene Klosteranlage belohnen die Fahrt. Nehmen die im Alltagsstress hier Fahrenden das alles noch wahr?

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_2

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_3

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_4

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_5

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_6

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_7

Es stellt sich auch die Frage, wie wohnen die Menschen hier, in dieser Millionenstadt, ca. 2.500 km von Hamburg entfernt.

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_11

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_12

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_13

Neue Wohnsiedlungen, Plattenbauten aus einer anderen Zeit und Holzhäuser, die auch schon bessere Tage gesehen haben, wechseln einander ab. Und der Bauboom ist unbegrenzt.

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_15

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_16

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_17

Ein weiteres Ziel ist die gewaltige Kreml-Anlage mit ihren zahlreichen Bauten, die von einer reichen Geschichte zeugen. Aber man ist wohl auch heute noch der Meinung, Wehrhaftigkeit darstellen zu müssen, oder sind es nur Erinnerungen an andere (bessere?) Zeiten?

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_18

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_19

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_20

Nischni Nowgorod war auch Austragungsort für insgesamt 6 Gruppenspiele bei der diesjährigen Fußball-Weltmeisterschaft. Die insgesamt wohl positiven Auswirkungen sind noch vielfach im Stadtbild zu spüren, wie z.B. bei dem Malwettbewerb, der für Kinder veranstaltet wurde.

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_22

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_23

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_24

-Hatte der jugendliche Künstler die Fähigkeit, seine Sicht spiegelbildlich darzustellen oder hatte er einfach nur einen anderen Standpunkt?
(Der Verlauf des Flusses gibt die Antwort)-

Ein ausgedehnter Spaziergang durch die Stadt mit ihrer breit angelegten Fußgängerzone, der Bolshaja Pokrowskaja ermöglicht es, weitere Eindrücke zu gewinnen.

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_25

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_26

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_27

Wie schon in Omsk als Plastik und in Jekaterinburg im Original begegnet uns auch in Nischni Nowgorod der im Kanalbau engagierte Werktätige, Genosse Stepanovic. Hier auf einem Plakat mit dem Hinweis, dass man alle Aspekte der Arbeit nutzen sollte. Ob gegen den Verfasser des Plakates eine Klage wegen sexistischer Äußerungen vorliegt, ist mir nicht bekannt.

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_29

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_30

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_31

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_32

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_34

Seidenstraße_Blog_Tag_41_Bild_35

Mit einem gemeinsamen Abendessen der Gruppe in einem stilvollen Lokal in der Altstadt geht ein ereignisreicher Tag zu Ende.
Hinterm Horizont geht´s weiter…

Morgen Richtung Moskau, dem nächsten Ziel unserer Reise.

~ Karl-Heinz Schmidt, ZEIT-Reisender

Tag 42

Nischi Nowgorod – Moskau

Von Nischni Nowgorod nach »Peking« in unserem Bus an einem Tag. Das kann nur Hexerei sein. Wie will man diese rund 9.080 km auf dem Landwege von der chinesischen Hauptstadt in die russische Hauptstadt in solch einer kurzen Zeitspanne schaffen? Wir konnten es. Des Rätsels Lösung: Natürlich fuhren wir in die russische Metropole, aber zu unserem Hotel namens »Peking«.
Was wir allesamt bei der Abfahrt noch nicht ahnen konnten, der Tag stellte uns noch vor ganz andere Probleme.

Bei herrlichem Wetter mit strahlend blauem Himmel verließen wir unser Hotel Hampton by Hilton in Nischni Nowgorod. Die vorbeiziehende Landschaft war uns inzwischen bestens bekannt. Ausgedehnte Birkenwälder, Fichten- und Kiefergesellschaften wechselten sich mit moorigen Gebieten ab. Immer öfter dazwischen auch größere Feldfluren mit Getreide, welches gerade geerntet wurde. Bei unserer Mittagsrast in einem Ausflugslokal in Vladimir hatte sich der Himmel bereits komplett mit dunklen Wolken zugezogen. Auf dem kleinen, künstlich angelegten See suchten die Enten und Schwäne bereits Schutz in einer kleinen Hütte vor dem nahenden Regen. »Ententeich statt Schwanensee« war angesagt – und nicht etwa im stattlichen Weiß, gut ausgeleuchtet und ins rechte Licht gesetzt, sondern alles in einem tristen Grau in Grau. Selbst die aufgebauten Maruschkas im Verkaufsbereich des Restaurants schienen etwas von ihrem Glanz verloren zu haben.

Blog_Tag_42_Bild_1
Start im Hotel Hampton by Hilton in Nischni Nowgorod
Blog_Tag_42_Bild_4
Birkenwälder
Blog_Tag_42_Bild_2
Nicht „Schwanensee“ sondern Ententeich beim Mittagessen in Vladimir
Blog_Tag_42_Bild_3
„Maruschkas“ in allen Variationen

Wir ließen uns unsere gute Stimmung nicht nehmen, schließlich hatten wir noch rund 200 Fahrkilometer zurückzulegen. Bis dahin hatte der Regen wohl aufgehört. Es sollte leider anders kommen. Je näher wir an Moskau herankamen, um so größer wurden die die Haufendörfer im weiten Einzugsbereich der Hauptstadt. Größer wurde auch der Stau in dem wir leider geduldig stehen mussten. Einengungen der Fahrbahnen durch Baustellen, zwei kleinere Unfälle mit Blechschäden an russischen PKWs mit Moskauer Kennzeichen und dazu noch der Regen, der sich zu einem heftigen Gewitter mit Sturzregen entwickelte, ließ uns nur sehr langsam vorankommen. »Stop and go!« Wir standen mehr, als dass der Bus rollte. Der Himmel war tief schwarz. Blitze zuckten. Der Regen prasselte gegen die Windschutzscheibe. Für unseren Fahrer Marcus war dies wahrlich keine leichte Fahrt. Höchste Aufmerksamkeit war geboten. Als wir den äußersten Ring Moskaus erreichten, war es bereits kurz nach 20 Uhr. Unser Ziel, das Restaurant, wo für uns das Abendessen angerichtet war, lag noch gute 25 km entfernt. Da riss plötzlich die Wolkendecke etwas auf .Ein zaghafter rötlicher Lichtstrahl der Abendsonne verwandelte das graue Wolkenmix in eine orange-graue Wolkenlandschaft.

Blog_Tag_42_Bild_5
Das Schild beweist es: Wir sind kurz vor Moskau
Blog_Tag_42_Bild_7
Aufziehendes Gewitter mit Starkregen auf dem Weg nach Moskau

Schön anzusehen, wäre da nicht immer noch der endlose Stau. Auf vier Fahrspuren standen PKWs und Lastkraftwagen dicht aneinander gerückt. Von rechts versuchten auf zwei weiteren Fahrbahnen die Autos sich in den Stau einzureihen. Gut, dass unser vorausfahrendes, oder besser stehendes Begleitfahrzeug uns den Weg und die entsprechende Fahrspur wies. Die nervliche Belastung für unseren Busfahrer wurde von Minute zu Minute immer größer.

Blog_Tag_42_Bild_6
Stau ohne Ende im Großraum Moskau
Blog_Tag_42_Bild_10
Ein etwas anderes Abendrot im Stau in Moskau

Inzwischen war die Sonne untergegangen. Es war Nacht und stockfinster. Zwar hatte der Regen aufgehört und der Verkehr floss nun wieder etwas besser, aber das Spritzwasser der anderen Fahrzeuge, das Blenden der entgegenkommenden Autos und immer wieder das Einscheren anderer Verkehrsteilnehmer sowie die Sichteinschränkung durch LKWs erforderte höchste Konzentration für das Fahrerteam. Auf das Navigationsgerät konnte man sich in dieser Megametropole nicht verlassen. Einzig und allein war der Sichtkontakt zu unserem Bergleitfahrzeug von größter Wichtigkeit, um uns sicher zum Ziel zu bringen. Da geschah das lang Befürchtete: Zu viele einscherende Autos trennten uns von unserem Begleitfahrzeug. Über ein mitgeführtes Funkgerät konnte man behelfsmäßig Kontakt halten und Richtungswechsel ankündigen. Dann endlich erreichten wir unser Restaurant. Erleichterndes Aufatmen war zu hören. Nach der nächtlichen Stärkung ging es weiter. Noch einige Kilometer mussten wir mit dem Bus bis zu unserem Hotel »Peking« zurücklegen. Immer noch war das innerstädtische Verkehrsaufkommen sehr hoch. Moskau kommt wohl nie ganz zur Ruhe.
Nach dem Kofferausladen und dem Check-in mussten unsere Fahrer den Bus noch zu einem weiter entfernten Parkplatz fahren und dort abstellen. Parkmöglichkeiten für moderne, 14 Meter lange Reisebusse direkt beim Hotel gibt es nicht. Per Metro ging es dann für Marcus, Christian und Ruven einige Stationen zurück zum Hotel. Es war geschafft! Großer Applaus für die Drei. Sie haben uns sicher und souverän von Nischni Nowgorod nach »Peking« gebracht – zum Hotel »Peking« in der 15-Millionen-Stadt Moskau. Für den nächsten Tag steht uns ein russischer Bus vor Ort zur Verfügung. Unser ZEIT-Reisebus hat sich auch eine kurze Ruhepause verdient.

Nach diesem Fahrerlebnis konnte ich um 23:30 Uhr noch nicht ins Bett gehen, so als wäre es ein Tag wie jeder andere gewesen. Etwas die Beine im Umfeld des historischen Hotelgebäudes vertreten, die milde Nachtluft einatmen und das Lichtermeer einiger Hochhäuser im klassischen Zuckerbäckerstil genießen – so fand ich meinen persönlichen Einstieg in Russlands Hauptstadt Moskau.

Moskau gegen Mitternacht. Der Regen hat aufgehört und auch der Stau ist vorbei.
Blog_Tag_42_bild_12
Lichterglanz im Zuckerbäckerstil
Blog_Tag_42_Bild_15
Hotel „Peking“ in Moskau gegen Mitternacht

Blog_Tag_42_Bild_14

~ Wolfgang Pohl, ZEIT-Reisebegleiter

Tag 43

Moskau

Bevor ich über den ersten Tag in Moskau berichten werde, noch ein kurzer Rückblick auf den gestrigen Tag aus Sicht der Gruppe Shanghai, die am Vormittag ein anderes Reiseprogramm als die Gruppe Hamburg erleben durfte.

Dazu muss ich jetzt ein wenig ausholen.
Es ist die Jungfernfahrt auf der russischen Strecke und das verlangt selbstverständlich Flexibilität, Verständnis und gewisse Einschränkungen. Es kann unmöglich bei der ersten Reise dieser Art alles zu 100% klappen und das wissen natürlich auch alle Teilnehmer. Wir haben viel Zeit unterwegs und lesen und diskutieren miteinander. In der von der Zeit zur Verfügung gestellten Reiselektüre steht sehr viel über den Goldenen Ring rund um Moskau und wir fahren direkt an Wladimir vorbei und nur 26km an Susdal. Das sind zwei Orte, die alleine für sich schon eine Reise wert wären.

So fragten wir unseren Reiseleiter, ob wir nicht Susdal zusätzlich besuchen können und nach einigen organisatorischen Hürden, die es zu überwinden galt und die aufgrund unserer einstimmigen Meinung als geschlossene Gruppe in unserem Bus auch dementsprechend vorgetragen werden konnte, haben wir das auch zur großen Freude aller auch hinbekommen.

Hier einige Impressionen aus Susdal.

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_1

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_2

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_3

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_4

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_5

Alle waren begeistert und wir gehen davon aus, dass dieses Ziel ab dem nächsten Jahr Bestandteil der Reise sein wird.

So, nun zum ersten Tag in Moskau.
Aus nachvollziehbar organisatorischen Gründen wurde das Programm geändert und wir starten mit einem freien Tag vor dem Tag mit dem geführten Rundgang.
Das verlangt eine exakte Planung und eine gute Kommunikation, denn keiner will bei den vielen Sehenswürdigkeiten in Moskau ein Ziel zweimal ansteuern und somit wertvolle Zeit verschwenden.

Also habe ich mich für folgendes entschieden:
Metrostationen, Christ-Erlöser-Kathedrale, Puschkin-Museum, Feinkost Jelissejew, Bolschoi-Theater und die GUM-Passage bevor es dann zum gemeinsamen Abendessen ging.
Begleiten Sie mich nun auf meinem Weg durch Moskau….

7 Mio. Fahrgäste täglich in der Moskauer Metro. Das muss man mal erlebt haben. Schnelle und für unsere Verhältnisse unheimlich lange tiefe Rolltreppenabschnitte führen die Passanten zu museumsähnlichen Hallen, die eine außergewöhnliche Faszination ausstrahlen. Gepaart mit der inzwischen historisch wirkenden politischen Botschaft an die arbeitende Bevölkerung will der Besucher von Station zu Station weiterfahren um den nächsten Flash einer wiederum anderen Architektur zu erhalten.

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_6

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_7

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_8

Die Christ-Erlöser-Kathedrale ist das zentrale Gotteshaus der Russisch-Orthodoxen Kirche und somit das wichtigste und zugleich höchste Gebäude der Kirchengemeinschaft. Fünf Seiten bei Wikipedia will ich hier nicht zusammenfassen.
Nur ein Satz dazu: Moskau ist wirklich eine Reise wert und dieser Ort ist einer der absoluten Highlights innerhalb dieser Vielfalt.

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_9

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_10

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_11

Museen in der Hauptstadt eines so wichtigen Staates zu besuchen ist ebenso ein Muss. Die Frage ist nur: Wohin innerhalb der kurzen Zeit? Also, ab hinüber auf die andere Straßenseite und direkt ins Puschkin-Museum mit dem Schatz des Priamos; Heinrich Schliemanns Fundstücke aus dem alten Troja.
Weiterhin hatten wir Glück und konnten eine Sonderausstellung mit italienischer Malerei besuchen.

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_12

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_13

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_14

Als Münchner bin ich durch Dallmayr und Käfer schön verwöhnt, aber auch neugierig auf das traditionelle Pendant Jelissejew, wo wir dann den guten Kaviar und den Beluga Wodka einkauften.

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_15

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_16

Und weiter ging die Shoppingtour zum GUM und hier kamen nur die Sinne zu ihrem Vergnügen und die Geldbörse blieb zu.

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_17

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_18

Da trafen wir Wolfgang, den fleißigsten Blogschreiber und sprachen mit ihm bei einem Glas Bier über seine Moskauerfahrungen. Immer wieder eine Bereicherung, ein Genuss ihm zuzuhören.
Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_19

Auf dem Weg zum Hotel noch ein kurzer Blick hinüber zum Bolschoi-Theater, das leider zur Zeit die sicherlich wohlverdiente Sommerpause wahrnimmt.

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_20

Das Abendessen war nun wirklich nicht an jedem Tag erwähnenswert und häufig an den Fahrtagen aus praktischen Gründen ein überschaubar kulinarisches Menü im Hotelrestaurant.
Aber heute sowohl historisch, als auch kulinarisch und dazu noch kulturell ein besonderer Abend im legendären Sovietsky Hotel und dort im Restaurant Yar, wo schon viele Persönlichkeiten Russlands bzw. der Sowjetunion gefeiert haben.

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_21

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_22

Seidenstraße_Blog_Tag_43_Bild_23

Das war einer der schönsten Tage auf dieser eindrucksvollen Reise.

~ Thomas Peters, ZEIT-Reisender

Tag 44

Moskau

Der Tag ist heute in vielerlei Hinsicht und aus verschiedenen Gründen mehrfach geteilt, also beschließen Hanne und ich, diesen Blog-Tag gemeinsam zu beschreiben.

Hanne, der erste Schreiberling:

Moskau begrüßt uns mit herrlichem Sonnenschein und wir starten um 9 Uhr fröhlich zur Besichtigung der Stadt.

Unser erster Weg führt uns vorbei an der Basilius-Kathedrale – von mir von allen Seiten fotografiert – ins Kaufhaus Gum. Dieses wurde 1893 als Markthalle errichtet und beherbergt heute alles großen Marken der Welt. Man flaniert unter einem riesigen Glasdach und bewundert Luxus und außergewöhnliche Dinge (z.B. Schuhe mit Matrioschka-Absätzen von Dolce und Gabbana). Ein Springbrunnen mit riesigen Melonen im Wasserbecken sorgt für frische Luft und Erstaunen. Aus einem Seitenausgang verlassen wir das Haus und erhaschen über den roten Platz hinweg einen Blick auf das Denkmal/Mausoleum Lenins. Den Platz können wir in seiner gesamten Größe nicht ermessen – er ist für ein Festival gesperrt – man hat Tribünen aufgebaut.

Seidenstraße_Blog_Tag_44_Bild_2

Seidenstraße_Blog_Tag_44_Bild_5

Seidenstraße_Blog_Tag_44_Bild_4

Die lange Schlange vor dem Kreml löst sich und wir betreten das große Areal der Festung, sehen den Regierungssitz und kommen staunend auf den Kathedralenplatz – goldene Kuppeln, Sicht auf den Regierungspalast und die Maria-Himmelfahrt-Kathedrale. Diese besichtigen wir und bewundern die herrlichen Fresken und stellen uns vor, ein Zar wird gekrönt und hören in Gedanken die festlichen Gebete und feierlichen Zeremonien.
Nach dem Mittagessen gibt es für einen Teil der Gruppe eine erholsame sonnige Fahrt mit dem Schiff auf der Moskwa.

Seidenstraße_Blog_Tag_44_Bild_3

Der zweite Schreiberling Claudia erlebt auf dem Kreml folgendes:

Als wir die lange Schlange von Menschen sehen, die in den Kreml hinein will, wissen Manfred und ich sofort, dass wir uns bei diesem Wetter und der verheißungsvollen Vielfalt dessen, was in dieser Stadt noch auf uns wartet, unsere kostbare Zeit nicht hier »vergeuden« wollen. Also setzen wir uns in einen offenen Doppeldecker-Bus und lassen uns auf eine Sightseeing-Tour mit deutschen Erklärungen ein. Uns ist klar, dass auch das Kreml-Innere ein Muss ist, aber vielleicht ist es auch das zeitweilige Entfliehen von den Menschenmassen der Ursprung unseres Wunsches, alleine loszuziehen. Und es lohnt sich! Die Sonne verwöhnt uns an Deck, wir sehen Dinge, die uns bisher neu waren und steigen aus, wo es uns gefällt. Nahe am Bolschoi-Theater besuchen wir das Zum, ein Luxuskaufhaus, in dem ein einfaches, goldbesticktes Jäckchen von Prada für schlappe 10.000 Euro zu haben ist (wenigstens fachmännisch abgetastet habe ich es kurz), entdecken einen kleinen Mittelalter-Markt, wo langbärtige, pelzbedeckte, hohläugige Männer aus der Zeitmaschine entsprungen zu sein scheinen, schlendern durch eine unspektakuläre Fußgängerzone und finden spontan einen Barbier, der Manfred mal eben einen russischen Haarschnitt verpasst.

Seidenstraße_Blog_Tag_44_Bild_6

Seidenstraße_Blog_Tag_44_Bild_6

Seidenstraße_Blog_Tag_44_Bild_8

Wir sind unabhängig von der Gruppe, also können wir unabhängig entscheiden, uns vor der von Thomas aus der Gruppe Shanghai individuell organisierten abendlichen Tanzveranstaltung noch schnell ein Stündchen Ruhe im Hotel zu gönnen. Manchmal ist so ein Tag ja doch recht erschöpfend. Erfrischt machen wir uns am Abend dann auf den Weg und ordern ein Taxi zum Theater.

Ein kleines Trinkgeld für das Herbeirufen des Gefährts lässt das gestrenge Gesicht des uniformierten Hotelangestellten schmelzen und seitdem haben wir einen weichherzigen Freund, der uns später seine Lebensgeschichte erzählt (unter Stalin Verbannung der Familie nach Sibirien, unter Gorbatschow Auswanderung nach Deutschland etc.) und uns immer und immer wieder bei jeder Begegnung ein herzliches »Willkommen in Moskau« angedeihen lässt.

Nach einer hochprofessionellen und uns sehr begeisternden typisch russisch-heroischen Tanzvorstellung über die historische Entwicklung des Landes mit rasanten Übergängen in Tempi, Tanzstilen, Dramaturgie, Kostümwechseln, Medieneinsatz (Film) und Farbspielereien fahren wir ein letztes Mal durch die prächtigen unterirdischen Paläste Richtung Hotel Peking.

Seidenstraße_Blog_Tag_44_Bild_9

Jetzt schon zu Bett gehen? Nicht mit Manfred und mir! Da uns unser gestriger Umtrunk mit Alexander Sambuk in einer einheimischen Craftbeer-Kneipe so gut gefallen hat, führen uns unsere Füße wie von selbst erneut dorthin. Beim Anstellen an der Theke dreht sich plötzlich ein junger Russe um und fragt uns in einem hervorragenden Englisch, wo wir herkämen, normalerweise wären hier keine ausländischen Touristen – sofort sind wir in ein anregendes Gespräch vertieft und erfahren von Nikita bei köstlichem Black Tiger und Russian Lager vieles aus dem russischen Alltags- und Berufsleben, was wir vorher eben noch nicht wussten. Interessant ist der »Hunger« der jungen Menschen. Nikita z.B. spricht ein ausgezeichnetes Englisch. Beigebracht hat er es sich zu 100% aus dem Internet und durch das Anschauen von Filmen. Überrascht hat er uns dann mit seinen Deutschkenntnissen und seinem Wunsch, die Sprache ebenso gut zu erlernen. Der junge IT-Fachmann erzählt uns ausführlich von deutschen Filmen, die er verschlungen hat. Wir verabschieden uns mit einem До свидания – in Berlin!

Ein kurzer Spaziergang über unseren Hotelvorplatz beendet dann den Abend. Schade, dass die großen Schaukeln dort immer noch von Pärchen und vielen Einzelpersonen besetzt sind, die sich hoch hinaus in den dunklen Nachthimmel schwingen. DAS nehme ich mir für den nächsten Besuch in Moskau vor: Schaukeln auf dem Majakowskij-Platz!

Hanne hat noch eine Ergänzung zum Abendprogramm:

Der Abend in Moskau konnte auch für Yoko und mich nicht einfach so im Hotelzimmer enden.
Nach einem vorzüglichen Abendessen im Café Puschkin sind wir zum Ritz Carlton gefahren. In der Lounge im 15. Stockwerk unter freiem Himmel haben wir ein Glas Wein genossen – aber noch viel mehr den wundervollen Ausblick: Direkt vor uns der beleuchte Kreml und der Rundumblick auf die Lichter dieser aufregenden Stadt. Am Himmel ein gelber Halbmond, lauschige Musik und Menschen in gelöster Stimmung – tanzend und lachend. Einfach wundervoll – wir möchten wiederkommen!!

~ Claudia Kennel & Hanne Nägele, ZEIT-Reisende

Tag 45

Moskau – Waldai

»Kostroma«- Die russische Folkloreshow, die wir gestern Abend gesehen haben, mit einem Feuerwerk aus Musik und Kostümen war noch in meinem Kopf neben den vielen Eindrücken von Moskau, als wir uns auf die Weiterreise nach Waldai begaben. Etwa 400 km lagen vor uns. Der übliche Verkehr in Moskau mit seinen Staus war uns vertraut, die Sonne schien und die Stimmung war gut.
Wir überquerten die Moskva, die durch den Moskau-Wolga-Kanal mit der Wolga verbunden ist. Dieser Kanal, der 1937 eröffnet wurde, wurde von 200.000 Internierten gebaut von denen etwa 20.000 umgekommen sind. Ein dunkles Stück Geschichte.
In der nach zwei Stunden Fahrtzeit angesetzten Kaffeepause erfuhren wir von einem Mitreisenden, dass die von uns am Wegesrand, ca. 8 km westlich von Moskau in Chimki passierten überdimensioniert großen, rot lackierten Stahlkreuze Panzersperren waren. Bis hierhin kam die deutsche Wehrmacht auf ihrem Vormarsch im Dezember 1941.

Die Fahrt führte uns weiter in die Stadt Twer, bis 1990 Kalinin.
Twer beeindruckte schon bei der Einfahrt unter anderem durch den Frühklassizismus, schöne Parks und die Kathedrale.

Seidenstraße_Blog_Tag_45_Bild_1
Park in Twer
Seidenstraße_Blog_Tag_45_Bild_2
Christi-Himmelfahrts-Kathedrale

Sie hat ein beutendes Industrie – und Kulturzentrum. Leider hatten wir in unserer Mittagspause nur wenig Zeit, uns dieses schöne Stadt anzusehen.
Die Landschaft, die wir nach dem Essen durchfuhren, wurde immer »skandinavischer«. Wunderschön war es, durch dieses Seengebiet zu fahren, die Nachmittagssonne gab der Landschaft ein zauberhaftes Licht.

Auf dem Tagesprogramm stand noch das Iwerski – Kloster auf einer kleinen Insel im Baikalsee. Es wurde 1653 erbaut, im Jahr der russischen Revolution 1917 verbrannten 400 Bücher aus der Klosterbibliothek. Zwischendurch war es ein Krankenhaus, ein Sanatorium und eine Schule. Erst seit 1991 ist es wieder bei der Kirche und wird als Kloster genutzt. Die Anlage ist wunderschön und wir erlebten ein intensives und langes Glockenspiel, das noch von Menschenhänden und – Füßen bedient wurde.

Seidenstraße_Blog_Tag_45_Bild_3
Das Läuten der Glocken

Seidenstraße_Blog_Tag_45_Bild_4

Rainer stellte uns moralisch auf ein sehr, sehr einfaches Hotel in Waldai ein.
Das Städtchen hat ca. 16.000 Einwohner und es gab nur diese einzige Übernachtungsmöglichkeit. Bekannt wurde sie in ganz Russland für ihr Glockengießerhandwerk.
Als wir im Hotel, das wie eine Kaserne aussah, ankamen, waren wir aufgrund der Lage total entzückt. Es lag an dem wunderschönen großen Waldaisee.

Seidenstraße_Blog_Tag_45_Bild_5
Am Waldaisee

Seidenstraße_Blog_Tag_45_Bild_6

Seidenstraße_Blog_Tag_45_Bild_7
Die Straße zum Hotel

So ist Waldai ein sehr beliebtes Touristenziel.
Und es gab kaum bebaute Seegrundstücke. Jedem Immobilienmakler und Bauherren würde hier das Herz rasen! Lage, Lage, Lage!
So tauchten wir bei untergehender Sonne und Ruhe in die Schönheit der Natur ein und waren happy. Essen gab es in einem turnhallenähnlichem Saal, das nicht näher beschrieben werden sollte.

Auf Wunsch einer weiteren Mitreisenden, die im Hotel ein kleines Museum entdeckte und Informationsbedarf sah, wie auch zu dem Massaker von Katyn, welches unter anderem in Twer stattfand, kündigte Dennis eine Führung an. Es ging unter anderem um die Kesselschlacht von Demjansk, das in unmittelbarer Nähe liegt. Hier wurden 1942 deutsche Truppen eingekreist, die endgültig erst nach einem Jahr wieder befreit wurden. Auch fanden in dieser schönen Gegend viele Kämpfe im Rahmen der Belagerung von Leningrad durch die deutsche Wehrmacht von 1941-1944 statt. Davon zeugen die vielen Gedenkstätten in der Umgebung.

Seidenstraße_Blog_Tag_45_Bild_9
Dennis informiert

Mit einem Feuerwerk schlossen wir den Tag ab.

Seidenstraße_Blog_Tag_45_Bild_8
Feuerwek

~ Susanne Klose, ZEIT-Reisende

Tag 46

Waldai – St. Petersburg

Heute ist Sonntag…und kräht da nicht ein Hahn? 3 mal, 4 mal? Durch das geöffnete Fenster eindeutig zu hören. Es ist 4:30, Morgendämmerung, und nach kurzer Orientierung: ach ja, wir sind ja am Waldeisee in einem kleinen Hotel in idyllischer Lage. Die beeindruckende, pulsierende laute Stadt Moskau haben wir gestern verlassen. Wir fahren heute nach diesem Zwischenstopp weiter nach St. Petersburg, unserem letzten Ziel in Russland.
Wir haben auf unserer großen Reise täglich neue Ziele erreicht und Vieles erleben dürfen und die Busfahrt, heute sind es nur 315 km, ist angefüllt mit Reiseinformation, Lesen, Unterhaltung und Reflexion bisheriger Reiseerlebnisse. So gab es kleine skurrile Begebenheiten, die unser Selbstverständnis, unsere Gewohnheiten kurzfristig »erschütterten«. Von St. Petersburg sind es weniger als 400 km bis wir wieder im Schoße – nicht der Europa – sondern der EU landen, deren Normen uns Sicherheit verheißen. Unsere Unterkünfte werden wieder berechenbarer, z.B. ist die Höhe der Treppenstufen genormt.
Wie aufregend war das doch noch vor einigen Wochen in der Mongolei: Erreichten wir ein Reiseziel, eine Unterkunft, stieg die Spannung. Ist uns die Lottofee heute wohlgesonnen? Finden wir uns im vom Roadbook verheißenen Sternenhimmel wieder oder sind die Sterne seit der Drucklegung ganz oder teilweise verglüht…oder hat sich gar ein weiterer Stern hinzugesellt? Nach Betreten des Zimmers wissen wir mehr. Ist es ein Sechser oder nur ein Dreier – immerhin – oder schon wieder eine Niete?
In einem 4-Sterne Hotel finden sich Einzelreisende in großen komfortablen Balkonsuiten wieder…

Seidenstraße_Blog_Tag_46_Bild_3
Einzelzimmer-Suite

Paare hingegen teilen sich im selben Hotel Zimmerchen von der Breite eines Doppelbettes, Ausstieg über das Fußende und Platz für 2 Koffer…

Seidenstraße_Blog_Tag_46_Bild_11

In einem Jurtencamp gerieten 2 Reisegäste in Panik, weil sich die Haustüren von Innen nicht mehr öffnen ließen, in einem Fall half nur ein Umzug. Im Camp fehlte in der einzigen Herrentoilette die Toilettenschüssel. Flugs eilte ein Mensch herbei und schleppte eine noch originalverpackte Kloschüssel an. Wir erfuhren: in einer halben Stunde ist alles fertig installiert, in welcher »halben Stunde« blieb ein Geheimnis. Die vorhandene Einrichtung haben wir dann geschwisterlich geteilt. Die Morgentoilette fand unter freiem Himmel statt…

Seidenstraße_Blog_Tag_46_Bild_2
Gemeinschaftsbad

Zwischenzeitlich werden diese Erinnerungen durch neue Eindrücke abgelöst. Wir nähern uns der alten Hansestadt Nowgorod, seit 1999 Velikiy Nowgorod genannt, und seit 1992 Weltkulturerbe. Bevor wir uns auf einem Restaurantschiff auf der Wolchow zur Weiterfahrt nach St. Petersburg stärken gilt es nun, den Kreml dieser Stadt zu »erobern«.

Seidenstraße_Blog_Tag_46_Bild_4
Sophien-Kathedrale
Seidenstraße_Blog_Tag_46_Bild_5
Kremlmauer

Die für einen Kreml typische Backsteinmauer mit wuchtigen Wehrtürmen umschließt unter anderem ein Bauwerk wie wir es bisher so in Russland nicht vorgefunden hatten. Während östlicher gelegene russische Baudenkmäler erst im Laufe der Besiedlung nach dem 16. Jahrhundert an Stelle einfacher Nomadensiedlungen entstanden sind, wurde hier die Sophienkathedrale bereits im frühen Mittelalter errichtet. Sie ist in weiten Teilen so erhalten geblieben. Wir sind beeindruckt von den aus dieser Zeit erhaltenen Fresken, in unserem Heimatland nichts Ungewöhnliches, hier aber eine Überraschung.
Durch umfangreiche Handelsbeziehungen erlangte Nowgorod bereits im frühen Mittelalter hohes kulturelles Niveau. Bezeugt wird dies unter Anderem durch vom Moorboden konservierte Schriften auf Birkenrinde.
Sehr beeindruckt hat uns ein Glockenspiel, bei dem mehrere auf einem starken Holzgerüst ruhende Kirchenglocken von zwei kräftigen Männern über Seilzüge und Pedale in Form langer Holzbalken zum Klingen gebracht wurden.
Nach angenehmer Weiterfahrt mit Ruven am Steuer erreichen wir St. Petersburg. Hier blieb uns der abendliche Großstadtstau erspart, da das erst kürzlich in Flughafennähe errichtete Hiltonhotel ca. 20 km vom Stadtzentrum entfernt liegt. Diese Tatsache erweckte keine ungeteilte Begeisterung. Tröstlich war dann im wahrsten Sinne des Wortes der anschließende Ausflug ins Wodkamuseum mit angeschlossener Restauration fürs Abendessen.

Die Geschichte des russischen Nationalgetränks »Wässerchen« war nicht jedermann geläufig. Diese Bildungslücke wurde hier geschlossen. Allerdings soll diese »unendliche« Geschichte an dieser Stelle nur punktuell gestreift werden:
Es waren Italiener, welche im 14. Jh. die Destillationskunst in Russland bekannt machten. In Ermangelung von Weintrauben mussten hier verschiedene slawische Brotgetreide zur Alkoholgewinnung herhalten. Im 15. Jh. wurde ein Destillationsapparat von einem katholischen Mönch unter Zar Wassili II. in Gefangenschaft entwickelt. Im 18. Jh. wurde dieses aus Brot, Wein und Früchten nach verschiedenen Rezepturen hergestellte Destillat erstmals »Vodka« genannt. Dass die Russen Wodka aus »Eimern« trinken ist seit dem 19. Jh. bekannt und eine Tatsache. Allerdings muss ergänzt werden, dass ein Eimer das damals gebräuchliche Volumenmaß war, unterteilbar in Bruchteile. Der Alkoholgehalt des Wässerchens lag 1865 bei 38,5 Vol.%. Später empfahl der berühmte Chemiker Mendelejew (Entwickler des Periodensystems der Metalle) die Festlegung auf 40 Vol.% – wegen des optimalen Geschmacks oder vereinfachter Steuerberechenbarkeit?
Der in Russland verbreitete Alkoholismus mit seinen gesundheitlichen und volkswirtschaftlichen Folgeproblemen führte zwei Mal zum Alkoholverbot in Form sog. »Trockengesetze«. Diese hatten jeweils nicht lange Bestand wegen großen Unmuts unter der Bevölkerung mit vielen Vergiftungsfällen durch selbst gebraute Alkohole und erheblichen Steuerausfällen für die Staatskasse. Das erste Gesetz unter Nikolaus II. bestand 11 Jahre, das zweite Trockengesetz unter Gorbatschow 1985 wurde bereits 1988 revidiert.
Das reichliche Verkostungsangebot im Museum mit 3 Wodkasorten (Standard oder aromatisiert mit Wacholder oder Heublumen) machte den Appetit aufs folgende Abendessen dann riesig und den Schlaf in den Luxusbetten des Hilton tief und fest…

Seidenstraße_Blog_Tag_46_Bild_6
Wodkaverkostung

~ Klara Altes & Martin Richter, ZEIT-Reisende

Tag 47

St. Petersburg

Noch mit der Erinnerung an das beschauliche Waldai und die stille Atmospäre an dem idyllischen See erwache ich heute morgen in der Millionenstadt St. Petersburg. Wobei das »in« erklärungsbedürftig ist. Gestern Abend konnten wir aus dem Fenster der Bar beobachten, wie Flugzeuge starten und landen. Unser Hotel liegt auf dem nagelneuen, erst seit zwei Jahren aus dem Boden gestampften Expo-Gelände.

Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_1
Hotel in the middle of nowhere – aber mit Kirche

Auch St. Petersburg selbst wurde vor mehr als 300 Jahren aus dem (Sumpf-)Boden gestampft. Nachdem Peter I. im Großen Nordischen Krieg 1700 den Zugang zur Ostsee von den Schweden gekapert hatte, ließ er von sklavengleichen Arbeitsleuten, den »rabotnye ljudi«, unter widrigsten Umständen die Stadt erbauen. »Stadt auf Knochen gebaut« ist eine der Beschreibungen. Mehrmals tauschte sie ihren Namen. Von St. Petersburg über Petrograd und Leningrad heißt sie seit 1991 wieder St. Petersburg, liebevoll Piter von Einheimischen genannt.
Bevor wir uns nun mit dem Bus der Stadt nähern, passieren wir das Denkmal zur Belagerung Leningrads im II. Weltkrieg auf dem Petersburger Siegesplatz.

Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_2
Denkmal zur Belagerung und Befreiung Leningrads

Natürlich darf auch das Lenin-Denkmal auf dieser Straße, dem Moskauer Prospekt, nicht fehlen: Konstantin, unser örtlicher Führer, erklärt, dass sich hier 50 Jahre sowjetischer Überzeugung widerspiegeln. Es gibt keine Kirchen und Paläste, aber Bäume, Kunst und Denkmäler.

Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_3
Wohnhaus im stalinistischen Stil
Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_4
Haus der Sowjets mit Lenin

Die Sonne bricht durch die Wolken und wir freuen uns über die schönen Blicke auf die Gebäude und die vielen Kanäle und Flüsse, die der Stadt einen weiteren Namen, »Venedig des Nordens«, beschert hat.

Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_5
Kanal
Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_6
Wohnhaus aus dem 19 Jh.

Unser erstes Ziel ist die Hauptkirche Petersburgs, die Nikolaus-Marinekirche, sie ist Sitz des Leningrader Metropoliten. Es ist Sonntag und wir dürfen einen Teil des orthodoxen Gottesdienst mit wunderbarem Gesang miterleben.

Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_7
Nikolaus-Marine-Kirche
Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_8
Innenraum

Die Isaak Kathedrale als Museum wird dagegen nur sehr selten für Gottesdienste benutzt, sie gehört der Stadt Petersburg. Kirche und Stadt streiten um den Besitz. Laut Konstantin ist die Kathedrale ein mineralogisches Museum, weil 32 verschiedene Mineralien verbaut wurden, u.a. sind die Säulen der Ikonostase aus Malachit und Lapislazuli, das im Ural abgebaut wird.

Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_9
Isaak Kathedrale
Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_10
Ikonostase

Wieder im Bus prasseln Informationen und Eindrücke auf mich herab, die ich in der Fülle gar nicht verarbeiten kann. Dagegen fallen mir am Straßenrand die unterschiedlichsten Straßenhändler auf. Es gibt Bretterbuden mit Obstangeboten, spezialisierte Kioske nur mit Watruschkas (Semmel mit Quark), Autos mit Kaffeemaschine im Kofferraum und natürlich die vielen, teils ärmlichen Frauen, die feilbieten, was der Garten liefert: 8 Möhren, 6 Rote Beete, 1 Sträußchen Dill,…

Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_11
Watruschka
Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_12
Obstbude
Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_13
Kaffeeauto
Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_14
Händlerin
Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_15
Heute aus dem Garten

Die Peter-und-Paul-Festung auf der Haseninsel ist die Keimzelle von Petersburg. In der Kathedrale sind die meisten russischen Kaiser/Zaren bestattet. Seit 1998 auch die ermordeten Mitglieder der letzten Zarenfamilie. Hier hören wir nun zum letzten Mal die Geschichte der Romanows. Statt Bildern aus der Grabeskirche möchte ich für mich als Erinnerung das Abbild eines Geschenks einfügen, das Nikolaus II. seiner Frau machte. Es ist aus purem Gold, mit Elfenbein, Diamanten und Bergkristall belegt und zeigt Bilder der Familie – welch ein Prunk in solcher Zeit!

Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_15a
Fabergé Ei

Nachmittags erwartet uns wieder eine
Boostfahrt. Auf der Fontanka und Newa zeigt sich uns Petersburg von einer anderen Seite.

Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_16
Peter und Paul Festung
Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_17
der spitze Turm ist der Sitz von Gazprom, dort residiert Gerhard Schröder
Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_18
Newa

Nanu, wer winkt uns denn da von der Brücke zu? Lief er nicht gerade noch neben uns? Und wieder taucht er auf der nächsten Brücke auf.

Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_19
Der Läufer

Am Ende hat er uns über alle sieben Brücken begleitet und in einer Stunde 12 km zurückgelegt. Chapeau! Oleg ist Trainer eines Sportclubs in Petersburg und verdient sich beim Fitnesstraining nebenher ein Trinkgeld. Aber es bleibt ein »Gschmäckle«, nachdem Mitreisende gesehen haben, wie er einen Teil des Geldes an andere abgegeben hat.

Das Nationale Show-Museum soll der Abschluss der Besichtigungen sein. Leider ist es in dem Verkehr schlecht zu erreichen und am Ende bleibt nur eine halbe Stunde, um die liebevoll aufgebaute Eisenbahnlandschaft Russlands anzuschauen.

Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_21
Das Große Modell

Abends trennen sich die Wege der Gruppe. Während die einen in einem sehr schönen Lokal, der sorgfältig restaurierten »Kantine« der Parteizentrale, zu Abend essen, nehmen andere an einem Konzert in einem alten Adelspalast teil. Die meisten gehen in das berühmte Marinsky-Theater um eine Aufführung von Tschaikowskys Schwanensee zu bewundern.

Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_22
Palast Vladimir

Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_23a

Seidenstraße_Blog_Tag_47_Bild_23b
Marinsky-Theater

~ Annette Boeddinghaus, ZEIT-Reisende

Tag 48

St. Petersburg

Nach Peking und Moskau steht nun der dritte freie Tag bei dieser 56-tägigen Reise an. Wir haben bislang schon viel erlebt und eine Erholungspause wäre gar nicht so schlecht. Doch dem Reiz dieser wunderschönen Zarenstadt kann man einfach nicht widerstehen, zumal man bei der gestrigen Stadtbesichtigungstour sehen konnte, was alles noch auf einen wartet – Von fern hört man förmlich die Eremitage rufen, besucht zu werden.

Unser komfortables Hotel liegt schon etwas weiter auswärts, so dass man einige Zeit benötigt in die Innenstadt zu gelangen. Mit dem hoteleigenen Shuttle-Bus und der Metro ist dies kein unlösbares Problem, auch wenn die meisten Bezeichnungen uns in kyrillischer Schrift ansprechen.
Viele aus unserer Gruppe haben den gleichen Gedanken und wollen direkt nach dem Frühstück um 9 Uhr starten. Die Plätze im Shuttle-Bus sind jedoch begrenzt. Wir stellen fest, dass der Shuttle Bus bereits vom benachbarten Hotel eingesetzt wird. Schnell legen wir diese 100 Meter zurück, um uns unsere Plätze zu sichern. Es hat geklappt! Alle sitzen oder stehen dicht gedrängt im Bus, der uns in 40 Minuten zur Metro-Station Moskovskaya bringt.

Metro in St. Petersburg, Station Majakovskaja

Hier tauchten wir in den »Untergrund« von St. Petersburg ein. Ganze 3,2 Minuten brauchten wir, um mit der Rolltreppe zur sehr tief gelegenen Station der Linie 3 zu gelangen. An der Station Nevskij Prospekt sahen wir wieder das Tageslicht. Auf der Höhe der Kasaner Kathedrale und des Singer-Hauses, wanderten wir über den legendären Boulevard Nevskij Prospekt mit seinen Banken, eleganten Kaufhäusern, pittoresken Cafés und Konditoreien sowie Restaurants, direkt auf die Admiralität zu und von dort aus weiter bis zum Winterpalast.

Singer-Haus am Nevskij Prospekt
Eremitage
(Winterpalast u. Kleine Eremitage)

Die Eremitage war unser erklärtes Ziel. Neben dem Louvre in Paris und den Vatikanischen Museen ist dies eines der bekanntesten und berühmtesten Museen der Welt. Über 2,7 Millionen Exponate von Plastiken aus altägyptischer Zeit, über die Antike bis hin zu den Meisterwerken der europäischen Malerei, den Impressionisten und Expressionisten zur modernen Malerei und Graphik sind in den Gebäuden des Winterpalastes, der Kleinen, Alten und Neuen Eremitage sowie im Generalstabsgebäude untergebracht. Hier muss jeder seine persönliche Auswahl treffen, wo und wie lange man in den verschiedenen Sälen verweilen möchte. Alles zu sehen ist unmöglich; da bräuchte man wohl mehrere Wochen. Und uns standen nur wenige Stunden zur Verfügung. Zum Glück schien die Warteschlange an der Kasse recht kurz zu sein. Leider erwies sich dies als Trugschluss, denn wir hatten nicht die weiterführenden Menschenschlangen um die nächsten zwei Ecken herum gesehen. Dennoch, wir übten uns in Geduld, organisierten uns kurzum bei der Bezahlung an den Kassenautomaten und konnten so relativ schnell – nach nur einer knappen Stunde – an der längeren Warteschlange vorbeigehen und betraten die Ausstellungsräumlichkeiten. Von hier aus ging jeder seinen Interessensschwerpunkten nach und bahnte sich seinen Weg durch die Besuchermassen.
Mein erster Weg führte mich zu den Gemälden von Peter Paul Rubens, der in gewisser Weise heimatliche Gefühle in mir weckte, denn er wurde in Siegen, nur 60 km Luftlinie von meinem Wohnort Iserlohn , geboren. Danach widmete ich mich dem Saal mit den Exponaten von Rembrandt. Da, wo sich die größte Besuchergruppe eng zusammendrängte, verweilte ich einige Zeit vor dem berühmten, großformatigen Gemälde »Kreuzabnahme«. Es war gar nicht so leicht es ohne dem Gewimmel an erhobenen Armen mit Smartphones, Tabletts und ausgezogenen Selfie-Sticks in seiner gesamten Größe zu betrachten. Jetzt wollte ich nur schnell dem Gewusel an West- und Osteuropäern, Japanern, Koreanern, Chinesen und Amerikanern entkommen.

»Kreuzabnahme« von Rembrandt
»Kreuzabnahme« von Peter Paul Rubens
Rubens-Saal in der Eremitage

Auch wenn es etwas makaber klingt, meine Ruhe fand ich bei den Sarkophagen in der ägyptischen Abteilung. Diesen Ausstellungsbereich suchten nur wenige Museumsbesucher auf. Wie ließ sich dieses Alter noch toppen? Hier in der Eremitage bestimmt nicht mehr. Die antiken Skulpturen, die Im- und Expressionisten, die russische, spanische und französische Kunst kannte ich bereits von meinem Eremitage-Besuch vor zwei Jahren.
Also verließ ich dieses grandiose Museum und begab mich auf die Wassilij-Insel zum Zoologischen Museum der Russischen Akademie der Wissenschaften. Ziel war »Dima«, ein gut erhaltenes Mammutbaby aus der letzten Eiszeit vor 35.000 Jahren; gerade mal 115kg schwer und 90 cm groß als es im Alter von nur sieben Monaten in den Sümpfen Sibiriens versank. Zwar hatte ich diese paläontologische Sensation schon vor einigen Jahren im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne im Rahmen einer Klima-Ausstellung sehen dürfen, die Mumie jedoch in seiner Original-Museumsumgebung zu betrachten, ist schon etwas ganz anderes.

Nun hatte ich für den heutigen Tag genug von Museen. Auf dem Rückweg zur Metro-Station benötigte ich neben der reichlich geistig-kulturellen Nahrung unbedingt eine körperliche, typisch russische Stärkung. Diese fand ich sehr schnell im Café Puschkin auf dem Nevskij Prospekt: eine Tasse heiße Schokolade. Spontan fiel mir hierzu der Text vom Chansonnier Gilbert Bécaud ein: »… on irait au café Pouchkine, boire un chocolat …«. Diese mittelgroße Tasse Schokolade ersetzt fast eine kleine Mahlzeit. Der Löffel stand förmlich senkrecht in dem köstlichen Braun.
An der Metrostation Gostinyi Dvor/Nevskij Prospekt traf ich weitere Reisende meiner Gruppe »Hamburg«. Gemeinsam fuhren wir zurück zum Hotel und jeder von uns hat diesen freien Tag auf seine individuelle Art und Weise erleben können und nimmt sicherlich im Herzen ein Stückchen St. Petersburg mit nach Hause.

~ Wolfgang Pohl, ZEIT-Reisebegleiter

Tag 49

St. Petersburg – Tallinn

Heute heißt es früh aufzustehen und sich zur Abfahrt fertig zu machen, da unser letzter kritischer Grenzübertritt von Russland nach Estland und damit in die EU, dem Schengen-Raum ansteht . Dies heißt eventuell einen unkalkulierbaren Zeitaufwand einplanen um auch das entladen des gesamten Gepäcks inklusive Koffer-Scanning zu überstehen. Aus diesem Grunde wurde für das Mittagessen ein Lunchpaket vorgesehen. Zusätzlich stand die letzte Sitzplatzrotation der Reise an – etwas aufwendiger – da bei der natürlich auch all die angesammelten Souvenirs und Gastgeschenke betroffen waren. Positive Überraschung sind die beiden Geburtstage die es heute zu feiern gilt.

Als Korrespondenten-Reisebegleiter in unserem Bus war Sascha (Alexander) Sambuk zu Gast, der Frau Alice Bota vertrat. Sascha ist gebürtiger Weißrusse und lebt dauerhaft in Russland. Seine Themen waren sehr interessant und beinhalteten unter Anderem seine Betrachtungen zur »russischen Geschichte«. Bis zur russischen Grenze sind es ca. 150 Kilometer die durch landwirtschaftlich geprägtes Gebiet mit kleinen Ortschaften und deren kleine farbige Holzhäuser führt. Die Getreideernte ist eingebracht, nur auf den Obstbäumen in den Vorgärten hängen noch die Äpfel.
An der Grenze angekommen stellen wir fest, dass wir nun 7.797 Kilometer in Russland verbracht haben. Hier verabschieden wir uns auch von unserer russischen Begleitmannschaft, d.h. von den lokalen Reiseleitern und den beiden Begleitfahrzeugen und deren Besatzung.

Seidenstraße_Blog_Tag_49_Bild_1

Seidenstraße_Blog_Tag_49_Bild_2

Der Grenzübertritt/ausreise erfolgt nach Zahlung einer »Bearbeitungsgebühr« völlig problemlos ohne dem Ausladen und Scannen des Gepäckes; nur unter Vorlage des Reisepasses und abstempeln und ungültig machen des Visums. Noch im Niemandsland beim »Duty Free Shop«, bei dem entweder die letzten Rubel ausgegeben wurden oder schon in Euro eingekauft wurde, fand der erste Geburtstagsumdruck mit russischem Krimsekt statt.
Nach dem estnischen Grenzübertritt befinden wir uns nun im Schengen-Raum und für den Rest der Reise mit Ausnahme von Polen im Geltungsbereich des Euro. Während die flache Landschaftsformation und der gleichbleibende Bewuchs unverändert bleiben, ändert sich die Art der Besiedelung. Die kleinen Straßendörfer in Russland werden durch Einzelgeschäfte abgelöst
Am frühen Nachmittag tun sich plötzlich Blicke auf den Finnischen Meerbusen auf.

Seidenstraße_Blog_Tag_49_Bild_3

Im Laufe des Nachmittags treffen wir in der Hauptstadt von Estland in Tallinn ein. Nach dem Einchecken im Hotel unternehmen wir einen ersten Rundgang um uns einen Überblick über eine der ältesten Hansestädte zu verschaffen. Wir fühlten uns plötzlich wie Zuhause. Die Schrift war wieder lesbar (nicht kyrillisch)und die wunderbar restaurierten Gebäude zeigten uns den Unterschied zu manchem renovierungsbedürftigen Umfeld in Russland auf. Ausnahmen von Moskau und St. Petersburg, deren Innenstädte ebenfalls in einem sehr guten Zustand waren.
Ein Rundgang am Abend bei entsprechender Beleuchtung in der Altstadt verstärkte diesen Eindruck noch.

Seidenstraße_Blog_Tag_49_Bild_4

~ Reinhold Fischer, ZEIT-Reisender

Tag 50

Tallinn – Riga

Heute Morgen stand als erster Programmpunkt die Stadtführung durch die Altstadt von Tallinn auf dem Programm. Um 9 Uhr holte uns unsere Stadtführerin Imbi am Hotel ab und wir gingen gemeinsam in das mittelalterliche Zentrum von Tallinn. Tallinn ist eine sehr hübsche, historische Stadt, die seinen Besuchern viele architektonische Schönheiten und Besonderheiten zu bieten hat. Wir waren alle sehr begeistert und die schon mal in Tallin waren, waren froh wieder dort zu sein und die anderen waren sich einig wiederzukommen. Imbi führte uns durch die Unterstadt mit Blick auf die Oberstadt, wo wir aus zeitlichen Gründen leider nicht mehr hinaufsteigen konnten, denn im Hotel wartete schon unser Bus um uns nach Riga zu fahren.

Der Weg nach Riga führte uns gen Süden, was der Gruppe neu war, nachdem der Bus über 8.000 km stetig gen Westen gefahren war. Aber man ist ja anpassungsfähig, so dass man die neue Ausrichtung des Busses hinnahm und sich an den ebenfalls neuen Blick, den Blick auf das Meer erfreute, dass uns auf dem Weg gen Riga begleitete. Die Fahrt führte uns durch eine Heidelandschaft mit Kiefernwäldern, die sehr zum Spazierengehen einlud, doch dafür blieb keine Zeit, so dass man sich lediglich in der Kaffeepause kurz mal die Beine zwischen den Kiefern vertreten konnte. Zum Bernsteine sammeln am Strand blieb auch keine Zeit, dafür bekamen wir von Wolfgang einen kleinen Vortrag über Bernsteine. Für Unterhaltung sorgte ebenfalls Alexander Sambuk, der uns auf dem Weg nach Riga im Bus begleitete.

Da unser Mittagessen heute bei einer Familie, die fern ab der Zivilisation lebt, geplant war, machten wir einen Abstecher durch den Gauja-Nationalpark. Angekommen wurde uns erst einmal vom Familienvater gezeigt, wie Schindeln aus Holz hergestellt werden. Danach wurden wir an die wunderschön geschmückte Tafel gebeten. Blumengestecke waren aufgestellt, das Wasser war mit Beeren angereichert und auf dem Tisch standen Töpfe mit Honig. 1 Tag, 1 Monat und 1 Jahr alten Honig, den es zu probieren galt. Zuerst aßen wir aber die wohlschmeckende Suppe und als Eintopf mit Kohl gegarte Fleisch, was allen so gut schmeckte, das wir uns 2 manche auch 3-mal nachnahmen. Solch eine Pause nutzt man natürlich auch um auf die Toilette zu gehen. Auch hier erwartete uns wieder eine Überraschung, nämlich das schönste Plumpsklo, was sogar dazu einlädt es zu benutzen, was bei einem Plumpsklo normaler Weise nicht der Fall ist.

Da uns allen dieser Idyllische Ort so gut gefallen hat, machten wir noch ein Foto vor unserem Bus, der uns an jedes noch so entlegene Ziel bringt. Im Anschluss ging es dann weiter zu unserem Tagesziel Riga. Im Hotel erwartete uns bereits Alice Bota, die Russland-Korrespondentin der ZEIT. Sie hielt nach dem Abendessen noch einen Vortrag, der allen sehr gut gefallen hat und zu anregenden Diskussionen führte.

Rathaus in Tallin
Heiliggeistkirche in Tallin
Verzierungen der Hausgiebel in der Pikk, Tallin
Eingangstür zum Schwarzhäupterhaus, Tallin

 

Mittagsrast im Gauja Nationalpark

 

 

Gauja Nationalpark

 

Jugendstil-Treppenhaus in der Alberta iela in Riga

 

Jugendstilhaus in der Elizabetes iela in Riga

~ Lisa Schlothauer

Tag 51

Riga

Als Busneulinge fahren meine liebe Kollegin Lisa von China Tours und ich seit Sankt Petersburg mit. Immer abwechselnd ist eine von uns im Team Shanghai, bzw. Team Hamburg unterwegs. Daher ist es für uns auch selbstverständlich und freut uns sehr, einen Beitrag zum Blog zu schreiben!

Gestern sind wir bei strahlendem Sonnenschein in der Hauptstadt Lettlands Riga angekommen und starten nach einer geruhsamen Nacht im Hotel Tallink um 10 Uhr mit dem Stadtrundgang. Das Team Shanghai wurde von Marija begrüßt. Einem kleinen, aber ziemlich lauten und vor allem fixen Temperamentsbündel. Frei nach der lettischen Gepflogenheit, zu jedem Anlass Blumen mitzubringen, war dann auch ihr Erkennungszeichen eine bunte, fröhliche Stoffblume, mit der sie uns immer wieder energisch in die richtige Richtung wedelte.

Seidenstraße_Blog_Tag_51_Bild_1

Seidenstraße_Blog_Tag_51_Bild_2

Nach einer kurzen Einführung über die Metropole des Jugendstils – Riga wurde im 2. Weltkrieg kaum zerstört und das Jugendstilviertel gehört zum UNESCO Weltkulturerbe – ging es straffen Schrittes in Richtung Altstadt. Die Grenze von Alt- und Neustadt ist der 3 km lange Pilsetas Kanal. Hier treffen wir an der Uferpromenade auf eine Skulptur des ehemaligen Bürgermeisters George Armistead (1901 – 1912), der mit seiner Frau und seinem Hund flaniert. Diese Skulptur wurde im Jahr 2001 zum 800jährigem Jubiläum Rigas von einem Millionär gestiftet – allerdings zu Ehren des Hundes, welcher überfahren wurde. Ob das so genau stimmt… ich bezweifle es doch ein wenig…

Fix, fix, fix ging es weiter zum Freiheitsdenkmal. Bei gutem Wetter schützt hier eine Ehrenwache die Würde des Denkmales. Jede Stunde kann man dann auch einen Wechsel der Wache beobachten. Die drei Sterne symbolisieren die damaligen drei Provinzen Lettlands. Die Inschrift bedeutet übersetzt Vaterland und Freiheit, denn frei war Lettland bis zu Beginn des 2. Weltkrieges.
Einmal links, einmal rechts und immer wieder durch kleine Gassen befinden wir uns vor dem längsten Gebäude Rigas – der Jakobskaserne. An einer Seite befindet sich die Wappenwand mit Wappen des Landes, der Städte und der Gemeinden Lettlands. Flotten Schrittes erreichen wir die Gilde und hier befindet sich eine Kuriosität Rigas – das Katzenhaus. Ein Kaufmann war über die Ignoranz der Gilde, die ihn nicht aufnehmen wollten so beleidigt, dass er auf seinem Haus, welches sich gegenüber der Gilde befand, 2 Katzenfiguren auf das Dach stellen ließ – mit erhobenen Schwanz und dem Po in Richtung Gildehaus. Erst als er nach einigen Streitigkeiten, wenigstens die eine Katze umdrehen ließ, wurde er aufgenommen.

Tierisch weiter geht es mit den Bremer Stadtmusikanten (ein bisschen Heimat ist doch überall). Eine wundervolle Skulptur als Geschenk Bremens, der alten Hansestadt und auch Partnerstadt von Riga. Die einzige humorvolle Änderung ist das Fenster, in welches das Original guckt, um all die leckeren Speisen auf dem Tisch zu sehen. In Riga gucken der Esel, der Hund, die Katze und der Hahn durch den eisernen Vorhang auf eine ihnen bis dahin vorenthaltene unbekannte Welt. Beim Berühren der Figur werden Wünsche wahr. Je größer man ist, desto eher gehen die Wünsche in Erfüllung. Tja… bei mir reichte es bis zur Schnauze des Hundes, ich bin somit gespannt.

Seidenstraße_Blog_Tag_51_Bild_3

Gegenüber vom Rathaus befindet sich das reich verzierte Schwarzhäupterhaus. Hier trafen sich unverheiratete ausländische Kaufleute. Erst wenn sie geheiratet haben, wurden sie in die Gilde aufgenommen. Schon wieder die Gilde, die machten es einem aber auch nicht leicht…

Seidenstraße_Blog_Tag_51_Bild_4

Neben den drei Schwestern in Tallin gibt es hier die drei Brüder – drei nebeneinander stehende Häuser, welche in unterschiedlichen Jahrhunderten entstanden. Das dritte Haus ist heute ein Architekturmuseum und hat die kleinsten Fenster, denn Fenster waren im 18. Jahrhundert teuer – je größer desto teurer.

Die 2 Stunden vergingen mit der hurtigen Marija wie im Fluge. Wir haben viel gesehen, viel gehört und viel gelernt. Sie bringt uns noch zu unserem Restaurant Key of Riga und verabschiedet sich dann von uns.

Den restlichen Tag gehe ich gemütlich an. Ich schlendere noch ein bisschen durch das eine oder andere Geschäft und suche mir ein nettes Café, damit ich schon einmal die ersten Eindrücke notieren kann. Um 19h treffe ich dann wieder auf Lisa und das Team Hamburg und gehe mit ihnen im Restaurant Salve direkt am Rathaus essen. Während die einen den Abend in der Skybar im 26. Stock des Radisson Blu ausklingen lassen, gehen andere zusammen mit Wolfgang noch einmal durch die Stadt und lassen sich vom Lichterzauber erfüllen.

Ich sage »Gute Nacht, Riga! Schlaf gut!«

~ Michaela Heine, ZEIT REISEN-Mitarbeiterin

Tag 52

Riga – Vilnius

Nach dem unendlichen Weiten von Sibirien und Russland, sind wir seit 3 Tagen im Baltikum unterwegs. Wir haben Tallinn und Riga erlebt und erlaufen. Heute führt uns der Weg nach Litauen, dem 3. und letzten der baltischen Staaten. Wälder, grüne Wiesen, weite Felder begleiten uns am Wegesrand. Buschwerk in vielerlei Grüntönen und unterschiedlichsten Formen. Die Sonne hat heute allerdings Ruhetag. Dann – am Spätnachmittag – Halt au einem großen Parkplatz, wir steigen aus, gehen durch eine kurze Unterführung und plötzlich liegt er vor uns, der Berg der Kreuze – langsam gehen wir auf diesen von Menschen errichteten Berg zu. Im Vordergrund ein vom Papst Johannes Paul II, der 1993 den Berg besichtigt hat, gespendetes Kruzifix. Am Rand des eigentlichen Berges ein großer segnender Christus – ohne Kreuz! Langsam steige ich die Holzstufen hinauf auf den Berg und tauche ein in ein Meer von Kreuzen jeder Größe und Form, dazwischen Perlenschnüre, Rosenkränze, kleine Heiligen-Medaillons, ein Teddybär oder eine bunte Madonnen Statuen. Plötzlich erscheint in meinem Blickfeld in einem ovalen Goldrahmen ein Davidsstern. Ich steige weiter nach oben – und die Kreuze beginnen zu reden – erzählen von flehentlichen Bitten um Hilfe und von Dank für erfüllte Wünsche. Eine tiefe Gläubigkeit ist zu spüren und der unbändige Freiheitswillen eines ganzen Volkes das Schweres erlitten hat.

Seidenstraße_Blog_Tag_52_Bild_1

Im Mittelalter stand auf diesem kleinen Berg eine Holzburg, die 1348 zerstört wurde. Dann war dieser auch Auflehnungsberg genannte Hügel viele Jahre ganz kahl. Die ersten Kreuze sollen in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet worden sein, auf diesen als heilig geltenden Berg. Man sagt, dass die Kreuze zur Erinnerung an die während der Aufstände gegen das zaristische Russland Gefallenen errichtet wurden (1831). Nach Niederwerfung des Aufstandes wurden die Kreuze 1863 zum ersten Mal vernichtet. Trotz Verbot wuchs der Berg ständig wieder an, vor allem nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens 1918. Die Menschen versammelten sich hier, beteten auf dem Berg, Messen wurden gehalten. In der Zeit der sowjetischen Okkupation (1940-1990) war das Schicksal des Berges dramatisch: Viele der umliegenden Bewohner wurden nach Sibirien verbannt. Erst 1956 kamen die Menschen langsam wieder zurück und rasch wurden immer neue Kreuze errichtet. 1961 wurden die Kreuze niedergerissen, verbrannt oder als Altmetall entsorgt, Steinkreuze wurden vergraben. Der Berg wurde streng bewacht, doch immer wieder erstanden die Kreuze, meist in der Nacht , aufs Neue – und wurden dann von Flachbaggern wieder weggerissen. Diese Periode dauerte von 1964-1984; viermal wurden alle Kreuze vernichtet. Man hat sogar versucht, die Umgebung unter Wasser zu setzen und den Berg der Kreuze in eine unzugängliche Insel zu verwandeln – vergeblich.

Immer mehr wurde der Berg zum Symbol des Wiederstandes und Ausdruck des Glaubens an die Freiheit. Mit der Unabhängigkeit 1990 wurde der rasch wieder anwachsende Berg zu einem Pilgerort. Es ist unmöglich, die Zahl der der Kreuze zu bestimmen, es sind mehr als 100.000 und die Zahl steigt ständig an – gleichwertig nebeneinander stehende Kreuze und Kreuzchen, auch Kitsch gehört zu dieser untrennbaren Einheit. Nach dem Papstbesuch 1983 entstand neben dem Berg der Kreuze ein Kloster der Ordensgemeinschaft der Kleinen Brüder. Vom 22.-23.09.2018 steht der Besuch vom Papst Franziskus bevor.

Seidenstraße_Blog_Tag_52_Bild_2

Langsam steige ich die Stufen hinab – der Berg der Kreuze wird kleiner und verschwindet wieder. Doch der tiefe Eindruck dieser Kulturstätte begleitet mich noch lange.

~ Ulrike Widmann

Tag 53

Vilnius – Danzig

Heute steht uns noch einmal ein langer Reisetag bevor, über 500 km sind es bis Danzig. Es soll schon früh um 8:00 Uhr losgehen. Trotzdem, Ordnung muss sein. Die Getränke im Bus müssen aufgefüllt werden. Wir sind eine anspruchsvolle Reisegruppe und wollen keinesfalls im Bus dürsten. Möglicherweise muss im Kühlschrank erst ein wenig Platz neben unseren essentiellen Getränken geschafft werden. Das Hotelpersonal hat sich der Getränkefrage heute besonders aufmerksam gewidmet. Alle Flaschen sind liebevoll und einzeln in ein Tütchen abgepackt. Besser und ordentlicher geht es nicht. Rainer bevorzugt dagegen eher die rustikale Methode einer 10 Liter Plastikflasche.

Seidenstraße_Blog_Tag_53_Bild_1
edel-liebevoll einzeln abgepackte Getränke

Seidenstraße_Blog_Tag_53_Bild_2

Seidenstraße_Blog_Tag_53_Bild_3

Manche Wunden des gestrigen, äußerst anstrengenden, Tages müssen noch während der Fahrt behandelt werden, weil mit einer deftigen »Männerblase« am Fuß nicht zu spaßen ist. Aber eine Spezialistin im Bus Shanghai hat den verletzten Fuß ebenso routiniert und fachgerecht behandelt, wie unsere Fahrer eine »Wunde« an unserem treuen NEOPLAN. Das sind vielleicht erste Ermüdungserscheinungen am Bus, für die wir nach über 28 000 km seit Mitte Mai aber Verständnis aufbringen.

Während der morgendlichen Fahrt zeigt sich Litauen eher zugeknöpft und verbirgt seine landschaftliche Schönheit zumeist im dichten Nebel. Das animiert unseren Mitreisenden Tobi zu einem romantischen Vers:

»Der Wald steht schwarz und schweiget. Und aus den Wiesen steiget
Der weiße Nebel wunderbar.« (zitiert aus dem Abendlied von Matthias Claudius)

Seidenstraße_Blog_Tag_53_Bild_4
Nebel in Litauen

Trotz solcher Wetterwidrigkeiten überqueren wir gegen halb zehn auf der Höhe von Kaunas die Memel und reisen, von fast allen unbemerkt, gegen halb zwölf, unterhalb der russischen Enklave Kaliningrad, in der Nähe von Suwalki in Polen ein. Bei dieser Gelegenheit fielen mir wieder die endlosen und anstrengenden Grenzübertritte von China und Russland ein. Zurück in der EU zu sein, hat doch viele Annehmlichkeiten.
Einigen unruhigen Geistern im Bus ist dann bald aufgefallen, dass wir die Schnellstraße verlassen haben und zu einem bogenförmigen Umweg über zum Teil sehr enge Landstraßen angesetzt haben. Die Spekulationen schlagen hohe Wellen. War der Grund die fehlgeschlagene Aufladung der elektronischen MAUT-Kasse an der letzten Tankstelle? Mussten wir deswegen die Mautstraße verlassen, oder hat uns das NAVI – System wieder einmal einen Streich gespielt? Elektronik hat zwar auch viele Annehmlichkeiten, aber manchmal wünscht man sich doch den guten alten Straßenatlas wieder zurück. Ich frage mich, ob unsere Jugend mit solch einem Atlas überhaupt noch umgehen kann.

Seidenstraße_Blog_Tag_53_Bild_5
Verdammt enge Straßen

Nun gut, wir erreichen dann doch wohlbehalten den Ort unserer Mittagpause, den gemütlichen Gasthof Bialy Mlyn (Motor Mühle), der vor allem unsere Vegetarier mit herrlichen, mit Blaubeeren gefüllten, Teigtaschen überrascht.

Seidenstraße_Blog_Tag_53_Bild_6
Gasthof Bialy Mlyn
(Motor Mühle)

Nach der Pause zieht sich die Fahrt durch die Masuren ein wenig, bis Annette sich der Gruppe annimmt und auf der Höhe von Allenstein uns etwas über Kopernikus und den drei Kopernikus-Städten aus einem Bericht der Journalistin Brigitte Jäger-Dabek (Ermland – Masuren – Journal, 5. August 2013 ) vorliest:
»Der 1473 in Torun geborene Astronom Nikolaus Kopernikus ist die bekannteste Persönlichkeit des Ermlands, denn dort hat er die Welt verändert. Nach dem Abschluss seiner Studienzeit in Krakau und Italien wurde er 1503 an die Residenz seines Onkels und Gönners, des ermländischen Fürstbischofs Lukas von Watzenrode nach Heilsberg/Lidzbark Warminski berufen. Von da an lebte und arbeitete er im Fürstbistum Ermland in wechselnden Funktionen in den drei Orten Heilsberg/Lidzbark Warminski, Frombork / Frauenburg und Olsztyn / Allenstein.«
»In Allenstein war der große Astronom als Kapiteladministrator tätig und arbeitete nebenher an seinen astronomischen Forschungen.«
»Bis heute kann man im Allensteiner Schloss das von Kopernikus im Frühjahr 1517 eigenhändig angefertigte Diagramm zur Tagundnachtgleiche an einer Wand sehen.«

Seidenstraße_Blog_Tag_53_Bild_7
Annette in Hochform

Später während der Fahrt fällt Annette ein Ort mit dem Namen »Preußisch Holland« auf. Nach kurzer Recherche zitiert sie wiederum für uns, dieses mal aus Wikipedia:
»Als 1288 der Landmeister des Ordens Meinhard von Querfurt mit der Eindeichung des Weichseldeltas beauftragt wurde, rief er Deichbauexperten aus Holland ins Land. Ein Teil von ihnen ließ sich in Pazluk nieder und baute den Ort zu einer städtischen Siedlung aus. Bereits 1297 konnte Meinhard von Querfurt dem Ort mit der Handfeste das Stadtrecht nach Kulmer Recht verleihen und vermerkte in der Urkunde, dass die Holländer die Stadtgründer (primi locatores) gewesen waren und die Stadt nach ihnen benannt wird. Die Stadt trug danach den Namen Holland, aus dem sich später der Name Preußisch Holland entwickelte.«
Das war sehr interessant und mir wird noch mehr bewusst, durch welche geschichtsträchtige Gegend wir hier fahren.
Kurz bevor wir die Weichsel überqueren, verkündet uns Ruven, dass er heute zum letzten Mal den Bus Shanghai steuert. Unsere daraufhin entstehende melancholische Stimmung schwemmen wir mit dem lauthals geschmetterten Gesang unserer Reisehymne von Udo davon: »Hinterm Horizont geht’s weiter…!«

Seidenstraße_Blog_Tag_53_Bild_8
…hinterm Horizont geht’s weiter !
( die Weichsel )
Seidenstraße_Blog_Tag_53_Bild_9
Wir sind in Danzig

Auf diese Weise geht der Rest der Fahrt wie im Fluge vorbei und wir kommen pünktlich zum Sonnenuntergang in Danzig an. Der Tag klingt dann mit einem schönen Abendessen in der Danziger Altstadt aus.

~ Wolfgang Rönspeck, ZEIT-Reisender

Tag 54

Danzig – Berlin

54. Tag, von Gdansk nach Berlin, 27.08.2018, 600Km Fahrt; unterwegs nun 54 Tage, 52 im Bus, in 36 unterschiedlichen Hotels. Nach eingehender Info hinsichtlich Bernstein (32 Millionen Jahre alt, Inclusionen (Insekten), industrieller chinesischer Abbau (in der Heilkunde angewendet),
echt/gefälscht (Methoden) usw.

Seidenstraße_Blog_Tag_54_Bild_1

Seidenstraße_Blog_Tag_54_Bild_2

Bei ausgezeichnetem Wetter Stadtbesichtigung von Gdansk, dann Abfahrt Richtung Poznan nach Berlin. Ca. 300Km großzügiger Autobahn-Bau bei nachbarlichem flüssigen Verkehr. Ausbau der A5 bis 50km nach Gdansk und 50Km vor Poznan.
Ansonsten exzellenter Zustand der polnischen Bahnen. Eine Besonderheit ist zu bemerken: Beidseits der Trassen sieht man eine asphaltierte Straße für die Landwirtschaft, die Notfallversorgung (Polizei, Feuerwehr, Rettungswagen), so kann man auf eine »Rettungsgasse« verzichten.

Seidenstraße_Blog_Tag_54_Bild_3

Seidenstraße_Blog_Tag_54_Bild_4

Beidseits der Grenze (Brandenburg) erneut zusammenhängende Wälder und viele Seen. Wieder Muldenbildung (Urstromtäler für Oder, Spree), noch 180 Km bis Berlin, Regen droht, Umfahren eines langen Staus (Königs-Wusterhausen).

Seidenstraße_Blog_Tag_54_Bild_5

Seidenstraße_blog_Tag_54_Bild_6

Seidenstraße_Blog_Tag_54_Bild_7

Wege entstehen, indem man sie geht. Heute sind wir knapp über 600 km gefahren.
Vortrag eines Zeit-Reisenden aus dem Shanghai-Bus mit Werbung für ein Musikertreffen im Eichsfeld in einem alten Kloster im kleinen Rahmen. Liebhaber und Sponsoren gesucht.

~ Rolf Frieling, ZEIT-Reisender

55. Tag

Berlin – Hamburg

Fotografieren oder Knipsen?

Reiseeindrücke festzuhalten geschieht bei mir auch durch fotografisches Erinnern. Bereits in China hatte ich einen fast albtraumhaften Schlaf: Filme sind defekt, dazwischenhuschende Touristen, auch bekannte lange (vertikal, nicht zeitlich) Mitreisende, ruckelnder Bus auf schlechter Piste, Tropfen an der Scheibe, usw.

Meine Ansprüche an das Fotografieren gehen über das Knipsen hinaus. Bei bekannten feststehenden Objekten ist mir kein Aufwand für ein optimales Foto zu hoch: Das Licht muss stimmen ( was manche Wartezeit erfordert), der eigene Standort wird millimeterweise gesucht – und dann passiert es: Ein lieber Mensch huscht völlig unverständlicheres vor die Linse! Mist, ich habe den fremden Fußtritt nicht gehört.

»Geh mal bei Seite, du stehst im Weg« ist von mir noch eine milde Äußerung.
Der Hinweis »Das kannst du doch löschen« erzeugt bei einem analogen Amateur mangels technischer Abhängigkeit nur ein gequältes »später Zuhause«.
Hier möchte ich mich aber auch bei allen entschuldigen, denen ich vor das Bild des Jahres gelaufen bin.

Für ein Pulitzer-Bild werden von mir alle Gefahren in Kauf genommen. Fließender Verkehr, Abgründe, wackelige Standpunkte sind kein Hindernis. Nicht vorhersehbar sind die immer im falschen Moment erforderlichen Film- und Batteriewechsel (Problem eines analogen Fotografen).
Die Überraschungen sind aber die nicht planbaren Begegnungen mit Menschen. »Darf ich ein Foto machen?« wurde fast immer mit einem Lächeln und einer Model-Pose beantwortet. Diese Gesichter des Alltags bleiben unvergessen. Aktuell aus Sankt Petersburg: Svetlana aus Irkutsk!

Einige Optimierungsvorschläge für Reisefotografie möchte ich doch äußern:
1. Es ist empfehlenswert antizyklisch zur Gruppenbewegung zu laufen.
2. Für das Fotografieren aus dem Bus ist eine eigene dunkle Kleidung zu empfehlen, da die sonst optimalen Busse immer noch über keine spiegelfreien Scheiben verfügen.
3. Der Busfahrer sollte rechtzeitig auf Rüttelschäden der Straße und LKW’s der Parallelspur aufmerksam machen und Schlenker vermeiden sowie Wassertropfenbildung an der Scheibe vorbeugen (Lotus-Effekt nutzen).
4. Die regionalen Oblasten werden gebeten, bei Objekten von touristischem Interesse für eine bewuchsfreie und leitungsfreie Sicht zu sorgen.
Durch die Unzulänglichkeiten der bisher dargestellten Umstände ist mein fotografischer Anspruch manchmal leider ins Knipsen abgerutscht. Alle Fotos wurden in einem persönlichen Reisebuch mit Datum und Geodaten dokumentiert. Ich bin mit 156 Filmen a 36 Bildern im 24/36-mm Dia-Format durch Eurasien gefahren worden. Der letzte übrig gebliebene Analog-Zeitreisende freut sich auf die Nachbereitung der Reise zuhause.

Meine Neugier ist immer noch grenzenlos.
Hinterm Horizont geht’s weiter!

~ Siggi, ZEIT-Reisender

Reiseprogramm : Tag 1 - 21

CHINA | MONGOLAI

Shanghai – Sukhbaatar

1. Tag | Do. 5.7.2018 |
Shanghai
Individuelle Ankunft in Shanghai

2. Tag | Fr. 6.7.2018 | Ruhetag
Shanghai
Empfang der Teilnehmer im Hotel und Auftaktabendessen

3. Tag | Sa. 7.7.2018 |
Shanghai
Stadtbesichtigung in Shanghai mit Altstadt, dem Bund, Yu-Garten und dem Jinmao-Tower

4. Tag | So. 8.7.2018 |  475 km
Shanghai – Lianyungang
Start des großen Abenteuers, Fahrt in die Stadt Lianyungang am Gelben Meer

5. Tag | Mo. 9.7.2018 | 289 km
Lianyungang – Qufu
Auf den Spuren des Konfuzius, Besuch seines Geburts- und Sterbeortes Qufu

6. Tag | Di. 10.7.2018 | 72 km
Aufu – Tai’an
Ausflug heiliger Berg Tai Shan, taoisitischer Dai-Miao-Tempel

7. Tag | Mi. 5.7.2018 | 331 km
Tai’an – Qingdao
Fahrt in die Hafenstadt Qingdao (ehemalige deutsche Kolonie)

8. Tag | Do. 6.7.2018 | Ruhetag
Qingdao
Landungsbrücke, das Wahrzeichen von Qingdao, Christuskirche, Brauereibesuch

9. Tag | Fr. 13.7.2018 | 535 km
Qingdao – Tianjin
Fahrt in die Hafenstadt Tianjin

10. Tag | Sa. 14.7.2018 | 132 km
Tianjin – Peking
Kleine Stadtrundfahrt in Tiajin, Weiterfahrt nach Peking, Besuch des Himmelstempels

11. Tag | So. 15.7.2018  | Ruhetag
Peking
Besichtigung in Peking: Tianamen-Platz, Verbotene Stadt/ Kaiserpalast, Kohlehügel, Hutongs und Sommerpalast

12. Tag | Mo. 16.7.2018 | Ruhetag
Peking
Zeit für eigene Erkundungen, wir empfehlen das Künstlerviertel 798 oder Wangfujing

13. Tag | Di. 17.7.2018 | 351 km
Peking – Datong
Besuch der Großen Mauer bei Badaling, Weiterfahrt nach Datong

14. Tag | Mi. 18.7.2018 | Ruhetag
Datong
Besuch der Yungang-Grotten und des Huayan-Kloster in Datong

15. Tag | Do. 19.7.2018 | 456 km
Datong – Erenhot
Fahrt in die Innere Mongolei, Ankunft am Grenzort Erenhot

16. Tag | Fr. 20.7.2018 | 218 km
Erenhot – Sainschand
Grenzübertritt in die Mongolei, Fahrt durch Wüste Gobi bis Sainschand, Übernachtung im Jurten-Camp

17. Tag | Sa. 21.7.2018 | 450 km
Sainschand – Ulaanbaatar
Fahrt in die Hauptstadt, Ulaanbaatar

18. Tag | So. 22.7.2018 | Ruhetag
Ulaanbaatar
Stadtbesichtigung Ulaanbaatar: Suchebaator-Platz und Gandan-Kloster

19. Tag | Mo. 23.7.2018 | 69 km
Ulaanbaatar – Gorkhi – Terelj
Ausflug in den Nationalpark Gorkhi-Terelj, lokale mongolische Spezialität Hammet in der Milchkanne (Chorchog)

20. Tag | Di. 24.7.2018 | 402 km
Gorkhi – Terelj – Sukhbaatar
Fahrt an die russische Grenze, Vorbereitung Grenzübertritt Folgetag

21. Tag | Mi. 25.7.2018 | 246 km
Sukhbaatar – Ulan-Ude
Grenzübertritt nach Russland, Fahrt nach Ulan-Ude

Reiseprogramm: Tag 22 - 49

RUSSLAND

Ulan-Ude – Russland

22. Tag | Do. 26.7.2018 |
Ulan-Ude – Baikalsk
Erster Kontak mit Baikalsee, Übernachtung in Baikalsk am Südufer des Sees

23. Tag | Fr. 27.7.2018 | 412 km
Baikalsk – Listwjanka
Fahrt an den Baikalsee nach Khadarta

24. Tag | Sa. 28.7.2018 | Ruhetag
Listwjanka
Zeit in wunderschöner Natur, Seele baumeln lassen, erfrischendes Bad oder russische Sauna (Banja) gönnen

25. Tag | So. 29.7.2018 | 265 km
Listwjanka – Irkutsk
Fahrt entlang Baikalsee, kleine Stadtbesichtigung in Irkutsk

26. Tag | Mo. 30.7.2018 | 520 km
Irkutsk – Nischneudinsk
Fahrt durch sibirien, Kleinstadt Nischneudinsk

27. Tag | Di. 31.7.2018 | 548 km
Nischneudinsk – Krasnojarsk
Fahrt über die R255 Sibir nach Krasnojarsk

28. Tag | Mi. 1.8.2018 | Ruhetag
Krasnojarsk
Stadtbesichtigung in Krasnojarsk: Kapelle Paraskewa-Pjatniza, Brücke über den Jenissej, Bahnhof von Krasnojarsk

29. Tag | Do. 2.8.2018 | 534 km
Krasnojarsk – Kemerowo
Weiterfahrt nach Kemerowo über 534 km

30. Tag | Fr. 3.8.2018 | 258 km
Kemerowo – Nowosibirsk
Fahrt ins Neue Sibirien

31. Tag | Sa. 4.8.2018 | Ruhetag
Nowosibirsk
Stadtbesichtigung in Nowosibirsk: Opernhaus, monumentale Lenin-Statue-Statue, Rathaus und Bahnhof von Nowosibirsk

32. Tag | So. 5.8.2018 | 656 km
Nowosibirsk – Omsk
Weiterfahrt nach Omsk, hier verbringen Sie zwei Nächte

33. Tag | Mo. 6.8.2018 | Ruhetag
Omsk
Stadtbesichtigung in Omsk: Altstadt und Nikolaus-Kathedrale

34. Tag | Di. 7.8.2018 | 635 km
Omsk – Tjumen
Fahrt über die Europastraße E22 nach Tjumen, Ankunft am Abend

35. Tag | Mi. 8.8.2018 | 327 km
Tjumen – Jekaterinburg
Weiterfahrt in die Millionenstadt Jekaterinburg

36. Tag | Do. 9.8.2017 | Ruhetag
Jekaterinburg
Stadtführung in Jekaterinburg unter anderem mit Besuch der »Kathedrale auf dem Blut«

37. Tag | Fr. 10.8.2018 | 509 km
Jekaterinburg – Ufa
Überquerung der geografischen Grenze Asien/ Europa, Ural

38. Tag | Sa. 11.8.2018 | 527 km
Ufa – Kasan
Fahrt nach Kasan, Hauptstadt der Republik Tatarstan

39. Tag | So. 12.8.2018 | Ruhetag
Kasan
Stadtbesichtigung in Kasan: Kul-Scharif-Moschee, Kasaner Kreml, Palast des Gouverneurs, mit Blick auf die Wolga

40. Tag | Mo. 13.8.2018 | 395 km
Kasan – Nischni Nowgorod
Weiterfahrt nach Nischni Nowgorod

41 . Tag | Di. 14.8.2018 | Ruhetag
Nischi Nowgorod
Stadtbesichtigung in Astrachan, Kreml,
Bootsfahrt auf der Wolga

42. Tag | Mi. 15.8.2018 | 420 km
Nischi Nowgorod – Moskau
Fahrt in die Hauptstadt Russlands, 3 Nächte Aufenthalt

43. Tag | Do. 16.8.2018 | Ruhetag
Moskau
Stadtbesichtigung in Moskau: Besuch des Roten Platzes und des Kremls

44. Tag | Fr. 17.8.2018 | Ruhetag
Moskau
Moskau auf eigene Faust, wir empfehlen Bummel durch Stadtviertel Arbat oder Fahrt mit Metro

45. Tag | Sa. 18.8.2018 | 398 km
Moskau – Waldai
Fahrt nach Waldai an den See Uschin, Klosterbesuch, Übernachtung in Holzhäuschen

46. Tag | So. 19.8.2018 | 315 km
Waldai – St. Petersburg
Fahrt nach St. Petersburg an der Newa, Ankunft am Nachmittag

47. Tag | Mo. 20.8.2018 | Ruhetag
St. Petersburg
Stadtrundfahrt durch St. Petersburg, Brücken und Kanäle, malerisches Stadtbild

48. Tag | Di. 21.8.2018 | Ruhetag
St. Petersburg
Zeit zur freien Verfügung, schlendern Sie über den Newski-Prospekt

49. Tag | Mi. 22.8.2018 | 367 km
St. Petersburg – Tallinn
Grenzübertritt nach estland, Fahrt in die estnische Hauptstadt Tallinn, Willkommen im Baltikum

Reiseprogramm: Tag 50 - 56

EUROPA

Tallinn – Hamburg

50. Tag | Do. 23.8.2018 | 307 km
Tallinn – Riga
Stadtrundfahrt in Tallinn, Grenzübertritt nach Lettland und Weiterfahrt nach Riga

51. Tag | Fr. 24.8.2018 | Ruhetag
Riga
Stadtbesichtigung in Riga, Unesco-Weltkulturerbe

52. Tag | Sa. 25.8.2018 | 290 km
Riga – Vilnius
Grenzübertritt nach Litauen, Fahrt nach Vilnius, Stadtrundfahrt

53. Tag | So. 26.8.2018 | 545 km
Vilnius – Danzig
Grenzübertritt nach Polen, Fahrt zum Tagesziel Danzig

54. Tag | Mo. 27.8.2018 | 495 km
Danzig – Berlin
Vormittags Stadtführung in Danzig, dann Weiterfahrt nach Berlin mit Grenzübertritt nach Deutschland

55. Tag | Di. 28.8.2018 | 285 km
Berlin – Hamburg
Ende einer wundervollen Reise! Feierlicher Empfang in Hamburg an der Alster

56. Tag | Mi. 29.8.2018 | Ruhetag
Hamburg
Individuelle Abreise

WIR STELLEN VOR

Ihre Reisebegleitung

Auf der Kultuexpedition begleiten Sie fachkundige Reiseleiter und ZEIT-Köpfe, die Ihnen Wissenwertes über die Destinationen berichten und neue Perspektiven eröffnen.

Rainer Schelp

Rainer Schelp

Rainer Schelp hat Sinologie, Ethnologie und Vorgeschichte in Deutschland und China studiert. Er begleitet unsere ZEIT-Reisenden auf der gesamten Reise und hat im letzten Jahr bereits mit seinem Wissen und seinem Witz begeistert.

»Seit meinem 17. Lebensjahr, damals noch »per Daumen«, treibt mich die Neugier um die Welt – und die spielt sich für mich östlich Deutschlands ab. China ist längst meine zweite Heimat und das ist sicher nicht nur akademisch begründet. Kaum ein Land hat so mit Klischees und Vorurteilen zu kämpfen – und beinahe nirgendwo sind diese vergleichbar falsch.«

Wolfgang Pohl

pohl-wolfgang-seidenstrasse-blog-2017

Wolfgang Pohl hat Geografie, Botanik, Kartografie sowie Ur- und Frühgeschichte in Bochum studiert. Seit über 30 Jahren bereist er mit Gruppen alle fünf Kontinente. Er begleitet unsere ZEIT-Reisenden auf der gesamten Reise von Hamburg nach Shanghai.

»Der Weg ist das Ziel. Reisen heißt für mich sich mit allen Sinnen dem Neuen zu öffnen.«

Johannes Voswinkel

Johannes_Voswinkel

»Reisen bedeutet für mich mehr zu erfahren über die Welt – und mich selbst. Die Neugier nicht zu verlieren, manch Fremdes anzunehmen und manch Bekanntes mehr zu schätzen.«
Johannes Voswinkel

An der Universität hat er zwei Studienfächer belegt, die ihn automatisch in fremde Länder zogen – Romanistik und Slawistik. Und auch in den Semesterferien zog es ihn als Barmann in die Bretagne oder als Reiseleiter nach Leningrad. Nach dem Examen und der Ausbildung an der Hamburger Henri-Nannen-Journalistenschule ging er 1998 als Korrespondent des STERNs nach Moskau. Von 2002 bis 2015 berichtete er für die ZEIT aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Seit Anfang 2016 leitet er die Niederlassung der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau.

Michael Thumann

Michael Thumann

Als Außenpolitischer Korrespondent arbeitet Herr Thumann seit 1992 bei der ZEIT und berichtet unter anderem aus Moskau und Istanbul. Der zentralasiatischen Region gilt sein besonderes Interesse. Herr Thumann ist von Woronesch (Russland) bis Astrachan (Russland) an Bord des ZEIT REISEN-Busses.

»Reisen bedeutet für mich im sonnigen Vordergarten von Konferenzräumen, Büros und Bibliotheken spazieren zu gehen. Ich lerne weiter, während ich Pause mache.«

Alice Bota

Seit Anfang November berichtet Alice Bota, 35, als Auslandskorrespondentin der ZEIT über Russland und die Nachbarländer. Sie leitet das Moskauer Redaktionsbüro der ZEIT, das 1988 gegründet und seit Juli 2013 kommissarisch von ZEIT-Redakteur Michael Thumann geführt wurde.

Alice Bota arbeitet seit 2007 als Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Sie war bisher für Ostmitteleuropa zuständig und hat in den vergangenen zwei Jahren vor allem aus der Ukraine berichtet. Zuvor studierte sie Politikwissenschaft, Soziologie und Neuere Deutsche Literatur in Kiel, Berlin, Potsdam und Posen und besuchte die Deutsche Journalistenschule in München.

Image