
Rainer Schelp
Thematische Angebote für individuelle Gespräche:
- Geistesgeschichte Chinas: Was und wer formte und formt das Land ?
- Der Konfuzianismus als gesellschaftlicher “Klebstoff” bis heute
- Wohl jeder kennt die Sprüche von Lao Zi, wer und was verbirgt sich jedoch hinter dem Daoismus ?
- Die überaus spannende Geschichte des Buddhismus, der das Land vor über 1200 Jahren schon mal fast an den Abgrund führte.
- Länder entlang der Seidenstraße.
- Welche gravierenden Unterschiede prägen die chinesische und die europäischen Kulturen ?
- Die europäische Aufklärung als Problem in der Annäherung außereuropäischer Kulturen.
- Warum China besser auf die Zukunft vorbereitet ist: der chinesische Pragmatismus als Joker.
- Von Sun YatSen bis Xi JingPing: Chinas politischer Weg der letzten 100 Jahre
- China und seine Minderheiten.
- Nomadisches Leben in Zentralasien: Schamanismus, Islam und Buddhismus treffen aufeinander.
Formate:
digitale Videogespräche, Telefon-Gespräche
Zur Person:
Rainer Schelp studierte in Göttingen und in den Jahren 1985-87 als DAAD Student in der VR China in Tianjin und Guangzhou (Kanton) Sinologie, Ethnologie und Ur-und Frühgeschichte. Seine selbstständigen Projektarbeiten mit dem Schwerpunkt China nahm er im Jahre 1988 auf. In diesem Jahr führte er auch die ersten Studienreisen nach China inklusive Tibet. Sein breitgefächertes Interesse führte ihn im Laufe der letzten Jahrzehnte in fast alle asiatischen Länder. Die Auseinandersetzung mit politischen Entwicklungen sowie kulturübergreifend unterschiedlichen Denkrichtungen und Philosophien formten ihn zum “Wandler zwischen den Welten”. Sei es in beratender Form für diverse Institutionen oder als inoffizieller Weltrekordhalter als Reiseleiter der längsten Überland-Reise der Welt: sein Nomaden-Gen trieb ihn bis jetzt über 200 mal als Reiseleiter auf seiner immer währenden Suche nach dem “kleinsten gemeinsamen Nenner menschlichen Denkens und Handelns.” Von Anbeginn , also seit 2016, leitet er unsere Busreise von Hamburg nach Shanghai (Südroute) und zurück (Nordroute).
Wenn wir etwas 200 Jahre falsch gemacht haben, nennen wir es Tradition. Die Freiwilligkeit der Unfreiheit als Basis für Stagnation. Jedes Land versteht man nur von innen nach außen.
Rainer Schelp
Nächste ZEIT REISEN
- Folgen